DE3407460C2 - Aufgabevorrichtung und Siebvorrichtung zur Behandlung von Wertstoffen - Google Patents
Aufgabevorrichtung und Siebvorrichtung zur Behandlung von WertstoffenInfo
- Publication number
- DE3407460C2 DE3407460C2 DE3407460A DE3407460A DE3407460C2 DE 3407460 C2 DE3407460 C2 DE 3407460C2 DE 3407460 A DE3407460 A DE 3407460A DE 3407460 A DE3407460 A DE 3407460A DE 3407460 C2 DE3407460 C2 DE 3407460C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bar grate
- screen
- waste
- rods
- grate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000010782 bulky waste Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 239000002361 compost Substances 0.000 claims description 2
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 15
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000005315 distribution function Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/12—Apparatus having only parallel elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/28—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
- B07B1/38—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B2201/00—Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
- B07B2201/04—Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S209/00—Classifying, separating, and assorting solids
- Y10S209/93—Municipal solid waste sorting
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Abstract
Es wird eine Siebvorrichtung vorgeschlagen, die als Aufgabevorrichtung und Grobtrennung von schwer zu siebenden Fraktionen wie Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll oder Trockenmüll usw. dient. Damit ein optimaler Reinigungseffekt und Verteilungseffekt erzielt wird, sind zwei übereinander angeordnete, sich überlappende Stangen-Rostsiebe 12, 13 vorgesehen, deren Stäbe einen konischen Querschnitt aufweisen und die in ihrem Endbereich freischwebend ausgebildet sind. Der Reinigungseffekt der Vorrichtung wird durch die stufenförmige Absetzung der Stangen-Rostsiebe 12, 13 und die damit verbundene Umwälzung verbessert. Eine Schwingbewegung wird mittels Gummi-Schwingelementen und Exzenterantrieb bewirkt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Aufgabevorrichtung und Siebvorrichtung zur Behandlung von Wertstoffen,
Hausmüll, Gewerbemüll. Sperrmüll, Treekenmüll, Naßmüll. Kompost und/oder von Problem- und Gefahrensloffen
als Vorschaltvorrichtung zu einer Sortieranlage, mit in Transportrichtung freischwebend und zum Ende
hin offen ausgebildeten, geneigten und in eine Schwingbewegung versetzbaren Stäben, die wenigstens zwei,
stufenförmig hintereinander angeordnete Stangenrostsiebe bilden.
Die ältere Patentanmeldung P 33 35 496.0 der Anmelderin betrifft eine Sortieranlage zur Sortierung von
Wertstoffen, insbesondere Trockenmüil wie Glas, Karton,
Papier, Kunststoffe o. dgL Die Sortieranlage besteht aus mehreren manuellen und maschinellen Sortierarbeitspiätzen
bzw. -Stationen, in denen die Wertstoffe je nach Beschaffenheit separiert und in Bestandteile getrennt
aussortiert werden.
Der aus den Mülltransportfahrzeugen stark: verklumpte
und in sich verschlungene Trockenmüll kann jedoch nicht ohne weiteres unmittelbar auf ein Transportband
und damit auf eine Sortieranlage geworfen werden. Vielmehr erscheint es unerläßlich, den Trokkenmüll
der Anlage über eine Aufgabevorrichtung zuzuführen, die ein Auseinanderziehen des verklumpten
und verschlungenen Mülls bewirkt Auf herkömmlichen Flächensieben kann sich der ungleichförmig anfallende
Trockenmüil nicht im geforderten Maße verteibn bzw. auflockern, da die Siebflächen leicht zu Verstopfungen
neigen.
Aus der Veröffentlichung »Aufbereitungs-Technik«.
Band 22, Nr. 7, Juli 81, Seite 395 bis 397 ist eine Vorrichtung
gemäß dem Oberbegriff bekannt geworden, wobei dort eine verstopfungsfreie Grobklassierung erreicht
wird. Die Funktionsweise dieser Vorrichtung basiert auf dem Prinzip, daß sich grundsätzlich kein Siebbett bilden
darf, d. h. die Neigung der Stangen sowie der Stangenabstand so bemessen sind, daß das Gut sofort durch
die übereinander angeordneten stark divergierenden Siebstangen hindurchfälit.
Aus der weiterhin bekannten Druckschrift US-PS 22 90 434 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, die zwar ebenfalls weitgehend die Merkmale des Gattungsbegriffs der vorliegenden Erfindung betrifft Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das Material auf ein sehr kurzes Aufgabeblech ohne jegliche Verteilerfunktion auf Gitterstäben zugeführt, die paarweise zusammengefaßt und in mehreren Einzelabschnitten aufgebaut sind. Die bekannten Vorrichtungen hab/"-n demzufolge den Nachteil, daß eine effektive Vorbehandlung des stark verklumpten und in sich verschlungenen Trockenmülls zur Aufgabe auf eine Sortiervorrichtung nicht oder nur unzureichend bewerkstelligt werden kann.
Aus der weiterhin bekannten Druckschrift US-PS 22 90 434 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, die zwar ebenfalls weitgehend die Merkmale des Gattungsbegriffs der vorliegenden Erfindung betrifft Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das Material auf ein sehr kurzes Aufgabeblech ohne jegliche Verteilerfunktion auf Gitterstäben zugeführt, die paarweise zusammengefaßt und in mehreren Einzelabschnitten aufgebaut sind. Die bekannten Vorrichtungen hab/"-n demzufolge den Nachteil, daß eine effektive Vorbehandlung des stark verklumpten und in sich verschlungenen Trockenmülls zur Aufgabe auf eine Sortiervorrichtung nicht oder nur unzureichend bewerkstelligt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die insbesondere als Aufgabevorrichtung
mit Verteilerfunktion und Siebvorrichtung zur Behandlung von Wsrtstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll,
Sperrmüll, Trockenmüll und/oder von Problem- und Gefahrenstoffen dient. Aufgabe der Erfindung ist es
insbesondere, den aus Müllfahrzeugen kommenden stark verklumpten und in sich verschlungenen Trockenmüll
derart aufzulockern bzw. zu verteilen, daß er in darauffolgenden Behandlungsstufen weiter verwendet
werden kann. Kleine Teile, insbesondere nicht wiederverwertbare Teile sollen dabei ausgesiebt werden.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend bezeichnenden Art erfindungsgemäß
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 ist es bei der vorliegenden Erfindung von
Bedeutung, daß die Schwingbewegung als Kreisschwingbewegung mit großer Amplitude ausgeführt
wird, hervorgerufen durch einen Exzenterantrieb, da durch diese, sowie die Eigenschwingbewegung der Stäbe,
der erfindungsgemäße Verteilungs- bzw. Auflockerungseffekt des verfestigten Trockenmülls stattfindet.
Diese Schwingbewegung wird durch die erfindungsgemäßen Gummi-Schwingelemente in Zusammenwirkung
mit dem Exzenterantrieb gefördert. Dabei ist es maß-
geblich, daß sowohl das Stangenrostsieb als auch die
Vorverteilerstrecke in eine Kreisschwingbewegung mit großer Amplitude versetzt wird.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird eine Aufgabe- und Siebvorrichtung zur Behandlung von
Wenstoffen geschaffen, wie sie beispielsweise im Zusammenhang
mit dem Gegenstand der Patentanmeldung P 33 35 496.0 verwendbar ist. So kann der in den
Containerfahrzeugen beispielsweise angelieferte Trokkenmüll mit unterschiedlichster Zusammensetzung zunächst
auf die erfindungsgemäße Vorrichtung aufgegeben werden. Durch die Kombination der erfindungsgemäßen
Merkmale wird eine Siebwirkung von Kleinstteilen und ein Reinigungeffekt des Stangenrostsiebes bewirkt,
der besser ist als bei bekannten Trommelsieben, bei welcher, eine dauernde Umschichtung des Siebgutes
erfolgt. Trommelsiebe sind für die vorliegende Aufgabe ungeeignet, da durch die ständige Umschichtung des
Siebgutes erhöhte Verstopfungsgefahr besteht und da durch die hohe Fallhöhe beispielsweise Glas zertrümmert
wird. Darüber hinaus wird der Vorteil des Flächensiebes mit großer Aufnahmefläche, d. h. großer Siebfläche
beibehalten- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung mittels einer schwingenden Vorverteilerstrecke
kommen die Teile flächig zum Liegen, bevor sie auf den Stangenrost kommen. Hierdurch fallen
die Teile nicht direkt auf den ersten Stangenrost, so daß dieser nicht verstopfen kann bzw. die Teile nicht mit
ihrer Schmalseite durch die Sieböffnungen fallen können. Es fallen demnach nur im wesentlichen kleine Teile
durch den Rost.
Durch die sich in Transportrichtung verjüngenden, einseitig eingespannten Stäbe wird eine optimale
Selbstreinigung der Vorrichtung erzielt Dies gilt insbesondere für Materialien ohne innere Festigkeit, wie
Strümpfe, Schnüre, Stoffe, Folien usw., die normalerweise
die Siebe leicht verstopfen. Derartige Materialien können durch ^ie erfindungsgemäßen Stangenrostsiebe
nicht leicht hindurch gleiten, sondern sie werden am freien Ende der Siebstäbe einfach abgeschoben.
Maßgeblich ist auch der Abwurfgang und der damit verbundene Wendevorgang von einem oberen Stangenrostsieb
auf eine darunter gelegene weitere Vorverteilerfläche einer, weiteren Stangenrostsiehes, wodurch ein
ähnlicher Effekt wie beim Trommelsieb, jedoch ohne die oben genannten Nachteile erzielbar ist. Selbstverständlich
können mehrere derartige Abwurfstationen zur Umwälzung des zu verarbeitenden Materials vorgesehen
werden, d. h. die Siebvorrichtung ist treppenförmig aufgebaut. Dr>,r Aufprallvorgang wird jedoch gedämpft
ausgeführt, damit keine Beschädigung der Wertstoffe eintritt.
In den Unteranspnichen sind weitere Maßnahmen zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe und insbesondere
zur vorteilhaften Weiterbildung und Verbesserung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen.
Gemäß der Ausbildung nach den Unteransprüchen 2 und 6 werden Stäbe mit prismatischem, insbesondere
trapezförmigem Querschnitt verwendet, die einen sich nach unten erweiternden freien Rostquerschnitt aufweisen,
wobei die schmale Prismaseite des Trapezes unten angeordnet ist. Hierdurch können die zu siebenden
Stücke leichter durch den Rost gleiten d. h. die Verstopfungsneigung wird abgebaut. In Verbindung mit der konischen
Ausbildung in Längsrichtung der Stäbe nach Unteranspruch 6 sowie die Ausbildung von frei sch' 'ebenden
Enden, wird eine außerordentlich gute Siebwirkung erzielt. Dies wird dur -H die zusätzlich ausgeführte
Schwingbewegung der Vorrichtung und die dadurch hervorgerufenen Eigenschwingungen der Stäbe unterstützt.
Gemäß der Ausbildung der Erfindung nach Unteranspruch
3 ist vor dem unteren Stangen-Rostsieb eine Vorverteilerstrecke vorgeschaltet, die ebenfalls in eine
Schwingbewegung versetzt wird. Hierdurch kann sich das zu siebende Gut gleichmäßig verteilen, um auf das
nachfolgende Stangen-Rostsieb zu gelangen. Weiterhin wird die Verteilerfunktion der Aufgabevorrichtung verbessert
Die Weiterbildung der Erfindung nach Unteranspruch 4 sieht ein günstiges Verhältnis zwischen der
Auflagebreite des Siebstabs im Verhältnis zu seiner auskragenden Länge vor.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Unteranspruch 5 verhindert, daß sich das herunterfallende Gut
in dem darunter liegenden Stangen-Rostsieb verklemmt oder mit der Schmalseite hindurchfällt
Die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung nach Unteranspruch 7 verbessert die gute Verteilerwirkung
auch auf dem unteren Stangen-Rostsieb. Hierdurch wird das Siebgut ähnlich einem Trommelsieb umgewälzt
Ein vorteilhaftes und zweckmäßiges Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und
in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht,
F i g. 2 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung 10 besteht aus einem Siebkasten 11, in welchem ein oberes
Stangen-Rostsieb 12 und ein unteres Stangen-Rostsieb 13 angeordnet sind. Der komplette Siebkasten mit Stangen-Rostsieben
weist einen Neigungswinkel von λ —3
bis 4° auf, so daß die Stangen-Rostsiebe in Transportrichtung leicht nach unten hin geneigt sind.
Dein Einlaufbereich 14 der Vorrichtung folgt eine Vorverteilerstrecke 15, auf der sich das zu siebende Gut über die ganze Breite der Vorrichtung 10 verteilen und flachlegen kann. Der Einlaufbereich 14 und die Vorverteilerstrecke 15 nehmen etwa 1/3 der Geseintlänge der Vorrichtung 10 ein.
Dein Einlaufbereich 14 der Vorrichtung folgt eine Vorverteilerstrecke 15, auf der sich das zu siebende Gut über die ganze Breite der Vorrichtung 10 verteilen und flachlegen kann. Der Einlaufbereich 14 und die Vorverteilerstrecke 15 nehmen etwa 1/3 der Geseintlänge der Vorrichtung 10 ein.
« Der Vorv-srteilerstrecke 15 folgt das obere Stangen-Rostsieb
12. Das Stangen-Rostsieb 12 wird durch einzelne parallel nebeneinander angeordnete Stäbe 16 gebildet,
die in ihrem, der Vorverteilerstrecke 15 zugewandten Bereich 17 fest eingespannt sind. Das in Transportrichtung
liegende andere Ende 18 ist dagegen freischwebend, d. h. offen, ohne Befestigung ausgebildet. Die einzelnen
6täbe 16 sind prismatisch ausgebildet und verjüngen sich zum vorderen Ende 18 hin, wobei die Verjüngung
sowohl in Draufsicht als auch in Seitenansicht erfolgt. Darüber hinaus ist der prismatische Querschnitt
der Stäbe 16 derart ausgebildet, daß sich der freie Rostquerschnitt
nach unr^n zu erweitert, d. h. die schmale
Prismaseite der Stäbe unten angeordnet ist (Form eines auf dem Kopf stehenden Trapezes). Hierdurch, sowie
durch die konische Ausbildung in Längsrichtung der Stäbe, kann das zu siebende Gut leichter durch den Rost
gehen und sich nicht verklemmen. Der Reinigungseffekt wird deshalb erhebücl. erhöh»- Außerdem wird durch
den sich verkleinernden Querschnitt das Eigenschwingungsverhalten der Stäbe positiv beeinflußt, so daß der
Reinigungseffekt erhöht wird.
Unterhalb des oberen Stangen-Rostsiebes 12 ist eine weitere Vorverteilerstrecke 10 für das daran anschlie-
ßende untere Stangen-Rostsieb 13 vorgesehen. Das durch das obere Stangen-Rostsieb 12 hindurchfallende
Gut gelangt jedoch verteilt von der unteren Vorvertcilerstrecke 19 auf das darauffolgende untere Stangen-Rostsieb.
Es kann jedoch wahlweise auch schon an dieser Stelle aus der Vorrichtung ausgeschleust werden.
Das letzte Viertel des oberen Stangen-Rostsiebes 12 überlappt sich mit dem ersten Viertel des unteren Stangen-Rostsiebes
13. Maßgeblich für die gute Verteilerwirkung und einen optimalen Reinigungseffekt bzw.
Siebeffekt ist u. a. der gedämpfte Abstürzvorgang vom Endbercich des oberen Stangen-Rostsiebes 12 auf die
Verteilerstrecke vor dem unteren Stangen-Rostsieb 13. Hierdurch wird das Siiibgut ähnlich einem Trommelsieb
umgewälzt. is
Das untere Stangen-Rostsieb 13 ist prinzipiell gleich
oiifnftkttit \w!a Hac nhprp ^tano^n-RriSt^iph 19 K/lnftopK-""■e*·*"**·· *>
·«· fc-fc." wo. — ν·~..ο·.. .._-.—.- — ._. ..._.. c __
lieh ist die konische Ausbildung sowie das freischwebende Ende der Stäbe, an deren Enden das Grobgut in einen
Grobgut-Auslauf (20) abfällt.
Das auf den Stangen-Rostsieben 12, 13 verbleibende grobe Material wird am Ende der Vorrichtung 10 einem
Grobgut-Auslauf 20 zugeführt, von wo aus es der weiteren Bearbeitung z. B. in der Sortieranlage zuführbar ist.
Das über die Stangen-Rostsiebe 12,13 ausgesiebte feine Material wird über den Ausgang 25 ausgetragen und
gesondert behandelt werden bzw. einer Deponie zugeführt werden.
In der Fig. 1 ist weiterhin der Antriebsmechanismus
der Vorrichtung dargestellt. Der gesamte Siebrahmen 11 ist auf wartungsfreien Gummi-Schwingelementen 21
angeordnet. Derartige Elemente sind für das erfindungsgemäße Prinzip vorteilhaft, da mittels eines Exzenterantriebs
22 über einen Motor 23 die verschiedensten Schwingungen ausgeführt werden können.
Durch die einseitige Lagerung der Stäbe der Stangen-Rostsiebe 12, 13 führen diese zusätzlich eine eigene
Schwingbewegung aus, die sich ebenfalls vorteilhaft auf den Weitertransport und die Siebung des Siebgutes sowie
auf den Reinigungseffekt auswirkt Die optimale Größe der Schwingbewegung und der Schwingfrequenz
wird je nach zu siebendem Gut in an sich bekannter Weise ausgewählt.
Im Bereich der Abwurfstrecke vom oberen Stangen-Rostsieb 12 auf das untere Stangen-Rostsieb 13 ist eine
Prallplatte 24 vorgesehen, die es vermeidet, daß sich das herunterfallende Gut in dem darunter liegenden Stangen-Rostsieb
verklemmt oder mit der Schmalseite durchfällt.
50
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
60
Claims (7)
1. Aufgabevorrichtung und Siebvorrichtung zur Behandlung von Werkstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll,
Sperrmüll, Trockenmüll, Naßmüll, Kompost und/oder von Problem- und Gefahrenstoffen
als Vorschaltvorrichtung zu einer Sortieranlage, mit in Transportrichtung freischwebend und zum Ende
hin offen ausgebildeten, geneigten und in eine Schwingbewegung versetzbaren Stäben, die wenigstens
zwei, stufenförmig hintereinander angeordnete Stangenrostsiebe bilden, dadurch
gekennzeichnet, daß ein auf Gummi-Schwingelementen (21) gelagerter Siebrahmen (11) mit
einem Neigungswinkel flvon3 bis4°eine obere Vorverteilerstrecke
(15) mit Einlaufbereich (14) aufweist, mit sich hieran anschließendem Stangenrostsieb
(12), wobei die Vorverteilerstrecke (15) mit Einiaufbereich (14) etwa ein Drittel der Gesamtlänge
der Siebvorrichtung(lO) einnimmt, daß die Stangenrostsiebe (12, 13) sich in Transportrichtung verjüngende
Stäbe (16) aufweisen und daß ein, einen großen Kreisschwingdurchmesser von ca. 100 mm aufweisender
Exzenterantrieb (22,23) für den Siebrahmen (11) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (16) einen prismatischen insbesondere
einem trapezförmigen Querschnitt mit einer unteren Vurzen Basiseite aufweisen, mit einem
sich nach unten erweiternden freien Rostquerschnitt.
3. Vorrichtung nach Anspuich 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vorverteilers.recke (19) für das
untere Stangenrostsieb (13) unterhalb des oberen Stangenrostsiebes (12) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Auflagebreite
des Siebstabs (16) zu seiner auskragenden Länge im Bereich zwischen 1 : 50 und 1 : 100 liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abwurfstrecke
vom oberen Stangenrostsieb (12) auf das untere Stangenrostsieb (13) eine Prallplatte (24) vorgesehen
ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjünger der Stäbe (16) sowohl in
Draufsicht als auch in Seitenansicht erfolgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorverteilerstrecke (19) für
das untere Stangenrostsieb (13) über den Endbereich (18) des oberen Stangenrostsiebes (12) hinaus
erstreckt.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3407460A DE3407460C2 (de) | 1984-02-29 | 1984-02-29 | Aufgabevorrichtung und Siebvorrichtung zur Behandlung von Wertstoffen |
DE8406281U DE8406281U1 (de) | 1984-02-29 | 1984-02-29 | Siebvorrichtung |
EP85901408A EP0168495B1 (de) | 1984-02-29 | 1985-02-23 | Siebvorrichtung |
EP85102037A EP0154876A1 (de) | 1984-02-29 | 1985-02-23 | Siebvorrichtung |
AT85901408T ATE30217T1 (de) | 1984-02-29 | 1985-02-23 | Siebvorrichtung. |
PCT/EP1985/000068 WO1985003889A1 (en) | 1984-02-29 | 1985-02-23 | Sieve device |
JP60501187A JPS61501687A (ja) | 1984-02-29 | 1985-02-23 | ふるい装置 |
US06/793,690 US4693379A (en) | 1984-02-29 | 1985-02-23 | Screening apparatus |
DE8585901408T DE3560765D1 (en) | 1984-02-29 | 1985-02-23 | Sieve device |
CA000475248A CA1275071A (en) | 1984-02-29 | 1985-02-27 | Gyratory screening apparatus with stepped arrangement |
NO854172A NO854172L (no) | 1984-02-29 | 1985-10-21 | Siktanordning. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3407460A DE3407460C2 (de) | 1984-02-29 | 1984-02-29 | Aufgabevorrichtung und Siebvorrichtung zur Behandlung von Wertstoffen |
DE8406281U DE8406281U1 (de) | 1984-02-29 | 1984-02-29 | Siebvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3407460A1 DE3407460A1 (de) | 1985-08-29 |
DE3407460C2 true DE3407460C2 (de) | 1986-10-30 |
Family
ID=37808031
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8406281U Expired DE8406281U1 (de) | 1984-02-29 | 1984-02-29 | Siebvorrichtung |
DE3407460A Expired DE3407460C2 (de) | 1984-02-29 | 1984-02-29 | Aufgabevorrichtung und Siebvorrichtung zur Behandlung von Wertstoffen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8406281U Expired DE8406281U1 (de) | 1984-02-29 | 1984-02-29 | Siebvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4693379A (de) |
EP (2) | EP0168495B1 (de) |
JP (1) | JPS61501687A (de) |
CA (1) | CA1275071A (de) |
DE (2) | DE8406281U1 (de) |
NO (1) | NO854172L (de) |
WO (1) | WO1985003889A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT385503B (de) * | 1986-10-14 | 1988-04-11 | Wageneder Sbm Gmbh | Fahrrbare einrichtung zur sortierung von kompostbestandteilen |
DE3903325A1 (de) * | 1989-02-04 | 1990-08-09 | Bezner Maschf | Verfahren zum rueckgewinnen von wertstoffen, insbesondere aus baustellenabfaellen und anlage zum durchfuehren des verfahrens |
CA2007825C (en) * | 1989-03-01 | 1999-04-20 | Raymond W. Sherman | Material separating apparatus |
US5150307A (en) * | 1990-10-15 | 1992-09-22 | Automation Industrial Control, Inc. | Computer-controlled system and method for sorting plastic items |
US5219078A (en) * | 1990-12-11 | 1993-06-15 | The Read Corporation | Material separating and sizing apparatus with vibrating rods and method |
US5322170A (en) * | 1990-12-11 | 1994-06-21 | The Read Corporation | Waste material separating apparatus and method |
AU9141691A (en) * | 1990-12-11 | 1992-07-08 | Read Corporation, The | Material sizing apparatus with rod-vibrating decks |
US5234109A (en) * | 1991-02-01 | 1993-08-10 | Pederson Dennis A | Apparatus and method for separating recyclable waste |
US5116486A (en) * | 1991-02-01 | 1992-05-26 | Pederson Dennis A | Apparatus and method for separating recyclable waste |
US5115987A (en) * | 1991-02-19 | 1992-05-26 | Mithal Ashish K | Method for separation of beverage bottle components |
ATE198559T1 (de) * | 1993-05-11 | 2001-01-15 | Bezner Maschf | Sortieranlage |
DE4334714C2 (de) * | 1993-10-12 | 1998-02-19 | Trienekens Entsorgung Gmbh | Trockenbatteriesortieranlage und Sortierverfahren unter Verwendung der Sortieranlage |
BE1007656A5 (nl) * | 1993-10-13 | 1995-09-05 | Bruynooghe Constructie Nv | Inrichting voor het behandelen van gewassen. |
JPH07265795A (ja) * | 1994-03-30 | 1995-10-17 | Shigeharu Endo | 採取した砂利・砂類に混入している玉石の分離装置 |
US5829597A (en) * | 1994-09-28 | 1998-11-03 | Beloit Technologies, Inc. | Air density system with air recirculation and gyrating bar feeder |
AUPN550295A0 (en) * | 1995-09-15 | 1995-10-12 | Act Electricity & Water | Filter |
US6283300B1 (en) | 1998-08-21 | 2001-09-04 | Joseph B. Bielagus | Feed distribution for low velocity air density separation |
US7794783B2 (en) | 2005-02-07 | 2010-09-14 | Kennametal Inc. | Articles having wear-resistant coatings and process for making the same |
US20080273955A1 (en) * | 2007-05-02 | 2008-11-06 | International Truck Intellectual Property Company, Llc. | Refuse collection device and disposal method for public transportation vehicles |
US20110198269A1 (en) * | 2010-02-16 | 2011-08-18 | Grant Young | Vibratory screen device |
US8708154B1 (en) | 2011-12-23 | 2014-04-29 | Tim Holmberg | Adjustable spring grizzly bar material separator |
CN104209270B (zh) * | 2013-05-31 | 2016-08-10 | 泰科电子(上海)有限公司 | 零件分选机构及分选方法、零件供应系统 |
JP6569660B2 (ja) * | 2016-12-27 | 2019-09-04 | Jfeスチール株式会社 | グリズリー装置 |
CN106623372A (zh) * | 2017-01-22 | 2017-05-10 | 扬州大学 | 一种生活垃圾自动化多级分选装置 |
CN108636753A (zh) * | 2018-04-04 | 2018-10-12 | 江苏天晟环境科技有限公司 | 一种陈腐生活垃圾预筛分装置及方法 |
CN109809104B (zh) * | 2019-03-27 | 2021-02-26 | 郑州煤电股份有限公司超化煤矿 | 一种运输机转载承接胶带防护装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1136674A (en) * | 1914-02-06 | 1915-04-20 | Arthur Richard Houston | Screening-conveyer. |
US1389231A (en) * | 1915-03-30 | 1921-08-30 | Drakes Ltd | Mechanism for screening or sifting granulated substances |
US1187238A (en) * | 1915-10-13 | 1916-06-13 | Robert H Beaumont | Screen. |
GB366229A (en) * | 1930-12-30 | 1932-02-04 | Petrie & Mcnaught Ltd | Improvements in machines for the grading of dry town's refuse |
US2290434A (en) * | 1939-05-09 | 1942-07-21 | Traylor Vibrator Co | Vibratory conveyer and screen |
BE495405A (de) * | 1949-04-30 | |||
FR1263873A (fr) * | 1960-04-26 | 1961-06-19 | Babbitless Sa | Crible pour matières diverses et notamment pour ordures ménagères |
DE1184191B (de) * | 1960-07-02 | 1964-12-23 | Netzsch Maschinenfabrik | Vibrationssieb mit verstellbarer Amplitude und stufenlos verstellbarer Schwingungszahl |
DE1173317B (de) * | 1960-11-25 | 1964-07-02 | Carl Schenk Maschinenfabrik G | Stufensiebrost zum gleichzeitigen Foerdern von verfitzten Spaenen und Absieben kurzer Spaene und Spanbruchstuecke |
US3241671A (en) * | 1964-02-12 | 1966-03-22 | Herbert C Brauchla | Vibratory comb sizer |
US4075087A (en) * | 1973-06-04 | 1978-02-21 | Sunsweet Growers, Inc. | Continuous grader for fruits or the like |
US4003831A (en) * | 1974-09-20 | 1977-01-18 | Anatoly Yakovlevich Tishkov | Vibration screen |
JPS5630468A (en) * | 1979-08-19 | 1981-03-27 | Kazuo Komata | Coloring liquid for "tatami"(straw matting) |
JPS5819788B2 (ja) * | 1980-01-11 | 1983-04-20 | 木村 薫 | 噴射式自動綛染機 |
-
1984
- 1984-02-29 DE DE8406281U patent/DE8406281U1/de not_active Expired
- 1984-02-29 DE DE3407460A patent/DE3407460C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-02-23 EP EP85901408A patent/EP0168495B1/de not_active Expired
- 1985-02-23 JP JP60501187A patent/JPS61501687A/ja active Pending
- 1985-02-23 EP EP85102037A patent/EP0154876A1/de active Pending
- 1985-02-23 US US06/793,690 patent/US4693379A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-02-23 WO PCT/EP1985/000068 patent/WO1985003889A1/de active IP Right Grant
- 1985-02-27 CA CA000475248A patent/CA1275071A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-21 NO NO854172A patent/NO854172L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8406281U1 (de) | 1985-07-25 |
EP0154876A1 (de) | 1985-09-18 |
EP0168495A1 (de) | 1986-01-22 |
CA1275071A (en) | 1990-10-09 |
WO1985003889A1 (en) | 1985-09-12 |
US4693379A (en) | 1987-09-15 |
DE3407460A1 (de) | 1985-08-29 |
JPS61501687A (ja) | 1986-08-14 |
EP0168495B1 (de) | 1987-10-14 |
NO854172L (no) | 1985-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3407460C2 (de) | Aufgabevorrichtung und Siebvorrichtung zur Behandlung von Wertstoffen | |
EP0162014B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von körnigem Gut | |
EP0265669B1 (de) | Sortiermaschine | |
EP0633067A2 (de) | Einrichtung zur Ausscheidung bzw. zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte eines Stoffgemisches oder Stoffgemenges | |
DE4210770C2 (de) | Siebvorrichtung | |
DE3505502A1 (de) | Tabak-klassiervorrichtung | |
AT400534B (de) | Einrichtung zur ausscheidung bzw. zum trennen von stoffen unterschiedlicher dichte eines stoffgemisches oder stoffgemenges | |
DE2854177A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von in einem haufwerk enthaltenen ausschussteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4127270C2 (de) | Vorrichtung zum Klassifizieren von Tabakteilchen | |
WO2001066324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses | |
DE3305383C2 (de) | Vorsieb zum Trennen von Mischabfällen und Verfahren zum Betrieb des Vorsiebs | |
DE19517850C2 (de) | Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen | |
EP1206978B1 (de) | Vorrichtung zur Sortierung, Unterteilung einer Fraktion | |
DE4003544C2 (de) | Materialtrennvorrichtung | |
DE102014209852B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden vorzugsweise länglicher oder flächiger Teilchen aus Schüttgut | |
AT401358B (de) | Einrichtung zur ausscheidung bzw. zum trennen von stoffen unterschiedlicher dichte eines stoffgemisches oder stoffgemenges | |
DE3305368C2 (de) | ||
DE3218773A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen und sortieren von getreide, saemereien oder dergleichen nutzgut | |
DE92696C (de) | ||
DE4001268A1 (de) | Siebtrommel zum behandeln von kompost, biomasse oder dergleichen aufgabegut sowie vorrichtung dafuer | |
AT386766B (de) | Einrichtung fuer muellsortieranlagen | |
DE2246138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm | |
DE20009635U1 (de) | Siebmaschine | |
DE1037381B (de) | Klassierverfahren | |
DE1249782B (de) | Siebeinrichtung für Müll |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLERHAFT GEDRUCKTEN PATENTSCHRIFT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |