DE3406911A1 - Isoliermaterial - Google Patents
IsoliermaterialInfo
- Publication number
- DE3406911A1 DE3406911A1 DE19843406911 DE3406911A DE3406911A1 DE 3406911 A1 DE3406911 A1 DE 3406911A1 DE 19843406911 DE19843406911 DE 19843406911 DE 3406911 A DE3406911 A DE 3406911A DE 3406911 A1 DE3406911 A1 DE 3406911A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating material
- coating
- lead
- layer
- layer insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 5
- 239000002966 varnish Substances 0.000 abstract 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 7
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/64—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
- E04B1/644—Damp-proof courses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/06—Coating on the layer surface on metal layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Isoliermaterial
- Die vorliegende Erfindung betrifft wasserfeste Isoliermaterialien insbesondere für Bauzwecke.
- Derartige Isoliermaterialien bestehen in der Regel aus einer inneren Papier- oder Pappe-Schicht, die beidseitig einen Anstrich aus Bitumen aufweisen, um die innere Schicht gegen Wasser unempfindlich zu machen.
- Da dieses Material leicht verletzlich ist, ist es in der Anwendung beschränkt. Durch mechanischeund/oder Umwelteinflüsse kann die innere Schicht zerstört werden, was zu einem Verlust der Isolierungseigenschaften führt.
- Erfindungsgemaß wird daher vorgeschlagen, als Isoliermaterial Blei in Form von Folien zu verwenden. Die Verwendung von reinem Blei begegnet gesundheitlichen Bedenken. Es wird daher ein Mehrschichtenmaterial vorgeschlagen wobei dem Blei dünner Wandstärke beidseitig eine inerte Beschichtung zuzugeordnet ist.
- Diese Beschichtung kann ein elastischer Lackanstrich, eine Kunststoffbeschichtung oder aber auch,wie an sich bekannt, Bitumen sein.
- Bitumen ist ein hochmolekulares kolloidales System mit in einer öligen Grundmasse enthaltenen harz- bis kohleartigen kohlenstoffreichen Teilchen von mittlerem Molekulargewicht 300 bis 3000.
- Diese Substanz läßt sich aus wässrigen Emulsionen verarbeiten.
- Man kann die Bleifolie ohne weiteres beidseitig z.B. mit Hilfe von Rollen beschichten und die Emulsion zur Fertigstellung austrocknen lassen.
- Es kommen jedoch auch maschinelle wie z.B. Walzenverfahren in frage, da Bleiblech/folie gut biegsam ist.
- Um bei Verwendung des vorbeschriebenen Materials als Bauisolierung z.B. für Horizontalabdichtungen (gegen aufsteigendes Wasser) eine gute Haftung des Mörtels zu gewährleisten wird vorgeschlagen, die Oberfläche des neuerungsgemäßen Mehrschichtenmaterials zu vergrößern. Dies kann durch einfache Strukturierung - Riffelung - Einbeulung vor oder nach der Beschichtung der Bleischicht vorgenommen werden.
- Als besonders wirksam hat sich ein Aufstreuen von Sand oder ein Aufbringen eines Glasgewebes erwiesen, worauf eine hervorragende Mörtelhaftung erfolgt.
- Eine gute Stabilität unter Gewährleistung einer ausreichenden Elastizität wird mit Bleifolien einer Stärke von etwa 0,75 mm erzielt.
- Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt das Mehrschichtenmaterial (nicht maßstabgerecht); Fig. 2 zeigt eine strukturierte Ausführung (nicht maßstabgerecht); Fig. 3 zeigt die Anwendung als Horizontalisolierung (nicht maßstabgerecht).
- Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Isoliermaterial mit der inneren Bleiblecheinlage 1 sowie den beidseitigen Beschichtungen 2. Diese bestehen vorzugsweise aus Bitumen. In diese Beschichtung ist Sand 3 derart eingearbeitet, daß dieser mit einem Teil seines Korns mit der Beschichtung 2 verklebt ist. Auf diese Weise wird ein rauher Untergrund geschaffen, mit dem Mörtel dauerhaft verbunden werden kann. Anstelle von Sand oder mit diesem kann zur gleichzeitigen Erhöhung der Stabilität ein Glasgewebe eingearbeitet sein.
- Fig. 2 zeigt eine Variante, bei der die für das Aufbringen von Mörtel notwendige Oberflächenvergrößerung durch Profilierung erzeugt ist. Das Bleiblech 1 ist hier mäanderförmig gebogen. Die aufgebrachten Kunststoff- oder Bitumenbeschichtungen 2 wiederholen die Form des inneren Blechs. Nach Aushärten der Deckschicht ist dieses Material gut formstabil.
- Der eingebrachte Mörtel härtet zu Stegen, wodurch ein sehr stabiler Verbund zwischen den zu isolierenden Bauteilen entsteht.
- Fig. 3 zeigt einen Anwendungsfall. Auf dem Betonsockel 4 liegt das neuerungsgemäße Schichtmaterial aus Bleiblech 1, Beschichtung 2 mit Besandung und den beidseitigen Mörtelschichten 5. Auf der oberen Mörtelschicht 5 ruht das Mauerwerk 6. Zwischen der Beschichtung 2 (Bitumen/Kunststoff o.ä.) sind die Sandpartikel 3 angedeutet.
- - Leerseite -
Claims (6)
- Patentansprüche 1.) Mehrschichtiges Isoliermaterial insbesondere für Bauzwecke, gekennzeichnet durch eine innere Schicht (1) aus Blei mit beidseitiger Beschichtung (2) aus inertem Material.
- 2.) Mehrschichtiges Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial (2) hochmolekular ist.
- 3.) Mehrschichtiges Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (2) Bitumen ist.
- 4.) Mehrschichtiges Isoliermaterial nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Bleischicht zur Oberflächenvergrößerung strukturiert ist.
- 5.) Mehrschichtiges Isoliermaterial nach Anspruch 1 - 3, gekennzeichnet, durch eine äußere Beschichtung (3) mit großer Oberfläche wie Quarzsand und/oder Glasgewebe.
- 6.) Mehrschichtiges Isoliermaterial nach Anspruch 1 - 4, gekennzeichnet durch eine Schichtdicke des Bleianteils von etwa 0,75 mm.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843406911 DE3406911A1 (de) | 1984-02-25 | 1984-02-25 | Isoliermaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843406911 DE3406911A1 (de) | 1984-02-25 | 1984-02-25 | Isoliermaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3406911A1 true DE3406911A1 (de) | 1985-09-05 |
Family
ID=6228840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843406911 Withdrawn DE3406911A1 (de) | 1984-02-25 | 1984-02-25 | Isoliermaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3406911A1 (de) |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB355502A (en) * | 1930-08-14 | 1931-08-27 | Field Albert | Improvements in or relating to damp courses |
DE571699C (de) * | 1932-04-21 | 1934-07-06 | Carl Alfeis Dr Ing | Isolierstoffe mit Glasgespinsteinlage |
FR890475A (fr) * | 1941-11-15 | 1944-02-09 | Hans Roth Dipl Ing | Revêtement isolant contre l'humidité et l'eau |
DE1698859U (de) * | 1955-03-17 | 1955-05-18 | Asphaltfilzfabrik M Faist K G | Dichrungsbahn aus bitumenfilzen mit eingeschlossener bleifolie. |
FR1207127A (fr) * | 1958-08-20 | 1960-02-15 | Asturienne Mines Comp Royale | Matériau de couverture ou de revêtement |
DE1928195U (de) * | 1965-08-14 | 1965-12-02 | Werner Dr Phil Stauf | Folie zur isolierung und/oder verfestigung von waenden, boeden, estrichen od. dgl. |
DE1969745U (de) * | 1967-07-04 | 1967-10-05 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Metallband zur abdichtung von bauwerken |
DE6915274U (de) * | 1969-04-17 | 1969-10-23 | Keilmann Badenia Chem | Dach- und dichtungsbahn |
DE7047176U (de) * | 1970-12-22 | 1971-04-29 | Bleiindustrie Kg | Bahn- oder plattenfoermiges mehrschichten-bauelement |
DE7317041U (de) * | 1973-08-23 | Ritter Aluminium Gmbh | Blech zur Herstellung von Bau und Verkleidungselementen | |
DE7402189U (de) * | 1974-06-20 | Zaiss K Gmbh | Dichtungsbahn bestehend aus einer Einlage aus Stahl bzw. Edelstahl, die beidseitig mit Bitumen bzw. Bitumenkunststoffmischungen oder reinen Kunststoffen beschichtet ist |
-
1984
- 1984-02-25 DE DE19843406911 patent/DE3406911A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7317041U (de) * | 1973-08-23 | Ritter Aluminium Gmbh | Blech zur Herstellung von Bau und Verkleidungselementen | |
DE7402189U (de) * | 1974-06-20 | Zaiss K Gmbh | Dichtungsbahn bestehend aus einer Einlage aus Stahl bzw. Edelstahl, die beidseitig mit Bitumen bzw. Bitumenkunststoffmischungen oder reinen Kunststoffen beschichtet ist | |
GB355502A (en) * | 1930-08-14 | 1931-08-27 | Field Albert | Improvements in or relating to damp courses |
DE571699C (de) * | 1932-04-21 | 1934-07-06 | Carl Alfeis Dr Ing | Isolierstoffe mit Glasgespinsteinlage |
FR890475A (fr) * | 1941-11-15 | 1944-02-09 | Hans Roth Dipl Ing | Revêtement isolant contre l'humidité et l'eau |
DE1698859U (de) * | 1955-03-17 | 1955-05-18 | Asphaltfilzfabrik M Faist K G | Dichrungsbahn aus bitumenfilzen mit eingeschlossener bleifolie. |
FR1207127A (fr) * | 1958-08-20 | 1960-02-15 | Asturienne Mines Comp Royale | Matériau de couverture ou de revêtement |
DE1928195U (de) * | 1965-08-14 | 1965-12-02 | Werner Dr Phil Stauf | Folie zur isolierung und/oder verfestigung von waenden, boeden, estrichen od. dgl. |
DE1969745U (de) * | 1967-07-04 | 1967-10-05 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Metallband zur abdichtung von bauwerken |
DE6915274U (de) * | 1969-04-17 | 1969-10-23 | Keilmann Badenia Chem | Dach- und dichtungsbahn |
DE7047176U (de) * | 1970-12-22 | 1971-04-29 | Bleiindustrie Kg | Bahn- oder plattenfoermiges mehrschichten-bauelement |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Bitumen-Teere-Asphalte-Peche 2/1972, S.89 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0446228A1 (de) | Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zur herstellung einer deckschicht hierfür. | |
DE2213092A1 (de) | Strukturiertes synthetisches Bahnmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
US2962405A (en) | Laminated sheet material | |
DE69005039T2 (de) | Anschwellende Feuerschutz-Abdichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3142587A1 (de) | Dekoratives laminat und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3406911A1 (de) | Isoliermaterial | |
DE102016009147A1 (de) | Wand- und/oder Deckenplatte und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1936719A1 (de) | Glimmerpapier | |
DE8332588U1 (de) | Isoliermaterialbahn | |
DE202018103571U1 (de) | Wandabdeckung für eine Küche | |
DE2818740A1 (de) | Verkleidung fuer waende und/oder decken | |
DE2902283C2 (de) | Mehrlagige, wasserdichte Abdichtung für eine mineralische Oberfläche | |
EP0088284B1 (de) | Vorgefertigte Verbundbauplatte | |
CH692302A5 (de) | Flächenbelagselement und Flächenbelag, insbesondere Bodenbelag. | |
DE8911195U1 (de) | Gipskartonplatte | |
EP0524564B1 (de) | Dreidimensional geprägte Wand- oder Deckenbekleidung, insbesondere Prägetapete aus Papier | |
DE885800C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern aus Folien | |
DE642673C (de) | Rohrpostfahrrohr fuer Grossraumfoerderbehaelter aus Holz o. dgl. | |
DE20000475U1 (de) | Mehrschichtplatte für den Hochbau | |
DE7909181U1 (de) | Bauplatte fuer waende, decken, moebel etc. | |
AT34933B (de) | Schreib- und Zeichentafel aus Glas. | |
DE3319058A1 (de) | Kunstharzbeschichtung zum abdichten von flachdaechern, terrassen- und balkonboeden u. dgl. | |
AT261869B (de) | Schallisolierende Holzwolle Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE8716249U1 (de) | Mehrschichtige, vorgefertigte Bauplatte | |
DE29521255U1 (de) | Bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |