[go: up one dir, main page]

DE3406015A1 - Auflager fuer dachpfannen - Google Patents

Auflager fuer dachpfannen

Info

Publication number
DE3406015A1
DE3406015A1 DE19843406015 DE3406015A DE3406015A1 DE 3406015 A1 DE3406015 A1 DE 3406015A1 DE 19843406015 DE19843406015 DE 19843406015 DE 3406015 A DE3406015 A DE 3406015A DE 3406015 A1 DE3406015 A1 DE 3406015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
support
rafters
roof
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843406015
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406015C2 (de
Inventor
Johannes 5830 Schwelm Holtgreve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLOEBER FA HANS
Original Assignee
KLOEBER FA HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLOEBER FA HANS filed Critical KLOEBER FA HANS
Priority to DE3406015A priority Critical patent/DE3406015C2/de
Priority to EP84112886A priority patent/EP0152538A3/de
Publication of DE3406015A1 publication Critical patent/DE3406015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406015C2 publication Critical patent/DE3406015C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Auflager für Dachpfannen
Die Erfindung betrifft ein auf Dachsparren traufenseitig zu befestigendes Auflager für Dachpfannen.
5
Es ist bekannt, als traufenseitiges Auflager für die Dachpfannen eine im Querschnitt keilförmig zugeschnittene Traufbole zu verwenden. Soll eine Belüftung des Dachinnenraumes erfolgen, so sind unterhalb der Traufbole Belüftungsöffnungen für die Zuluft vorzusehen. Bspw. werden hierzu Gitterziegel eingesetzt, die ihrerseits die Traufbole unterseitig abstützen.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Auflager für Dachpfannen in einfacher Weise so auszugestalten, daß eine optimale und homogene Durchlüftung des Daches erreichbar ist, wenn im Dachfirstbereich entlüftet wird.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Auflager als zum Auflageende der Dachpfanne hin offener Schacht gestaltet ist, dessen Decke die Auflagefläche für die Dachpfanne bildet und dessen Boden den Dachsparren zugekehrt ist und welches Auflager schachteingangsseitig labyrinthartig gestaltet ist.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Auflager der vorausgesetzten Art von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Es erfüllt nun eine Doppelfunktion. Einerseits dient der Schacht in bekannter Weise als Auflager für die Dachpfanne und andererseits führt er in Verbindung mit einer dachfirstseitigen Entlüftung zu einer optimalen, homogenen Durchlüftung des
VGN: 136735 ANR: 1062956 18 255/256 P 1/S/G 14.2.1984
Λ-
Daches. Das schachteingangsseitig vorgesehene Labyrinth verhindert wirksam, daß Schlagregen oder Flugschnee in den Dachinnenraum gelangen können. Es bietet sich an, das schachtförmige Auflager aus entsprechendem Kunststoff zu spritzen. Es besitzt die erforderliche Stabilität, ist witterungsbeständig und weist ein geringes Gewicht auf. Der sich über die volle Länge der Traufe erstreckende Schacht kann aus Einzelschächten bestehen, die zu der entsprechenden Länge zusammengesetzt werden. Auf diese Weise ist ein Baukastensystem verwirklichbar.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, daß die eingangsseitig liegende Labyrinthwand als Abwinklung der Decke gestaltet ist. Neben herstellungstechnischen Vorteilen ergibt sich ein optisch günstiges Aussehen des Auflagers.
Strömungstechnisch ist es günstig, daß der Schacht sich in Strömungsrichtung verjüngt.
Die Verjüngung wird in einfacher Weise durch einen trapezförmigen Querschnitt des Schachtes erzielt.
Eine stabile Befestigung des Schachtes wird dadurch erreicht, daß sich an die Querwände des Schachtes, in der Ebene des Bodens liegend, Befestigungslaschen anschließen. Diese enthalten Öffnungen zum Durchtritt der Befestigungselemente, die in bekannter Weise in die Dachsparren eindringen.
VGN: 136735 ANR: 1062956 18 255/256 P 1/S/G 14.2.1984
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist darin zu sehen, daß die Befestigungslaschen über Knotenbleche gegen die Querwände abgestützt sind. Einerseits wirken die Knotenbleche stabilisierend, und andererseits lassen sie das erleichterte Einbringen der Befestigungselemente zu. 5
Bei einer Anordnung an mit Auflagern gemäß Anspruch 1 ausgestatteten Dächern mit Isolations-Zwischenschicht zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß zwischen Dachsparren und Boden des Schachtes die bis zum Entlüftungsquerschnitte aufweisenden First reichende Unterspannbahn liegt, die jenseits ihres unter der ersten dem Schacht benachbarten Dachlatte verlaufenden Abschnittes eine von einem aufwärts gerichteten Kragen gefaßte Durchbrechung besitzt. Hierdurch ist erreicht, daß die durch den Schacht eintretende Zuluft sowohl den Raum zwischen Dachpfannen und Unterspannbahn als auch den Zwischenraum zwischen Unterspannbahn und Isolations-Zwischenschicht belüftet. Etwaige im Raum zwischen Unterspannbahn und Dachpfannen eintretende Feuchtigkeit kann an der Unterspannbahn herablaufen, tritt jedoch nicht durch die Durchbrechung und fließt durch den Schacht nach außen hin ab. Somit dient der Schacht sogar noch als Abfluß bei undichtem Dach bzw. bei beschädigten Dachpfannen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1-5 erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematisierter Darstellung einen teilweisen Querschnitt durch ein ein erfindungsgemäßes Auflager aufweisendes Dach,
VGN: 136735 ANR: 1062956 18 255/256 P 1/S/G 14.2.1984
3Α06015
Fig. 2 eine Ansicht gegen die Eingangseite des Schachtes, welcher auf zwei einander benachbarten Dachsparren befestigt ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 2,
5
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2 und
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung einen Schacht.
Bestandteil des Daches ist ein Firstbalken 1, von welchem in der Dachneigung liegende Sparren 2 ausgehen. Letztere sind in gleichem Abstand und parallel zueinander angeordnet. Das obere Ende der Sparren 2 trägt eine Firstlatte 3, die zur Befestigung von Firstlüftungselementen 4 dient. Jedes Firstlüftungselement 4 ist als Zwischenstück zweier benachbarter, nicht dargestellter Firstpfannen gestaltet und besitzt einen Innendom 5, dessen Oberrand mit Abstand von einer formangepaßten Haube 6 überfangen ist.
Auf den Sparren 2 liegt eine Unterspannbahn 7 auf. Zu deren Festlegung dienen Konterlatten 8, die in Längsrichtung der Sparren 2 verlaufen und zwischen sich und den Sparren die Unterspannbahn 7 einklemmen.
Auf den Konterlatten 8 sind die parallel zum Firstbalken 1 verlaufenden Dachlatten 9 festgelegt. Diese dienen zur Halterung von schuppenartig übereinander liegenden Dachpfannen 10. An den der Firstlatte 3 benachbarten Dachpfannen 10 stützt sich der Innendom 5 des Firstentlüftungselements 4 ab. Damit letzteres in seiner Lage verbleibt, durchsetzt eine
VGN: 136735 ANR: 1062956 18 255/256 P 1/S/G 14.2.1984
/7
Befestigungsschraube 11 dessen Haube 6 und greift in die Firstlatte 3 ein.
Die der Traufe zugekehrte untere Dachpfanne 10 liegt auf einem traufenseitigen Auflager 12 auf. Letzteres ist als zum Dachpfannen-Auflageende 10' hin offener Schacht gestaltet, wobei dessen Decke 13 die Auflagefläche für die Dachpfanne 10 bildet. Der Boden 14 des schachtförmigen Auflagers 12 ist dagegen den Dachsparren 2 zugekehrt. Der Schacht 12 ist in Traufenrichtung so lang bemessen, daß er mit seinen Querwänden 15 noch auf den Sparren 2 aufliegt. An die Querwände schließen sich in der Ebene des Bodens 14 Befestigungslaschen 16 an. Diese sind über dreieckförmige Knotenbleche 17 gegen die Querwände 15 abgestützt. In den Befestigungslaschen 16 sind Öffnungen 18 für Befestigungselemente 19 vorgesehen, die den Schacht 12 an zwei benachbarten Sparren 2 festlegen.
Sind die Befestigungselemente 19 als Nägel ausgebildet, so begünstigen die Knotenbleche 17 das Einschlagen derselben mit einem Hammer. Der zwischen zwei benachbarten Einzelschächten zwischen den Knotenblechen 19 befindliche Dreieckraum wird von einer Lasche 20 verschlossen, die mittels Schrauben 21 an den Knotenblechen gehaltert ist, vergl. Fig. 2 und 3.
Der Schacht 12 verjüngt sich in Strömungsrichtung. Schachteingangseitig ist er labyrinthartig gestaltet. Zu diesem Zweck ist die eingangseitig liegende Labyrinthwand 22 als Abwinklung der Decke 13 gestaltet. Dieser gegenüber liegt eine vom Boden 14 ausgehende Labyrinthwand 23 derart, daß die einander gegenüberliegenden Vorderkanten der Labyrinthwände 22, 23 sich überlappen.
VGN: 136735 ANR: 1062956 18 255/256 P 1/S/G 14.2.1984
Die Festlegung des Schachtes 12 geschieht auf den Sparren 2 unter Zwischenlage der Unterspannbahn 7. Zu diesem Zweck enden die Konterlatten 8 vor dem Auflager.
Beim Ausführungsbeispiel fluchtet die eingangseitige Labyrinthwand 22 mit der traufenseitigen Stirnseite der Sparren 2. In dem traufenseitigen Endbereich der Sparren 2 erfolgt auch die Festlegung der Halterungen 24 für eine nicht dargestellte Regenrinne, welche sich dann unterhalb der unteren traufenseitigen Dachpfannen 10 erstreckt.
Um eine gute Wärmedämmung zu erhalten, ist zwischen den Sparren 2 eine Isolations-Zwischenschicht 25 angebracht. Deren Dicke ist so bemessen, daß zwischen der Unterseite der Unterspannbahn 7 und Isolations-Zwischenschicht 25 noch ein Zwischenraum 26 verbleibt. Letzterer steht über Durchbrechungen 27 in Verbindung mit dem Raum 28 zwischen Unterspannbahn 7 und Dachpfannen 10. Die Durchbrechungen 27 sind dabei von aufwärts gerichteten Kragen 29 gefaßt, der an den Dachlatten 9 befestigt ist. Hierdurch wird eine domartig erhöhte Durchbrechung in der Unterspannbahn 7 erzeugt.
Die unterhalb der Regenrinne schachteingangseitig einströmende Zuluft bewegt sich gemäß Pfeilrichtung durch das Labyrinth und gelangt dann in den Raum 28 zwischen Dachpfannen 10 und Unterspannbahn. Ein Teil der Zuluft bewegt sich gemäß Pfeilrichtung weiter zwischen Unterspannbahn und Dachpfannen 10. Der andere Teil der Zuluft tritt durch die jenseits der ersten Dachlatte benachbarte Durchbrechung 27 hindurch und belüftet
VGN: 136735 ANR: 1062956 18 255/256 P 1/S/G 14.2.1984
somit den Zwischenraum 26. Die oberhalb und unterhalb der Unterspannbahn 7 strömende Luft verläßt dann firstseitig gemäß Pfeil richtung das Firstlüftungselement 4.
Die Labyrinthwände 22, 23 des Schachtes 12 verhindern, daß Schlagregen oder Flugschnee in den Dachinnenraum gelangen können. Dies wird noch begünstigt durch die Dachrinne, welche schützend vor der Eingangseite des Schachtes 12 liegt.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VGN: 136735 ANR: 1062956 18 255/256 P 1/S/G 14.2.1984
- Leerseite -

Claims (7)

Firma Hans Klöber, Scharpenberger Straße 72-74, 5828 Ennepetal ANSPRÜCHE
1. Auf Dachsparren traufenseitig zu befestigendes Auflager für Dachpfannen, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (12) als zum Auflageende (10') der Dachpfanne (10) hin offener Schacht gestaltet ist, dessen Decke (13) die Auflagefläche für die Dachpfanne (10) bildet und dessen Boden (14) den Dachsparren (2) zugekehrt ist und welches Auflager (12) schachteingangsseitig labyrinthartig gestaltet ist.
2. Auflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingangsseitig liegende Labyrinthwand (22) als Abwinklung der Decke (13) gestaltet ist.
3. Auflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (12) sich in Strömungsrichtung verjüngt.
4. Auflager nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen trapezförmigen Querschnitt des Schachtes (12).
5. Auflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Querwände (15) des Schachtes (12), in der Ebene des Bodens (14) liegend, Befestigungslaschen (16) anschließen.
VGN: 136735 ANR: 1062956 18 255/256 P 1/S/G 14.2.1984
6. Auflager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen (16) über Knotenbleche (17) gegen die Querwände (15) abgestützt sind.
7. Anordnung an mit Auflagern gemäß Anspruch 1 ausgestatteten Dächern mit Isolations-Zwischenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Dachsparren (2) und Boden (14) des Schachtes (12) die bis zum Entlüftungsquerschnitte aufweisenden First reichende Unterspannbahn (7) liegt, die jenseits ihres unter der ersten dem Schacht benachbarten Dachlatte (9) verlaufenden Abschnittes eine von einem aufwärts gerichteten Kragen (29) gefaßte Durchbrechung (27) besitzt.
VGN: 136735 ANR: 1062956 18 255/256 P 1/S/G 14.2.1984
DE3406015A 1984-02-20 1984-02-20 Auflagerprofil für die freien Ränder von Dacheindeckungsplatten der traufseitigen Plattenreihe Expired DE3406015C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406015A DE3406015C2 (de) 1984-02-20 1984-02-20 Auflagerprofil für die freien Ränder von Dacheindeckungsplatten der traufseitigen Plattenreihe
EP84112886A EP0152538A3 (de) 1984-02-20 1984-10-25 Auflager für Dachpfannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406015A DE3406015C2 (de) 1984-02-20 1984-02-20 Auflagerprofil für die freien Ränder von Dacheindeckungsplatten der traufseitigen Plattenreihe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406015A1 true DE3406015A1 (de) 1985-08-29
DE3406015C2 DE3406015C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=6228232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3406015A Expired DE3406015C2 (de) 1984-02-20 1984-02-20 Auflagerprofil für die freien Ränder von Dacheindeckungsplatten der traufseitigen Plattenreihe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0152538A3 (de)
DE (1) DE3406015C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445508C1 (de) * 1984-12-13 1986-08-28 Franz-Josef 8019 Glonn Schlapka Vorrichtung zum Freihalten des Lueftungsquerschnitts eines zweischaligen Dachs,Verfahren zum Sanieren eines zweischaligen Dachs und Fuehrungskeil zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB8715884D0 (en) * 1987-07-06 1987-08-12 Marshall C R W Roof ventilator system
DE9306397U1 (de) * 1993-04-28 1993-07-01 Henn, Klaus, 6345 Eschenburg Vorrichtung zur Belüftung von Dächern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7739968U1 (de) * 1977-12-29 1978-05-03 Fa. Mage Manfred Gehring, 7290 Freudenstadt Traufenzahnleiste
DE3118468A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Fa.Hans Klöber, 5828 Ennepetal Anordnung an mit einer folienartigen unterspannbahn ausgestatteten pfannenbestueckten daechern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356782A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-28 Wilhelm Helling Vorrichtung zum entlueften von pfannengedeckten daechern
CA1065670A (en) * 1976-10-13 1979-11-06 J. Louis L. Vallee Ventilator
US4214510A (en) * 1978-09-14 1980-07-29 Ward Bruce K Vent and baffle unit
GB2136473B (en) * 1983-03-15 1987-05-20 Gra Mar Building Products Limi Roofspace ventilation device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7739968U1 (de) * 1977-12-29 1978-05-03 Fa. Mage Manfred Gehring, 7290 Freudenstadt Traufenzahnleiste
DE3118468A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Fa.Hans Klöber, 5828 Ennepetal Anordnung an mit einer folienartigen unterspannbahn ausgestatteten pfannenbestueckten daechern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152538A3 (de) 1985-09-25
DE3406015C2 (de) 1986-06-19
EP0152538A2 (de) 1985-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846275A1 (de) Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher
DE3431208A1 (de) Dachbelueftungsfuehrung
DE69000122T2 (de) Dichtungsschuerze zur eindeckung von uebergaengen zwischen flachen und profilierten dachteilen.
DE3406015A1 (de) Auflager fuer dachpfannen
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE2349710B2 (de) Unterdach
EP0152537B1 (de) Firstlüftungselement
DE3238861C2 (de) Schrägdachkonstruktion
DE3043843C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leiter o.dgl. auf einem Dach
DE2429416C2 (de) Dach mit einer durchgehenden Schicht aus Wärmedämmplatten
DE2432294A1 (de) Vorrichtung zum anschluss einer dachdeckung an einen die dachdeckung ueberragenden bauteil
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE2340309A1 (de) Waermedaemmende innenverkleidung fuer dachflaechen mit dachsparren und dachlatten
DE19523421B4 (de) Traufen- und Verblendprofilelement für Balkon- und Terrassengrundplatten
DE2650400A1 (de) Dachpfanne mit angesetztem dachrinnenstueck
EP0898029A2 (de) Begehbare Abdeckung für ein Flachdach oder eine Terrasse
DE2944697A1 (de) Bauelement zur verwendung beim eindecken von daechern
DE3725721C2 (de) Bausatz für wärmeisoliertes Dach
DE4224844C2 (de) Verbindungselement für traufseitig in gleicher Höhe aneinanderstoßende Stallgebäude
DE4014711A1 (de) Dachdeckungselement
DE3036108C2 (de) Element zum Halten und Abdecken des äußeren Längsrandes einer am Ortgang eines Dachs verlegten Dacheindeckungsplatte
DE9114556U1 (de) Eindeckrahmen
DE1802391A1 (de) Bedachungsplatte
AT369829B (de) Dachelement, insbesondere fuer steildaecher
DE29611310U1 (de) Dachzuluftanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee