DE3405115C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3405115C2 DE3405115C2 DE19843405115 DE3405115A DE3405115C2 DE 3405115 C2 DE3405115 C2 DE 3405115C2 DE 19843405115 DE19843405115 DE 19843405115 DE 3405115 A DE3405115 A DE 3405115A DE 3405115 C2 DE3405115 C2 DE 3405115C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- heating conductor
- decoupling
- busbar
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/1271—Supports; Mounting means for mounting on windscreens
- H01Q1/1278—Supports; Mounting means for mounting on windscreens in association with heating wires or layers
Landscapes
- Details Of Aerials (AREA)
Description
Die Erfindung geht von einer Schaltungsanordnung nach der
im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung aus.
Es ist schon eine Schaltungsanordnung für eine als Antenne
mitverwendete Heizleiterscheibe bekannt (DE-OS 26 50 044),
die als Entkopplungsschaltung zwischen der Heizleiter
scheibe und einer Kraftfahrzeugbatterie zwei auf einen
gemeinsamen Kern gewickelte Spulen aufweist. Die Antennen
spannung für den UKW- und LMK-Frequenzbereich wird dabei
gemeinsam an einem Sammelleiter der Heizleiteranordnung
ausgekoppelt. Die bekannte Heizleiterscheibenantenne weist
im LMK-Bereich schlechtere Empfangseigenschaften auf als im
UKW-Bereich. Dies ist größtenteils auf die zwischen den in
der Regel bifilar gewickelten Spulen der Entkopplungsvor
richtung vorhandene kapazitive Kopplung sowie auf Querkapa
zitäten zwischen den Spulen und Masse zurückzuführen. Der
Kapazitätswert der störenden Kapazitäten erhöht sich, wenn
die bifilar gewickelten Spulen in der üblichen Weise mehr
lagig ausgeführt sind.
Weiterhin ist eine Schaltungsanordnung bekannt (DE-OS 28 35 983), die
ebenfalls nur für Signale des UKW-Bereiches geeignet ist, weil ein Kon
densator die nur eine geringe Impedanz aufweisende Heizleiteranordnung
für die LMK-Signale kurzschließt. Aus der DE-OS 26 39 947 geht ferner
eine aktive Scheibenantenne hervor, die keinen Heizleiter verwendet und
die deshalb auch keine Entkopplungsschaltung aufweist. In der DE-OS
26 39 947 wird unter anderem erwähnt, daß der Eingang des Antennen
verstärkers im AM-Bereich sehr hochohmig ist. Dafür sorgt ein eingangs
seitiges Tiefpaßfilter, dessen Kondensatoren einen niedrigen Kapazitäts
wert aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß eine in oder
auf einer Scheibe eines Fahrzeuges angebrachte Heizleiteranordnung als
Antenne sowohl für den UKW-Bereich als auch für den LMK-Bereich mit
optimalen Empfangseigenschaften ausgenutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den kennzeich
nenden Merkmalen des Anspruches 1 hat den Vorteil, daß die
Empfangseigenschaften der Heizleiterscheibenantenne in dem
gesamten Rundfunkfrequenzbereich verbessert werden. Als
weiterer Vorteil ist anzusehen, daß eine Entkopplung
zwischen UKW- und LMK-Signalen mit nur einer UKW-Drossel
möglich ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
im Anspruch 1 angegebenen Schaltungsanordnung möglich.
Besonders vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Schaltungs
anordnung, bei der die Entkopplungsschaltung aus zwei auf
einem geschlossenen Magnetkern getrennt angeordneten,
gegensinnig gewickelten Spulen besteht. Auf diese Weise
erhält man eine Entkopplungsschaltung, die im Vergleich zu
einer Schaltung mit bifilar gewickelten Spulen besonders
kapazitätsarm ist.
Hiermit wird es möglich, die Eigenresonanz der Kombination
Antenne - Entkopplungsschaltung auf Frequenzen oberhalb
des Mittelwellenempfangsbereiches zu legen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
anhand einer einzigen Figur dargestellt und in der nachfol
genden Beschreibung näher erläutert.
Die in der Zeichnung gezeigte erfindungsgemäße Schaltungsanordnung
weist eine Heizleiteranordnung 10 auf, die aus mehreren dünnen,
zum Beispiel in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges enthaltenen
Heizleitern 11 besteht. Die Heizleiter sind mittels zweier Sammel
leiter 12 und 13 parallel geschaltet. Der erste Sammelleiter 12
steht über eine erste Spule 14 einer Entkopplungsschaltung 15 mit
dem negativen Pol einer Fahrzeugbatterie 16 bzw. mit Masse in Ver
bindung. Der zweite Sammelleiter 13 ist über eine als Luftspule
ausgebildete Hochfrequenzdrossel 17 und eine zweite Spule 18 der
Entkopplungsschaltung 15 mit dem positiven Pol der Batterie ver
bunden. Die beiden Spulen 14 und 18 sind gegensinnig und getrennt
auf einen ringförmigen Magnetkern 19 gewickelt. Dabei ist insbeson
dere darauf zu achten, daß die Entkopplungsschaltung 15 sehr kapa
zitätsarm aufgebaut ist; vgl. Querkapazität S. Zu diesem Zweck sind
die Spulen 14 und 18 auf dem Ringkern 19 diametral gegenüberliegend
angeordnet und einlagig gewickelt. Für die Auskopplung der LMK-
Signale wird keine UKW-Drossel benötigt, weil die Heizleiteranord
nung 10 in diesem Fall wie eine UKW-Drossel wirkt.
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung für eine als Antenne mitverwendete
Heizleiterscheibe, wobei die Heizleiteranordnung über
eine Entkopplungsschaltung mit einer Fahrzeugbatterie
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen-
Spannung für den UKW-Bereich unmittelbar von dem einen
Sammelleiter (13) und die Antennenspannung für den LMK-
Bereich unmittelbar von dem anderen Sammelleiter (12)
der Heizleiteranordnung (10) ausgekoppelt wird und daß
die Entkopplungsschaltung (15) kapazitätsarm aufgebaut
ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Entkopplungsschaltung (15) aus zwei
auf einem geschlossenen Magnetkern (19) getrennt ange
ordneten, gegensinnig gewickelten Spulen (14, 18)
besteht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen dem zweiten Sammelleiter (13)
und der zweiten Spule (18) der Entkopplungsschaltung
(15) eine als Luftspule ausgebildete Hochfrequenz
drossel (17) liegt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Spulen (14; 18) diametral gegenüber
liegend auf dem Magnetkern (19) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843405115 DE3405115A1 (de) | 1984-02-14 | 1984-02-14 | Schaltungsanordnung fuer eine als antenne mitverwendete heizleiterscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843405115 DE3405115A1 (de) | 1984-02-14 | 1984-02-14 | Schaltungsanordnung fuer eine als antenne mitverwendete heizleiterscheibe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3405115A1 DE3405115A1 (de) | 1985-08-29 |
DE3405115C2 true DE3405115C2 (de) | 1992-09-17 |
Family
ID=6227608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843405115 Granted DE3405115A1 (de) | 1984-02-14 | 1984-02-14 | Schaltungsanordnung fuer eine als antenne mitverwendete heizleiterscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3405115A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103213543B (zh) * | 2012-01-18 | 2015-11-25 | 比亚迪股份有限公司 | 一种电动车行车控制系统 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1520030A (en) * | 1975-11-21 | 1978-08-02 | Bsh Electronics Manchester Ltd | Electrical device to enable the heating element of an electrically heated motor vehicle window to be used as a radio aerial |
DE2639947C2 (de) * | 1976-09-04 | 1983-10-06 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Aktive Scheibenantenne für LMK- und UKW- Empfang in Kraftfahrzeugen |
GB1600987A (en) * | 1977-08-17 | 1981-10-21 | Bsh Electronics Manchester Ltd | Electrical device to enable the heating element of an electrically heated motor vehicle window to be used as a radio transmitting aerial |
JPS57188102A (en) * | 1981-05-15 | 1982-11-19 | Asahi Glass Co Ltd | Glass antenna for automobile |
-
1984
- 1984-02-14 DE DE19843405115 patent/DE3405115A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3405115A1 (de) | 1985-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650044C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Empfangen von hochfrequenten Rundfunksignalen | |
DE2923209C2 (de) | Steuereinrichtung zum automatischen Schleifen von planparallelen Werkstücken | |
DE2104779A1 (de) | Bandfilter-Schaltung | |
DE68909498T2 (de) | Empfangssystem. | |
EP0155647A2 (de) | Antennenanordnung in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE10025262A1 (de) | Antennenvorrichtung | |
DE2654283C2 (de) | Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
DE69506435T2 (de) | Antenne | |
DE2425189A1 (de) | Aktive kraftwagen-empfangsantenne | |
DE3788938T2 (de) | Kompensationsverstärker für eine Autoantenne. | |
DE3015008A1 (de) | Elektrisches filter | |
DE3405115C2 (de) | ||
EP0580590B1 (de) | Antennenanordnung | |
DE2225899A1 (de) | Empfangskreis im probenkopf eines spinresonanzspektrometers | |
DE2950429A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem schaltungselement fuer akustische oberflaechenwellen | |
DE10141583B4 (de) | Antennenanordnung in der Apertur einer elektrisch leitenden Fahrzeugkarosserie | |
EP0101789B1 (de) | Filterschaltung | |
DE68909564T2 (de) | Apparat zum Wellenempfang für einen PKW. | |
EP1487052B1 (de) | Antennenanordnung in der Apertur einer elektrisch leitenden Fahrzeug-Karosserie | |
DE3405114C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Impedanzanpassung | |
DE4227833C2 (de) | Zwischenfrequenzfilter für einen Funkempfänger | |
DE102018106095B3 (de) | Aktive Multiband-Antenne für den terrestrischen Rundfunkempfang | |
DE19706796C2 (de) | Piezoresonator, sowie ein Filter und ein Amplitudenmodulations-Empfangskreis, die diesen Resonator verwenden | |
DE666771C (de) | Schaltung zur Erhoehung der Trennschaerfe von elektrischen Schwingungskreisen | |
EP0813266A2 (de) | Mikrowellenfilter, bestehend aus mehreren Koaxial-Resonatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |