DE3404377A1 - Hoehenverstellbare notabstuetzung eines wagenkastens - Google Patents
Hoehenverstellbare notabstuetzung eines wagenkastensInfo
- Publication number
- DE3404377A1 DE3404377A1 DE19843404377 DE3404377A DE3404377A1 DE 3404377 A1 DE3404377 A1 DE 3404377A1 DE 19843404377 DE19843404377 DE 19843404377 DE 3404377 A DE3404377 A DE 3404377A DE 3404377 A1 DE3404377 A1 DE 3404377A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- height
- emergency
- adjustable
- bogie frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/02—Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
- B61F5/16—Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
bu-gr
M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg
Aktiengesellschaft
Nürnberg, 20. Januar 1984
Höhenverstellbare Notabstützung eines Wagenkastens
Die Erfindung bezieht sich auf eine höhenverstellbare Notabstützung eines Wagenkastens, bei der eine Notfederung
an der Unterseite eines Wagenkastens konzentrisch zu einem Drehzapfen befestigt ist und zwischen der Notfederung
und einem Anschlag ein Abstand "w" vorgesehen ist.
Es ist bekannt, bei Drehgestellen mit seitlichen Luftfederbälgen
Notabstützungen vorzusehen. Zu diesem Zweck wird koaxial zum Luftfederbalg auf dessen Unterseite eine
mit einem Drehgestellangträger verbundene zylindrische Gummi-Metall-Verbundfeder vorgesehen, auf welche der
Wagenkasten beim Versagen eines Luftfederbalges zur
Notabstützung aufsetzt. Um die Entgleisungssicherheit zu erhöhen, wird nur an einem Drehgestell über die
mit den Luftfederbälgen kombinierten Gummi-Metall-Verbundfedern
abgestützt, während das andere Drehgestell eine zum Drehzapfen konzentrische Notfederung aufweist,
auf die der Wagenkasten aufsetzt, noch bevor die Gummi-Metall-Verbundfedern
der Luftfederbälge dieses Drehgestells zum Tragen kommen. Durch diese Dreipunktabstützung
kann das mit der zentral gelegenen Notfederung ausgerüstete Drehgestell bei Gleisverwindungen Drehbewegungen
um seine Längsachse ausführen und somit zwangs-
RP 16.8862
frei Unregelmäßigkeiten der Gleislage folgen. Nachteilig
jedoch wirkt sich die zentrale Notfederung auf die Höheneinsteilbarkeit der Not abstützung aus. Während sich
bei den in die Luftfederung integrierten Notabstützungen die Höheneinstellung in einfacher Weise durch Beilagen
zwischen den Drehgestellangträgern und den Gummi-Metall-Verbundfedern
bewerkstelligen läßt, ist dies bei der zentralen Notabstützung wegen der schweren Zugänglichkeit
und dem Drehzapfen nicht so einfach möglich (GM 81 37 758).
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die durch den Radreifenverschleiß bedingte Änderung des
Spiels zwischen der zentral gelegenen Notabstützung und einem darunter befindlichen Anschlag des Drehgestellrahmens
auf einfache Weise zu kompensieren.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Anschlag auf seiner Unterseite mit einem Kasten verbunden ist,
wobei der Kasten an Stirnflächen seiner Seitenbleche Führungselemente aufweist, welche in Gleitflächen
einer rechteckigen Aussparung eines Drehgestellrahmens in vertikaler Richtung beweglich geführt sind und
der Kasten im Abstand "w" von Notfederung und Anschlag mit dem Drehgestellrahmen arretierbar ist,und daß der
Kasten auf seinen Innenseiten Puffer und Gummipuffer
aufweist, welche den Drehzapfen in Längs- und Querrichtung mit Spiel umgeben.
Durch den in vertikaler Richtung frei verschiebbaren Anschlag ist es selbst für den schwerzugänglichen Bereich
um den Drehzapfen leicht, die Distanz zwischen der Notfederung und dem Anschlag zu variieren..Durch
RP 16.8862
Auslösung von Niveauregelventilen der zum Drehgestell gehörigen Luftfederbälge lassen sich diese hochpumpen.
Durch einen mit dem Drehzapfen verbundenen Mitnehmer kann der Kasten gehoben und in dieser gehobenen Stellung
fixiert werden. Nach dem Absetzen ist die durch den Radreifenverschleiß
verursachte Absenkung des Drehgestellrahmens wieder ausgeglichen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Kasten mit einem Bodenblech auf mit dem
Drehgestellrahmen fest verbundene Widerlager unter Zwischenschaltung von Blechen aufgelagert ist, und
daß die Bleche und der Kasten mittels Schrauben mit den Wiederlagern verbindbar sind.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen 3 bis 5 entnommen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt. Es zeigen:
Fig..1 Querschnitt im Bereich eines Drehzapfens mit höheneinstellbarer Notabstützung und Blechen
als Distanzhalter
Fig. 2 Querschnitt im Bereich eines Drehzapfens mit
höheneinstellbarer Notabstützung und Sägezahnverbindung als Mittel zur Arretierung
Fig. 3 Sägezahnverbindung zum Arretieren eines Kastens der Notabstützung nach dem Nachstellen
Fig. 4 Längsschnitt durch die Notabstützung.
RP 16.8862
Zur Notabstützung eines Wagenkastens 1 bei Verwendung von
Luftfedern als Sekundärfederung wird nach Fig. 1 zwischen dem Wagenkasten 1 und einem Drehgestellrahmen 2 eine Notfederung
3 vorgesehen, welche mit Spiel "w" zwischen dem Wagenkasten 1 und einem Anschlag 4 angeordnet ist. Die
Notfederung 3 umgibt dabei konzentrisch einen Drehzapfen 5. Die nicht gezeigten Luftfederbälge weisen zwar ebenso
wie die Luftfederbälge eines zweiten Drehgestelles Notabstützungen
auf, jedoch ist deren Spiel größer als das Spiel "w" , so daß die Notfederung 3 zum Tragen kommt,
ehe der Wagenkasten 1 auf den Notabstützungen der Luftfederbälge aufsetzt. Die mittlere Notabstützung verfolgt das
Ziel, die Drehung des Drehgestelles um seine Längsachse gegenüber dem Wagenkasten 1 beim Versagen der Luftfederbälge
zu erhalten. Das einmal eingestellte Spiel "w" bleibt jedoch leider nicht erhalten, sondern wird als
Folge der Abnutzung der Radreifen größer. Dadurch kann der Fall eintreten, daß beim Versagen der Luftfederung
der Wagenkasten 1 soweit absackt, daß Teile der unterhalb
des Wagenkastens 1 angeordneten Ausrüstung Bodenberührung erhalten und zerstört werden.
Um dieses Spiel "w" konstant zu halten kann der Anschlag 4 nachgestellt werden.
Zu diesem Zweck ist der Anschlag 4 nach unten zu mit einem Kasten 6 verbunden, dessen Stirnflächen Führungselemente
7 aufweisen, welche in Gleitflächen 8 vertikal frei beweglich geführt sind. Die Gleitflächen 8 sind an
Innenseiten einer rechteckigen Aussparung 9 des Drehgestellrahmens 2 angeordnet. Zur Begrenzung der Querbewegung
des Wagenkastens 1 ist der Drehzapfen 5 mit Spiel "y" von Gummipuffern 10 umgeben, die mit dem
Kasten 6 eine bauliche Einheit bilden.
RP 16.8862
Falls das Spiel "w" zwischen Notfederung 3 und dem Anschlag 4 vergrößert werden soll, etwa aufgrund Radreifenverschleiß,
wird die Niveauregelung der nicht gezeigten seitlichen Luftfederbälge betätigt, so daß der Wagenkasten
I samt Notfederung 3 angehoben wird. Eine mit dem Drehzapfen
5 verbundene Platte 18 hebt den Kasten 6 über ein Bodenblech 15 und ein dazwischengelagertes Distanzstück
um einen Betrag an, der erforderlich ist, um zwischen dem Bodenblech 15 und einem Widerlager 20a, 20b,welches mit
dem Drehgestellrahmen 2 fest verbunden ist, Bleche einzuschieben, deren Gesamtdicke so gewählt wird, daß das
Spiel "w" zwischen Notfederung 3 und Anschlag 4 wieder den ursprünglichen Wert vor dem Verschleiß der Lauffläche
einnimmt (siehe hierzu die rechte Hälfte von Figur 1). Die Bleche 21 werden durch Schrauben 22 fixiert,
welche die Widerlager 20a, 20b, sowie die Bleche 21 durchdringen und in Gewinde 23 eingeschraubt sind,
welche mit den Ecken des Kastens 6 verbunden sind.
Eine alternative Lösung für die Fixierung des Kastens 6 gegenüber dem Drehgestellrahmen 2 ist aus Figur 2
ersichtlich. Nachdem der Kasten 6 soweit nach oben verschoben wurde, daß das Spiel "w" eingestellt ist,
wird er durch eine Sägezahnverbindung 11 in seiner Lage arretiert. Zu diesem Zweck werden Seitenbleche
des Kastens 6 nach unten verlängert. Der Drehgestellrahmen 2 erhält ebenfalls nach unten weisende Konsolen
12 mit je einem Langloch 14, in dem eine Schraube 13 verschiebbar ist. Nach Einstellung des Spiels "w" wird
die Schraube 13 angezogen, so daß die Sägezahnverbindung
II greift und eine formschlüssige Verbindung von Kasten
und Drehgestellrahmen 2 hergestellt ist.
RP 16.8862
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus Figur 2 mit der Konsole 12, welche mit dem Drehgestellrahmen 2 verbunden ist und
die Langlöcher 14 besitzt, in welcher die Schrauben 13 (Figur 2) geführt werden. Im Bereich der Langlöcher 14
ist die Konsole 12 mit einem Sägezahnprofil 16 versehen.
Einen Längsschnitt zeigt Figur 4. Der Kasten 6 weist an seinen Stirnseiten wiederum Führungselemente 7 auf, die
in Gleitflächen 8 geführt werden. Der Drehzapfen 5 wird in Längsrichtung von Puffern 19 mit Spiel "x" umfaßt,
so daß die Puffer 19 die Bewegung des Drehzapfens 5 begrenzen, um eine Überlastung des in Gummibuchsen gelagerten
Lenkers 17 zu verhindern. Das Spiel "x" ist
so gewählt, daß der Drehzapfen 5 den Puffer 19 berührt, ehe die Belastung des Lenkers 17 Werte annimmt, die eine
bleibende Verformung desselben hervorrufen bzw., bevor der Drehzapfen 5 durch den relativ langen Hebelarm
zwischen der Anlenkung des Lenkers und dem Wagenkasten zu Schaden kommt.
RP 16.8862
Claims (5)
- bu-grM.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AktiengesellschaftNürnberg, 20. Januar 1984Patentansprüche(1./Höhenverstellbare Notabstützung eines Wagenkastens, ~" bei der eine Notfederung an der Unterseite eines Wagenkastens konzentrisch zu einem Drehzapfen befestigt ist und zwischen der Notfederung und einem Anschlag ein Abstand "w" vorgesehen ist, dadurch.gekennzeichnet, daß der Anschlag (4) auf seiner Unterseite mit einem Kasten (6) verbunden ist, wobei der Kasten (6) an Stirnflächen seiner Seitenbleche Führungselemente (7) aufweist, welche in Gleitflächen (8) einer rechteckigen Aussparung eines Drehgestellrahmens (2) in vertikaler Richtung beweglich geführt sind und der Kasten (6) im Abstand "w" von Notfederung (3) und Anschlag (4) mit dem Drehgestellrahmen arretierbar ist/und daß der Kasten (6) auf seinen Innenseiten Puffer (19) und Gummipuffer (10) aufweist, welche den Drehzapfen (5) in Längsund Querrichtung mit Spiel umgeben.
- 2. Höhenverstellbare Notabstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (6) mit einem Bodenblech (15) auf mit dem Drehgestellrahmen (2) fest verbundene Widerlager (20a, 20b) unter Zwischenschaltung von Blechen (21) aufgelagert ist, und daß die Bleche (21) und der Kasten (6) mittels Schrauben (22) mit den Widerlagern (20a, 20b) verbindbar sind.RP 16.8862
- 3. Höhonverstellbaro Not abs t iit zunq nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (6) über seine zur Längsrichtung des Drehgestelles parallelen Seitenbleche über eine höhenverschiebbare Sägezahnverbindung (11) mit einer Konsole (12) des Drehgestellrahmens (2) verbunden ist.
- 4. Höhenverstellbare Notabstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffer (19) mit Spiel "x" den Drehzapfen (5) in Längsrichtung umfassen.
- 5. Höhenverstellbare Notabstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummipuffer (10) mit Spiel "y" den Drehzapfen (5) in Querrichtung umfassen.RP 16.8862
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3404377A DE3404377C2 (de) | 1984-02-08 | 1984-02-08 | Höhenverstellbare Notabstützung eines Wagenkastens |
KR1019850000414A KR880001161B1 (ko) | 1984-02-08 | 1985-01-23 | 철도 차량몸체의 수직조정식 비상지지물 |
BR8500535A BR8500535A (pt) | 1984-02-08 | 1985-02-06 | Apoio de emergencia de altura ajustavel para estrutura de vagao ferroviario |
US06/698,932 US4638742A (en) | 1984-02-08 | 1985-02-07 | Vertically adjustable emergency support of a car body |
CA000473794A CA1230779A (en) | 1984-02-08 | 1985-02-07 | Vertically adjustable emergency support of a railway car body |
YU190/85A YU44160B (en) | 1984-02-08 | 1985-02-07 | Height adjustable emergency support of railway wagon body |
ES540263A ES8605424A1 (es) | 1984-02-08 | 1985-02-08 | Apoyo de emergencia regulable en altura para la caja de un vagon |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3404377A DE3404377C2 (de) | 1984-02-08 | 1984-02-08 | Höhenverstellbare Notabstützung eines Wagenkastens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3404377A1 true DE3404377A1 (de) | 1985-08-14 |
DE3404377C2 DE3404377C2 (de) | 1986-06-05 |
Family
ID=6227091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3404377A Expired DE3404377C2 (de) | 1984-02-08 | 1984-02-08 | Höhenverstellbare Notabstützung eines Wagenkastens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4638742A (de) |
KR (1) | KR880001161B1 (de) |
BR (1) | BR8500535A (de) |
CA (1) | CA1230779A (de) |
DE (1) | DE3404377C2 (de) |
ES (1) | ES8605424A1 (de) |
YU (1) | YU44160B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711907A1 (de) * | 1987-04-08 | 1988-11-10 | Gutehoffnungshuette Man | Gleisbogenabhaengige wagenkastenneigungssteuerung fuer luftfeder-drehgestelle |
WO1992014637A1 (en) * | 1991-02-14 | 1992-09-03 | Specialist Rail Products Limited | Railway bogies |
DE19815197C1 (de) * | 1998-04-04 | 1999-07-22 | Abb Daimler Benz Transp | Schienenfahrzeug mit einem verikalen Stützaktuator |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701424A1 (de) * | 1987-01-20 | 1988-07-28 | Gutehoffnungshuette Man | Luftfederdrehgestell, insbesondere fuer schnellauffaehige schienenfahrzeuge |
US6857375B2 (en) * | 2000-05-25 | 2005-02-22 | Columbus Steel Castings Co. | Traction pins for railway cars |
US6581527B2 (en) | 2000-09-11 | 2003-06-24 | Meridian Rail Information Systems Corp. | Adjustable side bearing for a railcar |
EA008601B1 (ru) * | 2006-04-13 | 2007-06-29 | Закрытое Акционерное Общество "Вкм-Инжиниринг" | Рама транспортного средства |
CN104276185B (zh) * | 2014-09-30 | 2017-01-11 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 轨道车辆转向架牵引装置 |
DE102020107982B3 (de) | 2020-03-23 | 2021-09-09 | Swiss Rail Solution AG | Güterwagen-Drehgestell mit Querweg Reibdämpfung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8137758U1 (de) * | 1981-12-24 | 1982-06-16 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Notabstuetzung fuer wiegenlose luftfederdrehgestelle |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3832954A (en) * | 1973-06-27 | 1974-09-03 | Dresser Ind | Center plate vertical wear ring |
DE2547605A1 (de) * | 1975-10-24 | 1977-04-28 | Waggon Union Gmbh | Drehpfanne |
US4213400A (en) * | 1978-04-28 | 1980-07-22 | Pullman Incorporated | Resilient railway body center plate |
SU779134A1 (ru) * | 1978-12-18 | 1980-11-15 | Предприятие П/Я В-2320 | Комбинированна бокова опора кузова железнодорожного транспортного средства на тележку |
US4353310A (en) * | 1980-10-22 | 1982-10-12 | Acf Industries, Incorporated | Cushioned railway car center plate assembly |
US4353311A (en) * | 1980-10-22 | 1982-10-12 | Acf Industries, Incorporated | Railway car center plate assembly |
-
1984
- 1984-02-08 DE DE3404377A patent/DE3404377C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-01-23 KR KR1019850000414A patent/KR880001161B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-02-06 BR BR8500535A patent/BR8500535A/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-02-07 CA CA000473794A patent/CA1230779A/en not_active Expired
- 1985-02-07 YU YU190/85A patent/YU44160B/xx unknown
- 1985-02-07 US US06/698,932 patent/US4638742A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-02-08 ES ES540263A patent/ES8605424A1/es not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8137758U1 (de) * | 1981-12-24 | 1982-06-16 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Notabstuetzung fuer wiegenlose luftfederdrehgestelle |
FR2518947A1 (fr) * | 1981-12-24 | 1983-07-01 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Support de secours pour bogie a suspension pneumatique sans traverse danseuse |
GB2114947A (en) * | 1981-12-24 | 1983-09-01 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Emergency support for bolsterless air-spring bogies |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711907A1 (de) * | 1987-04-08 | 1988-11-10 | Gutehoffnungshuette Man | Gleisbogenabhaengige wagenkastenneigungssteuerung fuer luftfeder-drehgestelle |
WO1992014637A1 (en) * | 1991-02-14 | 1992-09-03 | Specialist Rail Products Limited | Railway bogies |
DE19815197C1 (de) * | 1998-04-04 | 1999-07-22 | Abb Daimler Benz Transp | Schienenfahrzeug mit einem verikalen Stützaktuator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR880001161B1 (ko) | 1988-07-02 |
KR850005807A (ko) | 1985-09-26 |
BR8500535A (pt) | 1985-09-24 |
US4638742A (en) | 1987-01-27 |
CA1230779A (en) | 1987-12-29 |
YU19085A (en) | 1988-10-31 |
DE3404377C2 (de) | 1986-06-05 |
ES540263A0 (es) | 1986-04-01 |
ES8605424A1 (es) | 1986-04-01 |
YU44160B (en) | 1990-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783308T2 (de) | Durch aneinandergekuppelte strassensattelaufliegeranhaenger gebildeter eisenbahnzug unter verwendung von drehgestellen mit veraenderter aufhaengung. | |
DE69211848T2 (de) | Anschlag für hohe und niedrige stellung einer kraftfahrzeugkabine | |
WO1990003906A1 (de) | Neigungskompensator für schnellfahrende fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge | |
DE69200714T2 (de) | Eisenbahndrehgestell mit rahmen mit wählbarer verformung. | |
DE2806247C2 (de) | Luftfedersystem für Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen | |
DE3111087C2 (de) | Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DD278105A5 (de) | Laufwerk eines schienenfahrzeuges | |
DE3404377A1 (de) | Hoehenverstellbare notabstuetzung eines wagenkastens | |
CH638731A5 (de) | Schienenfahrzeug. | |
DE2460159B2 (de) | Laufwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Oberbaumaschinen | |
EP0271690B1 (de) | Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehgestell | |
DE69612080T2 (de) | Nivellieraufhängungsvorrichtung für eine Lastkraftwagen-Kabine | |
DE2313887C3 (de) | Reibungsarme, gefederte und wiegenlose Führung und Abstützung zwischen dem Wagenkasten und den Drehgestellen von Schienenfahrzeugen | |
DE2110072A1 (de) | Achsführung an einem Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Güterwagen | |
EP0447771B1 (de) | Wirbelstrom-Schienenbremse | |
DE19924891C1 (de) | Schalldämmendes Schienenlager | |
DE19601337A1 (de) | Anordnung zur Verbesserung des Fahrkomforts | |
EP0624506B1 (de) | Halterungsanordnung für querbewegliche Bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeuge | |
EP0191308A2 (de) | Schienenlager mit einer elastisch abgestützten Rippenplatte | |
DE4105350C2 (de) | Sekundärfederung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen | |
DE2422226C3 (de) | Drehgestell mit verwindungsweichem, ecksteifem Rahmen für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge | |
DE3444217A1 (de) | Eisenbahnwagendrehgestell | |
DE69520678T2 (de) | Tansportwagen | |
CH341527A (de) | Schienenfahrzeug mit auf einem Drehgestell abgestütztem Fahrzeugkörper | |
EP0299318A2 (de) | Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |