DE3402468A1 - Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer eine naehmaschine - Google Patents
Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer eine naehmaschineInfo
- Publication number
- DE3402468A1 DE3402468A1 DE19843402468 DE3402468A DE3402468A1 DE 3402468 A1 DE3402468 A1 DE 3402468A1 DE 19843402468 DE19843402468 DE 19843402468 DE 3402468 A DE3402468 A DE 3402468A DE 3402468 A1 DE3402468 A1 DE 3402468A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- sewing machine
- speed control
- control device
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B69/00—Driving-gear; Control devices
- D05B69/14—Devices for changing speed or for reversing direction of rotation
- D05B69/18—Devices for changing speed or for reversing direction of rotation electric, e.g. foot pedals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
■" D *■*
Geschwindigkeitssteuervorrichtung für eine Nähmaschine
Die Erfindung betrifft eine Geschwindigkeitssteuervbrrich'tung
für eine Nähmaschine mit wenigstens zwei Geschwindigkeiten.
Bei einer konventionellen Geschwindigkeitssteuervorrichtung für eine Nähmaschine wird eine Spannung mit einer Größe t die
durch den Betrag der Niederdrückung eines Pedals.der Nähmaschine
bestimmt ist, in ein Impulssignal (im folgenden als FG-Signal bezeichnet) mit einer Pulsfrequenz, die zur Rotationsgeschwindigkeit
der Nähmaschine in Beziehung steht, umgewandelt. Die Anzahl der Impulse des FG-Signals wird während
Perioden zwischen PG-Signalimpulsen gezählt und der durch eine
als Antriebsmechanismus arbeitende Kupplungsspule oder durch eine als Bremsmechanismus arbeitende Bremsspule fließende
Strom wird eingeschaltet, wenn -der gezählte Wert einen vorbestimmten
Wert überschreitet. Die konventionelle Schaltung zum Erzeugen des FG-Signals hat zwei Eingangsanschlüsse und
die Frequenz des FG-Signals wird durch dte an die Eingangsanschlüsse
angelegten externen Eingangssignale bestimmt. Einer der zwei Eingangsanschlüsse empfängt die dem Betrag des
Niederdrückens des Pedals entsprechende Spannung und der andere eine Spannung, die den Antrieb der Nähmaschine bei einer
vorbestimmten Geschwindigkeit bewirkt und die unabhängig von der an den ersten Eingangsanschluß angelegten Spannung ist.
Die zwei Eingangsanschlüsse werden im folgenden als Anschluß VC und Anschluß L jeweils bezeichnet.
Bei der konventionellen Vorrichtung werden zwei Ströme I und
I. in Übereinstimmung mit den an die Anschlüsse VC und L angelegten
Spannungen produziert, ein Kondensator wird durch die
Ströme I und I. aufgeladen, und das FG-Signal wird als Anta
ο
wort auf das Aufladen und Entladen des Kondensators produziert. Da jedoch der Kondensator gemeinsam mit den Anschlüssen
VC und L verbunden ist, ist es deshalb notwendig, die Frequenz des FG-Signals einzustellen, indem zwei variable
Widerstände vorgesehen werden, einer zum Einstellen des als Antwort auf das Eingangssignal am Anschluß VC erzeugten Stroms
I und der andere zum Einstellen des als Antwort auf das Eina
gangssignal am Anschluß L erzeugten Stroms L . 10
Bei der konventionellen Vorrichtung wird jedoch der Kondensator durch beide Ströme I und I. aufgeladen, wenn ein ak-
a D
tives Signal an den Eingangsanschluß VC angelegt wird, während nur der Strom I. an den Kondensator geliefert wird zum
Aufladen, wenn ein Aktivsignal an den Anschluß L angelegt ist. Wenn deshalb der Strom I. mittels des variablen Widerstands
wie oben erwähnt eingestellt wird, wird die Summe der Ströme
I und I. , die an den Kondensator angelegt werden, wenn der
a D
Anschluß VC ein Eingangssignal erhält, auf unerwünschte Weise verändert, wodurch die Ausgangsfrequenz verändert wird.
Unter diesen Umständen ist es notwendig, den Strom I. mit dem anderen variablen Widerstand nachzustellen. Infolgedessen ist
es bei der konventionellen Vorrichtung unmöglich, die Ausgangsfrequenz des FG-Signals unabhängig mit beiden variablen Widerständen
einzustellen.
Weiter hat die konventionelle Vorrichtung den Nachteil, daß der Strom zum Aufladen des Kondensators die Summe der Ströme
I und I. ist. Auf diese Weise wird der Kondensator gewöhnlich durch einen Strom über dem Pegel des Stroms I. aufgeladen, was
dazu führt, daß die von dem variablen Widerstand zum Einstellen des Stromes I eingestellte Geschwindigkeit gewöhnlich
höher ist als die von dem variablen Widerstand zum Einstellen des Stroms Ife eingestellte Geschwindigkeit.
3402A68
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Geschwindigkeitssteuervorrichtung für eine Nähmaschine zu schaffen, bei der
die oben erwähnten Nachteile der konventionellen Vorrichtung behoben sind.
•5
•5
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Geschwindigkeitssteuervorrichtung
für eine Nähmaschine mit einem Antriebsmechanismus zum Antrieb der Nähmaschine, einem Bremsmeehanismus zum
Steuern oder Anhalten der Nähmaschine, Erfaseungseinrichtungen zum Erfassen wenigstens, der Geschwindigkeit der Nähmaschine
und der Position der Nadel, und einer Steuereinrichtung zum Steuern des Antriebsmechanismus und des Bremsmeehanismus
mit von den Erfassungseinrichtungen und der Steuereinrichtung produzierten Signalen. Erfindungsgemäß hat die Steuereinrichtung
mindestens zwei Arten von Geschwindigkeits-Einstellschaltkreisen, einen Schalt-Schaltkreis zum Schalten der Geschwindigkeits-Einstellschaltkreise,
um sie unabhängig voneinander zu betreiben, und einen Ausgangsteil zum Produzieren
eines Steuersignals als Antwort auf den Ausgang von dem gewählten Schaltkreis.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels anhand
der Figuren. Von den Figuren zeigen:
■ ·
■ ·
Fig. 1 ein Schaltungsdiagrämm einer bevorzugten Ausführungsform
einer Geschwindigkeitssteuerschaltung für eine Nähmaschine;
Fig. 2 die Verbindung der Geschwindigkeitssteuerschaltung nach Fig. 1 mit einer Nähmaschine; und
Fig. 3 Wellenformen in der Schaltung nach Fig. 1.
— y —
In Fig. 1 ist ein Schaltungsdiagramm einer Geschwindigkeitssteuerschaltung
gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. In Fig. 1 bezeichnet VC einen Anschluß, der mit einer einem Betrag
des NiederdrUckens eines Pedals entsprechenden Spannung versorgt wird, und L bezeichnet einen Eingangsanschluß, der
mit einem Signal zum Einstellen der Geschwindigkeit der Nähmaschine bei beispielsweise mittlerer Geschwindigkeit, hoher
Geschwindigkeit und niedriger Geschwindigkeit unabhängig von der an den Anschluß VC angelegten Spannung versorgt wird. Beispielsweise
kann die Geschwindigkeit hoch sein, wenn das an den Anschluß L angelegte Signal auf hohem Pegel H ist. Referenzzeichen
1 bis 6 und 4 bis 16 bezeichnen feste Widerstände, TR. bis TRc Transistoren, 7 und 8 variable Widerstände zum
Einstellen der Geschwindigkeit der Nähmaschine, 9 einen Kondensator, 10, 18 und 19 Dioden, und 11, 12, 13 und 17 Inverter.
In Fig. 2 wird die Verbindung der Geschwindigkeitssteuervorrichtung
mit einer Nähmaschine gezeigt. In Fig. 2 bezeichnet die Referenzzahl 20 einen Aufbau der Nähmaschine mit einer
Welle 22, die eine Nadel 21 antreibt, und die Referenzzahl bezeichnet einen Detektor, der auf der Welle 22 des Nähmaschinenaufbaus
20 montiert ist zum Erzeugen eines Impulssignals (das PG-Signal) mit einer Pulsfrequenz, die der Rotationsgeschwindigkeit
der Welle 22 und der Position der Nadel der Nähmaschine entspricht. Die Referenzzahl 24 bezeichnet einen Motor
mit einem Stator 25 und einem Rotor 26 zum Antrieb der Nähmaschine. Der Ausgang der Welle 27 aus dem Motor 24 wird
an eine Ausgangswelle 29 über eine elektromagnetische Kupplungseinrichtung
28 geführt. Die Referenzzahl 30 bezeichnet eine elektromagnetische Bremseinrichtung, 31 und 32 Riemenscheiben,
und 33 einen Riemen, durch den die Nähmaschine 20 von dem Motor 24 angetrieben wird.Die Referenzzahl 34 bezeichnet
eine Steuerschaltung mit der Geschwindigkeitssteuerschaltung für die in Fig. 1 gezeigte Nähmaschine. Die Steuerschal-
tung 34 empfängt das PG-Signal von dem Detektor 23 und das
Ausgangssignal (VC-Singal) von dem Pedalsteuer-Schaltkreis 35, und erzeugt als Antwort darauf eine dem Betrag des Niederdrückens
des Pedals 36 entsprechende Spannung und einen Steuerstrom, der an. eine Betätigungsspule der elektromagnetischen
Kupplungseinrichtung 28 oder an eine Betätigungsspule der elektromagnetischen Bremseinrichtung 30 geliefert wird.
Im Betrieb wird die Steuerspannung von dem Pedalsteuer-Schaltkreis
35 an den Anschluß VC gelegt. Die Transistoren TR2, TR3,
TR- und TR,. arbeiten als Antwort auf jene'Spannung. Bei Steigerung
der Steuerspannung am Anschluß VC wird der Kollektorstrom I. des Transistors TR„ gesteigert, und infolgedessen
steigt auch der Kollektorstrom I~ des- Transistors. TR.. Das
heißt, der Kollektorstrom I„ des Transistors TR. wird erhöht
oder erniedrigt proportional zum Kollektorstrom I-. Deshalb
ändert sich der Strom, der den Kondensator 9 auflädt, das heißt, der Kollektorstrom I2 in Übereinstimmung mit der Änderung
der Steuerspannung am Anschluß VC. .
In dem Fall, bei dem die Spannung am Anschluß L auf niedrigem Pegel ist, wird der Transistor TR. abgeschaltet und der Tran-.
sistor TRg eingeschaltet, in welchem Fall der Kondensator 9
vom Strom I aufgeladen wird. Deshalb kann die der Maximal-
■25 spannung des Anschlusses VC entsprechende Geschwindigkeit eingestellt
werden durch Einstellen des variablen Widerstands 8. Eine Diode 19 verhindert, daß der Strom I3 durch den Transistor
TRg fließt. Der Kondensator 9 wird dann aufgeladen durch
die Summe des Kollektorstroms I» des Transistors TR5 und des
durch den Widerstand 6 fließenden Stroms I3. Wenn sich die
Spannung am Punkt P der Stromversorgungsspannung·V nähert,
- CC
die die. Schwellenspannung Vn,,, eines Inverters 11 überschreitet,
in
wird das Ausgangssignal des Inverters 11 auf einen L-Pegel (niedrig) invertiert nach einer Ubertragungszeitverschiebung ^t zwischen den Invertern. Auf diese Weise wird die Ladung des
wird das Ausgangssignal des Inverters 11 auf einen L-Pegel (niedrig) invertiert nach einer Ubertragungszeitverschiebung ^t zwischen den Invertern. Auf diese Weise wird die Ladung des
Kondensators 9, der durch die Schwellenspannung VTH aufgeladen
wird, im Inverter 13 durch die Diode 10 absorbiert, worauf der.Eingang des Inverters Il wieder einen L-Pegel annimmt
und das Entladen des Kondensators 9 gestoppt wird. Dann wird · der Kondensator 9 wieder durch die Summe des Kollektorstroms
I2 und des Stroms I3 geladen. Falls.der Kollektorstrom I2 erhöht
wird, wird die Zeit zum Laden des Kondensators 9 reduziert, wodurch die Ausgangsfrequenz verändert wird. Wie oben
erwähnt resultieren Änderungen der Spannung am Anschluß VC in entsprechenden Änderungen der Frequenz des PG-Signals.
In Fig. 3 sind Wellenformen an verschiedenen Punkten des oben diskutierten Schaltkreises gezeigt. In Fig. 3 ist unter (i)
die Spannung am Punkt P gezeigt und unter (ii) und (iii) die Ausgänge der jeweiligen Inverter 11 und 13. t; bezeichnet eine
Zeitverschiebung zwischen den Invertern 11 und 13, V die' Stromversorgungsspannung, und Vmu die Schwellenspannung des
IM
Inverters 11.
Die obige Beschreibung bezieht sich auf den Fall, bei dem der Eingangsanschluß L ein Signal auf niedrigem Pegel L empfängt.
Andererseits, wenn am Eingangsanschluß L ein Signal H von hohem Pegel vorhanden ist; wird der Transistor TR1 eingeschaltet
und der Transistor TR6 abgeschaltet. In diesem Zustand wird
der Kondensator 9 nur vom Strom I4 geladen und deshalb wird
die Geschwindigkeit der Nähmaschine, die von.der Frequenz des
PG-Signals bestimmt ist, eingestellt durch Einstellen des variablen Widerstandes 7, und sie ist unabhängig von der am Anschluß
VC anliegenden Spannung und der Einstellung des variablen
Widerstandes 8. In diesem Zustand verhindert die Diode auch, daß ein Strom I4 durch den Transistor TR1 fließt. Je
nach der Wahl der Werte der Widerstände 6 und 14 und den Einstellungen der variablen Widerstände 7 und 8 kann die durch
den variablen Widerstand 7 gegebene Geschwindigkeit ein Niveau über jenem der von dem variablen Widerstand 8 gegebenen Geschwindigkeit
annehmen.
Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Geschwindigkeit
mit zwei Quellen vorgegeben werden, aber es ist auch möglich, die Geschwindigkeit mit drei oder mehreren Quellen
unabhängig einzustellen durch geeignetes Zufügen von festen Widerständen, variablen Widerständen, Dioden, und Transistoren.
Weitere ähnliche Vorteile werden erhalten durch Verwendung eines analogen Schalters oder ähnlichem.
- Leerseite -
Claims (11)
- 3402463Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, Tokyo/JapanGeschwindigkeitssteuervorrichtung für eine NähmaschinePATENTANSPRÜCHEIJ. Geschwindigkeitssteuervorrichtung für eine Nähmaschine, gekennzeichnet durch:a) eine Einrichtung (24) zum Antrieb der Nähmaschine,b) eine Einrichtung (30) zum Bremsen der Nähmaschine, um sie zu steuern und die Nähmaschine anzuhalten,c) eine Einrichtung (23) zum Feststellen der Geschwindigkeit der Nähmaschine und der Position einer Nadel (21) der Nähmaschine undd) eine Steuereinrichtung (34) zum Steuern der Antriebseinrichtung (24) und der Bremseinrichtung (30) in Übereinstimmung mit Ausgangssignalen von dem Detektor (23) und Befehlssignalen von einer Befehlseinrichtung (35), wobei die Steuereinrichtung (34) wenigstens erste und zweite unabhängig voneinander arbeitende Geschwindigkeitseinstell-Schaltungen, eine Umschalt-Schaltung zum Wählen eines Ausgangs einer der Geschwindigkeitseinstell-Schaltungen und_*' .* . 3402A68eine Einrichtung zum Anlegen des von der Umschalt-Schaltüng gewählten Ausgangssignales als Geschwindigkeitssteuersignal an wenigstens eine der Antriebseinrichtung (24) und der Bremseinrichtung (30) aufweist. · '
- 2. Geschwindigkeitssteuervorrichtung für eine Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Geschwindigkeitseinsteil-Schaltkreise jeweils eine Einrichtung zum Einstellen eines Geschwindigkeitssteuer-Parameters des ausgewählten Ausgangs aufweisen.'
- 3. Geschwindigkeitssteuervorrichtung für eine Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus einen elektrischen Motor (24) mit einer, elektromagnetischen Kupplungseinrichtung aufweist, bei dem das Geschwindigkeitssteuersignal an eine Betätigungsspule der elektromagnetischen Kupplung gelegt wird.
- 4. Geschwindigkeitssteuervorrichtung für eine Nähmaschinenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (30) einen elektrischen Motor mit einer elektromagnetischen Bremseinrichtung aufweist, wobei das Geschwindigkeitssteuersignal an eine Betätigungsspule der elektromagnetischen . Bremseinrichtung gelegt wird.
- 5. Geschwindigkeitssteuervorrichtung für eine Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Gegchwindigkeitssteuer-Schaltungen jeweils eine erste Schaltungseinrichtung zum Produzieren eines ersten Ausgangssignals mit einem mit den Befehlssignalen der ersten Befehlseinrichtung übereinstimmenden Parameterwert und eine zweite Schaltungseinrichtung zum Produzieren eines zweiten Ausgangssignals mit einem vom ersten Ausgangssignal unabhängigen Parameterwert aufweisen.
- 6. Geschwindigkeitssteuervorrichtung fUr eine Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalt-Schaltkreis ein Halbleiter-Schaltelement zum Liefern als ausgewählten Ausgang eines der ersten und zweiten Ausgangssignaleaufweist. · ·
- 7. Geschwindigkeitssteuervorrichtung für eine Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ersten und zweiten Geschwindigkeitseinsteil-Schaltkreise eine Einrichtung zum Einstellen eines an die Geschwindigkeitssteuersignal-Anlegeeinrichtung angelegten Stromes aufweist, wobei die Geschwindigkeitssteuersignal-Anlegeeinrichtung einen so gekoppelten Kondensator aufweist, daß· er vom durch die Einstelleinrichtung gegebenen Strom aufgeladen wird, wobei die Frequenz des Geschwindigkeitssteuersignals geändert wird durch Ändern einer Ladungsperiode des Kondensators durch die Einstelleinrichtung.
- 8. Geschwindigkeitssteuervorrichtung für eine Nähmaschinenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befehlseinrichtung eine Pedalbefehlschaltung aufweist, von der eine Ausgangsspannung in Übereinstimmung mit dem Betrag des Niederdrückens eines Pedals durch eine Bedienungsperson bestimmt wird.
- 9. Geschwindigkeitssteuervorrichtung für eine Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine erste Pufferstufe, bei der an einen ihrer Eingänge ein eine Rotationsgeschwindigkeit der Nähmaschine darstellendes Signal angelegt ist, eine zweite Pufferstufe, bei der ein Eingang mit einem Ausgang der ersten Pufferstufe und mit einer Quelle für ein den Betrag des Niederdrückens eines Pedals durch eine Bedienungsperson darstellenden Signals verbunden ist, einen so verbundenen Kondensator, daß er von einem Ausgang der zweiten Pufferstufe aufgeladen wird, einenOszillator-Schaltkreis mit einem ersten Inverter, bei dem ein Eingang mit dem Ausgang der zweiten Pufferstufe verbunden ist und ein Ausgang mit einem Ausgangsanschluß verbunden ist und zweite und dritte Inverter in Reihe verbunden sind mit einem Eingang, der mit dem Ausgangsanschluß verbunden ist und einem Ausgang, der über eine erste Diode mit dem Ausgang der zweiten Pufferstufe verbunden ist, einen ersten Potentialeinstell-Schaltkreis, der zwischen dem Ausgang der ersten Pufferstufe und dem Ausgang der zweiten Pufferstufe angeordnet ist, und einen zweiten Potentialeinstell-Schaltkreis, der zwischen dem Eingang der- ersten Pufferstufe und dem Ausgang der zweiten Pufferstufe angeordnet ist, aufweist.
- 10. Geschwindigkeitssteuervorrichtung für eine Nähmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Potentialeinstell-Einrichtung einen ersten festen Widerstand, dessen erster Anschluß mit einem Stromversorgungsanschluß verbunden ist und dessen zweiter Anschluß mit dem Eingang der zweiten Pufferstufe verbunden ist, einen variablen zweiten Widerstand, dessen erster Anschluß mit dem zweiten Anschluß des ersten Widerstands verbunden ist, und eine zweite Diode zwischen einem zweiten Anschluß des ersten variablen Widerstands und dem Eingang der zweiten Pufferstufe, aufweist.
- 11. Geschwindigkeitssteuervorrichtung für eine Nähmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Potentialeinstell-Einrichtung einen festen dritten Widerstand, dessen erster Anschluß mit dem Stromversorgungsanschluß verbunden ist, einen vierten Inverter, dessen Eingang mit dem Eingang der ersten Pufferstufe verbunden ist, einen Transistorschalter, von dem ein Eingang mit einem Ausgang des vierten Inverters verbunden ist und von dem ein Ausgang mit dem zweiten Anschluß des dritten Widerstands verbunden ist, einen variablen vierten Widerstand, von dem ein erster Anschluß mit dem zweiten Anschluß des dritten Widerstands verbunden ist,und eine dritte Diode zwischen einem zweiten Anschluß des variablen vierten Widerstands und dem Ausgang der zweiten Pufferstufe, aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58010128A JPS59136093A (ja) | 1983-01-25 | 1983-01-25 | ミシンの速度制御回路 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3402468A1 true DE3402468A1 (de) | 1984-08-30 |
DE3402468C2 DE3402468C2 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=11741642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3402468A Expired - Fee Related DE3402468C2 (de) | 1983-01-25 | 1984-01-25 | Steuervorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit einer Antriebseinrichtung einer Nähmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4530297A (de) |
JP (1) | JPS59136093A (de) |
DE (1) | DE3402468C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134883A1 (de) * | 1990-10-23 | 1992-04-30 | Juki Kk | Steuerbare naehvorrichtung |
EP0505660A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-09-30 | COMELZ S.p.A. | Steuerungseinheit für einen elektrischen Antriebsmotor einer industriellen Verarbeitungsmaschine |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983000708A1 (en) * | 1981-08-20 | 1983-03-03 | Nakamura, Takashi; | Device for driving sewing machine |
JPH0229286A (ja) * | 1988-07-19 | 1990-01-31 | Mitsubishi Electric Corp | ミシンの制御装置 |
JPH0255590A (ja) * | 1988-08-16 | 1990-02-23 | Mitsubishi Electric Corp | モータ制御装置 |
JP2009095473A (ja) * | 2007-10-17 | 2009-05-07 | Brother Ind Ltd | ミシン及びミシンプログラム |
US10883212B2 (en) * | 2019-02-01 | 2021-01-05 | Zeng Hsing Industrial Co., Ltd. | Position indicating circuit for a foot controller of a sewing machine, and detecting system using the same |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2054501B1 (de) * | 1970-11-05 | 1971-12-30 | Quick Rotan Becker & Notz Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Arbeitswelle in vorbestimmter Winkellage |
US4014277A (en) * | 1974-05-15 | 1977-03-29 | Hitachi, Ltd. | Control apparatus for sewing machine with automatic needle stopping means |
US4080914A (en) * | 1975-09-23 | 1978-03-28 | Hitachi, Ltd. | Sewing machine with improved non-ravel seaming controller |
DE2801456A1 (de) * | 1977-01-14 | 1978-08-17 | Hitachi Ltd | Steuervorrichtung fuer elektrische naehmaschinen |
DE2813554A1 (de) * | 1977-03-30 | 1979-02-22 | Hitachi Ltd | Schutzvorrichtung fuer elektrische naehmaschine |
DE2854225A1 (de) * | 1978-04-06 | 1979-10-11 | Koyo Machine Ind Co Ltd | Geschwindigkeitssteuervorrichtung |
DE2938040A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-09 | Quick Elektromotoren-Werk GmbH, 6100 Darmstadt | Positionierantrieb |
DE3036366A1 (de) * | 1979-09-27 | 1981-04-16 | Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokyo | Naehmaschine mit elektronischem speicher |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4195582A (en) * | 1978-09-14 | 1980-04-01 | Teledyne Mid-America Corporation | Sewing machine stitching control system |
JPS5731008A (en) * | 1980-07-31 | 1982-02-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Sewing machine driving device |
US4391215A (en) * | 1981-09-18 | 1983-07-05 | The Singer Company | Self compensating optoelectronic ply and edge detector for sewing machine |
-
1983
- 1983-01-25 JP JP58010128A patent/JPS59136093A/ja active Granted
-
1984
- 1984-01-25 DE DE3402468A patent/DE3402468C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-01-25 US US06/573,754 patent/US4530297A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2054501B1 (de) * | 1970-11-05 | 1971-12-30 | Quick Rotan Becker & Notz Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Arbeitswelle in vorbestimmter Winkellage |
US4014277A (en) * | 1974-05-15 | 1977-03-29 | Hitachi, Ltd. | Control apparatus for sewing machine with automatic needle stopping means |
US4080914A (en) * | 1975-09-23 | 1978-03-28 | Hitachi, Ltd. | Sewing machine with improved non-ravel seaming controller |
DE2801456A1 (de) * | 1977-01-14 | 1978-08-17 | Hitachi Ltd | Steuervorrichtung fuer elektrische naehmaschinen |
DE2813554A1 (de) * | 1977-03-30 | 1979-02-22 | Hitachi Ltd | Schutzvorrichtung fuer elektrische naehmaschine |
DE2854225A1 (de) * | 1978-04-06 | 1979-10-11 | Koyo Machine Ind Co Ltd | Geschwindigkeitssteuervorrichtung |
DE2938040A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-09 | Quick Elektromotoren-Werk GmbH, 6100 Darmstadt | Positionierantrieb |
DE3036366A1 (de) * | 1979-09-27 | 1981-04-16 | Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokyo | Naehmaschine mit elektronischem speicher |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE_Z.: Bekleidung und Wäsche, 1970, S. 466 - 470 und 8/80, S. 480 - 481 * |
DE_Z.: Bekleidung und W�sche, 1970, S. 466 - 470 und 8/80, S. 480 - 481 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134883A1 (de) * | 1990-10-23 | 1992-04-30 | Juki Kk | Steuerbare naehvorrichtung |
EP0505660A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-09-30 | COMELZ S.p.A. | Steuerungseinheit für einen elektrischen Antriebsmotor einer industriellen Verarbeitungsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS59136093A (ja) | 1984-08-04 |
JPH028553B2 (de) | 1990-02-26 |
US4530297A (en) | 1985-07-23 |
DE3402468C2 (de) | 1996-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3117322C2 (de) | ||
DE3012833C2 (de) | ||
DE2331593A1 (de) | Elektrisches steuersystem fuer automatische fahrzeugwechselgetriebe | |
DE112008003579T5 (de) | Motorantriebssteuervorrichtung | |
DE2230063A1 (de) | Steuervorrichtung zum Antreiben eines Gleichstrommotors, der mit der Antriebswelle einer Nähmaschine kontinuierlich gekuppelt ist | |
DE3690376C2 (de) | ||
DE2642472C3 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE1954783B2 (de) | Elektrische steuervorrichtung fuer selbsttaetig schaltbare wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE3429427C2 (de) | ||
DE3402468A1 (de) | Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer eine naehmaschine | |
DE1077307B (de) | Einrichtung zur UEberwachung oder Regelung der Drehzahl von Elektromotoren | |
DE3025827A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebes eines elektromotors | |
DE2742932C3 (de) | Schrittweise betriebener kollektorloser Gleichstrommotor mit einem Permanentmagnetläufer | |
DE2751074C2 (de) | Antriebssystem für ein Traktionsfahrzeug | |
DE3226549A1 (de) | Motorantrieb mit wahlweiser parallel- und serienschaltung | |
DE3915576A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen impulsmotor | |
DE3211743A1 (de) | Gleichstrommotor-steuerschaltung | |
DE2340984B2 (de) | Gleichstrommotor | |
DE2930559A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der drehzahl eines gleichstrommotors | |
DE2052695A1 (de) | Einrichtung zur Einstellung des Ein- und/oder Ausschaltwinkels der Spannung an jedem Teil der Wicklung eines bürstenlosen Gleichstrommotors | |
DE19707705A1 (de) | Ausgangsspannungssteuervorrichtung zur Einstellung der Ausgänge einer Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung | |
DE4026366C2 (de) | ||
DE4323504B4 (de) | Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors | |
EP0157305B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines elektronisch kommutierten Motors | |
EP0802613A3 (de) | Mehrphasiger, bürstenloser Gleichstrommotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |