DE3401947A1 - Fugenband - Google Patents
FugenbandInfo
- Publication number
- DE3401947A1 DE3401947A1 DE19843401947 DE3401947A DE3401947A1 DE 3401947 A1 DE3401947 A1 DE 3401947A1 DE 19843401947 DE19843401947 DE 19843401947 DE 3401947 A DE3401947 A DE 3401947A DE 3401947 A1 DE3401947 A1 DE 3401947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint tape
- joint
- waterbar
- tape
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6806—Waterstops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
- Fugenband
- Die Erfindung betrifft ein Fugenband, bestehend aus einem sich im wesentlichen zur Ober- und Unterkante des Bandes verjüngenden Profil.
- Derartige Fugenbänder sind bekannt. Sie dienen zur Abdichtung von in Betonkonstruktionen ausgebildeten Fugen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit oder Wasser. Derartige Fugen sind durch die Wärmeausdehnung des Betons oder aus konstruktionstechnischen Gründen, z. B. bei der Ausbildung eines Gelenks, erforderlich.
- Die Dichtwirkung der bekannten Fugenbänder ist jedoch nicht immer zufriedenstellend gewesen, so daß es gelegentlich erforderlich war, zusätzlich Dichtmittel, z. B. in Form von Bitumen oder Kunststoffmasse zu verwenden. Dies ist jedoch aufwendig und gewährleistet auch nicht die erforderliche Sicherheit.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fugenband der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine absolute Dichtigkeit einer Betonfuge gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
- Dadurch, daß im Bereich des unteren Drittels des Fugenbandes, beabstandet vom unteren Rand, ein längs des Fugenbandes verlaufender Kanal vorgesehen ist, wird die Flexibilität und damit die Anpassung des Fugenbandes an das Fugenprofil verbessert, wodurch die Fuge gegen Feuchtigkeit und Wasser absolut abgedichtet werden kann.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Dadurch, daß der Kanal einen rechteckigen, ovalen oder runden Querschnitt aufweist, kann das Fugenband gut an die jeweiligen Anforderungen und Herstellungsverfahren angepaßt werden. Dadurch, daß das Fugenband aus Gummi oder Kunststoff besteht, wird eine entsprechende Korrosionsbeständigkeit des Fugenbandes gewährleistet.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Querschnitt des Fugenbandes; Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des Fugenbandes im Querschnitt; Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Fugenbandes; und Fig. 4 ein Einbaubeispiel des Fugenbandes.
- Das in den Figuren dargestellte Fugenband 10 hat ein im Querschnitt sich zur Ober- und Unterkante 14, 12 hin verjüngendes Profil. Das Fugenband 10 kann ebenfalls einen im wesentlichen konvexen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen, jedoch wird aus Gründen der Flexibilität das sich verjüngende Profil, auch Rautenprofil genannt, bevorzugt. Auf den Außenflächen weist das Fugenband 10 in Längsrichtung verlaufende Rillen 18 auf, mit denen eine gute Verbindung zwischen dem Beton 20 und der Fuge 22 erreicht wird. Im unteren Drittel weist das Fugenband 10 einen längs des Fugenbandes 10 im Abstand vom unteren Rand 12 verlaufenden Kanal 16 auf, der ein rechteckiges, ovales oder rundes Profil aufweisen kann. Das Profil richtet sich nach dem Fugenbandmaterial und Herstellungsverfahren des Fugenbandes 10.
- Durch den Kanal 16 wird die Flexibilität des Fugenbandes 10 im Bereich der Fuge 22 verbessert, so daß die Dichtigkeit der Fuge 22 erhöht wird.
- Das Fugenband 10 kann durch leichtes Eindrücken in einen frischen Beton bis zur durchgehenden Bewehrungslage 24 auf einfache Weise verarbeitet werden, wobei während des Betonierens praktisch kein Umfallen möglich ist. Das im Kanal ausgebildete Luftpolster in der Fugenlage verhindert ein Abscheren, und erlaubt ein Ausdehnen des Betons aufgrund von Temperarturschwankungen.
- Das Material des Fugenbandes weist vorzugsweise einen Weichheitsgrad von 85 Sh-A auf, wodurch eine leichte Handhabung des Fugenbandes und ein leichter Einbau bei jeder Witterung gewährleistet ist. Stöße des Fugenbandes können auf einfache Weise verschweißt oder überlappt werden.
- Das Fugenband wird etwa 2,5 bis 4 cm in die Betonschicht eingebracht, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß die durchgehende Bewehrung weder ausgewechselt oder durchtrennt werden muß.
- Mit dem Fugenband wird auf einfache Weise verhindert, das Grund- oder Oberflächenwasser in das Bauwerk eindringt (Keller usw.). Weiter wird bei bestimmten Bauwerken, wie z. B. Kläranlagen, Trinkwasserbehälter, Schwimmbecken, Heizöltanks usw. durch die Abdichtung mittels des Fugenbandes vermieden, das verunreinigtes Wasser, Chemiekalien oder Öl die Umwelt belasten.
- - Leerseite -
Claims (3)
- Fugenband Patentansprüche 1. Fugenband,bestehend aus einem sich im wesentlichen zur Ober- und Unterkante des Fugenbandes verjüngenden Profil, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich des unteren Drittels des Fugenbandes (10), beabstandet vom unteren Rand (12), ein längs des Fugenbandes (10) verlaufender Kanal (16) vorgesehen ist.
- 2. Fugenband nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Kanal (16) einen rechteckigen, ovalen oder runden Querschnitt aufweist.
- 3. Fugenband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Fugenband (10) aus Gummi oder Kunststoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843401947 DE3401947A1 (de) | 1984-01-20 | 1984-01-20 | Fugenband |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843401947 DE3401947A1 (de) | 1984-01-20 | 1984-01-20 | Fugenband |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3401947A1 true DE3401947A1 (de) | 1985-08-01 |
DE3401947C2 DE3401947C2 (de) | 1988-07-14 |
Family
ID=6225493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843401947 Granted DE3401947A1 (de) | 1984-01-20 | 1984-01-20 | Fugenband |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3401947A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3751068A3 (de) * | 2019-06-14 | 2021-03-31 | BESAPLAST KUNSTSTOFFE GmbH | Dehnungsfugenband zur aktiven, selbsttätigen, dauerhaften abdichtung von fugen zwischen bauwerksteilen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1049559B (de) * | 1959-01-29 | |||
DE6906012U (de) * | 1969-02-10 | 1969-09-04 | Migua Mitteldeutsche Gummi U A | Anordnung zur befestigung eines profils |
DE1911621A1 (de) * | 1969-03-07 | 1970-09-24 | Damen Dipl Ing Karl Joseph | Arbeitsfugenband mit quer zur Bandrichtung angeordneten Aussteifungsrippen |
DE2235158A1 (de) * | 1972-07-18 | 1974-01-31 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Dichtungsprofil aus elastischem material |
CH552107A (fr) * | 1971-03-03 | 1974-07-31 | Entreprises Soc Gle | Joint de retrait pour dallage. |
-
1984
- 1984-01-20 DE DE19843401947 patent/DE3401947A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1049559B (de) * | 1959-01-29 | |||
DE6906012U (de) * | 1969-02-10 | 1969-09-04 | Migua Mitteldeutsche Gummi U A | Anordnung zur befestigung eines profils |
DE1911621A1 (de) * | 1969-03-07 | 1970-09-24 | Damen Dipl Ing Karl Joseph | Arbeitsfugenband mit quer zur Bandrichtung angeordneten Aussteifungsrippen |
CH552107A (fr) * | 1971-03-03 | 1974-07-31 | Entreprises Soc Gle | Joint de retrait pour dallage. |
DE2235158A1 (de) * | 1972-07-18 | 1974-01-31 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Dichtungsprofil aus elastischem material |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3751068A3 (de) * | 2019-06-14 | 2021-03-31 | BESAPLAST KUNSTSTOFFE GmbH | Dehnungsfugenband zur aktiven, selbsttätigen, dauerhaften abdichtung von fugen zwischen bauwerksteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3401947C2 (de) | 1988-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2002296C3 (de) | Außenliegende Fugendichtung | |
DE3125289A1 (de) | Oberlichtkonstruktion | |
DE69807211T2 (de) | Isolierende verbundglasscheibe | |
DE2910090A1 (de) | Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen | |
DE4422648C2 (de) | Sollriß-Fugenschiene | |
CH687779A5 (de) | Fenster- oder Tuerzarge fuer eine Oeffnungsleibung in einer Mauerwand. | |
EP0450143A2 (de) | Bituminöse Schweissbahn für Verwahrungszwecke von Bauten | |
DE9316852U1 (de) | Betonhaltiger Formkörper für Abflußrinnen, Sinkkästen o.dgl. | |
EP0617182B1 (de) | Mehrzweckleiste aus Kunststoff | |
DE2141419C3 (de) | Ubergangskonstruktion an Dehnungsfugen von Brücken oder Straßen im Bereich der Seitenwand des Bordsteins | |
DE2413340A1 (de) | Verfahren zum auskleiden von zwischen koerperwandungen liegenden fugen | |
DE19537444C2 (de) | Abdichtungsprofil zum Abdichten einer Fuge zwischen zwei Betonplatten | |
DE3401947A1 (de) | Fugenband | |
DE4412545A1 (de) | Fugenabdichtung einer Fuge zwischen zwei Betonplatten | |
EP0227878B1 (de) | Verbindungselemente für Schlitzwände | |
DE8807858U1 (de) | Stahlbetonschlitzrohr zur Ableitung von Oberflächenwasser | |
EP0003720B2 (de) | Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion | |
DE69419262T2 (de) | Vorrichtung zur abdichtung von betonanschlüssen | |
DE8401624U1 (de) | Fugenband | |
EP0025145B1 (de) | Eckwinkelverbindung von zwei geraden Dachrinnenteilen bzw. von zwei Rohrstücken | |
DE69613744T2 (de) | Schutzvorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Wasser in eine Wand und zum Verbessern des Abführens von Wasser aus einer Wand | |
DE9102219U1 (de) | Rinnenbauteil für eine extrem dichte Abflußrinne | |
DE3036620C2 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit | |
DE19752643C5 (de) | Fugenanordnung | |
DE1409785A1 (de) | Fugeneinlage und Verfahren zur Herstellung von Fugen mit solchen Einlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |