DE2910090A1 - Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen - Google Patents
Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementenInfo
- Publication number
- DE2910090A1 DE2910090A1 DE19792910090 DE2910090A DE2910090A1 DE 2910090 A1 DE2910090 A1 DE 2910090A1 DE 19792910090 DE19792910090 DE 19792910090 DE 2910090 A DE2910090 A DE 2910090A DE 2910090 A1 DE2910090 A1 DE 2910090A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing strip
- area
- corner
- sealing
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 71
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 36
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6812—Compressable seals of solid form
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/38—Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
- E21D11/385—Sealing means positioned between adjacent lining members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/021—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/003—Rigid pipes with a rectangular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/22—Pipes composed of a plurality of segments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/921—Closure or weather strip seal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
Description
DIPL.-ING. PETER-C. SROKA
PATENTANWALT ~ 3'"
DOM1NIKANERSTR.37. POSTFACH 728 D-4OOO DÜSSELDORF 11
telex 858 4550
telefon [0211)5740Q2 telegr. patentbrydges düsseldorf Postscheck Köln 110052-508 dresdner bank (blz. 300 boo ooi 3 6q.8 comm e rz ban k iblz. 300 4 00 001 3609989 DEUTSCHE BANKlBLZ. 300 700 101 6 498
telefon [0211)5740Q2 telegr. patentbrydges düsseldorf Postscheck Köln 110052-508 dresdner bank (blz. 300 boo ooi 3 6q.8 comm e rz ban k iblz. 300 4 00 001 3609989 DEUTSCHE BANKlBLZ. 300 700 101 6 498
13° xviärz 1979
IHR ZEICHEN;
MEIN ZEICHEN:
1-48.78 -9
Dätwyler AG- v
Scüweizerisone Kabel-,' Gfumiai- und
Kunststoffwerke
"Dichtungsstreifen zum Abdichten von ytossfugen und
Kreuzungsstellen zwischen Bauelementen"
909839/0843
910090
Dichtungsstreifen zum Abdichten von Stossfugen und Kreuzungsstellen zwischen Bauelementen
Die Erfindung betrifft einen Dichtungsstreifen zum Abdichten
von Stossfugen und Kreuzungsstellen zwischen einzelnen Bauelementen, wobei jedes Bauelement einen polygonalen Querschnitt
und an jedem Ende eine ebene Stirnseite aufweist und wobei mindestens ein solcher Dichtungsstreifen nach Art
eines Rahmens sich von einer Stirnseite zur andern entlang zweier gegenüberliegender Seiten des polygonalen Querschnitts
sowie über die. Stirnseiten selber hinwegzieht.
Wenn mehrere vorfabrizierte Beton-, Stahl- oder andere Elemente
zu einer Wand, einem Rohr oder einem Rechteckquerschnitt zusammengefügt werden, ist es nicht immer möglich,
die Fugen nachträglich abzudichten.
Gründe dafür können sein: laufender grosser Wässerandrang,
Witterungseinflüsse, Unzugänglichkeit der Fugen z.B. bei grosser Elementtiefe, Fertigstellungstermine usw.
In solchen Fällen ist es möglich, die Abdichtung bereits vor der Montage der Elemente an diese anzubringen und dann mit
der Elementmontage die Dichtung so vorzuspannen (verpressen), dass sofort die notwendige Abdichtung in Funktion tritt,
ohne dass die Dichtungseinheit einer zusätzlichen Nachbehandlung bedarf. .
Die in Frage kommenden Elemente haben meist einen rechteckigen Querschnitt, es können aber auch polygonale Formen
wie Dreiecke, Sechsecke usw. zur Anwendung gelangen. Dabei ist es unwesentlich, ob die Elemente plan oder gebogen sind
(z.B. bogenförmiger Querschnitt, wenn mehrere Elemente zu einem Rohr zusammengefügt werden). Es ist lediglich notwendig,
dass die stirnseitigen Abschlussflachen der Elemente
untereinander immer*in einer Ebene liegen.
009639/084-3 '
Die Abdichtung ist so ausgebildet, dass jeder Dichtungsstreifen entsprechend der geometrischen Form der Elemente einen
Rahmen bildet, der auf die rings um jedes Element umlaufenden Schmalseiten aufgebracht wird. Vorzugsweise geschieht die
Fixierung der Dichtungsrahmen dadurch, dass in den Stirnseiten der Elemente eine Nut vorhanden ist, in die ein Teil
des Dichtungsquerschnittes versenkt werden kann, während der
andere Teil vorsteht und später bei der Montage verpresst wird. Die Höhe des vorspringenden Teiles über die Stirnfläche
hinaus richtet sich nach der Breite der gewünschten Fuge, nach der voraussichtlichen Fugentoleranz und der notwendigen minimalen
Vorspannung, um eine sichere Abdichtung zu erreichen.
Solche Dichtungsstreifen sind in verschiedenen Formen bekannt
und werden speziell bei der Abdichtung von Tunnels mit Tübingen aus Stahl oder Beton verwendet. (Tübinge sind weitgehend
rechteckige Elemente, die in einer Richtung kreisförmig gebogen sind. Mehrere solche Tübinge zusammengefügt ergeben
einen Kreisring. Werden eine Anzahl solcher Ringe hintereinander angeordnet, dann ergibt sich ein Rohr von beliebiger
Länge.) ."""■-.."
Die Schwierigkeit der Abdichtung liegt vor allem in der Ausbildung
der Ecken. Im Bereich der linienförmigen Dichtungsbereiche, seien es gebogene oder gerade, ist eine Abdichtung
mit Dichtungsprofilen einfach zu berechnen und zu prüfen, weil,
für jede vorkommende Fugenbreite mit Hilfe eines Druckwegdiagrammes
der effektive Dichtdruck ermittelt werden kann.
Schwierig ist die Abdichtung im Bereich der Ecken. Je nach
Montageart entsteht hier eine T-fÖrmige Fuge, bei der zwei
Elementecken gemeinsam auf die Längsseite eines dritten Elementes stossen, oder eine kreuzförmige Fuge, wenn vier Elementecken
gleichzeitig aufeinanderstossen. Theoretisch sind bei spitzwinkligen Elementen auch Knotenpunkte denkbar, an
denen mehr als vier Ecken zusammenstossen.
909839/0843
Während sich im Bereich der linsenförmigen Fuge Toleranzen
von - X ergeben, können sich im Eckbereich die Toleranzen auf verschiedene Arten summieren. Im ungünstigen Falle können
alle vier Ecken so gegeneinander versetzt sein, dass sich ein quadratisches Loch zwischen den Elementen ergibt.'
Aber selbst bei der T-förmigen Fuge ohne Toleranzabweichung
ergeben sich Schwierigkeiten bei der Abdichtung im unmittelbaren Berührungspunkt der Dichtungsecken. Während, wie bereits
erwähnt, der Dichtdruck im Bereich der linienförmigen Abdichtung vorausbestimmbar ist, fällt er im Bereich der Ecken unkontrollierbar
ab und kann je nachdem wie die Elemente bei der Montage gegeneinander verschoben werden, im äussersten
Eckbereich praktisch 0 betragen. Es wird noch erheblich verschlechtert, wenn im Knotenpunkt Fugentoleranzen auftreten
oder wenn mehr als zwei Ecken zusammentreffen. In solchen Fällen ist heute eine sichere Abdichtung nicht mehr möglich;
und diese Bereiche müssen durch eine Nachbehandlung, z.B. durch Injizieren eines füllenden Kunststoffes, gedichtet
werden.
Der Zweck der Erfindung besteht nun. darin, einen Dichtungsstreifen
zu schaffen, bei welchem wenigstens ein Bereich so ausgebildet ist, dass durch den beim Vorspannen bzw. Verpressen
entstehenden Druck eine einwandfreie Abdichtung auch an diesen kritischen Stellen stattfindet.
Ein solcher Dichtungsstreifen der eingangs erwähnten Art ist
dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsstreifen wenigstens einen Bereich aufweist, der aus einem Material besteht, das
elastischer als das Material des übrigen Teils des Dichtungsstreifens ist, und dass in diesem Bereich eine Zone ausgespart
ist, in der sich ein unter Druck plastisch verformbares Material befindet.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen bei-
809839/08 U
291009Q
spielsweise näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 einen aus ebenen Platten zusammengesetzten Boden bzw. eine Wand mit den erfindungsgemässen
Dichtungsstreifen,
Fig. 2 ein aus Tübingen oder gebogenen Platten
zusammengesetztes Rohr mit den erfindungsgemässen Dichtungsstreifen,
Fig. 3 einen Bereich einer ersten Ausführungsform des Dichtungsstreifens in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 4 eine Aufsicht auf einen Eckbereich einer
leicht abgeänderten zweiten Ausführungsform,
Fig. 5a, 5b Querschnitte durch den Dichtungsstreifen
ausserhalb seiner Eckbereiche,
Fig. 6 vier aufeinanderstossende, infolge Passungenauigkeiten
gegeneinander versetzte Elemente samt Dichtungsstreifen,
Fig. 7a, 7b eine dritte Ausführungsform des Dichtungsstreifens , und
Fig. 8 eine vierte Ausführungsform, in der lediglich
der Eckbereich anders als bei der ersten und zweiten Ausführungsform ausgebildet ist.
Die Fig. 1 zeigt einen aus Bauelementen 1 zusammengesetzten
Boden; in gleicher Weise könnte auch eine Wand derart aufgebaut sein. Die Elemente 1 sind dabei so angeordnet, dass
Längsfugen 2 und Querfugen 3 entstehen, die sich gegenseitig kreuzen.
90983970843
Jedes Bauelement 1 ist von einem Dichtungsstreifen 4 umgeben.
Wie ersichtlich, läuft dieser um alle Schmalseiten des quaderförmigen Elementes 1 herum, d.h. über die beiden
Stirnseiten 5 und.die dazwischenliegenden langen Schmalseiten 6. Er bildet also eine Art Rahmen um das Element 1. Weil
das Element hier relativ dünn ist, trägt es nur einen Dichtungsstreifen;
bei dickeren Elementen können aber ohne weiteres zwei oder noch mehr Dichtungsstreifen vorgesehen sein.
Auf die Erfindung hat die Anzahl derselben keinen Einfluss.
Wie ersichtlich, stossen hier die Elemente 1 nur über ihre Dichtungsstreifen 4 aneinander. Beim Verspannen ergibt sich
dadurch an den aneinanderstossenden Seiten eine gute Abdichtung. In den Ecken, also an den Kreuzungsstellen der
Fugen 2 und 3, fällt jedoch der Druck ab, und zwar entweder infolge Toleranzen im Material oder infolge der Anordnung
der Elemente oder auch wegen beidem zusammen. Hier könnte also eine Leckstelle entstehen, die selbst bei grösstem
Druck nicht zuverlässig dichtet. Die Massnahmen zur Vermeidung solcher Leckstellen werden im folgenden erläutert.
Dass die Elemente 1 mit ihren Dichtungsstreifen 4 aufeinanderstossen,
ist für die Erfindung nicht zwingend; so kann •beispielsweise auch ein Element mit einem Dichtungsstreifen
auf eines ohne einen solchen stossen, oder die Dichtungsstreifen können bei den aneinanderstossenden Elementen versetzt angeordnet sein.
Fig. 2 zeigt eine andere Anwendung. Hier sind die Bauelemente 1 ebenfalls rechteckig, die aber aus ihrer Ebene herausgebogen sind. Solche Elemente, sogenannte Tübinge, werden
namentlich beim Tunnel- oder Stollenbau eingesetzt. Es folgt
schon aus dieser Anwendung, dass hier eine besonders einwandfreie Abdichtung vorhanden sein muss, wenn das Tunnel
bzw. der Stollen nicht durch eindringendes Wasser überflutet
werden soll.
909839/0843
9 . ■.;/. ■
Wie erwähnt, können in beiden Fällen die Dichtungsstreifen
direkt auf der Oberfläche der Elemente 1, I1 angeordnet
oder aber auch teilweise in diese eingelassen sein, indem in den Schmalseiten 5, 6 eine hier nicht gezeigte Nut oder
Aussparung vorgesehen wira.
Nicht dargestellt ist in diesen beiden Ausführungsbeispielen eine versetzte Anordnung von Elementen einer Reihe gegenüber
der anderen Reihe. Zwar werden damit durchgehende Stossfugen 3 vermieden und dadurch die Dichtung verbessert
(eine Massnahme, die auch auf ganz anderen Gebieten bekannt
ist, z.B. bei Erstellung von Gebäuden aus Backsteinmauerwerk). Aber auch die solcherart entstehenden T-formigen Fugenanordnungen,
bei denen also zwei aneinanderstossende Elemente auf ihren Schmalseiten 6 durch ein weiteres Element überlappt
werden, sind nicht völlig frei von Dichtungsproblemen, so dass die nachstehenden Ausführungen auch hier Gültigkeit
haben.
Eine erste Ausführungsform eines Dichtungsstreifens zeigt
Fig. 3. Er besteht aus zwei Profilteilen 7,8 entlang einer Stirnseite 5 und entlang einer langen Schmalseite 6. eines
Elementes 1, 1'. Diese Profilteile 7, 8 erhalten ihre federnde Nachgiebigkeit entweder durch Rippen (nicht dargestellt) oder
durch parallel zueinanderverlaufende Hohlräume 9, die entweder
in sich geschlossen sind (Fig. 5a) oder die zu einer brücken- oder portalartigen Ausbildung der Profilteile führen. Die
Profile selber bestehen aus einem zwar elastischen, aber
relativ harten Material.
Dort wo der Dichtungsstreifen von einer Stirnseite 5 auf eine
Schmalseite 6 wechselt, also in einer der vier Ecken 10 des Elementes 1, I1, wird nun bei dieser Ausführungsform ein
Bereich, hier also ein Eckbereich 11, vorgesehen, für welchen
ein Material verwendet wird, dessen elastische Eigenschaften von denjenigen des Materials für die Profilteile 7, 8 abweichen.
908 8 39/0843
Λ*
Diese Eckbereiche 11 werden so ausgebildet, dass die Profilteile
7, 8 von beiden Seiten her bis zu einem genau bestimmten Punkt im Abstand von der Innenecke in eine Vulkanisierform
eingeschoben werden. Der freibleibende Eckbereich wird von einem plastischen Material ausgefüllt, da es sich bei
der anschliessenden Vulkanisation unter Druck und Hitze mit den Profilteilen fest verbindet. Die Materialhärte im Eckbereich
11 wird wesentlich weicher gewählt als die der Profilteile.
Während die Flexibilität der Profilteile wie erwähnt
durch Materialdeformation unter Druck innerhalb des vorgesehenen Querschnittes erreicht wird, soll der volle Materialquerschnitt
im Eckbereich, der in sich praktisch inkompressibel ist, durch Ausweichen in alle möglichen, infolge der
Toleranzen oder üngenauigkeit sich bildenden Hohlräume deformiert werden. Hierfür muss dieses Material aber eine
extrem hohe Dehnung aufweisen, was nur mit einer weichen Qualität zu erreichen ist. Durch diese Anordnung wird auch '
bei grossen Toleranzen im Eckbereich 11 eine gute Anpassungfähigkeit des Dichtungsstreifens in allen möglichen Richtungen
erreicht. Bei der Kompression des Eckbereiches 11 entsteht innerhalb des Materialquerschnittes ein relativ grosser,
nahezu gleichmässiger Druck, ähnlich wie bei einer Flüssigkeit,
der jedoch zu den Rändern hin etwas abfällt.
Die beschriebene Massnahme ist aber immer noch nicht imstande, eine einwandfreie Dichtung in den Eckbereichen 11 herbeizuführen,
namentlich wenn wie in den Figuren 1 und 2 vier solche Bereiche 11 aneinandergrenzen. Deshalb wird in jedem
Eckbereich 11 eine Zone 12 ausgespart, in welche ein anderes plastisches Material eingebaut wird, das jedoch nicht vulkanisiert
wird und deshalb dauernd plastisch bleibt. Dieses Material reicht auf einer genau bestimmten Höhe des Querschnittes
bis in den unmittelbaren Eckbereich, wird aber oben und unten immer noch von dem ausvulkanisierten elastischen
Material des Eckbereiches 11 umschlossen.
909939/0343
Wie diese Zone 12 aussehen kann, zeigen die Figuren 3, 4 und 8. Gemäss Fig. 3 ist die Zone ein hohler zylindrischer Raum,
in welchen das plastische Material eingefüllt wird, und dieser Raum erstreckt sich im wesentlichen diagonal bis an
die äussere Eckkante 13 des Eckbereiches, wo das Material an die Oberfläche des Dichtungsstreifens 4 bzw. seines Eckbereiches
11 tritt. Die Zone 12 kann, wie Fig. 4 zeigt, bis an die innere Eckkante 14 durchgeführt sein oder, wie
aus Fig. 3 ersichtlich, vorher enden. Auch die Form des Hohlraumes spielt keine Rolle; diese kann ebenso gut prismatisch
sein.
Bei der Kompression des Eckbereiches 11 überträgt sich der
Innendruck des deformierten elastischen Materials des Eckbereiches
11 auf das plastische Material der Zone 12 und versucht dieses in Richtung auf die äussere Eckkante 13
aus der Zone 12 herauszupressen. Dort drückt dieses Material aber auf das plastische Material des Nachbareckbereiches
oder der Nachbareckbereiche. Die Grosse der Austrittsfläche
des plastischen Materials aus dem elastischen Eckbereich wird so gewählt, dass sie immer grosser ist als die maximale
mögliche Fugenabweichung. Auf diese Art und Weise muss bei jeder Fugentoleranz der bzw. die kritischen Kontaktpunkte
zwischen zwei oder mehreren Ecken automatisch in den Kontaktbereich des plastischen Materials fallen.
Weil das plastische Material der Zone 12 eine sehr hohe Viskosität aufweist, kann es nicht in allenfalls noch entstandene
Hohlräume eindringen, welche sich zwischen aneinanderstossenden Eckbereichen 11 bilden, da diese Hohlräume oft
nur noch die Grosse von Kapillaren haben. Das plastische Material ist jedoch vom elastischen Material vollständig
umgeben und befindet eich somit wegen seiner Viskosität in
einem vollständig umschlossenen Raum. Innerhalb dieses Raumes entsteht nun tiberfell derselbe Druck» gö dass das plastische
Material alle noch Vörh&naenen Hohlräume oder Spalte
- ΐ
$81039/0843
schliesslich ganz ausfüllt. Gleichzeitig entsteht im Kontaktbereich
der plastischen Materialien eines Eckbereiche.s mit dem der anderen Eckbereiche durch die spezielle Auswahl des
Materials eine Klebeverbindung, die auch dann noch dichtet, wenn der eigentliche Dichtdruck einmal nachlassen sollte.
Diese Klebeverbindung ergibt sich selbst dann, wenn gemäss Fig. 6 die vier Eckbereiche 11 der vier Dichtungsstreifen 4
sich infolge Bauungenauigkeiten oder auch wegen nachträglicher Verschiebungen ziemlich stark deformieren. Das elastische
Material jedes Bereiches 11 und das plastische Material der Zonen 12 bewirken auch dann noch eine einwandfreie
Abdichtung. Das hier dargestellte Beispiel ist immer noch idealisiert, da sich die beiden Fugen 2, 3 in den wenigsten
Fällen so kreuzen, wie dies hier dargestellt ist, sondern es entsteht ein Netzwerk von T-förmigen, gegeneinander versetzten
Fugen.
Die Figuren 7a und 7b zeigen weitere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Dichtungsstreifens. Hier zieht sich der
Bereich, welcher mit dem weichelastischen Material angefüllt ist, als gürteiförmiger Bereich 11' dem ganzen Dichtungsstreifen
4 entlang und damit um das ganze Element 1 herum. Innerhalb dieses Bereiches 11' ist, ebenfalls in Form eines
Gürtels 12', die Zone ausgespart, welche das plastische Material enthält. Auch hier wird dieses plastische Material
unter Druck aus der Zone 12' herausgepresst und dichtet die letzten noch vorhandenen Hohlräume und Spalten ab. Wie die
■beiden Figuren zeigen, können der Bereich und die Zone auf der Aussenseite des Dichtungsstreifens (Bereich 11', Zone
12') oder auf der Innenseite desselben t also auf der dem
Element zugewendeten Seite angeordnet sein (Bereich 11",
Zone 12*T« Auch die Kombination beider Ausführungsbeifpiele
in eine» Dichtungsstreifen ist denkbar.
zu derjenigen nach den Figuren 3 und 4, bei welcher ebenfalls
ein Eckbereich 11 vorhanden ist. Die Zone 12"' hat jedoch hier die Form eines dreiseitigen Prismas, welches die
äussere Eckkante 13 über die ganze Höhe des Dichtungsstreifens ausfüllt. Die Verklebung aneinanderstossender plastischer
Zonen 12"' verschiedener Dichtungsstreifen erfolgt hierbei über eine grössere Kontaktfläche, womit die Dichtwirkung bei
schwierigen Abdichtproblemen noch vergrössert wird.
609839/0^3
Claims (8)
- Patentansprüche( 1.j Dichtungsstreifen zum Abdichten von Stossfugen und Kreuzungsstellen zwischen einzelnen Bauelementen, wobei jedes Bauelement einen polygonalen Querschnitt und an jedem Ende eine ebene Stirnseite aufweist und wobei mindestens ein solcher Dichtungsstreifen nach Art eines Rahmens sich von einer Stirnseite zur andern entlang zweier gegenüberliegender Seiten des polygonalen Querschnitts sowie über die Stirnseiten selber hinwegzieht, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsstreifen (4) wenigstens einen Bereich (11, 11V, 11") aufweist, der aus einem Material besteht, das elastischer als das Material des übrigen Teils des Dichtungsstreifens ist, und dass in diesem Bereich eine Zone (12, 12', 12") ausgespart ist, in der sich ein unter Druck plastisch verformbares Material befindet.
- 2. Dichtungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich die Eckbereiche, an welchen der Dichtungsstreifen von einer der Stirnseiten zu einer der Längsseiten des Bauelementes wechselt, aus dem elastischeren Material bestehen/ wobei jeder Eckbereich seine eigene Zone aufweist.
- 3. Dichtungsstreifen'nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone (1.2) sich im wesentlichen diagonal zur äusseren Ecke (13) des Eckbereiches erstreckt, ringsherum vom elastischen Material desselben umgeben ist und nur an dieser äusseren Ecke des Eckbereiches an die Oberfläche des Dich-tungsstreifens tritt.
- 4. Dichtungsstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone sich an der äusseren Ecke des Eckbereiches befindet und sich über die ganze Höhe des Dichtungsstreifens erstreckt.609839/0843
- 5. Dichtungsstreifen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone sich diagonal durch den ganzen Eckbereich hindurch erstreckt und sowohl an der äusseren wie an der inneren Ecke des Eckbereiches an die Oberfläche des Dichtungsstreifens tritt.
- 6. Dichtungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, • dass der Bereich sich in Form einer Nut entlang des gesamten Dichtungsstreifens hinzieht.
- 7. Dichtungsstreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone ihrerseits als Nut ausgebildet ist, die in dem den Bereich ausfüllenden Material in dessen freiliegender Oberfläche ausgespart ist und sich wie dieser Bereich entlang des gesamten Dichtungsstreifens hinzieht.
- 8. Dichtungsstreifen nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Bereiche mit je einer Zone aufweist, wobei sich der eine Bereich entlang der Innenseite, der andere entlang der Aussenseite des Dichtungsstreifens hinzieht, und die beiden Zonen sich jeweils an den Oberflächen der beiden Seiten befinden.909839/08*3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH324178A CH629869A5 (de) | 1978-03-23 | 1978-03-23 | Fugendichtung mit dichtungsstreifen bei stossfugen zwischen einzelnen bauelementen. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2910090A1 true DE2910090A1 (de) | 1979-09-27 |
DE2910090C2 DE2910090C2 (de) | 1983-04-14 |
Family
ID=4251701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2910090A Expired DE2910090C2 (de) | 1978-03-23 | 1979-03-15 | Dichtungsstreifen zum Abdichten von Stoßfugen an Kreuzungsstellen zwischen einzelnen vorgefertigten Bauelementen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4195850A (de) |
AU (1) | AU4519479A (de) |
CH (1) | CH629869A5 (de) |
DE (1) | DE2910090C2 (de) |
FR (1) | FR2420615A1 (de) |
GB (1) | GB2017194B (de) |
HK (1) | HK62783A (de) |
NL (1) | NL7902287A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502620A1 (de) * | 1985-01-26 | 1986-08-07 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Dichtungsprofil fuer betonsegmente von tunnelroehren |
FR2585068A1 (fr) * | 1985-07-20 | 1987-01-23 | Phoenix Ag | Profil de joint pour segments de tubes constituant des tunnels |
EP0270287A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-08 | Edward John Benford | Dichtung |
WO2011063804A3 (de) * | 2009-11-30 | 2012-08-16 | Phoenix Dichtungstechnik Gmbh | Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3142177A1 (de) * | 1981-10-23 | 1983-05-11 | Schlegel Lining Technology GmbH, 2000 Hamburg | "betonrohr mit einr polymeren auskleidung" |
US4516879A (en) * | 1983-05-26 | 1985-05-14 | The Celotex Corporation | Foam slabs in mine tunnel stoppings |
FR2559542B1 (fr) * | 1984-02-15 | 1986-05-16 | Pont A Mousson | Voussoir de cuvelage en fonte et assemblage etanche en comportant application |
DE3540494A1 (de) * | 1985-11-15 | 1987-05-21 | Phoenix Ag | Dichtungsprofil fuer segmente von tunnelroehren |
DE3720919A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Phoenix Ag | Dichtungsprofil fuer segmente von tunnelroehren |
DE3783457T2 (de) * | 1987-09-23 | 1993-08-05 | Joint Francais | Vorrichtung zum positionieren der dichtung eines tunnelausbausegments. |
CH677262A5 (de) * | 1987-12-15 | 1991-04-30 | Phoenix Ag | |
GB8830022D0 (en) * | 1988-12-22 | 1989-02-15 | Heinke C E & Co Ltd | Improvements in and relating to seals |
ES2036384T3 (es) * | 1989-08-19 | 1993-05-16 | Phoenix Aktiengesellschaft | Perfil de estanqueidad. |
AU645506B2 (en) * | 1989-11-20 | 1994-01-20 | Midland Sheet Metal Works Pty. Ltd | Compression seal |
FR2655374B1 (fr) * | 1989-12-04 | 1992-04-03 | Joint Francais | Joint d'etancheite en elastomere pour voussoir de tunnel. |
GB2241973B (en) * | 1990-03-16 | 1993-12-22 | Costain Building Prod | Waterproofing of tunnel lining |
DK0534277T3 (da) | 1991-09-21 | 1996-01-22 | Phoenix Ag | Tætningsprofil til tunneludbygningessegmenter |
US5222745A (en) * | 1992-02-28 | 1993-06-29 | Jmk International, Inc. | RTV-less gasket assembly |
CH686900A5 (de) * | 1993-04-16 | 1996-07-31 | Dotwyler Ag Schweizerische Kab | Eckbereich eines Dichtungsrahmens fuer einen Tunneltubbing. |
CH687557A5 (de) * | 1993-06-25 | 1996-12-31 | Daetwyler Ag Schweizerische Kab | Kontrolliert zusammendrueckbares Drucklager fuer Tuebbinge in einem Tuebbingring. |
ATE178691T1 (de) * | 1995-02-01 | 1999-04-15 | Phoenix Ag | Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente |
DE19817429A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-21 | Hochtief Ag Hoch Tiefbauten | Vorrichtung und Verfahren zur lagestabilen Befestigung eines Dichtungselementes an einer Schalung |
ES2254581T3 (es) * | 2001-10-11 | 2006-06-16 | Datwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi- Und Kunststoffwerke | Perfil de obturacion para segmentos de tunel. |
EP1723309B1 (de) | 2004-03-11 | 2012-06-20 | Phoenix Dichtungstechnik GmbH | Dichtanordnung |
US9200437B1 (en) | 2008-12-11 | 2015-12-01 | Emseal Joint Systems Ltd. | Precompressed foam expansion joint system transition |
US10066387B2 (en) * | 2008-12-11 | 2018-09-04 | Emseal Joint Systems, Ltd. | Precompressed foam expansion joint system transition |
DE102013110928B4 (de) * | 2013-09-13 | 2015-06-03 | Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh | Prüfvorrichtung zur Prüfung von Dichtungen mit Verankerungsfüßen sowie deren Verwendung |
US9404227B2 (en) * | 2014-06-13 | 2016-08-02 | Newpark Mats & Integrated Services Llc | Load-supporting surface with interfacing gap seal members and related apparatus and methods |
GB201601753D0 (en) * | 2016-02-01 | 2016-03-16 | Vip Polymers Ltd | Cast-in tunnel gasket and joining method |
US11401810B2 (en) | 2018-01-19 | 2022-08-02 | Vertex, Inc. | Removable and replaceable anchored tunnel gasket |
US10662643B2 (en) * | 2018-01-19 | 2020-05-26 | Vertex, Inc. | Removable and replaceable anchored frame-like tunnel gasket construction with soft corners |
US10794055B1 (en) * | 2019-04-09 | 2020-10-06 | Schul International Company, LLC | Composite joint seal |
CN111749719B (zh) * | 2020-06-28 | 2024-12-06 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 一种非直角防水密封垫转角结构 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1262550B (de) * | 1963-07-19 | 1968-03-07 | Herbert Ender | Faltprofil-Dichtungsstrang zum Eindruecken in Bauwerksfugen und Verfahren zum Eindruecken desselben |
DE2237708A1 (de) * | 1972-08-01 | 1974-02-07 | Stewing Albert | Profilstreifen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2230303A (en) * | 1938-12-15 | 1941-02-04 | Goodrich Co B F | Sealing strip |
US2937065A (en) * | 1956-01-09 | 1960-05-17 | Zelma D Harza | Water stop |
DE1235974B (de) * | 1962-12-07 | 1967-03-09 | Cie Ind De Precontrainte Et D | Abdeckvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Bruecken, Strassen und anderen Ingenieurbauten |
US3363383A (en) * | 1965-03-08 | 1968-01-16 | Aluminum Co Of America | Joint structures |
DE1956436U (de) * | 1966-12-06 | 1967-03-02 | Vredestein Rubber | Dichtungsstreifen aus gummi, kunstgummi od. dgl. fuer trenn- oder expansionsfugen von tunneln, bauwerken u. dgl. |
CH466533A (de) * | 1967-09-05 | 1968-12-15 | Daetwyler Ag | Dichtleiste aus elastisch verformbarem Material |
GB1291248A (en) * | 1969-08-26 | 1972-10-04 | John George Denholm Armour | Seal for use in pavement or building joints |
US3750411A (en) * | 1970-04-16 | 1973-08-07 | S Shimizu | Joint for under-water structures |
AT309033B (de) * | 1970-09-15 | 1973-07-25 | Isotech Ag | Dehnungsfugenprofil |
US4043693A (en) * | 1972-08-21 | 1977-08-23 | The D. S. Brown Company | Bridge joint seals |
US4045037A (en) * | 1974-02-21 | 1977-08-30 | Utex Industries, Inc. | Packing |
GB1456086A (en) * | 1974-04-24 | 1976-11-17 | Schlegel Uk Ltd | Edge protector trim strip |
-
1978
- 1978-03-23 CH CH324178A patent/CH629869A5/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-03-15 DE DE2910090A patent/DE2910090C2/de not_active Expired
- 1979-03-16 AU AU45194/79A patent/AU4519479A/en not_active Abandoned
- 1979-03-19 US US06/022,053 patent/US4195850A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-21 FR FR7907139A patent/FR2420615A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-03-22 GB GB7910173A patent/GB2017194B/en not_active Expired
- 1979-03-22 NL NL7902287A patent/NL7902287A/xx not_active Application Discontinuation
-
1983
- 1983-12-01 HK HK627/83A patent/HK62783A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1262550B (de) * | 1963-07-19 | 1968-03-07 | Herbert Ender | Faltprofil-Dichtungsstrang zum Eindruecken in Bauwerksfugen und Verfahren zum Eindruecken desselben |
DE2237708A1 (de) * | 1972-08-01 | 1974-02-07 | Stewing Albert | Profilstreifen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502620A1 (de) * | 1985-01-26 | 1986-08-07 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Dichtungsprofil fuer betonsegmente von tunnelroehren |
FR2585068A1 (fr) * | 1985-07-20 | 1987-01-23 | Phoenix Ag | Profil de joint pour segments de tubes constituant des tunnels |
EP0210326A1 (de) * | 1985-07-20 | 1987-02-04 | Phoenix Aktiengesellschaft | Dichtungsprofil für Segmente von Tunnelröhren |
EP0270287A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-08 | Edward John Benford | Dichtung |
WO2011063804A3 (de) * | 2009-11-30 | 2012-08-16 | Phoenix Dichtungstechnik Gmbh | Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten |
US9222358B2 (en) | 2009-11-30 | 2015-12-29 | Daetwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh | Sealing arrangement for shaft and tunnel constructions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2910090C2 (de) | 1983-04-14 |
CH629869A5 (de) | 1982-05-14 |
NL7902287A (nl) | 1979-09-25 |
GB2017194A (en) | 1979-10-03 |
AU4519479A (en) | 1979-09-27 |
HK62783A (en) | 1983-12-09 |
GB2017194B (en) | 1982-08-25 |
US4195850A (en) | 1980-04-01 |
FR2420615A1 (fr) | 1979-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2910090A1 (de) | Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen | |
EP0805240B1 (de) | Ein Sichtmauerwerk bildende Wand | |
DE69432603T2 (de) | System zur errichtung einer mauer aus blöcken und komponenten dafür | |
EP0807204B1 (de) | Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente | |
DE2310333A1 (de) | Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind | |
DE19630841A1 (de) | Fertigteil für den Aufbau einer Überlaufrinne eines Schwimmbeckens | |
DE2647839A1 (de) | Aus kunststoff bestehendes, bandfoermiges organ zum abschliessen einer fuge | |
DE3543808A1 (de) | Verfahren zur abdichtung von tuebbingen und dichtungsrahmen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19851877A1 (de) | Verbindungselement für Spundbohlen | |
DE4336379A1 (de) | Abdichtungsprofil für Fugen zwischen Betonplatten und Verfahren zur Fugenabdichtung einer Fuge zwischen zwei Betonplatten mit einem derartigen Abdichtungsprofil | |
DE10104376C1 (de) | Verfahren zum Abdichten einer Bauwerksfuge und Fugenband dafür | |
DE3824107A1 (de) | Aus mehreren stahlbetonfertigteilen zusammengefuegter baukoerper in einer spannbetonbauweise | |
CH686383A5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nicht verschiebbaren Dichtungsprofilleiste und nach diesem Verfahren hergestellte Leiste. | |
WO2012126025A1 (de) | Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge | |
WO2000028157A1 (de) | Verbindungselement für spundbohlen | |
EP0167106B1 (de) | Hohldübel für den Eisenbahnbau | |
DE19649476A1 (de) | Verfahren und Fugendichtung zum nachträglichen Abdichten von Bauwerksfugen zwischen Betonbauteilen | |
EP1911882A2 (de) | System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen | |
EP1211035A2 (de) | Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil | |
EP0644980A1 (de) | Eckbereich eines dichtungsrahmens für einen tunneltübbing. | |
EP0171565B1 (de) | Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit | |
CH514092A (de) | Rohrverbindungen zwischen zwei Betonrohren | |
DE102008008418A1 (de) | System zur Füllung einer Fuge zwischen einer Schiene und einer angrenzenden Fläche | |
CH687629A5 (de) | Behaelter und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE20319304U1 (de) | Fugendichtungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: BERGER, ERNST, DR., ALTDORF, CH HERWEGH, NORBERT, SCHATTDORF, CH |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |