[go: up one dir, main page]

DE3390381C2 - Siebvorrichtung, umfassend eine Vielzahl vonSiebbausteinen - Google Patents

Siebvorrichtung, umfassend eine Vielzahl vonSiebbausteinen

Info

Publication number
DE3390381C2
DE3390381C2 DE19833390381 DE3390381T DE3390381C2 DE 3390381 C2 DE3390381 C2 DE 3390381C2 DE 19833390381 DE19833390381 DE 19833390381 DE 3390381 T DE3390381 T DE 3390381T DE 3390381 C2 DE3390381 C2 DE 3390381C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screening device
sieve
channels
longitudinal
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833390381
Other languages
English (en)
Other versions
DE3390381T1 (de
Inventor
William Rutherford
David Tinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fioris Pty Ltd
Original Assignee
Fioris Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fioris Pty Ltd filed Critical Fioris Pty Ltd
Publication of DE3390381T1 publication Critical patent/DE3390381T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3390381C2 publication Critical patent/DE3390381C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4645Screening surfaces built up of modular elements

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung, die eine Vielzahl von Siebbausteinen umfaßt.
Aus der DE-OS 29 24 571 ist ein Siebelement und eine die­ ses enthaltende Vorrichtung bekannt. Das Siebelement ist dabei auswechselbar und mit einem gelochten Siebflächen­ teil mit rechteckiger Umfangsform versehen, die sich über die Fläche zwischen gegenüberliegenden Randstegen er­ streckt, von denen wenigstens ein Paar mit Einrichtungen so zur Befestigung des Siebelementes auf einem Trägerrah­ men versehen ist, daß zwei oder mehr der Siebelemente auf dem Trägerrahmen eine Siebfläche bilden. Dabei weist jede Seite von zwei gegenüberliegenden Randstegen eine längli­ che, sich im wesentlichen über die gesamte Seitenlänge erstreckende Befestigungseinrichtung auf, die mit der entsprechenden Befestigungseinrichtung des angrenzenden Siebelementes zusammenwirken und beide aneinanderliegend in eine längliche Halterungseinrichtung von parallel zu­ einander verlaufenden Stützstreben einrasten. Durch die Einrastung in den Stützstreben wird zwar ein Querver­ schieben der Siebelemente zu den Stützstreben verhindert, ein Verschieben der Siebelemente in Längsrichtung der Stützstreben ist jedoch möglich. Außerdem sind jeweils zwei aneinander angrenzende Siebelemente derart in die Stützstreben eingerastet, daß ein Eindrücken und ein Her­ ausnehmen von zwei benachbarten Siebelementen lediglich zusammen möglich ist.
Aus der SA 74/5092 ist ebenfalls eine Siebvorrichtung be­ kannt, die im Baukastenprinzip aus einer Vielzahl von Siebbausteinen besteht. Die viereckigen Siebbausteine sind dabei mit sich überlappenden Rändern ausgebildet. Die Ränder liegen dabei auf Halteelementen auf, wobei die Halteelemente Stehbolzen mit daran angeformten Stegen aufweisen, und die Stehbolzen und Stege zum Eingriff in den Sockelbereich des verdickten Randbereiches der Sieb­ elemente ausgebildet sind.
Die US-PS 42 19 412 offenbart ebenfalls eine Siebvorrich­ tung mit mehreren im Baukastenprinzip zusammensetzbaren Siebbausteinen. Die einzelnen Siebbausteine sind dabei in einem gitterförmigen Traggerüst eingesetzt, so daß jeder Siebbaustein zuverlässig gegen eine Verschiebung in Längsrichtung und Querrichtung gesichert ist. Das gitter­ förmige Traggerüst ist jedoch aufwendig in der Herstel­ lung und beansprucht weiterhin einen großen Teil des Durchgangsweges für die zu siebenden Medien.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Siebvorrichtung der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei der solche Nachteile vermieden sind, und die Siebbausteine in einfacher Weise im Baukastenprinzip zuverlässig an einfachen Tragstäben befestigbar sind, so daß die Siebbausteine lediglich zum Einsetzen und Aus­ wechsel senkrecht zu den Tragstäben herausnehmbar oder einsetzbar sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die eine Vielzahl von Siebbausteinen umfassende Siebvorrich­ tung nach dem Baukastenprinzip an parallelen, in Abstand zueinander angeordneten Klemmstäben gelagert sind, wobei die Klemmstäbe sich über die Länge der Siebvorrichtung erstrecken, und sowohl Längsrinnen als auch Querrinnen aufweisen, die Siebbausteine einen von Stirnwänden und Seitenwänden gebildeten Umfang haben, der eine Vielzahl von Sieböffnungen umschließt, die Stirn- und Seitenwände unterseitig Eingriffsmittel zur Verrastung in den Längs- und Querwänden aufweisen und die Außenflächen aneinander­ liegender Stirnwände zweier Siebbausteine mit je einer durchgehenden Rippe und Rille versehen sind, die im Be­ reich der Oberkante angordnet sind und benachbarte Sieb­ bausteine miteinander verrasten. Jeder Siebbaustein ra­ stet somit in einfacher Weise zuverlässig sowohl in die Längsrinnen als auch in die Querrinnen zweier benachbar­ ter Klemmstäbe ein, so daß die Siebbausteine sowohl in Längsrichtung der Klemmstäbe als auch in Querrichtung der Klemmstäbe zuverlässig gegen Verschiebung gesichert sind. Um die Außenflächen aneinander liegender Stirnwände zwei­ er Siebbausteine sind dabei einerseits eine durchgehende Rippe und andererseits eine durchgehende Rille vorgese­ hen, die im Bereich der Oberkante der Stirnwände angeord­ net sind. Dadurch sind in einfacher Weise benachbarte Siebbausteine abgedichtet gegen Höhenverstellung gegen­ einander gesichert.
Die Eingriffsmittel können Vorsprünge an den Innenflächen der Stirn- und Seitenwände umfassen. Mit solchen Vor­ sprüngen an den Innenflächen der Stirn- und Seitenwände ist in einfacher Weise ein rastender Eingriff in die Längsrinnen und Querrinnen der Klemmstäbe möglich.
Die Querrinnen der Klemmstäbe können die Längsrinnen rechtwinkelig schneiden und die Querrinnen liegen tiefer als die Längsrinnen. Dadurch ist in einfacher Weise eine zuverlässige Befestigung der viereckigen Siebbausteine an den Klemmstäben möglich. Die Querrinnen liegen dabei tie­ fer als die Längsrinnen, um einen zuverlässigen Eingriff der in die Querrinnen eingreifenden Vorsprünge zu gewähr­ leisten.
Die Quer- und Längsrinnen können im Querschnitt eine Schlüsselform aufweisen, die Vorsprünge halbrund ausge­ bildet sein und die Vorsprünge benachbarter Siebbausteine zusammen mit den sie tragenden Wandabschnitten paarweise, nämlich je zur Hälfte, die Längs- und Querrinnen ausfül­ len. Die Längs- und Querrinnen der Klemmstäbe werden so­ mit in einfacher Weise je zur Hälfte von den Eingriffs­ mitteln benachbarter Siebbausteine ausgefüllt, wobei die die Eingriffsmittel bildenden Vorsprünge halbrund ausge­ bildet sind, und die Quer- und Längsrinnen im Querschnitt eine Schlüssellochform aufweisen.
Dadurch wird in einfacher Weise eine zuverlässige Verra­ stung erzielt.
Die Seiten- und Stirnwände eines jeden Siebbausteines können eingebettete Verstärkungsstäbe aufweisen. Dadurch wird in einfacher Weise eine ausreichende Formstabilität eines jeden Siebbausteines erzielt, die im Spritzgußver­ fahren aus Kunststoff hergestellt sein können.
Die Eingriffsmittel der Siebbausteine können eine mit den Vorsprüngen verrastbare Querschiene umfassen. Dadurch sind in einfache Weise die Stirnwände zweier benachbarter Siebbausteine zuverlässig miteinander verbindbar.
Die Querschiene kann oberseitig eine durchgehende Rinne und beidseitig eine Verdickung aufweisen, wobei die Quer­ schiene mit ihren Verdickungen eine dem Querschnitt der Querrinnen angepaßte Form hat. Die oberseitige Rinne der Querschiene dient dabei in einfacher Weise zur Aufnahme der Unterkanten der Stirnwände der Siebbausteine während die Verdickungen zur zuverlässigen Verrastung der Quer­ schiene in den Querrinnen der Klemmstäbe dienen.
Die Stirnwände der Siebbausteine können mit einer nach unten offenen Nut versehen sein wobei an der Innenflä­ che der äußeren Nutwand eine Erhöhung sitzt, und die Er­ höhungen benachbarter Siebbausteine zusammen mit der sie tragenden Nutwand paarweise, nämlich je zur Hälfte, die Rinne ausfüllen. Dadurch wird in einfacher Weise eine zu­ verlässige Befestigung benachbarter Siebausteine mit ih­ ren Stirnwänden in der nach oben offenen Nut der Quer­ schiene erzielt.
Die Querschiene kann einen eingebetteten Verstärkungsstab aufweisen. Dadurch erhält auch die Querschiene eine aus­ reichende Formstabilität.
Die Klemmstäbe können an längsverlaufenden Auflagerteilen befestigt sein. Dadurch sind in einfacher Weise die in Längsrichtung der Siebvorrichtung verlaufenden Klemmstäbe an ebenfalls längsverlaufenden Auflagerteilen befestigt, wobei der lichte das Sieben erlaubende Durchgang durch die Klemmstäbe und die Auflagerteile nur unwesentlich eingeengt wird.
An den Seiten der Siebvorrichtung können Verschleiß­ schutzplatten vorgesehen sein, die eine unterseitige Zun­ ge mit einem Vorsprung aufweisen, und die Zunge kann ei­ nerseits und der Vorsprung mit dem ihn tragenden Wandab­ schnitt des benachbarten Siebbausteines andererseits, je zur Hälfte die Längsrinne des Klemmstabes ausfüllen. Da­ durch wird in einfacher Weise auch an den Rändern der Siebvorrichtung eine zuverlässige Befestigung sowohl der Siebbausteine als auch der Verschleißschutzplatten an Klemmstäben erzielt.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungs­ beispielen dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung von zwei Siebbausteinen vor dem Einsetzen in zwei Klemmstäbe der Siebvorrichtung, teilweise weggebrochen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Siebvorrichtung, wo­ bei die Siebbausteine schematisch darge­ stellt sind, teilweise weggebrochen,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Siebvorrichtung in Richtung des Pfeiles III gesehen, teilweise weggebrochen,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2, teilweise weggebrochen,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2, teilweise weggebrochen,
Fig. 6 einen Siebbaustein in schaubildlicher Dar­ stellung, von unten gesehen und teilweise weggebrochen,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform eines Siebbau­ steines in schaubildlicher Darstellung ent­ sprechend der Fig. 1, teilweise weggebro­ chen.
In den Zeichnungen ist der Siebbaustein allgemein mit der Bezugszahl 1 versehen. Er wird vorzugsweise aus Polyure­ than hergestellt und weist die Stirnwände 2 und 3 sowie die Seitenwände 4 und 5 auf, die den Umfang des Siebbau­ steines 1 bilden. Der Siebbaustein 1 wird zweckmäßig im Spritzgußverfahren hergestellt, wobei die den Umfang bil­ denden Stirnwände 2, 3 und Seitenwände 4, 5 mit Verstär­ kungen versehen sind, vorzugsweise in Form von Streifen oder Stäben 6, 7 aus Stahl. Der Siebbaustein 1 ist mit einer Vielzahl von Sieböffnungen versehen, die durch die Längsstreben 8 sowie die Querstreben 9 gebildet werden. Diese Streben 8, 9 können mit Verstärkungen in Form von Verstärkungsstäben versehen werden, die in den Längsstre­ ben 8 und in den Querstreben 9 eingebettet sind. Die Grö­ ße der Sieböffnungen ist nach den besonderen Erfordernis­ sen des Siebgutes auszubilden.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind aneinander grenzende Siebbausteine 1 derart ausgebildet, daß sie miteinander verrasten und fest und exakt an Klemmstäben 16 gelagert sind, so daß ein Eindringen von kleinen Masseteilchen, von Staubpartikeln sowie Wasser zwischen den miteinander in Eingriff stehenden Flächen verhindert wird, wodurch sich die Abnutzung verringert. Zu diesem Zweck ist, wie insbesondere aus der Fig. 5 ersichtlich, jede Stirnwand 2 mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Rippe 10 versehen, während die entgegengesetzte Stirnwand 3 mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Rille 11 verse­ hen ist. Die Rille 11 ist derart ausgebildet und bemes­ sen, daß die Rippe 10 eines benachbarten Siebbausteines 1 exakt aufgenommen werden kann.
Die Stirnwände 2 und 3 weisen je einen integrierten Wand­ abschnitt 12 auf, der sich, wie in Fig. 6 dargestellt un­ terhalb der Fußkante der Seitenwände 4 und 5 erstreckt. Die Innenfläche 13 dieses Wandabschnittes 12 ist mit ei­ nem als Eingriffsmittel dienenden Vorsprung 14 versehen, der eine ballig gekrümmte Form aufweist. Während es bei diesen Vorsprüngen 14 möglich ist, daß sie sich über die gesamte Länge des Wandabschnittes 12 erstrecken, so ist ihre Länge jedoch vorzugsweise nur so bemessen, daß sie vollständig in einer Querrinne aufgenommen werden, die allgemein mit der Bezugsnummer 15 im Klemmstab 16 be­ zeichnet wird, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die Innenflächen der Seitenwände 4 und 5 sind ebenfalls mit als Eingriffsmittel dienenden Vorsprüngen 17 versehen, die sich, je nach den gegebenen Umständen, ganz oder teilweise über die Länge der Seitenwände 4, 5 erstrecken.
Die Klemmstäbe 16 sind ebenfalls vorzugsweise aus Poly­ urethan hergestellt und erstrecken sich über die Länge der Siebvorrichtung, deren Seitenwände in den Fig. 2 und 3 mit den Bezugszahlen 18 und 19 versehen sind. Jeder Klemmstab 16 ist an längsverlaufenden Auflagerteilen 20, 21, 22 befestigt. Die Auflagerteile 20, 21, 22 sind vor­ zugsweise aus Stahl gefertigt, und über die Länge der Siebvorrichtung im parallelen Abstandsverhältnis zueinan­ der befestigt. Die Auflagerteile 20 und 21 sind zweckmä­ ßigerweise aus Winkeleisenprofilen gefertigt, während die Auflagerteile 22 in der Mitte der Siebvorrichtung der größeren Festigkeit wegen U-förmig ausgebildet sind.
Jeder Klemmstab 16 ist mit Bohrungen 23 versehen, die in Längsrichtung des Stabes 16 entlang derart angeordnet sind, daß sie lagemäßig mit den Auflagerteilen 20, 21 und 22 übereinstimmen. Die Bohrung 23 geht durch einen Ver­ stärkunsgstab 24, 25 hindurch, der während der Fertigung des Klemmstabes 16 in den selben eingebettet wird. Schrauben 26 mit Unterlegscheiben 27 durchgreifen Löcher 28 der Verstärkungsstange 24, 25 und werden durch nicht gezeigte Muttern an den Auflagerteilen 20, 21, 22 gesichert.
Jeder Klemmstab 16 ist an seiner Oberseite mit einer mit­ tig angeordneten Längsrinne 29 versehen und natürlich auch mit den zuvor erwähnten Querrinnen 15. Die Längsrin­ nen 29 weist gerade Seitenwände 30 und 31 auf, die zusam­ men mit einem gerundeten Bodenabschnitt 32 im Querschnitt eine Schlüssellochform bilden. Die Querrinnen 15 haben gleichermaßen gerade Seitenwände 33 und 34, die zusammen mit einem gerundeten Bodenabschnitt 35 im Querschnitt ei­ ne Schlüssellochform bilden. Wie aus der Fig. 1 hervor­ geht, schneiden die Längsrinnen 29 die Querrinnen 15 im rechten Winkel.
Mit Hilfe der Auflagerteile 20, 21, 22, die an der Sieb­ vorrichtung befestigt sind, und mit den Klemmstäben 16, die in der zuvor beschriebenen Weisen an den Auflagertei­ len 20, 21, 22 befestigt sind, werden die Siebbausteine 1 wie folgt lagegerecht fixiert. Der Siebbaustein 1 wird an den Klemmstäben 16 so positioniert, daß die Stirnwände 2 und 3 mit den Querrinnen 15 und die Seitenwände 4 und 5 mit den Längsrinnen 29 lagemäßig übereinstimmen. Der Siebbaustein 1 wird dann nach unten gedrückt. So daß die Seitenwände 4, 5 und die Stirnwände 2, 3 des Siebbaustei­ nes in die Querrinnen 15 sowie in die Längsrinnen 29 ein­ schnappen. Benachbarte Siebbausteine 1 werden in glei­ cherweise positioniert und lagegerecht verrastet, wobei die von den Seitenwänden 30, 31 und 33, 34 gebildeten Rän­ der genügend Elastizität aufweisen, daß die Seitenwände 4, 5 und die Stirnwände 2, 3 des Siebbausteines 1 in den betreffenden Rinnen 15, 29 mit Dichtsitz verrastet wer­ den.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, rastet die Rippe 10 eines jeden Siebbausteines 1 in die Rille 11 des benachbarten Siebbausteines 1 ein. Die Verriegelung benachbarter Sieb­ bausteine 1 miteinander sowie der betreffenden Siebbau­ steine 1 in der beschriebenen Weise mit dem Klemmstab 16 sichert einen Dichtsitz. Auf diese Weise können Massen­ teilchen, Staub und Feuchtigkeit nicht zwischen die Flä­ chen der Siebbauteile 1 eindringen, wodurch die Abnutzung vermindert und eine lange Lebensdauer gesichert wird. Au­ ßerdem werden keine zusätzlichen Befestigungsmittel benö­ tigt, und verschlissene und beschädigte Siebbausteine 1 lassen sich in Sekunden entfernen und ersetzen.
Zum Schutz der Seitenwände 18 und 19 der Siebvorrichtung sind Verschleißschutzplatten 36 vorgesehen. Diese Platten sind vorzugsweise aus Polyurethan hergestellt und, wie aus Fig. 4 ersichtlich, weisen sie einen sich in Längsrich­ tung erstreckenden Körper mit einer unterseitigen Zunge 37 mit einem Vorsprung 38 auf, die in gleicher Weise aus­ gebildet ist, wie der Bodenabschnitt 35 der Rinne 29. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch rastet die Zunge 37 in die Längsrinne 29 ein und liegt am benachbarten Siebbau­ stein 1 und an der Wand 18, 19 dicht an.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten zweiten Ausführungsbei­ spiel weisen mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein­ stimmende Teile die gleichen Bezugszeichen auf.
Der Siebbaustein 1 weist die Stirnwände 2 und 3 und die Seitenwände 4 und 5 auf, die den Umfang des Siebbaustei­ nes 1 bilden. Wie im Falle des ersten Ausführungsbeispie­ les ist der Siebbaustein 1 im Spritzgußverfahren aus Po­ lyurethan gefertigt. Die den Umfang bildenden Stirnwände 2, 3 und Seitenwände 4, 5 enthalten jedoch nicht die beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Verstärkungen. Der Siebbaustein 1 ist jedoch mit einer Vielzahl von Durchbrüchen versehen, wie sie von den Querstreben 8 und Längsstreben 9 gebildet werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Unterseite 39 der Stirnwände 2, 3 mit je einer sich nach unten öffenden Nut 40 versehen, die von den Nutwänden 41, 42 begrenzt ist. Die Innenfläche der Nutwand 41 ist mit einer nach innen gerichteten Erhöhung 43 versehen. Die Erhöhung kann sich, je nach den gegebenen Umständen, ganz oder teilweise über die Länge der Stirnwände 2, 3 des Siebbausteins 1 er­ strecken.
Die Siebbausteine 1 sind auf Querschienen gelagert, die allgemein mit dem Bezugszeichen 45 versehen sind, und die ihrerseits auf den Klemmstäben 16 gelagert sind. Der Klemmstab 16 sitzt auf den Auflagerteilen 20, 21, und 22 und ist daran mit den Schrauben 26 befestigt. Die Klemm­ stäbe 16 sind mit Querrinnen 15 sowie Längsrinnen 29 ver­ sehen, wie es beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist. Die Querschienen 45 erstrecken sich quer zur Siebvorrichtung und sind eingerichtet, in den Querrinnen 15 einzurasten. Jede Querschiene 45 ist im wesentlichen U-förmig und weist einen Abschnitt 46 mit einem darin eingebetteten Verstärkungsstab 47 auf, der sich durch die gesamte Länge der Querschiene 45 erstreckt. Wandteile 48 und 49 erstrecken sich vom Abschnitt 46 aus nach oben und bilden eine Rinne 50. Zwecks Sicherung eines dichten Zu­ sammenpassens mit der Querrinne 15 sind die Außenflächen der Querschiene 45 mit balligen Verdickungen 51 versehen, und die Außenfläche des Bodenabschnittes 46 der Quer­ schiene 45 ist bei 52 gerundet, um ein Profil zu schaf­ fen, welches der Querschnittsfläche der Querrinnen 15 an­ gepaßt ist. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, rasten die Quer­ schienen 45 in die Querrinnen 15 ein und sind dabei dichtverbunden mit den glatten Flächen der Querschienen 45 und den Klemmstangen 16. Die Klemmstäbe 16 und Quer­ schienen 45 bilden ein gitterähnliches Gefüge, welches sich quer und längs über die Siebvorrichtung erstreckt und die Siebbausteine 1 abstützt. Die Siebbausteine 1 werden einfach in die Längsrinnen 29 der Klemmstäbe 16 und in die Rinnen 50 der Querschienen 45 mit den Nutwän­ den 41 der Nuten 40 eingedrückt, wobei die Nutwände 41 der Nuten 40 mit der Innenfläche der Rinnen 50 in Ein­ griff treten. Benachbarte Siebbausteine 1 werden gleich­ ermaßen in ihre entsprechenden Quer- und Längsrinnen 50, 29 eingedrückt, wodurch ein stabiles mit Dichtsitz verra­ stetes Siebgefüge ergibt.
Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel können verschlis­ sene oder beschädigte Siebbausteine 1 innerhalb sehr kur­ zer Zeit ausgetauscht werden, ohne daß es der Entfernung besonderer Sicherungsmittel, wie Muttern, Bolzen, Schrau­ ben und dgl. bedarf. In gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, werden die Seitenwände 18 und 19 der Siebvorrichtung durch Verschleißschutzplat­ ten 36 geschützt.

Claims (11)

1. Siebvorrichtung umfassend eine Vielzahl von Siebbausteinen (1),
die nach dem Baukastenprinzip an parallelen, in Abstand zueinander angeordneten Klemmstäben (16) gelagert sind,
wobei die Klemmstäbe (16) sich über die Länge der Siebvorrichtung erstrecken und sowohl Längsrinnen (29) als auch Querrinnen (15) aufweisen,
die Siebbausteine (1) haben einen von Stirnwänden (2, 3) und Seitenwänden (4, 5) gebildeten Umfang, der eine Vielzahl von Sieböffnungen umschließt,
die Stirn- und Seitenwände (2, 3, 4, 5) weisen unterseitig Eingriffs­ mittel zur Verrastung in den Längs- und Querrinnen (29, 15) auf
und die Außenflächen aneinanderliegender Stirnwände (2) zweier Siebbausteine (1) sind mit je einer durchgehenden Rippe (10) und Rille (11) versehen, die im Bereich der Oberkante angeordnet sind und benachbarte Siebbausteine (1) miteinander verrasten.
2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel Vorsprünge (14, 17) an den Innenflächen der Stirn- und Seitenwände (2, 3, 4, 5) umfassen.
3. Siebvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrinnen (15) der Klemmstäbe (16) die Längsrinnen (29) rechtwink­ lig schneiden und daß die Querrinnen (15) tiefer als die Längsrinnen (29) liegen.
4. Siebvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Quer- und Längsrinnen (15, 29) im Querschnitt eine Schlüssel­ lochform aufweisen,
daß die Vorsprünge (14, 17) halbrund ausgebildet sind
und daß die Vorsprünge (14, 17) benachbarter Siebbausteine (1) zusammen mit den sie tragenden Wandabschnitten (12) paarweise, nämlich je zur Hälfte, die Längs- und Querrinnen (29, 15) ausfüllen.
5. Siebvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten- und Stirnwände (2, 3, 4, 5) eines jeden Siebbausteins (1) eingebettete Verstärkungsstäbe (6, 7) aufweisen.
6. Siebvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel der Siebbausteine (1) eine mit den Vorsprüngen (14) verrastbare Querschiene (45) umfas­ sen.
7. Siebvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querschiene (45) oberseitig eine durchgehende Rinne (50) und beidseitig eine Verdickung (51) aufweist
und daß die Querschiene (45) mit ihren Verdickungen eine dem Querschnitt der Querrinnen (15) angepaßte Form hat.
8. Siebvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnwände (2, 3) der Siebbausteine (1) mit einer nach unten offenen Nut (40) versehen sind,
an der Innenfläche der äußeren Nutwand (41) eine Erhöhung (43) sitzt,
und die Erhöhungen (43) benachbarter Siebbausteine (1) zusammen mit der sie tragenden Nutwand (41) paarweise, nämIich je zur Hälfte, die Rinne (50) ausfüllen.
9. Siebvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschiene (45) einen eingebetteten Verstärkungsstab (47) aufweist.
10. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstäbe (16) an Iängsverlaufenden Auflagerteilen (20, 21, 22) befestigt sind.
11. Siebvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Seiten der Siebvorrichtung Verschleißschutzplatten (36) vorgese­ hen sind, die eine unterseitige Zunge (37) mit einem Vorsprung (38) aufweisen,
und daß die Zunge (37) einerseits und der Vorsprung (14) mit dem ihn tragenden Wandabschnitt des benachbarten Siebbausteins (1) andererseits, je zur Hälfte die Längsrinne (29) des Klemmstabs (16) ausfüllen.
DE19833390381 1982-12-09 1983-11-04 Siebvorrichtung, umfassend eine Vielzahl vonSiebbausteinen Expired - Lifetime DE3390381C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPF719182 1982-12-09
PCT/AU1983/000161 WO1984002290A1 (en) 1982-12-09 1983-11-04 Screening system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3390381T1 DE3390381T1 (de) 1985-02-07
DE3390381C2 true DE3390381C2 (de) 1992-09-03

Family

ID=3769883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390381 Expired - Lifetime DE3390381C2 (de) 1982-12-09 1983-11-04 Siebvorrichtung, umfassend eine Vielzahl vonSiebbausteinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4661245A (de)
CA (1) CA1225968A (de)
DE (1) DE3390381C2 (de)
FR (1) FR2537463B1 (de)
GB (1) GB2141361B (de)
WO (1) WO1984002290A1 (de)
ZA (1) ZA838477B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635156A1 (de) * 1996-08-30 1997-08-21 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Herstellung von Sieben sowie danach hergestelltes Sieb
DE19860612A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Ludwig Krieger Draht Und Kunst Siebbelag für Schwingsiebe
DE19904499A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Buehler Ag Siebrahmen
DE102007003360A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Haver & Boecker Ohg Siebmaschine
DE102011050179A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Haver & Boecker Ohg Siebdeck für eine Siebmaschine

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3448388C2 (en) * 1984-07-11 1991-10-02 Hein, Lehmann Trenn- Und Foerdertechnik Gmbh, 4000 Duesseldorf, De Sieve layer with lateral supports
DE3425485A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-16 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Siebbelag
DE3872408D1 (de) * 1987-02-02 1992-08-06 Von Roll Ag Einrichtung zum sichern einer eine oeffnung abschliessenden abdeckung.
DE3716472A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-01 Steinhaus Gmbh Verfahren zur herstellung von siebmatten als siebbelag fuer systemsiebfelder und siebbelag
US4960510A (en) * 1987-06-26 1990-10-02 Steinhaus Gmbh Screening apparatus having a screen grid with a plurality of exchangeable screen elements
DE3732031C3 (de) * 1987-06-26 1994-12-15 Steinhaus Gmbh Systemsiebboden mit einer Vielzahl auswechselbarer Siebelemente
GB2210292B (en) * 1987-09-26 1991-07-03 Polydeck Screen Corp Screening panels and screen decks
SE460340B (sv) * 1988-03-08 1989-10-02 Trelleborg Ab Sikt med oeverlappande siktdukselement
US4928471A (en) * 1988-06-08 1990-05-29 Ohio Gratings, Inc. Grating construction
US4909929A (en) * 1988-10-24 1990-03-20 Norris Screen & Manufacturing, Inc. Interlocking clamping system
US5049262A (en) * 1988-11-23 1991-09-17 Galton Zanley F Modular system
AU4679797A (en) * 1989-08-25 1998-02-12 Hunter Screen Products Pty Limited Particle screening system
CA2023408C (en) * 1989-08-25 2001-03-13 Terry Askew Particle screening system
AU627964B2 (en) * 1989-12-18 1992-09-03 Fioris Pty Limited Modular tensioned screen surfaces
US5277319A (en) * 1990-08-06 1994-01-11 Conn-Weld Industries, Inc. Panel mounting system
US5213217A (en) * 1991-10-25 1993-05-25 Galton Zanley F Screening system and method for screening particulate material
DE4140210C2 (de) * 1991-12-05 1996-05-30 Kueper Gummi Siebdeck für eine Siebmaschine
US5248043A (en) * 1992-02-28 1993-09-28 Dorn Lloyd A Modular retro-fit screen system for a screening deck
DE4303892C2 (de) * 1993-02-10 2001-07-12 Ludwig Krieger Draht Und Kunst Siebbelag
US6371302B1 (en) 1993-04-30 2002-04-16 Tuboscope I/P, Inc. Vibratory separator screens
US6267247B1 (en) 1993-04-30 2001-07-31 Tuboscope I/P, Inc. Vibratory separator screen
US6443310B1 (en) * 1993-04-30 2002-09-03 Varco I/P, Inc. Seal screen structure
CA2201903A1 (en) * 1994-10-05 1996-04-18 Mats Anders Malmberg Screen cloth element and screen cloth for making the same
EP0710509B1 (de) * 1994-10-05 1999-01-07 Svedala Trellex Aktiebolag Siebgeflechtteil
US5586661A (en) * 1994-12-15 1996-12-24 Illinois Tool Works Inc. Dam member for a screen deck
US5755334A (en) * 1996-03-19 1998-05-26 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for mounting a panel on a support member
AUPO213796A0 (en) * 1996-09-05 1996-09-26 Lettela Proprietary Limited Modular screen panel
SE9700385L (sv) * 1997-02-04 1998-02-23 Svedala Trellex Ab Sikt med överlappande långsträckta siktdukselement samt siktdukselement för sikten
AU741062B2 (en) * 1998-06-12 2001-11-22 Schenck Process Australia Pty Ltd Support spacer for ore screening panels
GB9815831D0 (en) * 1998-07-22 1998-09-16 Scapa Group Plc Retention of filter elements
US6206200B1 (en) 1999-01-19 2001-03-27 United States Filter Corporation Mounting system for modular panels used in a screen deck
US6634505B1 (en) * 1999-04-26 2003-10-21 Durex Products, Inc. Sieve bed for a sifting machine
US20040007508A1 (en) * 1999-12-04 2004-01-15 Schulte David L. Screen assembly for vibratory separator
AUPQ455899A0 (en) * 1999-12-09 2000-01-06 Usf Johnson Screens Pty Ltd A screening module and a screening assembly inlcuding such module
US6267246B1 (en) * 2000-02-14 2001-07-31 Western Wire Works, Inc. Screening system for screening or diverting particulate material
FR2811072B1 (fr) * 2000-07-03 2002-10-18 Beaudrey C S Grille pour intercepter des elements solides mis en circulation dans un echangeur de chaleur pour le nettoyage de celui-ci, et installation de gestion de tels elements comportant une telle grille
NO313845B1 (no) * 2001-02-23 2002-12-09 Thor Bjoernstad Anordning for Õ forlenge en sikteduks levetid
US6957741B2 (en) * 2001-08-07 2005-10-25 Manfred Franz Axel Freissle Screening arrangement
US20030082722A1 (en) * 2001-08-08 2003-05-01 Bingliang Fang Method for amplifying expression from a cell specific promoter
US7063214B2 (en) * 2003-02-04 2006-06-20 Varco I/P, Inc. Interlocking screens for vibratory separators
US20060219608A1 (en) * 2003-02-04 2006-10-05 Eric Scott Connected screens for vibratory separators
DE20302195U1 (de) * 2003-02-12 2004-06-17 Hydrotec Technologies Gmbh & Co. Kg Entwässerungsvorrichtung
US7654395B2 (en) * 2003-11-25 2010-02-02 Weatherford Australia Pty Limited Screening module
US7121759B2 (en) * 2004-09-09 2006-10-17 Ohio Gratings, Inc. Grating system
EP1791656A4 (de) * 2004-09-15 2014-07-09 Metso Minerals Sweden Ab Sieb und siebelement
CA2573726C (en) * 2006-01-13 2014-10-21 Johnson Screens (Australia) Pty Ltd. A screening module
US7753213B2 (en) * 2006-03-30 2010-07-13 M-I Llc Composite screen
US7810648B2 (en) * 2006-06-21 2010-10-12 Tylinter, Inc. Screen assembly for separating material according to particle size
SE530929C2 (sv) * 2007-04-19 2008-10-21 Sandvik Intellectual Property Stödstruktur för en vibrationsskikt samt en stödbärare hos densamma
AU2008253590C1 (en) * 2007-05-23 2024-03-28 Flsmidth A/S Vibrating screen panel
USD598478S1 (en) 2007-11-23 2009-08-18 Ludowici Australia Pty. Ltd. Vibratory screen panel
WO2009101481A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Screenex Manufacturing (Pty) Ltd Screen panels
US7857142B2 (en) * 2008-07-08 2010-12-28 Waites Jr Robert F Mechanism for securing screen modules
US7832172B2 (en) * 2008-12-10 2010-11-16 Ohio Gratings, Inc. Grating system with enhanced see-through characteristics
US8011157B2 (en) 2008-12-10 2011-09-06 Ohio Gratings, Inc. Grating system with enhanced see-through characteristics
US8122674B2 (en) * 2009-05-08 2012-02-28 Ohio Gratings, Inc. Grating system forvehicular and pedestrian traffic
SE534711C2 (sv) * 2010-03-15 2011-11-29 Sandvik Intellectual Property Stödbärare hos en stödstruktur för vibrationssiktar
US8997933B2 (en) * 2010-10-04 2015-04-07 Ardisam, Inc. Load-bearing platform
ES2427923T3 (es) * 2011-03-31 2013-11-04 Sandvik Intellectual Property Ab Estructura de soporte que tiene medios de fijación para elementos de tamizado
CN102357461A (zh) * 2011-08-16 2012-02-22 淮北市协力重型机器有限责任公司 保护振动筛螺栓、螺母的筛板压条
US8794383B2 (en) 2012-01-09 2014-08-05 Rivers Edge Tree Stands, Inc. Ladder stand
CN103586838A (zh) * 2013-11-18 2014-02-19 河南太行振动机械股份有限公司 一种筛盖快速压紧拆卸装置
CA2929130C (en) * 2014-02-10 2018-03-20 General Kinematics Corporation Vibratory apparatus with transport and assembly method
US10315226B2 (en) * 2015-09-21 2019-06-11 Polydeck Screen Corporation Screening system for portable vibratory machine
US20170209901A1 (en) * 2016-01-27 2017-07-27 General Kinematics Corporation Vibratory Apparatus With Deck Panel And Assembly Method
CN110479588B (zh) * 2019-08-29 2022-03-04 苏州嘉诺环境工程有限公司 一种筛板安装结构、筛板组件及筛分机
CA3182030A1 (en) * 2020-06-17 2021-12-23 Schenck Process Australia Pty Limited Screening panel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219412A (en) * 1977-04-07 1980-08-26 N. Greening Limited Screening machines
DE2924571A1 (de) * 1977-07-25 1981-01-22 Herrmann Screens Manufacturing Siebelement und dieses enthaltende vorrichtung
WO1981000065A1 (en) * 1979-07-04 1981-01-22 Steinhaus Gmbh Sifter plate

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1085043A (en) * 1913-02-13 1914-01-20 Melvin E Hodgdon Fastening device for pulp-screens.
US1856450A (en) * 1930-05-31 1932-05-03 Valley Iron Works Company Pulp strainer
US2082241A (en) * 1933-02-23 1937-06-01 Mills T Bennett Tiling
US2105245A (en) * 1934-03-05 1938-01-11 Russell L Hohl Sheathing
US2068413A (en) * 1934-11-26 1937-01-19 Allan D Hunsicker Sieve
US2073130A (en) * 1936-04-20 1937-03-09 David A Wallace Tile construction
US2740525A (en) * 1953-05-20 1956-04-03 Brueckenbau Flender Gmbh Screen bottoms
US3980555A (en) * 1973-08-24 1976-09-14 Screenex Wire Weaving Manufacturers Limited Replacable screen with frame
DE2433350C3 (de) * 1974-07-11 1978-07-13 Hein, Lehmann Ag, 4000 Duesseldorf Siebboden aus gummielastischem Werkstoff
ZA752229B (en) * 1975-04-08 1976-06-30 Greenings South Africa Ltd A screening element
US4120784A (en) * 1976-06-16 1978-10-17 N. Greening Limited Screening apparatus
DE2849838B1 (de) * 1978-11-17 1979-09-13 Hein Lehmann Ag Siebboden
AU539949B2 (en) * 1980-01-12 1984-10-25 N. Greening Ltd. Screening apparatus
DE3008931A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Systemsiebboden
DE3031057C2 (de) * 1980-08-16 1984-03-29 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Siebboden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219412A (en) * 1977-04-07 1980-08-26 N. Greening Limited Screening machines
DE2924571A1 (de) * 1977-07-25 1981-01-22 Herrmann Screens Manufacturing Siebelement und dieses enthaltende vorrichtung
WO1981000065A1 (en) * 1979-07-04 1981-01-22 Steinhaus Gmbh Sifter plate
US4409099A (en) * 1979-07-04 1983-10-11 Steinhaus Gmbh Sieve deck for sifting machines

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635156A1 (de) * 1996-08-30 1997-08-21 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Herstellung von Sieben sowie danach hergestelltes Sieb
DE19635156C2 (de) * 1996-08-30 1999-01-28 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Herstellung von Sieben
DE19860612A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Ludwig Krieger Draht Und Kunst Siebbelag für Schwingsiebe
DE19860612B4 (de) * 1998-12-29 2007-04-12 Ludwig Krieger Draht- Und Kunststofferzeugnisse Gmbh Siebbelag für Schwingsiebe
DE19904499A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Buehler Ag Siebrahmen
DE102007003360A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Haver & Boecker Ohg Siebmaschine
US7770737B2 (en) 2007-01-17 2010-08-10 Haver & Boecker Ohg Screening machine
DE102007003360B4 (de) * 2007-01-17 2014-07-10 Haver & Boecker Ohg Siebmaschine
DE102011050179A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Haver & Boecker Ohg Siebdeck für eine Siebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3390381T1 (de) 1985-02-07
WO1984002290A1 (en) 1984-06-21
FR2537463B1 (fr) 1988-01-08
CA1225968A (en) 1987-08-25
FR2537463A1 (fr) 1984-06-15
GB8417962D0 (en) 1984-08-15
GB2141361A (en) 1984-12-19
ZA838477B (en) 1984-12-24
GB2141361B (en) 1986-07-09
US4661245A (en) 1987-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390381C2 (de) Siebvorrichtung, umfassend eine Vielzahl vonSiebbausteinen
EP0465536B1 (de) Winkelstein zur flächenbefestigung
DE69421381T2 (de) Siebbelag für schwingsieb
DE3307916A1 (de) Siebbelag mit auswechselbaren siebelementen
EP0170659B1 (de) Vorrichtung zur bodenstabilisierung im wasserbau
EP0291675A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebmatte als Belag für Systemsiebfelder und Siebbelag für Systemsiebfelder
EP0695835B1 (de) Abdeckrost für eine Oberflächenentwässerungsrinne
EP0363725A2 (de) Siebboden
EP0236530A1 (de) Siebbelag
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
EP0783060A1 (de) Rinne
EP0760881B1 (de) Pflasterstein aus beton
DE2632511C3 (de) Siebfeld
DE3821722C2 (de)
DE3732031C2 (de)
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
DE4136898A1 (de) Siebbelag
DE3402046C2 (de)
DE2602114A1 (de) Gitterrost, insbesondere stabrost
EP1597441A1 (de) Entw sserungsvorrichtung
DE4026515C1 (en) Expansion joint for roadway - has edging bars and inner bars connected by stretched elastic strip
AT368222B (de) Gewaesserverbau
EP0231525B1 (de) Fahrbahnübergang für Dehnfugen bei Eisenbahnbrücken
EP1247590B1 (de) Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
EP0537552B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen