DE338826C - Verschluss fuer das Kuehlgefaess der Elektroden von Entladungsroehren mit Rohr zum Ableiten des Kuehlmitteldampfes - Google Patents
Verschluss fuer das Kuehlgefaess der Elektroden von Entladungsroehren mit Rohr zum Ableiten des KuehlmitteldampfesInfo
- Publication number
- DE338826C DE338826C DE1920338826D DE338826DD DE338826C DE 338826 C DE338826 C DE 338826C DE 1920338826 D DE1920338826 D DE 1920338826D DE 338826D D DE338826D D DE 338826DD DE 338826 C DE338826 C DE 338826C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling vessel
- tube
- closure
- electrodes
- discharging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 18
- 239000002826 coolant Substances 0.000 title claims description 9
- 238000007599 discharging Methods 0.000 title claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/12—Cooling non-rotary anodes
- H01J35/13—Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
Description
Zur Kühlung der sich im Betriebe erhitzenden Elektroden von Entladungsgefäßen,
beispielsweise der Antikathoden von Röntgenröhren, verwendet man, in der Regel Flüssigkeitskühlung.
Die zu kühlende Elektrode bildet in diesem Falle gewöhnlich die Wandung eines ein flüssiges Kühlmittel enthaltenden
Gefäßes, das mit einem außerhalb des Entladungsgefäßes angeordneten größeren
ίο Kühlmittelbehälter in Verbindung steht.
Dieser Behälter ist mit einer Öffnung versehen, durch die das verdampfende Kühlmittel
ins Freie entweichen kann, damit keine Sprengung des Behälters durch die entwickelten
Dämpfe erfolgt.
Manche Entladungsröhren, beispielsweise Röntgenröhren, muß man jedoch in verschiedenen
Lagen verwenden können, um sowohl eine Bestrahlung in wagerechter Richtung als auch in senkrechter Richtung, und zwar
in letzterem Falle entweder von unten nach oben oder von oben nach unten zu ermöglichen.
Um die Verwendung verschiedener Röhrentypen zu vermeiden, hat man bereits eine Einrichtung getroffen, bei der das Kühlgefäß
mit mehreren Öffnungen versehen ist, von denen die jeweils nicht verwendeten wasserdicht geschlossen werden müssen, während
die Öffnung, die jeweils in den über dem Wasserspiegel des Kühlmittelgefäßes befindlichen Luftraum mündet, offen bleibt.
Derartige Anordnungen haben den Mangel, daß ihre Handhabung für das die Röhre bedienende
Personal zu unbequem ist und die zu verschließenden Öffnungen sich auch nicht
.genügend dicht abschließen lassen. Man hat ferner die Verwendungsmöglichkeit einer
Röhre für die verschiedenen Betriebsstellungen durch Anbringung von U-förmigen Röhren
zu erweitern gesucht, welche den am äußersten Ende des Kühlgefäßes angeordneten Verschluß durchdringen und in diesem
um ihre Achse drehbar sind, so daß man den in das Innere des Kühlgefäßes ragenden einen
Schenkel des U-Rohres immer in den Luftraum münden lassen kann. Hierbei wird
aber die 'bei der Verwendung der Röhre in einer neuen Gebrauchslage erforderliche Einstellung
leicht vergessen. Es ist daher weiter vorgeschlagen worden, statt eines einzigen
drehbaren U-Rohres zwei fest angeordnete und sich kreuze^fefe U-Rohre vorzusehen,
derart, daß in der einen Hauptstrahlenridhtung senkrecht von oben nach unten das Ende
des einen Armes, dagegen umgekehrt in der Strahlenrichtung von unten nach oben das
Ende des anderen Armes des Kreuzes in den Luftraum über dem Wasserspiegel mündet.
Bei dieser Einrichtung ist jedoch, abgesehen davon, daß ihre Herstellung ziemlich kostspielig
ist, der Innenraum des Kühlmittelbehälters schwer zugänglich, so daß sich dieser Innenraum von dem mit der Zeit aus
dem Wasser gefällten Niederschlag nicht leicht befreien läßt.
Zur Beseitigung aller dieser Nachteile ist nach der Erfindung ein den Verschlußdeckel
des Kühlgefäßes durchdringendes Dampf-
ablaßrohr vorgesehen, welches um die Durchdringungsstelle wasserdicht drehbar und
dessen Schwerpunktlage, beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Gewichtes, so gewählt
ist, daß das Rohr selbsttätig stets in eine Lage gelangt, -in der sein in 'das Innere des
Gefäßes mündendes Ende in den Luftraum über dem Kühlmittelspiegel hineinragt.
In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel ίο der Erfindung im Schnitt dargestellt.
In den rohrförmigen Ansatz h einer Röntgenröhre ist die Antikathode t eingeschmolzen,
deren zur Aufnahme eines Kühlmittels dienender Hohlraum nach außen mündet. Auf diesen Ansatz h ist der größere Stutzen
α einer als Kühlgefäß dienenden. Glaskugel k aufgekittet. Gegenüber dem Stutzen
α der Kugel k ist ein zweiter kleinerer
Stutzen b vorgesehen, auf den ein metallischer Gewindestutzen g aufgekittet ist. Über
den nach außen umgebördelten inneren Rand einer ringförmigen Metallscheibe m ist das
eine Ende eines aus Gummi oder einem anderen nachgiebigen, wasserdichten Stoff bestehenden
Schlauches s gestreift, das durch eine auf den Stutzen g geschraubte Überwurfmutter
u gegen die Metallscheibe m gedrückt wird. Diese Metallscheibe wird wiederum
gegen eine zwischen, ihr und dem Stutzeng·
angeordnete, ringförmige Dichtungsscheibe d gepreßt. Das andere Ende des Schlauches s
ist stramm über ein in den Behälter k hineinragendes Glasrohr r gezogen. Das an beiden
Enden offene Glasrohr r ist an seinem äußeren Ende mittels eines Bleigewichtes e beschwert.
An den Stellen, an denen das Rohr r die Innenfläche der Glaskugel k berühren
könnte, ist über dieses Rohr ein Gummipuffer in Form eines Schlauchstückes /
gezogen.
Die Glaskugel k wird so weit mit Wasser gefüllt, daß in der senkrechten Lage des
Antikathodenrohres der Wasserspiegel in der durch die gestrichelte Gerade 1 dargestellten
Höhe liegt. In- der wagerechten Lage der Röhrenachse entspricht der Wasserspiegel der
gestrichelten Geraden 2. Das in das Innere der Glaskugel k ragende Ende des Dampfableitungsrohres
r mündet stets in Luft, wie man auch die Röhre um ihre wagerecht liegende
Achse dreht, denn das andere Ende dieses Rohres wird durch das an ihm befestigte
Gewicht e stets nach unten gezogen. Auch in senkrechter Lage ist die beschriebene
Röntgenröhre ohne weiteres verwend-■bar, da durch das labile Gleichgewicht des
einseitig beschwerten Rohres r dieses immer in eine schräge Stellung gebracht wird, so
daß sein in das Kühlgefäß k hineinragendes Ende über dem Wasserspiegel liegt.
Wird der aus dem Kühlgefäß k herausragen.de Teil des Rohres r. so lang gewählt,
daß er durch sein Übergewicht dieses Rohr stets selbsttätig in die dargestellte Schräglage
bringt, so kann das Gewicht e in Fortfall kommen.
Claims (4)
1. Verschluß für das Kühlgefäß der Elektroden von Entladungsröhren mit.
Rohr zum Ableiten des Kühlmittel dampfes, dadurch gekennzeichnet, daß das Dampfableitungsrohr in dem Verschluß
nach allen Richtungen beweglich, aber flüssigkeitsdicht angeordnet und außen einseitig beschwert ist.
2. Kühlgefäßverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
das Dampfableitungrohr (r) mittels eines aus nachgiebigem Stoff bestehenden
Schlauches (s) an einem Stutzen (g) des Kühlgefäßes (k) befestigt ist.
• 3. Kühlgefäßverschluß nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlauch (s) an dem umgebördelten Rand einer Metallscheibe (m) befestigt
ist, die durch eine Überwurfmutter (u) gegen eine an den Stutzen (g) des
Kühlgefäßes (k) anliegende Dichtungsscheibe (d) gepreßt wird.
4. Kühlgefäßverschluß nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der in das Kühlgefäß (Jz) hineinragende Teil des Dampfa'bleitungsrohres
(V) an den Stellen^ an denen er die Innenfläche
des Kühlgefäßes berühren könnte, mit einem Puffer in Form eines über das Rohr (r) gezogenen Schlauchstückes (/)
versehen ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE338826T | 1920-04-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE338826C true DE338826C (de) | 1921-07-07 |
Family
ID=6222962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920338826D Expired DE338826C (de) | 1920-04-22 | 1920-04-22 | Verschluss fuer das Kuehlgefaess der Elektroden von Entladungsroehren mit Rohr zum Ableiten des Kuehlmitteldampfes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE338826C (de) |
-
1920
- 1920-04-22 DE DE1920338826D patent/DE338826C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1303909C2 (de) | Beatmungsgeraet fuer kuenstliche atmung und zufuhr einer vernebelten fluessigkeit | |
DE1751051C3 (de) | Kryostat mit einer Vakuumkammer | |
DE2922066C2 (de) | Vakuumisoliertes Kühlgefäß zur kryogenen Kühlung tragbarer Geräte | |
DE338826C (de) | Verschluss fuer das Kuehlgefaess der Elektroden von Entladungsroehren mit Rohr zum Ableiten des Kuehlmitteldampfes | |
DE927644C (de) | In einem oelgefuellten Behaelter angeordnete einpolige Roentgenroehre | |
DE837158C (de) | Narkosegeraet | |
DE1611981A1 (de) | Behaelter fuer die Lagerung,den Transport und die Handhabung von Brom | |
AT130820B (de) | Katheter-Bahälter, bestehend aus einem biegsamen Schlauch. | |
DE492205C (de) | Behaelter zur Aufbewahrung fluessiger, pulverfoermiger oder koerniger, zur Gasentwicklung neigender Stoffe | |
DE383204C (de) | Spuelgefaess | |
DE1064681B (de) | Fuer medizinische oder kosmetische Zwecke bestimmtes Geraet zum Abkuehlen von Oberflaechen beschraenkter Groesse | |
AT127452B (de) | Acetylengaserzeuger. | |
DE590565C (de) | Handfeuerloescher mit staendig unter Druck stehender Loeschfluessigkeit | |
DE713091C (de) | Schwimmkoerper | |
DE242745C (de) | ||
DE613244C (de) | Doppelwandiger Siphon aus Metall | |
DE460818C (de) | Behaelter fuer sterile Stoffe | |
DE349802C (de) | Anordnung zur luftdichten Einfuehrung der Anoden bei Quecksilberdampfgleichrichtern | |
AT83812B (de) | Feuerlöschgerät. | |
DE566872C (de) | Kochsalzsterilisator | |
AT10435B (de) | Giftbrocken-Füllungsapparat. | |
AT69350B (de) | Anzeigevorrichtung für das Undichtwerden von Kompressor-Stopfbüchsen. | |
DE556492C (de) | Handspritze mit Kuehlvorrichtung fuer aerztliche, hygienische und aehnliche Zwecke | |
AT136163B (de) | Verschlußpfropfen mit Tropfvorrichtung für Flaschen. | |
DE202014104815U1 (de) | Adapter zum Anschluss eines Schlauches an den Ansatz einer Wasserpfeife |