DE3346284A1 - Drosselspule fuer halbleiterschaltungen - Google Patents
Drosselspule fuer halbleiterschaltungenInfo
- Publication number
- DE3346284A1 DE3346284A1 DE19833346284 DE3346284A DE3346284A1 DE 3346284 A1 DE3346284 A1 DE 3346284A1 DE 19833346284 DE19833346284 DE 19833346284 DE 3346284 A DE3346284 A DE 3346284A DE 3346284 A1 DE3346284 A1 DE 3346284A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- choke coil
- alloy
- coil according
- amorphous magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910001004 magnetic alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229910000889 permalloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000808 amorphous metal alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/04—Fixed inductances of the signal type with magnetic core
- H01F17/06—Fixed inductances of the signal type with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
- H01F17/062—Toroidal core with turns of coil around it
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Description
a ·
N ·
Drosselspule für Halbleiterschaltungen
Die Erfindung betrifft eine Drosselspule für eine Halbleiterschaltung
bzw. eine Schaltung mit einer Halbleitervorrichtung.
Wenn die Polarität einer an eine Halbleitervorrichtung, z.B. eine Diode, angelegten Spannung abrupt umgekehrt
wird, verliert die Diode in der Regel zeitweilig ihre Ausgangsfunktion, so daß durch sie ein umgekehrter
Strom fließt. Obwohl die Diode nach kurzer Zeit (Erholungsdauer) ihre Ausgangsfunktion wiedergewinnt,
kann die Diode unbrauchbar werden, wenn der umgekehrte Strom, d.h. ein Spitzenstrom, hoch ist. Wenn ferner in
einer Schaltung, in der ein Spitzenstrom auftritt, frequenzabhängige Elemente, z.B. eine Spule und ein
Kondensator, vorgesehen sind, führt der Spitzenstrom für eine recht lange Zeitdauer zu einem Pfeifen. Der
Spitzenstrom und das Pfeifen beeinträchtigen den normalen Betrieb der Schaltung. Diese unechten Komponenten
werden zu in den Ausgang aus der Schaltung eingemischten Störsignalen. Daneben entstehen auch noch infolge
einer abrupten Stromflußumkehr elektromagnetische Störsignale. In anderen Worten gesagt, werden
Störsignale in Form von Radiowellen in den Raum abgestrahlt.
Stromspitzen, Pfeifen und elektromagnetisches Rauschen
bzw. elektromagnetische Störsignale sind maßgebliche un echte Komponenten bei der Vermeidung einer großen Strom
steuerung in einem hochfrequenten Bereich. Dies erfolgt in typischer Weise in Halbleiterschaltungen, z.B. in
einem Schaltstromspeisekreis.
Zur Vermeidung der Stromspitze, des Pfeifens und des
elektromagnetischen Rauschens wird in der Schaltung mit einer Halbleitervorrichtung eine Drosselspule in Reihe
geschaltet. Die Drosselspule enthält einen Kern mit durchgehender öffnung etwa in einem Zentrum und einen
durch die durchgehende öffnung hindurch um den Kern gewickelten Leiter. Der Kern ist vom Leiter isoliert.
Eine übliche Drosselspule enthält einen Ferrit- oder Permalloykern. Bei Verwendung eines Ferritkerns verschlechtert
sich, da das Rechteckigkeitsverhältnis (squareness ratio) Br/B. und die gesättigte Magnetflußdichte
gering sind, das Ansprechen des Kerns. Um ein wirksames Ansprechen des Kerns gewährleisten zu
können, muß die Kerngröße erhöht werden. Bei Verwendung eines Permalloykerns erhält dieser eine hohe
Koerzitivkraft (Hc), wodurch in höchst unbequemer Weise die Hochfrequenzeigenschaften verschlechtert werden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Drosselspule für Halbleiterschaltungen anzugeben, mit deren
Hilfe sich Spitzenströme, ein Pfeifen und ein elektromagnetisches Rauschen bzw. elektromagnetische Störsignale
wirksam verhindern lassen.
Der Kern der erfindungsgemäßen Drosselspule besteht aus einer amorphen, magnetischen Legierung mit einer
Magnetflußdichte B1 in einem Magnetfeld von 1 Oe von
6 Kilogauss oder mehr, einer Koerzitivkraft (Hc) von
0,5 Oe oder weniger und einem Rechteckigkeitsverhält-
nis Br (Restmagnetflußdichte)/B. von 0,8 oder mehr bei
einer eingestellten Frequenz von 100 kHz.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Drosselspule für eine Halbleiterschaltung mit einem Kern mit durchgehender
öffnung aus einer amorphen magnetischen Legierung mit B- von 6 Kilogauss oder mehr, einer Koerzitivkraft
von 0,5 Oe oder weniger und einem Rechteckig- -keitsverhältnis von 0,8 oder mehr bei einer Frequenz
von 100 kHz und einem durch die durchgehende öffnung
hindurch um den Kern gewickelten Leiter, der vom Kern isoliert ist.
Mit einer erfindungsgemäßen Drosselspule lassen sich ein Spitzenstrom, ein Pfeifen und ein elektromagnetisches
Rauschen bzw. elektromagnetische Störsignale wirksam verhindern. Eine erfindungsgemäße Drosselspule
läßt sich selbst in hochfrequentem Bereich wirksam betreiben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Drosselspule gemäß der Erfin
dung und
Fig. 2 ein Schaltbild einer zum Testen des Leistungsvermögens der Drosselspule gemäß Fig. 1 dienenden
Schaltung.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht eine Drosselspule gemäß der Erfindung aus einem Kern 12 mit durchgehender
öffnung 14. Die Außenseite des Kerns 12 ist mit einem
Isolator, z.B. einem Harz, beschichtet. Durch die durch-
gehende Öffnung 14 hindurch ist um den Kern 12 ein einzelner Leiter 16 gewickelt. Auch der Leiter 16 ist
mit einem Harz u.dgl. beschichtet. In ihrem äußeren Aussehen entspricht eine erfindungsgemäße Drosselspule
üblichen Drosselspulen, so daß auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann.
Der Kern einer erfindungsgemäßen Drosselspule besteht, wie bereits erwähnt, aus einer amorphen magnetischen
Legierung eines B1-Wertes von 6 Kilogauss oder mehr,
einer Koerzitivkraft von 0,5 Oe oder weniger und eines Rechteckigkeitsverhältnisses von 0,8 oder mehr bei einer
Frequenz von 100 kHz.
Erfindungsgemäß bevorzugten amorphen magnetischen Legierungen kommt folgende allgemeine Formel:
CoaMbM'cYd (1)
zu.
In der Formel bedeuten:
M Eisen und/oder Mangan;
M Eisen und/oder Mangan;
M1 ein tlbergangsmetall mit Ausnahme von Eisen und
Mangan;
Y Silizium, Bor, Phosphor, Kohlenstoff, Germanium, Zink und/oder Aluminium und
a, b, c und d die atomprozentualen Anteile der einzel-
nen Legierungselernente, wobei gilt, daß:
a+b+c+d= 100;
50 < a ί 80;
0 < b I 10 und
Oi c ^0.
Oi c ^0.
Bereiche | * | -JB*- | * * | . · ·. · | 3346284 | |
; | für a, | |||||
Bevorzugte | und | b, | c und d sind: | |||
55 < a ί 75 | ||||||
2 ί b $ 8 | ||||||
1 < c S 8. | ||||||
Bevorzugte Metalle M1 sind Chrom, Nickel, Niob, Molybdän,
Zirkonium, Wolfram, Ruthenium, Titan, Vanadium, Tantal, Hafnium, Rhenium, Kupfer und/oder Yttrium.
Das Element "M" in der angegebenen Formel dient dazu, die Magnetostriktion der amorphen Legierung zu vermindern,
so daß die magnetischen Eigenschaften der Drosselspule gegen eine Beeinträchtigung im Falle, daß die
Drosselspule - wie erfindungsgemäß - durch Ausformen des Harzes mit dem Harz überzogen wird, bewahrt werden
kann.
Das Element 11M1" in der angegebenen Formel trägt zur
Verbesserung der magnetischen Eigenschaften und der thermischen Stabilisierung der amorphen Legierung bei,
so daß die Drosselspule über lange Zeit hinweg ohne Verlust ihres Leistungsvermögens benutzt werden kann.
Das Element "Y" in der angegebenen Formel dient dazu, die Legierung amorph zu machen.
Kern einer erfindungsgemäßen Drosselspule erhält man wie folgt:
Aus einer Düse wird erschmolzenes Metall in Form eines dünnen Films auf eine gekühlte Walze ausgestoßen. Auf
diese Weise, d.h. durch das geschilderte Einzelwalzenverfahren, erhält man ein Band aus einer amorphen magne
tischen Legierung einer Stärke von etwa 10-50 um. Auf
das Band wird dann ein isolierendes Material, z.B. pul-
verförmiges Magnesiumoxid, appliziert, um das Band zu
isolieren. Das isolierte Band wird anschließend um ein geeignetes Kernrohr herumgewickelt, worauf das
Rohr herausgezogen wird. Auf diese Weise erhält man den Kern einer erfindungsgemäßen Drosselspule. Anderer
seits kann der zentrale Teil des in der geschilderten Weise erhaltenen Bandes aus der amorphen magnetischen
Legierung auch ausgestanzt werden, worauf auf das erhaltene Gebilde ein isolierendes Material, z.B. pulverförmiges
Magnesiumoxid, appliziert wird. Die erhaltenen Bänder werden schließlich zur Herstellung
eines Kerns aufeinandergestapelt.
Da dem Fachmann das Einzelwalzenverfahren zur Herstellung einer amorphen Legierung bekannt ist, wird auf
eine detaillierte Beschreibung verzichtet.
Der in beliebiger Weise hergestellte Kern wird dann mit einem Harz beschichtet, worauf durch die durchgehende
öffnung im Kern hindurch um den Kern ein isolierter einzelner Leiter herumgewickelt wird. Hierbei
erhält man eine Drosselspule gemäß der Erfindung.
Die Drosselspule ist in einer Schaltung in der Regel
mit einer Halbleitervorrichtung in Reihe geschaltet. Auf diese Weise läßt sich durch die Drosselspule eine
aus der Halbleitervorrichtung kommende Stromspitze vermindern.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher ver anschaulichen .
Beispiel 1
Nach dem Einzelwalzenverfahren wird ein Band aus einer
Nach dem Einzelwalzenverfahren wird ein Band aus einer
-τι amorphen magnetischen Legierung der Formel
Co68Fe3Cr3Si13B13 hergestellt, worauf auf das Band pulverförmiges
Magnesiumoxid appliziert wird. Das isolierte Band wird dann 2CXjnal um ein Quarzrohr eines Durchmessers
von 6 mm herumgewickelt. Nach Entfernen des Quarzrohres aus der Bandwicklung erhält man einen
Kern. Der Kern wird mit einem Epoxyharz beschichtet und auf diese Weise isoliert. Um den isolierten Kern
wird dann 4_mal ein isolierter Leiter herumgewickelt, wobei man eine Drosselspule gemäß der Erfindung erhält.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird die erhaltene Drosselspule in einem Schaltstromspeisekreis mit einer Diode 18 in
Reihe geschaltet. Bei auf 100 kHz eingestellter Frequenz werden dann der Wirkungsgrad (prozentuales Verhältnis
von Ausgang aus einem Schaltstromspeisekreis zum Eingang zu einem Transformator im Speisekreis),
ein Spitzenstrom, ein Pfeifen und ein Hochfrequenzrauschen gemessen.
Weiterhin werden um den Kern zwei isolierte Leiter herumgewickelt.
Unter Verwendung einer Wechselstrom-Magnetfeld-Meßvorrichtung erhält man bei Anlegen eines äußeren
Magnetfeldes von 1 Oe eine Wechselstrom-Hysteresekurve bei einer Frequenz von 100 kHz. Entsprechend dieser Kurve
werden B1, die Koerzitivkraft und das Rechteckigkeitsnverhältnis
ermittelt.
Zu Vergleichszwecken wird derselbe Test mit Drosselspulen,
deren Kerne aus Ferrit bzw. Permalloy bestehen, wiederholt.
Schließlich wird der Test auch noch durchgeführt, um den Spitzenstrom, das Pfeifen und ein Hochfrequenzrausehen
zu bestimmen, wenn die erfindungsgemäße Drossel-
spule nicht in der Halbleiterschaltung verwendet wird. Die erhaltenen Ergebnisse finden sich in der folgenden
Tabelle I.
10
15
Ohne Drossel- Beispiel Ferritkern Permalloykern spule
Wirkungsgrad in % |
77 | 78 | 75 | 74 |
Spitzenstrom (A) |
5,4 | 0,15 | 4,4 | 2,8 |
Pfeifen | deutlich | fehlt | deutlich | gering |
Hochfrequenz rauschen (dB) |
O | -22 | -3 | -5 |
Bemerkungen
Drosselspule erzeugt Wärme
20
25
B1 (KG)
Koerzitivkraft (Oe)
Rechteckigkeitsverhält nis
6,4
0,42
0,85
3,8
0,62
0,75
8,0
1,2
0,90
Nach dem Einzelwalzenverfahren werden Bänder aus verschiedenen amorphen magnetischen Legierungen der in
Tabelle II angegebenen Zusammensetzung hergestellt. Jedes Band wird derart gewickelt, daß Kerne der Abmessungen
7mmx6mmx4mm erhalten werden. Die Kerne werden
30 min lang auf eine Temperatur von 400°C erhitzt. Eine
Bestimmung von B1, der Koerzitivkraft und des Rechteckigkeitsverhältnisses
bei einer Frequenz von 100 kHz ergibt die in Tabelle II aufgeführten Ergebnisse.
Unter Verwendung der erhaltenen Kerne werden entsprechend Beispiel 1 Drosselspulen hergestellt. Diese werden
dann in dem in Beispiel 1 erläuterten Schaltstromspeisekreis
auf ihren Wirkungsgrad hin getestet. Die Prozentwerte für den Wirkungsgrad der Drosselspulen
liegen im Bereich von 78 - 80 %. Bei dieser Diodenschaltung treten keine Stromspitze und kein Pfeifen
auf, vielmehr ist ein normaler Schaltungsbetrieb gewährleistet.
TABELLE II | B1 (KG) | Hc (Oe) | BrZB1 (%) | |
Legie rung Nr. |
Zusammensetzung | 7,0 | 0,31 | 97,2 |
1 | CO67Fe5Ni3Si10B15 | 7,2 | 0,34 | 96,8 |
2 | CO68Fe4Nb2Si13B13 | 7,5 | 0,35 | 98,0 |
3 | Co71Fe2Mn4Si14B9 | 7,2 | 0,32 | 97,0 |
.4 | Co70Fe3Mo2Ti1Ge9B15 | 7,4 | 0,34 | 97,5 |
ß | Co68Fe5Zr3Nb2Si10B10C2 | 6,8 | 0,30 | 96,8 |
6 | Co66Fe5W5Si11B11Sn2 | 6,3 | 0,27 | 96,8 |
7 | Co66Fe4Ru2Si10B18 | |||
λ%
- Leerseite -
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE!Drosselspule für eine Halbleiterschaltung mit einem Kern mit durchgehender Öffnung und einem durch die durchgehende Öffnung hindurch um den Kern gewickelten und vom Kern isolierten Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einer amorphen magnetischen Legierung einer Magnetflußdichte von mindestens - r 6 Kilogauss bei einem externen Magnetfeld von 1 Oersted,.einer Koerzitivkraft von höchstens 0,5Oersted und einem Rechteckigkeitsverhältnis (squareness ratio) von mindestens 0,8 bei einer festgelegten Frequenz von 100 kHz besteht.
- 2. Drosselspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der amorphen magnetischen Legierung die allgemeine Formel:CoaMbMicYd
25worin bedeuten:
a M Eisen und/oder Mangan;M1 ein Übergangsmetall mit Ausnahme von Eisen und Mangan;Y Silizium, Bor, Phosphor, Kohlenstoff, Germanium, Zink und/oder Aluminium unda, b, c und d die atomprozentualen Anteile der betreffenden (Metall-)Atome in der Legierung,-2-wobei gilt, daß a+b+c+d= 100; 50 = a = 80; O <■ b ^ 10 und O = c = 10,zukommt. - 3. Drosselspule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der amorphen magnetischen Legierung die angegebene allgemeine Formel mit M1 gleich Chrom, Nickel, Niob, Molybdän, Zirkonium, Wolfram, Ruthenium, Titan, Vanadium, Tantal, Hafnium, Rhenium, Kupfer oder Yttrium zukommt.
- 4. Drosselspule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der angegebenen Formel für a, b, c und d gilt: 55 = a = 75; 2 = b = 8; 1 = c = 15
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57230398A JPS59150414A (ja) | 1982-12-23 | 1982-12-23 | 半導体回路用リアクトル |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3346284A1 true DE3346284A1 (de) | 1984-07-05 |
Family
ID=16907248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833346284 Ceased DE3346284A1 (de) | 1982-12-23 | 1983-12-21 | Drosselspule fuer halbleiterschaltungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4745536A (de) |
JP (1) | JPS59150414A (de) |
DE (1) | DE3346284A1 (de) |
NL (1) | NL8304358A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4707678A (en) * | 1985-02-07 | 1987-11-17 | Westinghouse Electric Corp. | Consolidated magnetic core containing amorphous metal |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5027263A (en) * | 1988-09-16 | 1991-06-25 | Kyushu University | Switching power source means |
EP1262013A2 (de) | 1999-06-30 | 2002-12-04 | Peco II, Inc. | Schaltungen zur unterdrückung von rückstrom in dioden |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB424425A (en) * | 1932-08-16 | 1935-02-18 | Aeg | Improvements in high frequency inductance coils |
DE1921371A1 (de) * | 1969-04-26 | 1970-11-12 | Licentia Gmbh | Spule oder Drossel |
DE2708151A1 (de) * | 1976-03-01 | 1977-09-08 | Allied Chem | Magnetische legierungen |
DE2735407A1 (de) * | 1976-08-09 | 1978-02-16 | Nippon Kinzoku Co Ltd | Drosselspule |
DE3021536A1 (de) * | 1979-06-09 | 1980-12-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Amorphe massen mit verbesserten eigenschaften, insbesondere verbesserten magnetischen und kristallisationseigenschaften |
EP0072574A2 (de) * | 1981-08-18 | 1983-02-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Amorphe Legierung für einen Magnetkern |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE7511398L (sv) * | 1974-10-21 | 1976-04-22 | Western Electric Co | Magnetisk anordning |
SE431101B (sv) * | 1975-06-26 | 1984-01-16 | Allied Corp | Amorf metallegering |
US4116728B1 (en) * | 1976-09-02 | 1994-05-03 | Gen Electric | Treatment of amorphous magnetic alloys to produce a wide range of magnetic properties |
US4188211A (en) * | 1977-02-18 | 1980-02-12 | Tdk Electronics Company, Limited | Thermally stable amorphous magnetic alloy |
NL176090C (nl) * | 1977-02-26 | 1985-02-18 | Vacuumschmelze Gmbh | Werkwijze voor het verminderen van de ommagnetisatieverliezen in dunne banden uit week-magnetische amorfe metaallegeringen. |
US4150981A (en) * | 1977-08-15 | 1979-04-24 | Allied Chemical Corporation | Glassy alloys containing cobalt, nickel and iron having near-zero magnetostriction and high saturation induction |
US4221592A (en) * | 1977-09-02 | 1980-09-09 | Allied Chemical Corporation | Glassy alloys which include iron group elements and boron |
US4225339A (en) * | 1977-12-28 | 1980-09-30 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Amorphous alloy of high magnetic permeability |
DE2824749A1 (de) * | 1978-06-06 | 1979-12-13 | Vacuumschmelze Gmbh | Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung |
DE2924280A1 (de) * | 1979-06-15 | 1981-01-08 | Vacuumschmelze Gmbh | Amorphe weichmagnetische legierung |
JPS56136948A (en) * | 1980-03-28 | 1981-10-26 | Hitachi Ltd | Amorphous alloy for magnetic head core |
US4363067A (en) * | 1980-06-09 | 1982-12-07 | General Motors Corporation | Transistor chopper protection circuit |
JPS5719361A (en) * | 1980-07-11 | 1982-02-01 | Hitachi Ltd | Amorphous alloy for core of magnetic head and magnetic head for video using it |
JPS5783005A (en) * | 1980-11-11 | 1982-05-24 | Hitachi Metals Ltd | Wound core |
US4451876A (en) * | 1981-06-19 | 1984-05-29 | Hitachi Metals, Ltd. | Switching regulator |
JPS57212512A (en) * | 1981-06-25 | 1982-12-27 | Toshiba Corp | Voltage resonance type high-frequency switching circuit |
JPS58139408A (ja) * | 1982-02-15 | 1983-08-18 | Hitachi Metals Ltd | 巻鉄心の製造方法 |
US4439253A (en) * | 1982-03-04 | 1984-03-27 | Allied Corporation | Cobalt rich manganese containing near-zero magnetostrictive metallic glasses having high saturation induction |
-
1982
- 1982-12-23 JP JP57230398A patent/JPS59150414A/ja active Pending
-
1983
- 1983-12-20 NL NL8304358A patent/NL8304358A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-12-21 DE DE19833346284 patent/DE3346284A1/de not_active Ceased
-
1986
- 1986-12-01 US US06/936,934 patent/US4745536A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB424425A (en) * | 1932-08-16 | 1935-02-18 | Aeg | Improvements in high frequency inductance coils |
DE1921371A1 (de) * | 1969-04-26 | 1970-11-12 | Licentia Gmbh | Spule oder Drossel |
DE2708151A1 (de) * | 1976-03-01 | 1977-09-08 | Allied Chem | Magnetische legierungen |
DE2735407A1 (de) * | 1976-08-09 | 1978-02-16 | Nippon Kinzoku Co Ltd | Drosselspule |
DE3021536A1 (de) * | 1979-06-09 | 1980-12-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Amorphe massen mit verbesserten eigenschaften, insbesondere verbesserten magnetischen und kristallisationseigenschaften |
EP0072574A2 (de) * | 1981-08-18 | 1983-02-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Amorphe Legierung für einen Magnetkern |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-Z.: Elektronik, H. 3, 1981, S. 43-50 * |
DE-Z.: Techn. Mitteilungen, Krupp Forschungs-Berichte, Bd. 40,1982 * |
Firmenprospekt: Siemens, MCC und BC-Drosseln Lieferprogramm 81/82 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4707678A (en) * | 1985-02-07 | 1987-11-17 | Westinghouse Electric Corp. | Consolidated magnetic core containing amorphous metal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8304358A (nl) | 1984-07-16 |
US4745536A (en) | 1988-05-17 |
JPS59150414A (ja) | 1984-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884491T2 (de) | Magnetkern und Verfahren zur Herstellung. | |
DE69425867T2 (de) | Induktives Bauelement | |
DE69422862T2 (de) | Nanokristalline Legierung mit Dämpfungskarakteristiken, Herstellungsverfahren desselben, Drosselspule, und Störfilter | |
DE3835986C2 (de) | ||
EP1609159B1 (de) | Magnetkern, verfahren zur herstellung eines solchen magnetkerns, anwendungen eines solchen magnetkerns insbesondere bei stromtransformatoren und stromkompensierten drosseln sowie legierungen und bänder zur herstellung eines solchen magnetkerns | |
DE60224313T2 (de) | Magnetische Legierung auf Co-Basis und daraus hergestellte magnetische Teile | |
DE2708151C2 (de) | Verwendung glasartiger Legierungen für Netztransformatoren oder Signalwandler | |
DE3854177T2 (de) | Planarspule. | |
EP0005836B1 (de) | Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69710971T2 (de) | Dünnschicht magnetisches Element und Transformator | |
DE2835389A1 (de) | Magnetische legierung | |
DE3001889A1 (de) | Magnetischer glasartiger metallegierungsbogen und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1114429B1 (de) | Stromwandler mit gleichstromtoleranz | |
DE10045705A1 (de) | Magnetkern für einen Transduktorregler und Verwendung von Transduktorreglern sowie Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Transduktorregler | |
EP1131830A1 (de) | Magnetkern, der zum einsatz in einem stromwandler geeignet ist, verfahren zur herstellung eines magnetkerns und stromwandler mit einem magnetkern | |
DE4210748C1 (de) | Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter mit einem solchen Stromwandler, und Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern | |
DE69408916T2 (de) | Magnetkern für Impulsübertrager und Impulsübertrager | |
DE4209144A1 (de) | Weichmagnetische legierung, verfahren zu ihrer herstellung und magnetkern | |
DE3201569C2 (de) | ||
DE3911480A1 (de) | Verwendung einer feinkristallinen eisen-basislegierung als magnetwerkstoff fuer fehlerstrom-schutzschalter | |
DE69420817T2 (de) | Aktiver Filter und seine Benutzung in einer Stromversorgungseinrichtung | |
DE69100720T2 (de) | Magnetkerne durch verwendung von metallglasbändern und interlaminare isolierung mit mikapapier. | |
DE69714103T2 (de) | Magnetkern für Impulsübertrager | |
DE3619659C2 (de) | Verwendung einer glasartigen Legierung auf Fe-Basis | |
DE3435519C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8131 | Rejection |