DE2924280A1 - Amorphe weichmagnetische legierung - Google Patents
Amorphe weichmagnetische legierungInfo
- Publication number
- DE2924280A1 DE2924280A1 DE19792924280 DE2924280A DE2924280A1 DE 2924280 A1 DE2924280 A1 DE 2924280A1 DE 19792924280 DE19792924280 DE 19792924280 DE 2924280 A DE2924280 A DE 2924280A DE 2924280 A1 DE2924280 A1 DE 2924280A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloys
- alloy
- soft magnetic
- amorphous
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910001004 magnetic alloy Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims abstract description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 abstract description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 51
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 51
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 31
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 21
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 16
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 9
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910000808 amorphous metal alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 7
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 7
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 7
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 HTb Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910020598 Co Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017061 Fe Co Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C45/00—Amorphous alloys
- C22C45/04—Amorphous alloys with nickel or cobalt as the major constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/147—Alloys characterised by their composition
- H01F1/153—Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
YACTJÜMSCHMELZE GMBH Unser Zeichen
Hanau VP 79 P 9554 BRD
Amorphe weichmagnetische Legierung
Die Erfindung betrifft eine amorphe weichmagnetische
Legierung, die Kobalt, Mangan, Silizium und Bor enthält.
:
Amorphe Metallegierungen lassen sich bekanntlich dadurch herstellen, daß man eine entsprechende' Schmelze so rasch
abkühlt, daß ein Erstarren ohne Kristallisation eintritt.
Die Legierungen können dabei gleich bei ihrer Entstehung in Form dünner Bänder gewonnen werden, deren Dicke beispielsweise
einige hunderstel mm und deren Breite einige mm bis mehrere cm betragen kann.
Von den kristallinen Legierungen lassen sich die
amorphen Legierungen durch Röntgenbeugungsmessungen unterscheiden. Im Gegensatz zu kristallinen Materialien,
die charakteristische scharfe Beugungslinien zeigen,
Kb/Bz 13.6.1979
03006 2/006 9
- i - VP 79 P 9554 BRD
verändert sich bei amorphen Metallegierungen die Intensität im Röntgenbeugungsbild nur langsam mit dem Beugungswinkel,
ähnlich wie dies auch bei Flüssigkeiten oder gewöhnlichem Glas der Fall ist.
Je nach den Herstellungsbedingungen können die amorphen Legierungen vollständig amorph sein oder ein zweiphasiges
Gemisch des amorphen und des kristallinen Zustandes umfassen. Im allgemeinen versteht man unter einer
amorphen Metallegierung eine Legierung, die zu wenigstens 50 %, vorzugsweise zu wenigstens 80 %, amorph ist.
Für jede amorphe Metallegierung gibt es eine charakteristische Temperatur, die sogenannte Kristallisationstemperatur.
Erhitzt man die amorphe Legierung auf oder über diese Temperatur, so geht sie in den kristallinen
Zustand über, in dem sie auch nach Abkühlung verbleibt. Bei Wärmebehandlungen unterhalb der Kristallisationstemperatur bleibt dagegen der amorphe Zustand erhalten.
Die bislang bekannten weichmagnetischen amorphen Legierungen haben eine der allgemeinen Formel ^ioO-t^t βηΐ~
sprechende Zusammensetzung, wobei M wenigstens eines der Metalle Co, Ni und Fe und Σ wenigstens eines der sogenannten
glasbildenden Elemente B, Si, C und P bedeutet und t zwischen etwa 5 und 40 liegt. Ferner ist es bekannt,
daß derartige amorphe Legierungen zusätzlich zu den Metallen M auch noch weitere Metalle, wie die Übergangsmetalle
Cr, Mo, W, V, Nb, Ta, Ti, Zr, Hf und Mn enthalten können und daß zusätzlich zu den glasbildenden
Elementen oder gegebenenfalls auch anstelle von diesen beispielsweise die Elemente Al, Ga, In, Ge, Sn, Pb, As,
Sb, Bi oder Be vorhanden sein können (DE-OS 23 54 131,
030062/0069
: ..- 292428Q -S-
VP 79 P 9554 BRD DE-OS 25 53 003, DE-OS 26 05 615, JP-OS 51-73923).
Von besonderem Interesse unter den amorphen weichmagnetischen Legierungen sind solche mit kleiner, möglichst
verschwindend kleiner, Magnetostriktion. Eine möglichst kleine Sättigungsmagnetostriktion X^ ist nämlich eine
wesentliche Voraussetzung für gute weichmagnetische Eigenschaften,
d.h. eine niedrige Koerzitivkraft und eine hohe Permeabilität. Ferner sind die magnetischen Eigenschaften
von amorphen Legierungen mit verschwindend kleiner Magnetostriktion praktisch unempfindlich gegen Verformungen,
so daß sich solche Legierungen leicht zu Kernen wickeln oder zu verformbaren Abschirmungen, beispielsweise Geflechten,
verarbeiten lassen. Weiterhin werden Legierangen mit der Magnetostriktion Null unter Wechselstrombetriebsbedingungen
nicht zu Schwingungen angeregt, so daß keine Energie an mechanische Schwingungen verlorengeht.
Die Kernverluste können daher sehr gering sein. Außerdem entfällt der sonst häufig bei elektromagnetisehen
Einrichtungen auftretende störende Summton.
Innerhalb des vorgenannten allgemeinen Zusammensetzungsbereichs der weichmagnetischen amorphen Legierungen sind
auch bereits verschiedene Gruppen von Legierungen mit besonders niedriger Magnetostriktion bekannt geworden.
Eine Gruppe solcher Legierungen .hat die Zusammensetzung (Co„Fe-uT )_Xi , wobei T wenigstens eines der Elemente
Hi, Cr, Mn, V, Ti, Mo, W, HTb, Zr, Pd, Pt, Cu, Ag und Au
und X wenigstens eines der Elemente P, Si, B, C, As, Ge, Al, Ga, In, Sb, Bi und Sn bedeutet und die Bedingungen
7 = 0,7 bis 0,9; a = 0,7 bis 0,97; "b = 0,03 bis 0,25 und
a + b + c = 1 gelten (DE-OS 25 46 676).
030062/0069
- /. _ TP 79 ρ 9554 BRD
Eine weitere "bekannte Gruppe von amorphen Legierungen
mit Magnetostriktionswerten zwischen etwa +5*10" bis
g
-5*10 hat eine Zusammensetzung entsprechend der allgemeinen
Formel (Co Fe. __)eB, C , wobei χ im Bereich
von etwa 0,84 bis 1,0 , a im Bereich von etwa 78 bis
85 Atom-%, b im Bereich von etwa 10 bis 22 Atom-%, c im Bereich von 0 bis etwa 12 Atom-% und b + c im
Bereich von etwa 15 "bis 22 Atom-% liegen. Außerdem können diese Legierungen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung,
noch bis zu etwa 4- Atom-% wenigstens eines anderen Übergangsmetalles, wie Ti, W, Mo, Cr,
Mn, Ni und Cu, und bis zu etwa 6 Atom-% wenigstens eines anderen metalloiden Elementes, wie Si, Al und P
enthalten, ohne daß die erwünschten magnetischen Eigenschäften wesentlich verschlechtert werden.(DE-OS
27 08 151).
Ferner finden sich niedrige Sättigungsmagnetostriktionen bei amorphen Legierungen, die im wesentlichen
aus etwa 15 "bis 73 Atom-% Co, etwa 5 his 50 Atom-% Ni,
und etwa 2 bis 17 Atom-% Fe bestehen, wobei- die Gesamtheit von Co, Ni und Fe etwa 80 Atom-% beträgt, und der
Rest im wesentlichen aus B und geringfügigen Verunreinigungen besteht. Auch diese Legierungen können, bezogen
auf die Gesamtzusammensetzung,bis zu etwa 4- Atom-% wenigstens eines der Elemente Ti, W, Mo,Cr, Mn oder Cu
und bis zu etwa 6 Atom-% wenigstens eines der Elemente Si, Al, C und P enthalten (DE-OS 28 35 389).
Schließlich ist noch eine Gruppe von amorphen Legierungen mit niedriger Sättigungsmagnetostriktion entsprechend
der Formel (Fe Co^Ni ) (Si BJP C, ) bekannt,
030062/0069
- / - VP 79 P 9554 BRD
wobei a, b, c, e, f, g und h jeweils die Molbruchteile
der entsprechenden Elemente und a + b + c « 1 sowie e+f+g+h=1 sind und χ bzw. y die Gesamtmenge der
in der zugehörigen Klammer stehenden Elemente in Atom-%
bedeuten und folgende Beziehungen gelten: 0,03 - a ^ 0,12;
0,40 £ b £ 0,85; 0 * ey * 25; 0 ^ f y -* 30 und O^g + li
£ 0,8(e+f). Weiterhin können diese Legierungen, bezogen
auf ihre Gesamtzusammensetzung, zusätzlich 0,5 Ms 6 Atom-% wenigstens eines der Elemente Ti, Zr, V, Nb, Ta,
Cr, Mo, W, Zn, Al, Ga, In, Ge, Sn, Pb, As, Sb und Bi enthalten (DE-OS 28 06 052).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitere weichmagnetische
Legierung zur Verfugung zu stellen, bei der der Betrag der Sättigungsmagnetostriktion (λ5[ £ 5*10 ist.
Erfindungsgemäß werden so niedrige Sättigungsmagnetostriktionen bei einer Legierung der Zusammensetzung
(Co Ni-.T MhjPe ),*λλ "j.(^- BM), erreicht, wobei T
wenigstens eines der Elemente Cr, Mo, W, V, Nb, Ta, Ti, Zr und Hf und M wenigstens eines der Elemente P, C, Al,
Ga, In, Ge, Sn, Pb, As, Sb, Bi und Be sind und folgende
Beziehungen gelten:
0,39 * a ^ 0,99, 0 4r b ^ 0,40,
0 6 c ^ 0,08,
0,01 ^ cL 4 0,13,
0 ^ e ^ 0,02,
0,01 6 d+e ^ 0,13,
030062/0069
- B-
$ - VP 79 P 955A- BRD
18 6 t * 35,'
8 £ xt 4: 24,
4 ^ yt *r 24,
O έ zt ir 8,
χ + y + ζ = 1.
Hierbei bedeuten a, b, c, d, e bzw. χ, y, ζ die jeweils
auf die Gesamtsumme 1 normierten atomaren Anteile der zu gehörigen Elemente an der Gesamtheit der in den entsprechenden
Klammern stehenden Metalle bzw. Metalloide und
(100-t) bzw. t den jeweiligen Anteil der Gesamtheit der in den zugehörigen Klammern stehenden Metalle bzw. Metalloide
an der Legierung in Atom-%. Der Anteil eines einzelnen Elementes an der Legierung in Atom-% entspricht
dem Produkt aus dem Index des entsprechenden Elementes und dem Index der zugehörigen Klammer. Beispielsweise
ist der Siliziumanteil x1 an der Legierung in Atom-% gleich x1 * xt.
Von den verschiedenen bekannten Legierungen mit kleiner Magnetostriktion unterscheidet sich die erfindungsgemäße
Legierung in ihrer Zusammensetzung insbesondere dadurch, daß Mangan mit einem Mindestgehalt d'm"^n = d-m±n
(100-t ) « 0,65 Atom-% und Silizium mit einem Mindestgehalt χ1 « xt « 8 Atom-% als Zwangskomponente vorgeschrieben
sind, sowie durch einenverhältnismäßig kleinen Höchstgehalt der Wahlkomponente Eisen von e maxC'100~"t; m;in)
= 1,64· Atom-%.
Überraschenderweise hat sich bei der erfindungsgemäßen
Legierung gezeigt, daß durch eine entsprechende Bemessung des Mangangehaltes die Magnetostriktxonskonstante
bis auf NuIl verringert werden kann. Das Silizium hat
030062/0069
- S-
VP 79 P 9554 BRD
eine Erhöhung der Kristallisationstemperatur- und eine Absenkung
der Schmelztemperatur zur Folge und führt daher zu einer verbesserten Herstellbarkeit der amorphen Legierung.
Infolge der Verringerung der Differenz zwischen Schmelz- und Kristallisationstemperatur ist nämlich die
Abkühlungsgeschwindigkeit bei der Herstellung der amorphen Legierung weniger kritisch. Auch die Übergangselemente
T erhöhen die Kristallisationstemperatur, während mit wachsendem Metalloidgehalt außerdem die Curie
temperatur der Legierung erniedrigt wird. Beides hat eine bessere LangzeitStabilität der magnetischen Eigenschaften
der Legierung zur Folge. Nach oben ist der Metalloidgehalt
dadurch begrenzt, daß die Curietemperatur nicht soweit absinken darf, daß die Legierung bei einer normalen
Temperatur nicht mehr ferromagnetisch ist.
Besonders günstig ist es, wenn für den Metalloidanteil der anmeldungsgemäßen Legierung folgende Bedingungen erfüllt
sind:
20
20
10 * xt * 20,·
10 ir jt i 20,
Der Mangangehalt, bei dem der Nulldurchgang der Magnetostriktionskonstante
erfolgt, wird mit wachsendem Metalloidgehalt der Legierung sowie mit wachsenden Anteilen
an Nickel und den sonstigen Übergangselementen T kleiner. Für den Mangangehalt der Legierungen mit einer
Sättigungsmagnetostriktionskonstante X& » 0 gilt dabei
näherungsweise die Beziehung
d = 0,09 - 0,001 (t - 25 + 10b + 10c)2 mit der Nebenbedingung 0,01 - d.
030062/0069
- £ - VP 79 P 9554
Legierungen mit dem Betrag der Magnetostriktionskonstante
1λ&| ^ 5*10" finden sich vorzugsweise "bei Mangangehalten,
für die folgende Beziehungen gelten: 0,05 - 0,001 (t - 25 + 10b + 10c)2 ^ d + e *
6 0,13 - 0,001 (t - 25 + 10b + 10c)2,
0,01 ^ d *· 0,13,
0 ± e ^- 0,02.
Magnetostriktionskonstanten Ιλ&) - 1·10~ erhält man bei
Mangangehalten»für die folgende Beziehungen gelten: 0,07 - 0,001 (t - 25 + 10b + 10c)2 * d + e <·
* 0,11 - 0,001 (t - 25 + 10b + 10c)2 ,
0,01 * d * 0,13,
0 * e * 0,02.
Die erfindungsgemaßen Legierungen zeigen bereits nach der
Herstellung durch rasche Abkühlung aus der Schmelze gute weichmagnetische Eigenschaften, d.h. niedrige Koerzitivkraft,
hohe Permeabilität und niedrige Wechselstromverluste. Durch eine Glühbehandlung unterhalb der Kristallisationstemperatur
können die magnetischen Eigenschaften insbesondere von aus der Legierung hergestellten Magnetkernen
häufig noch weiter verbessert werden. Eine solche Wärmebehandlung kann bei Temperaturen von etwa 250 bis
500° C, vorzugsweise 300 bis 460 C, vorgenommen werden
und etwa 10 Minuten bis 24 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten
bis 4 Stunden, dauern. Sie wird vorteilhaft in inerter Atmosphäre, beispielsweise Vakuum, Wasserstoff,
Helium oder Argon, und in einem parallel zur Bandrichtung verlaufenden äußeren Magnetfeld, also einem magnetischen
Längsfeld, mit einer Feldstärke zwischen 1 und 200 A/cm, vorzugsweise 5 bis 50 A/cm ,vorgenommen.
030062/0069
-44-
VP 79 ρ 9554 BRD
Durch, die Abloihlungsgeschwindigkeit nach der Wärmebehandlung
läßt sich die Form der Magnetisierungskurve einstellen. So erhält man durch schnelles Abschrecken mit Abschreckungsgeschwindigkeiten
zwischen 400 K und 10 000 K pro Stunde hohe Permeabilitäten bereits für kleine_Aussteuerungen
und niedrige Verluste bei hohen Frequenzen von beispielsweise 20 kHz. Durch langsame Abkühlung mit
einer Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 20 bis 400 K
pro Stunde in Anwesenheit des magnetischen Längsfeldes erhält man dagegen besonders hohe Maximalpermeabilitäten
und kleine Koerzitivfeidstärken.
Anhand einiger Figuren und Beispiele soll die Erfindung
noch näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt die Abhängigkeit der Magnetostriktionskonstante
vom Mangangehalt für Legierungen der Zusammensetzung Co75^
Figur 2 zeigt den Einfluß einer Wärmebehandlung auf die
Permeabilität einer Legierung der Zusammensetzung
Zunächst soll am Beispiel der Legierungen der Zusammensetzung
Co17C JiMhJ1Si1CB10 die Abhängigkeit der Magnetostriktionskonstante
vom Mangangehalt veranschaulicht werden. Hierzu wurden/in der folgenden Tabelle I aufgeführten
Legierungen in Form etwa 0,04 mm dicker und 2mm breiter Bänder in an sich bekannter Weise dadurch hergestellt,
daß die Elemente in einem Quarzgefäß mittels Erhitzung durch Induktion aufgeschmolzen und die Schmelze
anschließend durch eine in dem Quarzgefäß befindliche Öffnung auf eine schnell rotierende Kupfertrommel
aufgespritzt
030062/0069
ίζ-
VP 79 P 955^ bed
wurde. Eine anschließende Messung der Sättigungsmagnetostriktionskonstante
\& ergab folgende Werte:
Tabelle I
Legierung
Legierung
Co75Si15B10 -3,6 0,71 18
Co73Mn2Si15B10 -2,6 0,75 13
3,6 | 0,71 |
2,6 | 0,75 |
1,4 | 0,76 |
0,5 | 0,78 |
0,25 | 0,78 |
11 Co^Mn^Si^B^ -0,5 0,78 6
3,5
Außer A.£ ist in der vorstehenden Tabelle auch noch die
Sättigungsmagnetisierung J in T und die Koerzitivfeld-
stärke H. in ~ angegeben. Die Werte beziehen sich auf
c cm
die Legierung im Herstellungszustand ohne nachfolgende Wärmeb ehandlung.
Graphisch ist der Zusammenhang zwischen der Sättigungsmagnetostriktionskonstanten
und dem Mangangehalt der Legierungen in !Figur 1 dargestellt. Dabei ist an der Ordinate
die Magnetostriktionskonstante und an der Abszisse der Mangangehalt d1 = d (100-t) in Atom-% aufgetragen.
Wie man aus Figur 1 sieht, besteht zwischen beiden Grö-Ben ein linearer Zusammenhang. Der Nulldurchgang der
Magnetostriktionskonstante erfolgt bei einer Legierung mit etwa 7 Atom-% Mangan.
Bei den anderen anmeldungsgemäßen Legierungen liegen ähnliche Verhältnisse vor, wobei der Mangangehalt, bei
dem der Nulldurchgang der Magnetostriktionskonstante erfolgt, mit zunehmenden Anteilen von Metalloiden, Nickel
und Übergangsmetallen T abnimmt.
030062/0069
- yr - vp 79 ρ 9554 bed
In den Tabellen II bis IV sind eine Reihe weiterer anmeldungsgemäßer
Legierungen zusammengestellt, die gemäß dem vorhergehenden Beispiel hergestellt wurden. Die in Tabelle
II aufgeführten Legierungen haben besonders niedrige Magnetostriktionskonstanten A^ , eine verhältnismäßig
hohe Sättigungsinduktion J_ und bereits im Zustand nach der Herstellung ohne Wärmebehandlung eine sehr niedrige
Koerzitivfeidstärke H ,- gemessen am gestreckten Band.
Legierung Λ /3TO-V JO/~T 7 H./
Co71j5Mn6Si8j5B14 -0,3 0,95 4,5
Co67Mn5^5Si11B1615 -0,2 0,65 3,5
Co5815Ni10Mn7 ^i13B11 -0,4 0,70 4,0
Co4815Ni20Mn715Si11B13 -0,01 0,60 1,5
Bei den in Tabelle III aufgeführten Legierungen liegt der
Betrag der Magnetostriktionskonstante bei etwa 1*10 20
Legierung ^s/~^_7
Co69i5Mn6i5Si14B10 0,80
Co47 ^ ^i20Mn5Si11 i5B16 ■-..--■' 0,30
3 ' ■ 0^
5Si12B18 0,25
^,^^11B16,5 ' °'50
Co66Mo3Mn6Si15B10 ' - 0,65
Co6615Cr3Mn515Si15B10 0,65
Co Pe Mti . Si B 0 7*5
69 5 1 4.5 15 10 '
L15B10C2 0,65
030062/0089
VP 79 P 9554- BHD
betragsmäßig Weitere Legierungen mit/etwas höheren Magnetostriktionskonstanten
sind in Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV Legierung ~\^{~^®~ J J s
Co70Mo2Mn3Si15B10 - 1,5 0,65
Co71V1Mn3Si15B10 - 2,0 0,70
Co73Mn2Si15B10 - 2,5 0,72
Co63M10Mn3Si13B11 - 2,5 0,65
2,5 0,55
Am folgenden Beispiel soll der Einfluß der Wärmebehandlung erläutert werden.
Aus einem gemäß dem ersten Beispiel hergestellten Band einer Legierung der Zusammensetzung Co^g ,-Ni20Mn7 CSi11B
wurde ein Eingkern gewickelt, dessen Permeabilität in einem magnetischen Wechselfeld von 50 Hz gemessen wurde.
Kurve 1 von Figur 2 zeigt die Abhängigkeit der Permeabilität von der Maximalamplitude des Magnetfeldes. Dabei
ist die Permeabilität an der Ordinate, die Amplitude H
TTlA
des Magnetfeldes in — an der Abszisse angegeben. Anschließend
wurde der gleiche Kern unter Wasserstoff in einem magnetischen Längsfeld von etwa 10 A/cm etwa eine
Stunde lang einer Wärmebehandlung bei 380° C unterzogen
und anschließend im Magnetfeld mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 100 K/h abgekühlt. Die anschließend
in einem magnetischen Wechselfeld von 50 Hz gemessenen Permeabilitäten sind in Kurve 2 von Figur 2 dargestellt.
030062/0069
- VP 79 P 9554 BRD
Die anmeldungsgemäßen Legierungen eignen sich insbesondere
als Material für magnetische Abschirmungen, Tonköpfe und Magnetkerne, insbesondere wenn letztere bei höheren Frequenzen,
beispielsweise bei 20 kHz, betrieben werden sollen. Ferner eignen sich die anmeldungsgemäßen Legierungen
wegen ihrer niedrigen Magnetostriktion und ihrer bereits im Herstellungszustand sehr guten weichmagnetischen Eigenschaften
insbesondere auch für Anwendungen, bei denen das weichmagnetische Material verformt werden muß und anschließend
eine Wärmebehandlung nicht mehr möglich ist.
030062/0069
Leerseite
Claims (2)
1. Amorphe weichmagnetische Legierung, die Kobalt, Mangan,
Silizium und Bor enthält, ge kenn ze ichn e t
durch die Zusammensetzung
wobei T wenigstens eines der Elemente Cr, Mo, V, V, Nb,
Ta, Ti, Zr und Hf und M wenigstens eines der Elemen te P, C, Al, Ga, In, Ge, Sn, Pb, As, Sb, Bi und Be sind
und folgende Beziehungen gelten:
0,39 * a 4 0,99,
0 * b * 0,40,
0 ^ c fr 0,08, 0,01 * d fr o,13,
0 - * e * 0,02,
0,01 6 d+e"*· 0,13,
a + b + c + d+e=1,
18 * t * 35, 8- * art * 24,
4 4yt6 24,
0 * zt * 8,
χ + y + ζ ■ 1.
2. Amorphe weichmagnetische Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Beziehungen:
10 > xt * 20, 10 6 yt 6 20,
"- . Ö. * zt * 5.
30
0300S2/0069
79 P 9554- BRD
3· Amorphe weichmagnetische Legierung nach einem der Ansprüche
1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Beziehungen:
0,05 - 0,001 (t - 25 + 10b + 10c)2 * d + e ^
6 0,13 - 0,001 (t - 25 + 10b + 10c)2 ,
0,01 * d * 0,13,
0 Ae* 0,02.
4-. Amorphe weichmagnetische Legierung nach Anspruch 3»
gekennzeichnet durch folgende Beziehungen:
0,07 - 0,001 (t - 25 + 10b + 10c)2 *· d + e *
0,07 - 0,001 (t - 25 + 10b + 10c)2 *· d + e *
* 0,11 - 0,001 (t - 25 + 10b + 10c)2 ,
0,01 Ad* 0,13,
0 6- e * 0,02.
030062/0G69
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792924280 DE2924280A1 (de) | 1979-06-15 | 1979-06-15 | Amorphe weichmagnetische legierung |
EP80102997A EP0021101B1 (de) | 1979-06-15 | 1980-05-29 | Amorphe weichmagnetische Legierung |
AT80102997T ATE2343T1 (de) | 1979-06-15 | 1980-05-29 | Amorphe weichmagnetische legierung. |
DE8080102997T DE3061764D1 (en) | 1979-06-15 | 1980-05-29 | Amorphous soft magnetic alloy |
US06/156,632 US5200002A (en) | 1979-06-15 | 1980-06-05 | Amorphous low-retentivity alloy |
CA000353870A CA1166042A (en) | 1979-06-15 | 1980-06-12 | Amorphous low-retentivity alloy |
JP8009480A JPS563646A (en) | 1979-06-15 | 1980-06-13 | Nonncrystalline soft magnetic alloy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792924280 DE2924280A1 (de) | 1979-06-15 | 1979-06-15 | Amorphe weichmagnetische legierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2924280A1 true DE2924280A1 (de) | 1981-01-08 |
Family
ID=6073337
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792924280 Withdrawn DE2924280A1 (de) | 1979-06-15 | 1979-06-15 | Amorphe weichmagnetische legierung |
DE8080102997T Expired DE3061764D1 (en) | 1979-06-15 | 1980-05-29 | Amorphous soft magnetic alloy |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8080102997T Expired DE3061764D1 (en) | 1979-06-15 | 1980-05-29 | Amorphous soft magnetic alloy |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5200002A (de) |
EP (1) | EP0021101B1 (de) |
JP (1) | JPS563646A (de) |
AT (1) | ATE2343T1 (de) |
CA (1) | CA1166042A (de) |
DE (2) | DE2924280A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4416709A (en) | 1980-09-15 | 1983-11-22 | Tdk Electronics Co., Ltd. | Amorphous magnetic alloy material |
US4439253A (en) * | 1982-03-04 | 1984-03-27 | Allied Corporation | Cobalt rich manganese containing near-zero magnetostrictive metallic glasses having high saturation induction |
US4587507A (en) * | 1981-05-23 | 1986-05-06 | Tdk Electronics Co., Ltd. | Core of a choke coil comprised of amorphous magnetic alloy |
US4637843A (en) * | 1982-05-06 | 1987-01-20 | Tdk Corporation | Core of a noise filter comprised of an amorphous alloy |
US4745536A (en) * | 1982-12-23 | 1988-05-17 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Reactor for circuit containing semiconductor device |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57155339A (en) * | 1981-03-20 | 1982-09-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic head and production thereof |
JPS57160513A (en) * | 1981-03-31 | 1982-10-02 | Takeshi Masumoto | Maunfacture of amorphous metallic fine wire |
JPS5831053A (ja) * | 1981-08-18 | 1983-02-23 | Toshiba Corp | 非晶質合金 |
JPS5884957A (ja) * | 1981-11-14 | 1983-05-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 非晶質磁性合金 |
DE3175475D1 (en) * | 1981-11-26 | 1986-11-20 | Allied Corp | Low magnetostriction amorphous metal alloys |
EP0160166A1 (de) * | 1981-11-26 | 1985-11-06 | Allied Corporation | Amorphe Legierungen von Metallen mit niedriger Magnetostriktion |
EP0161394A1 (de) * | 1981-11-26 | 1985-11-21 | Allied Corporation | Amorphe Legierungen von Metallen mit niedriger Magnetostriktion |
JPS58185743A (ja) * | 1982-04-24 | 1983-10-29 | Tdk Corp | 磁気ヘッド用非晶質磁性合金薄板の製造方法 |
USRE35042E (en) * | 1983-02-04 | 1995-09-26 | Allied Corporation | Amorphous antipilferage marker |
US4553136A (en) * | 1983-02-04 | 1985-11-12 | Allied Corporation | Amorphous antipilferage marker |
DE3482012D1 (de) * | 1983-03-31 | 1990-05-23 | Toshiba Kawasaki Kk | Amorphe legierung fuer einen magnetkopf und magnetkopf mit einer amorphen legierung. |
DE3717043A1 (de) * | 1987-05-21 | 1988-12-15 | Vacuumschmelze Gmbh | Amorphe legierung fuer streifenfoermige sensorelemente |
DE3900946A1 (de) * | 1989-01-14 | 1990-07-26 | Vacuumschmelze Gmbh | Magnetkern fuer einen schnittstellen-uebertrager |
US5395460A (en) * | 1992-10-16 | 1995-03-07 | Alliedsignal Inc. | Harmonic markers made from Fe-Ni based soft magnetic alloys having nanocrystalline structure |
US6232775B1 (en) * | 1997-12-26 | 2001-05-15 | Alps Electric Co., Ltd | Magneto-impedance element, and azimuth sensor, autocanceler and magnetic head using the same |
DE59907740D1 (de) * | 1998-09-17 | 2003-12-18 | Vacuumschmelze Gmbh | Stromwandler mit gleichstromtoleranz |
DE19907542C2 (de) | 1999-02-22 | 2003-07-31 | Vacuumschmelze Gmbh | Flacher Magnetkern |
RU2187573C2 (ru) * | 2000-10-17 | 2002-08-20 | Научно-производственное предприятие "Гаммамет" | Магнитный сплав на основе кобальта |
DE10134056B8 (de) * | 2001-07-13 | 2014-05-28 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US6749695B2 (en) | 2002-02-08 | 2004-06-15 | Ronald J. Martis | Fe-based amorphous metal alloy having a linear BH loop |
US6930581B2 (en) * | 2002-02-08 | 2005-08-16 | Metglas, Inc. | Current transformer having an amorphous fe-based core |
US6613275B1 (en) * | 2002-07-19 | 2003-09-02 | Metalor Technologies Sa | Non-precious dental alloy |
JP4445195B2 (ja) * | 2002-11-29 | 2010-04-07 | 株式会社東芝 | アモルファス合金薄帯およびそれを用いた磁心 |
DE102005034486A1 (de) * | 2005-07-20 | 2007-02-01 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kerns für Generatoren sowie Generator mit einem derartigen Kern |
US7909945B2 (en) * | 2006-10-30 | 2011-03-22 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Soft magnetic iron-cobalt-based alloy and method for its production |
US7771545B2 (en) | 2007-04-12 | 2010-08-10 | General Electric Company | Amorphous metal alloy having high tensile strength and electrical resistivity |
US8012270B2 (en) | 2007-07-27 | 2011-09-06 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Soft magnetic iron/cobalt/chromium-based alloy and process for manufacturing it |
US9057115B2 (en) * | 2007-07-27 | 2015-06-16 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Soft magnetic iron-cobalt-based alloy and process for manufacturing it |
US9312343B2 (en) | 2009-10-13 | 2016-04-12 | Cree, Inc. | Transistors with semiconductor interconnection layers and semiconductor channel layers of different semiconductor materials |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3856513A (en) * | 1972-12-26 | 1974-12-24 | Allied Chem | Novel amorphous metals and amorphous metal articles |
GB1505841A (en) * | 1974-01-12 | 1978-03-30 | Watanabe H | Iron-chromium amorphous alloys |
JPS5940900B2 (ja) * | 1974-07-01 | 1984-10-03 | トウホクダイガク キンゾクザイリヨウケンキユウシヨチヨウ | 高強度、耐疲労、耐全面腐食、耐孔食、耐隙間腐食、耐応力腐食割れ、耐水素脆性用アモルフアス鉄合金 |
US4144058A (en) * | 1974-09-12 | 1979-03-13 | Allied Chemical Corporation | Amorphous metal alloys composed of iron, nickel, phosphorus, boron and, optionally carbon |
SE7511398L (sv) * | 1974-10-21 | 1976-04-22 | Western Electric Co | Magnetisk anordning |
NL182182C (nl) * | 1974-11-29 | 1988-01-18 | Allied Chem | Inrichting met amorfe metaallegering. |
JPS5929644B2 (ja) * | 1974-12-24 | 1984-07-21 | 東北大学金属材料研究所長 | 高透磁率アモルフアス合金の磁気特性改質方法 |
JPS5194211A (de) * | 1975-02-15 | 1976-08-18 | ||
DE2555003A1 (de) * | 1975-12-06 | 1977-06-16 | Fraunhofer Ges Forschung | Automatisierung des lernvorgangs der bilderfassung bei automatischen handhabungssystemen |
US4038073A (en) * | 1976-03-01 | 1977-07-26 | Allied Chemical Corporation | Near-zero magnetostrictive glassy metal alloys with high saturation induction |
JPS59582B2 (ja) * | 1976-03-23 | 1984-01-07 | 東北大学金属材料研究所長 | 磁歪が小さく耐摩耗性の大きい磁気ヘツド用非晶質合金およびその製造方法 |
US4116682A (en) * | 1976-12-27 | 1978-09-26 | Polk Donald E | Amorphous metal alloys and products thereof |
US4188211A (en) * | 1977-02-18 | 1980-02-12 | Tdk Electronics Company, Limited | Thermally stable amorphous magnetic alloy |
US4150981A (en) * | 1977-08-15 | 1979-04-24 | Allied Chemical Corporation | Glassy alloys containing cobalt, nickel and iron having near-zero magnetostriction and high saturation induction |
US4225339A (en) * | 1977-12-28 | 1980-09-30 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Amorphous alloy of high magnetic permeability |
-
1979
- 1979-06-15 DE DE19792924280 patent/DE2924280A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-05-29 AT AT80102997T patent/ATE2343T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-05-29 EP EP80102997A patent/EP0021101B1/de not_active Expired
- 1980-05-29 DE DE8080102997T patent/DE3061764D1/de not_active Expired
- 1980-06-05 US US06/156,632 patent/US5200002A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-12 CA CA000353870A patent/CA1166042A/en not_active Expired
- 1980-06-13 JP JP8009480A patent/JPS563646A/ja active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4416709A (en) | 1980-09-15 | 1983-11-22 | Tdk Electronics Co., Ltd. | Amorphous magnetic alloy material |
US4587507A (en) * | 1981-05-23 | 1986-05-06 | Tdk Electronics Co., Ltd. | Core of a choke coil comprised of amorphous magnetic alloy |
US4439253A (en) * | 1982-03-04 | 1984-03-27 | Allied Corporation | Cobalt rich manganese containing near-zero magnetostrictive metallic glasses having high saturation induction |
US4637843A (en) * | 1982-05-06 | 1987-01-20 | Tdk Corporation | Core of a noise filter comprised of an amorphous alloy |
US4745536A (en) * | 1982-12-23 | 1988-05-17 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Reactor for circuit containing semiconductor device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5200002A (en) | 1993-04-06 |
EP0021101A1 (de) | 1981-01-07 |
DE3061764D1 (en) | 1983-03-03 |
ATE2343T1 (de) | 1983-02-15 |
EP0021101B1 (de) | 1983-01-26 |
JPS6218620B2 (de) | 1987-04-23 |
CA1166042A (en) | 1984-04-24 |
JPS563646A (en) | 1981-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0021101B1 (de) | Amorphe weichmagnetische Legierung | |
DE69715575T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine auf Eisen basierende weichmagnetische Komponente mit nanokristalliner Struktur | |
DE69634518T2 (de) | Amorphe magnetische glas-überzogene drähte und zugehöriges herstellungsverfahren | |
DE2855858C2 (de) | Glasartige Legierung mit hoher magnetischer Permeabilität | |
DE69210017T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON WEICHMAGNETISCHEN LEGIERUNGEN AUF Fe-Ni BASIS MIT NANOKRISTALLINER STRUKTUR | |
DE68920324T2 (de) | Dünner weichmagnetischer Streifen aus einer Legierung. | |
DE69422862T2 (de) | Nanokristalline Legierung mit Dämpfungskarakteristiken, Herstellungsverfahren desselben, Drosselspule, und Störfilter | |
DE69018422T2 (de) | Auf Eisen basierende weichmagnetische Legierung, ihr Herstellungsverfahren und Magnetkern daraus. | |
DE2756920C2 (de) | Verwendung einer glasartigen Legierung für Tonbandköpfe, Relaiskerne oder Transformatoren | |
DE2806052A1 (de) | Thermisch stabile amorphe magnetlegierung | |
EP2697399B1 (de) | Legierung, magnetkern und verfahren zum herstellen eines bandes aus einer legierung | |
DE2721788A1 (de) | Magnetische bauelemente mit amorphen legierungen und deren herstellung | |
EP0007994A1 (de) | Magnetkern aus einer weichmagnetischen amorphen Legierung | |
DE112010000836T5 (de) | Band aus einer weichmagnetischen Legierung und Herstellungsverfahren dafür sowie magnetische Vorrichtung mit dem Band aus einer weichmagnetischen Legierung | |
DE69708828T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Magnetkernes aus weichmagnetischem nanokristallinen Material | |
DE102007004835A1 (de) | Amorphe weichmagnetische Legierung und diese verwendendes Induktions-Bauteil | |
DE69013227T2 (de) | Magnetkern. | |
EP0005836A2 (de) | Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2165052B2 (de) | Verwendung einer legierung auf eisen-chrom-kobalt-basis zur herstellung von dauermagneten | |
DE19807048C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungsgläsern | |
DE4209144A1 (de) | Weichmagnetische legierung, verfahren zu ihrer herstellung und magnetkern | |
DE69313938T2 (de) | Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis und Herstellungsverfahren | |
DE69101895T2 (de) | Dauermagnetpulver. | |
DE2246427A1 (de) | Legierung mit hoher permeabilitaet und haerte fuer magnetische aufnahme- und reproduktionskoepfe sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0008001A1 (de) | Federndes Abschirmelement, insbesondere für Magnetbandkassetten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |