DE3344637C2 - Photoelektrischer Halbleiterwandler - Google Patents
Photoelektrischer HalbleiterwandlerInfo
- Publication number
- DE3344637C2 DE3344637C2 DE3344637A DE3344637A DE3344637C2 DE 3344637 C2 DE3344637 C2 DE 3344637C2 DE 3344637 A DE3344637 A DE 3344637A DE 3344637 A DE3344637 A DE 3344637A DE 3344637 C2 DE3344637 C2 DE 3344637C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gate
- source
- region
- area
- converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 27
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 20
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 10
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/12—Image sensors
- H10F39/196—Junction field effect transistor [JFET] image sensors; Static induction transistor [SIT] image sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F30/00—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors
- H10F30/20—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors
- H10F30/21—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H10F30/28—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices being characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistors
- H10F30/282—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET], e.g. MISFET [metal-insulator-semiconductor field-effect transistor] phototransistors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F30/00—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors
- H10F30/20—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors
- H10F30/21—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H10F30/28—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices being characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistors
- H10F30/285—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices being characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistors the devices having PN homojunction gates
- H10F30/2863—Field-effect phototransistors having PN homojunction gates
Landscapes
- Light Receiving Elements (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen photoelektrischen Halbleiterwand
ler nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein solcher Wandler
ist in der nicht vorveröffentlichten EP 117 874 A1 beschrieben.
Als hochempfindliche, mit hoher Geschwindigkeit arbeitende und
niedriges Rauschen aufweisende photoelektrische Halbleiterwandler sind ein
Feldeffekttransistor und ein statischer Induktionstransistor
(SIT), die mit einem Kanal mit niedriger Fremdstoffdichte ver
sehen sind oder aus einem Eingenhalbleiter gebildet sind, aus
den japanischen Offenlegungsschriften 55-13 124 und 55-15 221 bekannt bzw. in
den EP 94 973 und EP 94 974 für Infrarotlichtdetektion und in
der PCT/EP 117 874 mit einem verbesserten Aufbau vorgeschlagen
worden. Diese photoelektrischen Wandler haben hervorragende
Eigenschaften im Vergleich mit bekannten bipolaren Phototran
sistoren.
Fig. 2A bis D erläutern die vorgeschlagenen photoelektrischen
Halbleiterwandler, die mit einem oder mehreren Gates versehen sind. 1 bezeichnet ein n⁺-Siliziumsubstrat, 2 bezeichnet eine
n--Schicht mit hohem spezifischen Widerstand oder eine i-
Schicht eines Eigenhalbleiters, die letztlich als Kanal dient,
3 bezeichnet einen ersten Gate-Bereich mit hoher Fremdstoff
dichte und zu dem Kanal entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp, 4
bezeichnet einen zweiten Gate-Bereich mit hoher Fremdstoff
dichte und zu dem Kanal entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp
wie im Falle des ersten Gate-Bereichs 3, 5 stellt einen Be
reich mit hoher Fremdstoffdichte desselben Leitfähigkeitstyps
wie das Substrat 1 dar, 7 und 10 zeigen jeweils Elektroden des
Substrats 1 des Bereichs 5, die einen Hauptstromweg des
Kanals bilden, 8 ist eine Gate-Elektrode des ersten Gate-Be
reichs 3, 9 bezeichnet eine Gate-Elektrode des zweiten Gate-
Bereichs und 6 bezeichnet einen Mehrschichtenfilm aus SiO₂,
Si₃N₄ und dgl., der einen Isolierschichtfilm oder eine Iso
lierschicht bildet, die bekannte Isolierfunktionen zum Isolie
ren der Elektroden 7, 8 und 9 und einen Flächenschutz aus
führt.
Bei dem in Fig. 2A gezeigten photoelektrischen Halbleiterwand
ler sind, da der erste und zweite Gate-Bereich 3 und 4 symme
trisch in bezug auf den Hauptelektrodenbereich 5 vorgesehen
sind, die Diffusionspotentiale zwischen den beiden Gate-Berei
chen 3 und 4 und dem Hauptelektrodenbereich 5 einander gleich,
was es schwierig macht, die Funktionen der beiden Gates von
einander trennen. Die in Fig. 2B und 2C gezeigten, in der EP 117 874 A1 beschriebenen, photo
elektrischen Halbleiterwandler haben einen Aufbau, bei dem der
Abstand W₁ zwischen dem ersten Gate-Bereich 3 und dem Haupt
elektrodenbereich 5 größer als der Abstand W₂ zwischen dem
zweiten Gate-Bereich 4 und dem Hauptelektrodenbereich 5 ist,
wodurch die Speicherung von optisch erregten Trägern in dem
ersten Gate-Bereich 3 allein vereinfacht wird. Diese photo
elektrischen Halbleiterwandler haben verbesserte optische
Eigenschaften in Vergleich mit dem in Fig. 2A gezeigten photo
elektrischen Halbleiterwandler.
Fig. 2D zeigt schematisch die Ausbildung der Fläche eines be
kannten photoelektrischen Halbleiterwandlers. 8 bezeichnet den
Elektrodenbereich des ersten Gate-Bereichs 3, 9 den Elektro
denbereich des zweiten Gate-Bereichs 4 und 7 den Elektrodenbe
reich des Hauptdiffusionsbereiches 5. Mit einem sol
chen Elektrodenmuster ergibt sich, daß, da sich die Abstände
zwischen den Gate-Bereichen 8 (3) und 9 (4) und dem Hauptelek
trodenbereich 7 (5) voneinander unterscheiden, die durch die
gestrichelte Linien umrandeten Teile 30 und die nichtumrande
ten Teile unterschiedliche Kanalbreite haben, was Änderungen
in den Eigenschaften des SIT bewirkt, wodurch es für den SIT
unmöglich wird, den Strom in dem Kanal gleichförmig zu rich
ten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen photo
elektrischen Halbleiterwandler mit Feldeffekttransistor oder
statischen Induktionstransistor zu schaffen, bei welchem die
Funktionen der Gate-Bereiche wirksam getrennt sind, wodurch
die optisch erregten Ladungsträger ausschließlich in einem er
sten Gate-Bereich gespeichert werden können, wodurch eine hö
here Photoempfindlichkeit, ein geringer Leistungsbedarf und
eine verbesserte Dynamik, d. h., schnellere Reaktionen beim
Übergang vom Sättigungsbereich auf Grund einer erhöhten Belich
tung in einen Bereich mit geringerem Lichteinfall, erreicht
werden.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merk
male des Patentanspruches 1, Weiterbildung der Erfindung
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mittels der Erfindung wird durch die Auswahl der Abmessungen
des ersten Gate-Bereiches zum Speichern von optischen Informa
tionen in Abhängigkeit von der Diffusionslänge der zu spei
chernden Ladungsträger in Verbindung mit der Abstandswahl zwischen
der ersten Gate-Zone und der Source-Zone (Abstand W₁) und der
zweiten Gate-Zone und der Source-Zone (Abstand W₂), wobei W₁
größer W₂ ist, erreicht, daß die optisch erregten Ladungsträ
ger ausschließlich im ersten Gate-Bereich gespeichert werden.
Die Erfindung soll beispielhaft an Hand von Zeichnungen be
schrieben werden, in denen zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellungen von Ausführungsformen der
Erfindung, wobei Fig. 1A eine Draufsicht der Vorrichtung mit
einer quadratischen Ausbildung, Fig. 1B eine Draufsicht der
Vorrichtung mit kreisförmiger Ausbildung, Fig. 1C ein Schnitt
längs der Linie A-A′ in Fig. 1A und B und Fig. 1D eine Drauf
sicht eines Beispiels einer Mehrkanalzelle ist;
Fig. 2 schematische Ansichten von bekannten Beispielen eines
photoelektrischen Wandlers unter Verwendung eines SIT, mit geteiltem Gate,
wobei zeigen:
Fig. 2A einen Aufbau, bei dem die Source zentral zwischen den
Gates angeordnet ist, Fig. 2B einen Aufbau, bei dem die Source
nicht zentral zwischen den Gates angeordnet ist, Fig. 2C einen
Aufbau, bei dem die Gates tiefer als die Source gebildet sind,
und Fig. 2D den Aufbau der Fläche der bekannten Beispiele in
den Fig. 2B und 2C;
Fig. 3 schematische Darstellungen weiterer Ausführungsformen
der Erfindung, wobei Fig. 3A einen Schnitt eines Beispiels,
bei dem die Fremdstoffdichte des Kanals in der Nähe des zwei
ten Gates höher als die Fremdstoffdichte des Kanals nahe dem
ersten Gate ist, und Fig. 3B einen Schnitt eines Beispiels, bei
dem die Diffusionstiefe des zweiten Gates größer als die Dif
fusionstiefe des ersten Gates ist, zeigen;
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungs
form der Erfindung, bei der ein Kondensator in dem ersten Gate
gebildet ist, wobei Fig. 4A ein Schnitt und Fig. 4B eine
Draufsicht ist;
Fig. 5 eine schematische Dartellung einer abgewandelten Aus
führungsform der Fig. 4;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer weiteren abgeänder
ten Ausführungsform der Fig. 4.
Die Fig. 7A bis 7C zeigen eine Darstellung von Versuchsergeb
nissen einer Ausführungsform der Erfindung, wobei Fig. 7A
einen Betriebskreis, Fig. 7B eine Betriebswellenform und Fig.
7C die Beziehung zwischen der Ausgangsspannung und der Inten
sität des einfallenden Lichtes umfaßt.
Fig. 1A bis 1D zeigen den Grundaufbau des photoelektrischen
Wandlers der Erfindung und seiner Ausführungsformen.
Fig. 1A und 1B zeigen die Flächenausbildungen der photo
elektrischen Wandler der Erfindung. Gemäß Fig. 1A ist der
Diffusionsbereich der Hauptelektrode (Source oder Drain) 5
in vier Teile aufgeteilt und die ersten und zweiten Gate-Be
reiche sind so gebildet, daß die Bedingung W₁<W₂, erfüllt
werden kann. Die Ausführungsform der Fig. 1B verwendet eine
kreisförmige Elektrodenanordnung, um die wirksame Betriebs
fläche zu vergrößern. Die Hauptelektrode 7 und die erste und
zweite Gate-Elektrode 8 und 9 können tatsächlich auch in der
Form bekannter Anschlußstreifen unter Verwendung einer
Mehrschichtverdrahtung mit einer Zwischenisolierschicht
vorgesehen werden. Fig. 1C ist ein Schnitt längs der
Linie A-A′ in Fig. 1A und 1B. Der n⁺-Bereich der Haupt
elektrode 5 wird durch selektives Diffundieren oder
Ionenimplantieren von Phosphor oder Arsen gebildet.
Fig. 1 ist eine Draufsicht einer Mehrkanalanordnung zum Er
zeugen eines quantitativen Photostroms. Die Hauptelektroden
7 und die erste und zweite Gateelektrode 8 und 9 können in
bekannter Weise untereinander verbunden sein. Die Aus
führungsform der Fig. 1D kann als eine Mehrkanalphotosensor
anordnung angesehen werden, bei der mehrere Photosensorzellen
parallel aktiviert werden. Der p⁺-Gate-Bereich speichert
optisch erregte Träger (Löcher) und es besteht die Wahr
scheinlichkeit, daß die Träger sowohl in dem ersten Gate-
Bereich 3 oder 8 als auch in dem zweiten Gate-Bereich 4 oder 9
gespeichert werden. Diese Ausführungsform ist jedoch so
ausgebildet, daß
Lichtabschirmeinrichtungen an dem zweiten Gate-Bereich
4 so vorgesehen werden, daß Licht nur auf den ersten Gate-
Bereich und den benachbarten Kanal einfällt. Es wird bevor
zugt, daß der n⁺-Diffusionsbereich 5 der Hauptelektrode 7
weiter zu der Seite des zweiten Gate-Bereiches 4 als die
Mitte zwischen dem ersten und dem zweiten Gate-Bereich 3 und
4 um einen vorbestimmten Abstand gebildet wird. Bei einem
solchen Spaltgate-SIT ist es notwendig, daß die Abmessung
des ersten Gate-Bereichs 3 zum Speichern der optisch er
regten Träger kleiner ist als die Diffusionslänge der zu
speichernden Träger. Der Grund besteht darin, daß, wenn der
erste Gate-Bereich größer als die Diffusionslänge der Träger
ist, das Fließen der Träger in dem Bereich außerhalb der
Diffusionslänge eine unnütze Leistungsverteilung
bewirkt, was zu einer verringerten Ansprechgeschwindigkeit
und zu einem verschlechterten photoelektrischen Wandlungs
wirkungsgrad führt. Um einfalendes Licht mit hohem
Wirkungsgrad zu empfangen, wird demgemäß in dem Falle der
quadratischen Anordnung in Fig. 1A jede Seite des ersten
Gate-Bereichs 3 kleiner als die Diffusionslänge der zu
speichernden Träger ausgewählt und im Falle der kreisförmigen
Anordnung der Fig. 1B wird der Durchmesser des ersten Gate-
Bereichs 3 innerhalb der Diffusionslänge der Träger ausge
wählt.
Bei dem Photosensor der Erfindung wird des weiteren seine
Frequenzcharakteristik berücksichtigt. Versuchsergebnisse
haben gezeigt, das der Wandler eine Ver
stärkungsbandbreite fT von etwa 10⁹ (Hz) zeigt. Um die
Frequenzcharakteristik zu verbessern, ist der Wandler nach
der Erfindung so aufgebaut, daß die Fläche des ersten
Gate-Bereichs minimiert und die Diffusionslänge des n⁺-
Source-Bereichs des Hauptelektrodenbereiches 7 pro Flächen
einheit maximiert wird. Die Fläche des ersten Gatebereichs
beträgt beispielsweise 50×50 µ der Abstand zwischen dem
ersten und dem zweiten Gate-Bereich ist 4 bis 10 µ und die
gesamte Diffusionslänge des n⁺-Source-Bereichs des Haupt
elektrodenbereichs 7, der um den ersten Gatebereich ange
ordnet ist, 100 µ. Mit solchen Abmessungen beträgt die Kapazität
des ersten Gates 2 bis 3 pF, ist der Ausgangsstrom im Falle der
Bestrahlung mit Licht mit 1 W/Cm² einige mA und ergibt sich
eine Kennlinie mit fT ≃ 10⁹ Hz. Das zweite Gate kann auf ein
festes Potential eingestellt werden oder in elektrisch potential
freiem Zustand gehalten werden. Insbesondere im Falle des
festen Potentials beeinflußt die Kapazität des zweiten Gates die
Frequenzcharakteristik nicht, was zu einer
hervorragenden Frequenzcharakteristik führt.
Fig. 3A und B zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung,
die so ausgebildet sind, daß das zwischen dem zweiten Gate-
Bereich 4 und dem Source-Bereich 7 erzeugte Diffusionspotential
höher als das Diffusionspotential zwischen dem ersten Gate-
Bereich 3 und dem Source-Bereich 7 ist. Zu diesem Zweck ist
gemäß Fig. 3 ein Bereich 14 hoher Dotierungskonzentration zwischen
dem zweiten Gate-Bereich 4 und dem Source-Bereich 7 vorgesehen
und gemäß Fig. 3B hat der zweite Gate-Bereich 4 eine größere
Abmessung als der erste Gate-Bereich 3. Bei diesen Ausführungs
formen sind Einrichtungen vorgesehen, um zu verhindern, daß
die Elektrode 9 auf dem zweiten Gate-Bereich 4 einer Licht
bestrahlung ausgesetzt ist.
Mit einer solchen Anordnung werden durch Lichtbestrahlung
erregte Träger wirksam in dem ersten Gate-Bereich 3 gespeichert,
jedoch nicht gleichzeitig in dem zweiten Gate-Bereich 4,
was für eine erhöhte Photoleitfähigkeit sorgt.
Fig. 4 bis 6 zeigen andere Ausführungsformen des photoelektrischen
Halbleiterwandlers der Erfindung, wobei ein Kondensator auf dem
ersten Gate-Bereich vorgesehen ist. Bei der Ausführungsform
der Fig. 4A, die ein Schnitt längs der Linie A-A′ in Fig. 4B ist,
ist der Kondensator auf dem ersten Gate-Bereich 3 durch einen
Si₃N₄-Film 21 und einen mit Phosphor dotierten polycrystellinen
Siliziumfilm oder einen als transparante Elektrode dienende
SnO₂-Film 22 gebildet. Mit 20 wird ein PSG-Film für den Ober
flächenschutz und mit 23 eine Source-Elektrode, die
durch einen Phosphor dotierten polycrystallinen Siliziumfilm
oder einen SnO₂-Film gebildet ist, bezeichnet.
Fig. 4B zeigt den Flächenaufbau der Ausführungsform der Fig.
4A. Mit 32 wird ein Source-Elektroden-Verdrahtungsteil bezeichnet.
Die Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 haben keine ebene
Ausbildung, statt dessen sind der erste oder der zweite
Gate-Bereich und Source-Bereich in verschiedenen Ebenen
durch chemisches Ätzen, LOCOS- oder Plasmaätzverfahren ge
bildet. Die Teile entsprechend denen in Fig. 4 sind mit
denselben Bezugszeichen versehen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 sind der erste und der
zweite Gate-Bereich durch das LOCOS-Verfahren tiefer
und bei der Ausführungsform der Fig. 6 ist der zweite Gate-
Bereich durch das Plasmaätzverfahren tiefer ausgebildet.
Mit einer solchen Anordnung wird die Kapazität zwischen
dem Gate und der Source verringert und die Durchbruchs
spannung dazwischen wird erhöht, um die Frequenzcharakteristik
zu verbessern, was einen Betrieb mit hoher Auslesegeschwindigkeit
ermöglicht.
Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, daß, um das
Diffusionspotential zwischen dem zweiten Gate-Bereich und dem
Source-Bereich mehr zu erhöhen als das Diffusionspotential
zwischen dem ersten Gate-Bereich und dem Source-Bereich,
es möglich ist, (1.) die Dotierung des zweiten Gate-
Bereiches mehr als die Dotierung der ersten Gate-
Bereiches zu erhöhen, (2.) die Dotierung des Kanal
bereichs um den zweiten Gate-Bereich und den Source-Bereich
mehr als in dem anderen Kanalbereich zu erhöhen, und (3.) einen
Lichtschutzfilm in dem Kanalbereich nahe dem ersten und dem
zweiten Gate-Bereich in Kombination mit der Bedingung W₁<W₂
zu bilden.
Während bei der Ausführungsform der Fig. 5 die ersten und
zweiten Gate-Bereiche durch das LOCOS-Verfahren gebildet
werden, es ist auch möglich, nur den zweiten Gate-Bereich durch
das LOCOS-Verfahren zu bilden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 6 werden des weiteren der
erste und der zweite Gate-Bereich durch Plasmaätzen ge
bildet, jedoch ist es auch möglich, nur den zweiten Gate-
Bereich durch Plasmaätzen zu bilden.
Obwohl bei den Ausführunsformen der Fig. 5 und 6 die
Kapazität der MIS-Anordnung in dem ersten Gate-Bereich
gebildet ist, ist es darüber hinaus möglich, einen photo
elektrischen Halbleiterwandler ohne die MIS-Kapazität zu
bilden, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Es ist ausreichend, die Dotierungskonzentration der Source, des
Gates und der Kanalbereiche jeweils mit etwa 1×10¹⁸ cm-3
oder mehr, 1×10¹⁸ cm-3 oder mehr und 10¹⁰ bis 10¹⁶ cm-3
auszuwählen.
Fig. 7 zeigt einen Lichtsignaldetektor unter Verwendung
des photoelektrischen Halbleiterwandlers der Erfindung,
der in Fig. 5 dargestellt ist. In Fig. 7A bezeichnet 40
den photoelektrischen Halbleiterwandler der Erfindung,
41 einen zweiten Gate-Anschluß, 42 einen ersten Gate-
Anschluß, 43 einen an dem zweiten Gate vorgesehenen
Kondensator, 44 einen Source-Anschluß, 45 einen Drain-
Anschluß, 46 einen Lastwiderstand, 47 eine Drain-Source-
Spannungsquelle VDS; 48 eine mit dem ersten Gate verbundene
Gate-Impulsquelle und 49 einen Ausgangsanschluß.
Als Anwendung ist in Fig. 7B als øG, ein 2 V-Impuls dargestellt,
wobei die Drain-Source-Spannung VDS 0,2 V beträgt, ein Last
widersand 1 kOhm ist, der zweite Gate-Anschluß 41 geöffnet
ist, die photoelektrische Umwandlung ausgeführt wird und
eine 1 mV-Ausgangsspannung bei einem Eingangslicht von etwa
20 pW erhalten wird. Fig. 7C zeigt die Beziehung der Inten
sität des einfallenden Lichts und der Ausgangsspannung,
wobei die Kurve A den Fall mit offener Verbindung zwischen
dem zweiten Gate und der Source, und die Kurve
B den Fall zeigt, bei dem ein Widerstand von 1 MOhm zwischen
das zweite Gate und der Source geschaltet ist.
Es ist festgestellt worden, daß im Vergleich mit einem
üblichen photoelektrischen Halbleiterwandler mit dem in Fig. 2B
gezeigten Aufbau der photoelektrische Halbleiterwandler
der Erfindung mit einer Drain-Source-Spannung und einer
Auslesespannung arbeitet, welche die Hälfte oder weniger
als diejenigen sind, die bei der bekannten Vorrichtung not
wendig sind, und daß der Wandler der Erfindung eine hohe
Photoempfindlichkeit und einen kleinen Leistungsverbrauch
aufweist und mit sehr hoher Auslesegeschwindigkeit arbeitet.
Auch wenn der zweite Gate-Bereich und der Source-Bereich
verkürzt sind, wird die Photodedektion durch den ersten
Gate-Bereich normal ausgeführt, und in diesem Falle kann
die Kapazität zwischen dem zweiten Gate-Bereich und dem
Source-Bereich verringert werden, d. h. die Streukapazität
zwischen dem Gate-Bereich und dem Source-Bereich
verringert sich, so daß die Fläche des ersten Gate-
Bereichs vergrößert werden kann. Dies ergibt den Vorteil,
daß, auch wenn der Wandler einer Bestrahlung durch Licht mit
hoher Intensität ausgesetzt wird, keine Sättigung eintritt.
Mit dem bekannten photoelektrischen
Halbleiterwandler der Fig. 2B tritt die Ausgangssättigung
bei einer Lichtintensität von etwa 10 µW/cm², auf, während
gemäß der Erfindung die Ausgangssättigung nicht unter etwa
100 µW/cm² bewirkt wird. Gemäß der Erfindung wird somit
die Sättigungskennlinie der Ausgangsspannung in Abhängigkeit
von der Belichtung etwa 10fach verbessert als in dem
Fall, bei dem ein photoelektrischer Wandler aus einer Photo
diode und einem MOS-Transistorschalter besteht.
Die Ausführungsformen der Erfindung, die in den Fig. 1 und 3 bis 7
gezeigt sind, ergeben hervorragende Eigenschaften, d. h.
sie sind leicht herzustellen und ihre Abmessungen können ver
ringert werden, da sie im wesentlichen in vertikaler An
ordnung ausgebildet sind, wobei die Empfindlichkeit auf
schwaches Licht höher als bei den bekannten Vorrichtungen
ist. Dies
deshalb, weil bei einer Zwei-Gate-Anordnung ein Gate für die Lichtdetektionsfunktion optimiert ist.
Des weiteren ist der Leistungsverbrauch
gering und es wird eine sehr gute Ausgangssättigungskennlinie erhalten,
wobei mit hoher Auslesegeschwindigkeit gearbeitet werden kann.
Der Halbleiterwandler nach der Erfindung kann verschiedene Änderungen
erfahren, z. B. ist es möglich, einen Kondensator oder eine
Kombination eines Kondensators und eines Widerstandes auf
dem ersten Gate-Bereich vorzusehen. Auch ist es möglich,
einen MOS-Transistor, einen SIT oder einen FET mit der
Anordnung der Erfindung zu verbinden, um einen Photosensor
mit hoher Auslesegeschwindigkeit zu bilden.
Der zweite Gate-Bereich kann schwimmend gehalten werden,
wobei er mit einer festen Vorspannung gespeist wird oder
ein Kondensator mit hohem Kapazitätswert hinzugefügt wird.
Die Erfindung ist nicht nur bei einer n-Kanal, sondern auch
bei einer p-Kanalstruktur anwendbar und das verwendete Substrat-Material ist
nicht auf Silizium beschränkt, sondern es kann
auch Germanium oder ein Verbindungs-Halbleiter (III-V-
oder II-VI-Gruppe oder ein gemischter Kristall) verwendet werden.
Der photoelektrische Halbleiterwandler der Erfindung ist
auf Licht in dem Bereich von Infrarot bis in den sichtbaren
Bereich empfindlich, ist jedoch auch in der Lage, langwelliges
infrarotes Licht festzustellen, wenn eine Dosierung,
die auf langwelliges Infrarot anspricht, in dem verbotenen
Bandspalt vorgesehen ist, indem ein Schwermetall in den
Kanalbereich eingebracht wird. Der Wandler der Erfindung ist
des weiteren in der Lage, Röntgen-Strahlen oder Kurzwellen-
und Hochenergiepartikel (α-Strahlen und β-Strahlen), die
Elektronenlochpaare erzeugen, festzustellen. Die Erfindung
hat somit einen großen industriellen Wert.
Claims (4)
1. Photoelektrischer Halbleiterwandler mit Feldeffekttran
sistor (FET) oder statischem Induktionstransistor (SIT), mit
hochdotierten Hauptelektroden-Zonen (Source (5) und Drain
(1)) an gegenüberliegenden Oberflächen des Wandlers, mit ei
nem Halbleiterbereich (2) mit hohem spezifischen Widerstand
oder einem Eigenhalbleiterbereich desselben Leitfähigkeits
typs wie die Hauptelektroden-Zonen (5, 1), der dazwischen als
Kanal dient, und mit mehreren Steuer-Gate-Zonen (3, 4) hoher
Dotierungskonzentration vom umgekehrten Leitfähigkeitstyp der
Hauptelektroden-Zonen, an einer der Oberflächen des Wandlers,
wobei der Abstand W₁ zwischen der ersten Gate-Zone (3) und der
Source-Zone größer ist als der Abstand W₂ zwischen der zwei
ten Gate-Zone (4) und der Source-Zone (W₁<W₂),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Größe der ersten Gate-Zone (3) kleiner ist als die
Diffusionslänge der zu speichernden Ladungsträger in der er
sten Gate-Zone (3).
2. Photoelektrischer Halbleiterwandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Kapazität (21, 22) auf der ersten Gate-Zone (3)
vorgesehen ist.
3. Photoelektrischer Halbleiterwandler nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kapazität aus einer Schichtenfolge aus Siliciumnitrit
(21) und einem mit Phosphor dotiertem polykristallinen
Siliciumfilm besteht.
4. Photoelektrischer Halbleiterwandler nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kapazität aus einer Schichtenfolge aus Siliciumnitrit
(21) und einem SnO₂-Film (22) besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57217527A JPS59107578A (ja) | 1982-12-11 | 1982-12-11 | 半導体光電変換装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3344637A1 DE3344637A1 (de) | 1984-06-14 |
DE3344637C2 true DE3344637C2 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=16705636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3344637A Expired - Lifetime DE3344637C2 (de) | 1982-12-11 | 1983-12-09 | Photoelektrischer Halbleiterwandler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4651180A (de) |
JP (1) | JPS59107578A (de) |
DE (1) | DE3344637C2 (de) |
NL (1) | NL192900C (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59108372A (ja) * | 1982-12-13 | 1984-06-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | 半導体光検出装置及びその製造方法 |
JPH0666446B2 (ja) * | 1984-03-29 | 1994-08-24 | オリンパス光学工業株式会社 | 固体撮像素子 |
GB2176935B (en) * | 1985-06-21 | 1988-11-23 | Stc Plc | Photoconductor |
JPH0828526B2 (ja) * | 1985-10-14 | 1996-03-21 | 新技術事業団 | 半導体光電変換装置の製造方法 |
JP2504504B2 (ja) * | 1988-01-29 | 1996-06-05 | 財団法人半導体研究振興会 | 光電変換装置 |
US4958207A (en) * | 1989-03-17 | 1990-09-18 | Loral Fairchild Corporation | Floating diode gain compression |
US4967249A (en) * | 1989-03-17 | 1990-10-30 | Loral Fairchild Corporation | Gain compression photodetector array |
EP0719737B1 (de) * | 1990-01-31 | 2002-04-17 | Bando Kiko Co. Ltd. | Maschine zum Brechen einer Glasplatte |
US5055667A (en) * | 1990-06-21 | 1991-10-08 | Loral Fairchild Corporation | Non-linear photosite response in CCD imagers |
JPH05328225A (ja) * | 1992-05-15 | 1993-12-10 | Sony Corp | 増幅型固体撮像装置 |
JPH08204191A (ja) * | 1995-01-20 | 1996-08-09 | Sony Corp | 電界効果トランジスタ及びその製造方法 |
US6359324B1 (en) | 2000-03-22 | 2002-03-19 | Ophir Rf, Inc. | Push-pull configurations for semiconductor device having a pn-junction with a photosensitive region |
US6410970B1 (en) * | 2000-03-22 | 2002-06-25 | Ophir Rf, Inc. | Semiconductor device having a P-N junction with a photosensitive region |
FR2852147B1 (fr) | 2003-03-06 | 2005-09-30 | Commissariat Energie Atomique | Matrice de pixels detecteurs integree sur circuit de lecture de charges |
JP4963120B2 (ja) * | 2006-02-14 | 2012-06-27 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 光電界効果トランジスタ,及びそれを用いた集積型フォトディテクタ |
US20070235877A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | Miriam Reshotko | Integration scheme for semiconductor photodetectors on an integrated circuit chip |
US7700975B2 (en) * | 2006-03-31 | 2010-04-20 | Intel Corporation | Schottky barrier metal-germanium contact in metal-germanium-metal photodetectors |
US20080001181A1 (en) * | 2006-06-28 | 2008-01-03 | Titash Rakshit | Complementarily doped metal-semiconductor interfaces to reduce dark current in MSM photodetectors |
TW200837965A (en) * | 2007-03-05 | 2008-09-16 | Univ Nat Taiwan | Photodetector |
JP5565915B2 (ja) * | 2009-04-09 | 2014-08-06 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ | 知的な照明制御システム |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3721839A (en) * | 1971-03-24 | 1973-03-20 | Philips Corp | Solid state imaging device with fet sensor |
JPS5323224A (en) * | 1976-08-16 | 1978-03-03 | Hitachi Ltd | Solid pickup unit |
US4284997A (en) * | 1977-07-07 | 1981-08-18 | Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai | Static induction transistor and its applied devices |
US4326210A (en) * | 1977-09-26 | 1982-04-20 | Sharp Kabushiki Kaisha | Light-responsive field effect mode semiconductor devices |
JPS5515229A (en) * | 1978-07-18 | 1980-02-02 | Semiconductor Res Found | Semiconductor photograph device |
US4427990A (en) * | 1978-07-14 | 1984-01-24 | Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai | Semiconductor photo-electric converter with insulated gate over p-n charge storage region |
JPS5513924A (en) * | 1978-07-14 | 1980-01-31 | Semiconductor Res Found | Semiconductor photoelectronic conversion device |
JPH077844B2 (ja) * | 1981-11-30 | 1995-01-30 | 財団法人半導体研究振興会 | 静電誘導型半導体光電変換装置 |
JPS5895877A (ja) * | 1981-12-01 | 1983-06-07 | Semiconductor Res Found | 半導体光電変換装置 |
JPS5943581A (ja) * | 1982-09-03 | 1984-03-10 | Junichi Nishizawa | 半導体光電変換装置 |
-
1982
- 1982-12-11 JP JP57217527A patent/JPS59107578A/ja active Granted
-
1983
- 1983-12-09 NL NL8304254A patent/NL192900C/nl not_active IP Right Cessation
- 1983-12-09 US US06/559,763 patent/US4651180A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-12-09 DE DE3344637A patent/DE3344637C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL192900C (nl) | 1998-04-02 |
JPS6329425B2 (de) | 1988-06-14 |
JPS59107578A (ja) | 1984-06-21 |
US4651180A (en) | 1987-03-17 |
NL192900B (nl) | 1997-12-01 |
DE3344637A1 (de) | 1984-06-14 |
NL8304254A (nl) | 1984-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3344637C2 (de) | Photoelektrischer Halbleiterwandler | |
DE2409472C3 (de) | Elektrisch löschbares Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht-FET | |
DE3446972C2 (de) | ||
DE3413829C2 (de) | ||
DE2919522A1 (de) | Ladungsuebertragungs-bauelement | |
DE19919955A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit hoher Spannungsfestigkeit | |
DE3011484A1 (de) | Optisch steuerbarer, mit statischer induktion arbeitender thyristor | |
DE2553203A1 (de) | Festkoerper-bildabtaster mit zerstoerungsfreiem, wahlfreiem zugriff | |
DE2751592C2 (de) | Halbleiter-Speicherschaltung | |
DE2342637A1 (de) | Zenerdiode mit drei elektrischen anschlussbereichen | |
DE3345189C2 (de) | ||
DE3345239C2 (de) | ||
DE2736734A1 (de) | Schaltung mit photoempfindlicher anordnung | |
DE2107022A1 (de) | Informationsspeicher-Baueinheit | |
DE1808928A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2602447A1 (de) | Photoelektronisches bauelement | |
DE2200455C3 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiterschaltung | |
EP0719454B1 (de) | Halbleiter(detektor)struktur | |
DE2201028B2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens | |
DE2432352B2 (de) | MNOS-Halbleiterspeicherelement | |
DE2727944C2 (de) | ||
DE3407038C2 (de) | Halbleiter-Photodetektor und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE3345044C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Fotodetektors | |
DE2334116C3 (de) | Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement | |
DE69629456T2 (de) | Feldeffekttransistor mit verminderter Verzögerungsänderung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |