DE3344576C1 - Sensoranordnung zur Überwachung des Schwenkbereiches von Türflügeln - Google Patents
Sensoranordnung zur Überwachung des Schwenkbereiches von TürflügelnInfo
- Publication number
- DE3344576C1 DE3344576C1 DE3344576A DE3344576A DE3344576C1 DE 3344576 C1 DE3344576 C1 DE 3344576C1 DE 3344576 A DE3344576 A DE 3344576A DE 3344576 A DE3344576 A DE 3344576A DE 3344576 C1 DE3344576 C1 DE 3344576C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor arrangement
- door
- wing
- radiation
- door leaf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 21
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/88—Lidar systems specially adapted for specific applications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F15/43—Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
- E05F15/73—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F15/43—Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
- E05F2015/434—Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F2015/483—Detection using safety edges for detection during opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/52—Safety arrangements associated with the wing motor
- E05Y2400/53—Wing impact prevention or reduction
- E05Y2400/54—Obstruction or resistance detection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/46—Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Da der vor dem Türflügel liegende Raumbereich von oben mittels sich bis zum Boden erstreckender Strahlungsbündel überwacht wird, kann die Sicherheit wesentlich erhöht werden. Jedenfalls geraten Kleinkinder in jedem Falle mit Sicherheit in das »Blickfeld« der Sensoren. Aufgrund des beträchtlichen Abstandes der Sensoren vom Boden können auch bei kleinen Offnungswinkeln der (von der jeweiligen Sensoranordnung aus gesehen) divergierenden Strahlenbündel - wenn also die Intensitäten der emittierten Strahlung eine ausgeprägte keulenförmige Charakteristik zeigen und dementsprechend bei größeren Winkelabständen gegenüber der »Blickrichtung« des jeweiligen Sensors stark absinken - relativ große Raumbereiche mittels weniger Einzelsensoren erfaßt Werden Dadurch wird ein erheblicher.Kosterivorteil gegenüber der eingangs be-
- schriebenen bekannten Sensoranordnung erzielt, welche auch deshalb eine Vielzahl von lichtemittierenden sowie lichtempfindlichen Elementen benötigt, weil einerseits durch geringe Intensität der emittierten Strahlung bzw. geringe Empfindlichkeit der lichtempfindlichen Elemente sichergestellt werden muß, daß von der Tür weit entfernte Objekte keinen Einfluß auf die Öffnungsbewegung der Tür haben, und andererseits aufgrund der beschränkten Reichweite der jeweiligen Elemente eine große Anzahl derselben erforderlich ist, um den Raum vor der Tür lückenlos zu überwachen.
- Darüber hinaus lassen sich die Sensoren bei der erfindungsgemäßen Anordnung mit unterschiedlichem Abstand von der Schwenkachse des Flügels und/oder mit unterschiedlicher Neigung gegenüber der Flügelebene anordnen, derart, daß die Strahlungsbündel im Bodenbereich einander etwas überlappen bzw. aneinander anschließen und/oder nur geringen Abstand zwischen sich aufweisen, wohei das jeweils überwachte Feld vor der Tür praktisch beliebige Form haben kann. Dies ist insbesondere dann wesentlich, wenn im Schwenkbereich störende Objekte, wie Schrankeinbauten od. dgl. vorhanden sind. Durch entsprechende Ausrichtung der Sensoren läßt sich erreichen, daß diese Objekte beim Öffnungsschwenk der Tür nicht in das Blickfeld der Sensoren geraten und damit ein weiteres Aufschwenken der Tür verhindern können. Bei der eingangs dargestellten bekannten Anordnung müssen dagegen relativ aufwendige elektrische Justierungen vorgenommen werden, um die überwachte Raumzone an störende Konturen anzupassen.
- Insbesondere ist es bei der erfindungsgemäßen Anordnung auch leicht möglich, mit einem Strahlungsbündel den Bereich der schwenkachsenfernen Vertikalkante des Türflügels zu erfassen, indem ein Strahlungsbündel auf einen Bodenbereich nahe dieser Vertikalkante gerichtet ist. Dadurch werden Personen besonders sicher gegen Verletzungen oder Stöße durch die Türaußenkante geschützt.
- Auf der in Schließrichtung weisenden Seite des Flügels können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gleichartige Sensoren angeordnet sein, deren Signal jedoch den Türantrieb zur Öffnung bzw. zum Offenhalten der Tür ansteuert. Dadurch wird erreicht, daß sich eine zuvor geöffnete Tür erst dann wieder in Schließrichtung bewegen kann, wenn der Türbereich frei ist. Außerdem öffnet sich die Tür automatisch, wenn sich ihr Personen von der in Schließrichtung weisenden Seite annähern. Durch entsprechende Ausrichtung der Sensoren auf der in Schließrichtung weisenden Seite der Tür läßt sich wiederum in einfachster Weise erreichen, daß die schwenkachsenferne Seite bzw. Kante der feststehenden Türöffnung während einer Schwenkung des Türflügels nicht in den Bereich eines Strahlungsbündels gerät und dementsprechend die jeweilige Bewegung der motorisch angetriebenen Tür nicht behindert wird.
- Die Sensoren werden bevorzugt auf mit ihnen verbundenen Trägerplatten angeordnet, welche in ein am oberen Rand des Flügels angeordnetes Profilteil mit wählbarer Neigung gegenüber der Flügelebene einsetzbar sind, indem am Profilteil einander gegenüberliegende nutenartige Vertiefungen mehrfach angeordnet sind, in die die Trägerplatte mit einander gegenüberliegenden Rändern einschiebbar ist Je nachdem, ob die Trägerplatte an ihrem flügelnahen oder flügelfernen Rand in eine tiefer oder höher angeordnete Vertiefung eingeschoben wird, nimmt die Trägerplatte unterschiedliche Neigungen ein, welche zwar jederzeit durch andere Montage der Trägerplatte änderbar sind, jedoch sich im übrigen nicht selbsttätig verändern können.
- Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im übrigen in der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist. Dabei zeigt F i g. 1 eine schematisierte Darstellung einer Tür in Achsrichtung der Flügelschwenkachse und F i g. 2 ein Schnittbild des zur Anordnung der Einzelsensoren dienenden Profilteiles mit teilweiser Darstellung des Strahlungsbündels.
- Gemäß Fig. list in einer Öffnung einer Wand 1 ein schwenkbarer Türflügel 2 angeordnet, welcher mittels eines nicht dargestellten motorischen Antriebes in Pfeilrichtung Pgeöffnet bzw. in entgegengesetzter Richtung geschlossen werden kann.
- Um zu verhindern, daß bei der öffnungsbewegung des Türflügels 2 Personen oder Kinder, insbesondere Kleinkinder, verletzt werden, welche sich unter Umständen auf der in öffnungsrichtung weisenden Seite des Türflügels 2 aufhalten, sind am oberen Rand des Türflügels 2 auf dessen in öffnungsrichtung weisender Seite schematisch angedeutete Einzelsensoren 3, 3' usw.
- angeordnet, welche den Raum vor dem Türflügel 2 von oben überwachen. Als derartige Einzelsensoren 3, 3' usw. dienen vorzugsweise bekannte Reflexions-Lichttaster, welche einen gebündelten, schräg nach unten gerichteten Infrarotlichtstrahl aussenden und das reflektierte Licht insofern auswerten, als bei erhöhter Reflexion des emittierten Lichtes ein Signal abgegeben wird.
- Dabei wird die Empfindlichkeit des Lichttasters derart eingestellt, daß das vom Boden reflektierte Licht nicht ausreicht, den Lichttaster zur Abgabe eines Signales zu erregen. Befindet sich dagegen auf dem Boden ein Hindernis, so trifft der emittierte Lichtstrahl bereits nach verkürzter Entfernung vom Lichttaster auf eine Fläche, so daß insgesamt eine erhöhte Lichtmenge zum Lichttaster hin reflektiert wird. Damit erzeugt derselbe ein Signal.
- Dieses Signal wird von einer nicht dargestellten Steuerung ausgewertet, die daraufhin den Türantrieb stillsetzt, so daß der Türflügel 2 nicht bzw. nicht zusätzlich aufschwenken kann.
- Bevorzugt werden als Einzelsensoren 3, 3' usw. Lichttaster eingesetzt, die jeweils zwei Lichtbündel erzeugen, deren Achsen einen spitzen Winkel zueinander bilden.
- Beispielsweise möge der Einzelsensor 3 Lichtbündel 4 erzeugen, während der Einzelsensor 3' die beiden Lichtbündel 4' erzeugt. Diese Lichtbündel mögen jeweils an Auftreffbereichen 5 bzw. 5' auf den Boden auffallen.
- Damit werden von den Lichtbündeln 4, 4' usw. innerhalb von Feldern 6, 6' usw. sämtliche Hindernisse ausreichender Größe, beispielsweise Kleinkinder, erfaßt, d. h. ein z. B. in die Zone zwischen den Auftreffbereichen 5 und dem Türflügel 2 eindringendes kleines Kind würde verhindern, daß der Türflügel öffnen kann bzw. sich bei bereits teilweise erfolgter öffnung weiter in Öffnungsrichtung bewegen könnte.
- Je nach Türgröße und örtlichen Verhältnissen können weitere Einzelsensoren angeordnet sein, so daß sich gegebenenfalls zusätzliche Felder 7, 7' usw. überwachen lassen.
- Auf der in Schließrichtung weisenden Seite des Türflügels 2 können Einzelsensoren 8, 8' usw. mit prinzipiell gleicher Arbeitsweise wie die Einzelsensoren 3, 3' usw.
- angeordnet sein. Die Signale der Einzelsensoren 8, 8' usw. werden jedoch in der Weise ausgewertet, daß der Türflügel 2 von seinem Antrieb geöffnet bzw. in Offenstellung gehalten wird, wenn die Einzelsensoren 8, 8' usw. ein Objekt erfassen.
- Durch entsprechende Ausrichtung der Einzelsensoren 3, 3' usw. bzw. 8, 8' usw. wird erreicht, daß feststehende Objekte wie z. B. Schränke 10, neben der Türöffnung oder die von der Schwenkachse des Türflügels 2 entferntere Kante 11 der Türöffnung zu keiner Fehlsteuerung führen können. Die jeweils den Einzelsensoren 3, 3' usw. zugeordneten Felder 6, 6' usw. bzw. die den Einzelsensoren 8, 8' usw. zugehörigen Felder 9, 9' usw. nehmen bezüglich des Türflügels 2 eine derartige Lage ein, daß weder die Schränke 10 noch die Kante 11 bei dcm Öffnungs- bzw. Schließschwenk des Türflügels 2 erfaßt werden.
- Sollte in Ausnahmefällen eine entsprechende Ausrichtung der Einzelsensoren 3, 3' usw. bzw. 8, 8' usw.
- nicht möglich sein, kann gegebenenfalls der eine oder andere Einzelsensor bei Erreichen entsprechender Schwenkwinkel des Türflügels 2 durch winkelabhängige Schalter od. dgl. unwirksam geschaltet werden.
- Zur Anordnung der Einzelsensoren 3, 3' bzw. 8, 8' am Türflügel 2 dient vorzugsweise das in F i g. 2 dargestellte Profilteil 12, welches im wesentlichen als - in Einbaulage nach unten geöffnetes - U-Profilteil ausgebildet ist, dessen größerer U-Schenkel 13 zur Befestigung des Profilteiles 12 am Türflügel dient. An den Enden des U-Schenkels 13 sowie des kürzeren U-Schenkels 14 sind hinterschnittene Profilkanäle 15 angeordnet, in die sich ein für Infrarotstrahlen bzw. die von den Einzelsensoren erzeugte Strahlung durchsichtiges Abdeckprofil 16 mittels entsprechend geformter Randbereiche einschieben läßt.
- An den U-Schenkeln 13 und 14 sind einander gegenüberliegende nutenartige Vertiefungen 17 mehrfach angeordnet, derart, daß die Einzelsensoren jeweils einer an ihnen angeordneten Trägerplatte 18, 18', 18" in unterschiedlicher Neigung gegenüber der Ebene des Türflügels 2 in die nutenartigen Vertiefungen 17 eingeschoben werden können.
- Um gegebenenfalls ein automatisches öffnen der Tür zu ermöglichen, wenn sich Personen von der in Schließrichtung weisenden Seite des Flügels 2 der Tür nähern, kann ein nicht dargestellter Bewegungsdetektor bzw.
- -radar stationär angeordnet sein, welcher eine Raumzone vor den Feldern 6, 6', 7 und 7' überwacht. Die Öffnungsbewegung des Flügels 2, welcher sich in diesem Falle entgegen der Bewegungsrichtung der sich der Tür nähernden Person öffnet, wird von den Sensoren 3, 3' sofort abgestoppt, wenn sich die Person der Tür zu schnell nähert und damit bei sich öffnendem Flügel in die Felder 6, 6' bzw. 7,7' eintritt.
Claims (7)
- Patentansprüche: 1. Sensoranordnung von Flügeln motorisch angetriebener Türen zur Uberwachung des Schwenkbereiches der Flügel auf der in öffnungsrichtung weisenden Seite derselben mit Sensoren, welche eine Strahlung - vorzugsweise Infrarotlicht, aber auch Ultraschall - emittieren und auf unterschiedlich starke Reflexion dieser Strahlung reagieren sowie bei durch Hindernisse (Personen) erhöhter Reflexion ein den Türantrieb stillsetzendes Signal erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand jedes Flügels (2) ein bzw. wenige Einzelsensoren (3, 3' usw.) angeordnet sind, welche die Strahlung in Form eines im wesentlichen nach unten, insbesondere schräg nach unten, gegen den Boden gerichteten Strahlungsbündels emittieren.
- 2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsensoren (3, 3') usw. mit unterschiedlichem Abstand von der Schwenkachse des Flügels (2) und/oder mit unterschiedlicher Neigung gegenüber der Flügelebene angeordnet sind, derart, daß die Strahlungsbündel <4,4' usw) einander im bodennahen Bereich etwas überlappen bzw. aneinander anschließen und/oder nur geringen Abstand zwischen sich aufweisen.
- 3. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strahlungsbündel auf einen Bodenbereich nahe der schwenkachsenfernen Vertikalkante des Türflügels (2) gerichtet ist.
- 4. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der in Schließrichtung weisenden Seite des Flügels (2) gleichartige Einzelsensoren (8, 8' usw.) angeordnet sind, deren Signal den Türantrieb zur Öffnung bzw.zum Offenhalten der Tür ansteuert.
- 5. Sensoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsbündel des Sensors bzw. der Sensoren (8, 8') auf der in Schließrichtung weisenden Seite des Flügels (2) die schwenkachsenferne Seite bzw. Kante (11) der feststehenden Türöffnung während einer Schwenkung des Türflügels (2) nicht erfassen können.
- 6. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsensoren (3, 3' usw.; 8, 8' usw.) auf mit ihnen verbundenen Trägerplatten (18, 18', 18") angeordnet sind, welche in ein am oberen Rand des Flügels angeordnetes Profilteil (12) mit wählbarer Neigung gegenüber der Flügelebene einsetzbar sind, indem am Profilteil (12) einander gegenüberliegende nutenartige Vertiefungen (17) mehrfach angeordnet sind, in die die Trägerplatte (18, 18') mit einander gegenüberliegenden Rändern einschiebbar ist.
- 7. Sensoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Profilteil (12) weitere Profilkanäle (15) angeordnet sind, in die sich ein für die Strahlung der Einzelsensoren (3, 3' usw.; 8, 8' usw.) durchlässiges Abdeckprofil (16) mittels entsprechender Randbereiche einschieben läßt.Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung an Flügeln motorisch angetriebener Türen zur Überwachung des Schwenkbereiches der Flügel auf der in Offnungsrichtung weisenden Seite derselben mit Sensoren. welche eine Strahlung - vorzugsweise Infrarotlicht, stattdessen aber auch Ultraschall - emittieren und auf unterschiedlich starke Reflexion dieser Strahlung reagieren sowie bei durch Hindernisse - beispielsweise Personen - erhöhter Reflexion ein den Türantrieb stillsetzendes Signal erzeugen.Eine bekannte, auf dem Markt käufliche entsprechende Sensoranordnung besitzt ein nach Art einer Griffleiste über die gesamte Breite des Flügels erstrecktes Gehäuse, in dem lichtemittierende und lichtempfindliche Elemente in großer Zahl linienförmig nebeneinander angeordnet sind. Das Licht wird etwa in horizontaler Richtung emittiert, so daß bei entsprechender Einstellung der Leistung des emittierten Lichtes bzw. der Empfindlichkeit der lichtempfindlichen Elemente eine sich etwa in Griffhöhe erstreckende Raumzone im Nahbereich des Türflügels überwacht wird. Diese Anordnung hat zunächst den Nachteil, daß sich die überwachte Raumzone nicht türflügelnah bis zum Boden erstreckt, so daß beispielsweise Kleinkinder die überwachte Raumzone unterkriechen können und damit bei öffnendem Türflügel gefährdet werden. Damit genügt diese bekannte Sensoranordnung nicht den im Wohnbereich zu stellenden Anforderungen, d. h. die Anordnung motorisch angetriebener Türen in Wohnungen ist auch dann problematisch, wenn eine entsprechende Anordnung im Hinblick auf sich in der Wohnung aufhaltende behinderte Personen an sich wünschenswert wäre.Darüber hinaus ist die bekannte Sensoranordnung außerordentlich teuer.In der DE-PS 30 20 483 wird eine fotoelektrische Einrichtung näher beschrieben, die als Sensoreinrichtung in Griffleisten von Türflügeln eingebaut werden kann, um den Raum vor dem Türflügel zu überwachen.Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Sensoranordnung zu schaffen, die trotz besonders preisgünstiger Ausgestaltung eine erhöhte Sicherheit gewährleistet, indem auch eine Raumzone im Bodenbereich vor dem Flügel auf dessen in Offnungsrichtung weisender Seite sicher auf Hindernisse, wie kleine Kinder, überwacht werden kann, um eine gegebenenfalls gefährliche Offnungsbewegung des Türflügels abzustoppen bzw. zu verhindern.Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am oberen Rand jedes Flügels ein bzw. wenige Einzelsensoren angeordnet sind, welche die Strahlung in Form eines im wesentlichen nach unten, insbesondere schräg nach unten, gegen den Boden gerichteten Strahlungsbündels emittieren und auf unterschiedliche Reflexion im Bodenbereich reagieren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3344576A DE3344576C1 (de) | 1983-12-09 | 1983-12-09 | Sensoranordnung zur Überwachung des Schwenkbereiches von Türflügeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3344576A DE3344576C1 (de) | 1983-12-09 | 1983-12-09 | Sensoranordnung zur Überwachung des Schwenkbereiches von Türflügeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3344576C1 true DE3344576C1 (de) | 1985-06-27 |
Family
ID=6216502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3344576A Expired DE3344576C1 (de) | 1983-12-09 | 1983-12-09 | Sensoranordnung zur Überwachung des Schwenkbereiches von Türflügeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3344576C1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987003100A1 (en) * | 1985-11-06 | 1987-05-21 | Formula Systems Limited | Proximity detector |
DE3644293A1 (de) * | 1985-12-26 | 1987-07-02 | Yoshida Kogyo Kk | Sende- und empfangseinheit fuer lichtstrahlen zur verwendung in einer koerpermeldevorrichtung fuer automatische tueren |
EP0344404A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-06 | Inventio Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Türstellung einer automatischen Tür |
DE4415401C1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-07-27 | Dorma Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Überwachung von motorisch angetriebenen Drehflügeltüren |
EP0789127A3 (de) * | 1996-01-31 | 1998-03-11 | Nabco Limited | Objekterkennungssystem für automatische Schwenktür |
DE19522760C2 (de) * | 1995-06-27 | 1999-12-16 | Dorma Gmbh & Co Kg | Automatische Tür und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Tür |
WO2001092671A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-06 | Reglomat Ag | Anlage zur steuerung der position eines bewegbaren teiles |
EP1120526A3 (de) * | 2000-01-28 | 2003-08-20 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Schwenkbares Tor oder Fenster mit Mitteln zur Überwachung des Schwenkbereichs |
DE19518396B4 (de) * | 1995-05-19 | 2005-05-12 | Geze Gmbh | Türantrieb für einen beidseitig begehbaren Drehtürflügel |
DE102008008142B4 (de) | 2008-02-08 | 2019-01-17 | Agtatec Ag | Verfahren sowie Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines verfahrbaren Flügels, insbesondere einer Tür, eines Fensters oder dergleichen |
DE102008008149B4 (de) | 2008-02-08 | 2022-01-05 | Agtatec Ag | Verfahren sowie Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines verfahrbaren Flügels, insbesondere einer Tür, eines Fensters oder dergleichen |
DE102021206740A1 (de) | 2021-06-29 | 2022-12-29 | Pepperl+Fuchs Se | Türsensoreinrichtung und pivottür mit türsensoreinrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020483A1 (de) * | 1979-05-31 | 1980-12-04 | Bert Ove Joensson | Photoelektrische einrichtung zum ab tasten von gegenstaenden, wie hindernissen an maschinen, automatischen tueren, selbstfahrenden flurfoerderwerken u.dgl. |
-
1983
- 1983-12-09 DE DE3344576A patent/DE3344576C1/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020483A1 (de) * | 1979-05-31 | 1980-12-04 | Bert Ove Joensson | Photoelektrische einrichtung zum ab tasten von gegenstaenden, wie hindernissen an maschinen, automatischen tueren, selbstfahrenden flurfoerderwerken u.dgl. |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0226322A3 (en) * | 1985-11-06 | 1987-08-26 | Formula Systems Limited | Proximity detector |
WO1987003100A1 (en) * | 1985-11-06 | 1987-05-21 | Formula Systems Limited | Proximity detector |
DE3644293A1 (de) * | 1985-12-26 | 1987-07-02 | Yoshida Kogyo Kk | Sende- und empfangseinheit fuer lichtstrahlen zur verwendung in einer koerpermeldevorrichtung fuer automatische tueren |
EP0344404A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-06 | Inventio Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Türstellung einer automatischen Tür |
DE4415401C1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-07-27 | Dorma Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Überwachung von motorisch angetriebenen Drehflügeltüren |
DE19518396B4 (de) * | 1995-05-19 | 2005-05-12 | Geze Gmbh | Türantrieb für einen beidseitig begehbaren Drehtürflügel |
DE19522760C2 (de) * | 1995-06-27 | 1999-12-16 | Dorma Gmbh & Co Kg | Automatische Tür und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Tür |
US5963000A (en) * | 1996-01-31 | 1999-10-05 | Nabco Limited | Object sensor system for automatic swing door |
EP0789127A3 (de) * | 1996-01-31 | 1998-03-11 | Nabco Limited | Objekterkennungssystem für automatische Schwenktür |
EP1120526A3 (de) * | 2000-01-28 | 2003-08-20 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Schwenkbares Tor oder Fenster mit Mitteln zur Überwachung des Schwenkbereichs |
WO2001092671A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-06 | Reglomat Ag | Anlage zur steuerung der position eines bewegbaren teiles |
DE102008008142B4 (de) | 2008-02-08 | 2019-01-17 | Agtatec Ag | Verfahren sowie Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines verfahrbaren Flügels, insbesondere einer Tür, eines Fensters oder dergleichen |
DE102008008149B4 (de) | 2008-02-08 | 2022-01-05 | Agtatec Ag | Verfahren sowie Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines verfahrbaren Flügels, insbesondere einer Tür, eines Fensters oder dergleichen |
DE102021206740A1 (de) | 2021-06-29 | 2022-12-29 | Pepperl+Fuchs Se | Türsensoreinrichtung und pivottür mit türsensoreinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008044990B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels während der Öffnungsphase | |
DE3344576C1 (de) | Sensoranordnung zur Überwachung des Schwenkbereiches von Türflügeln | |
EP0232866B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und/oder Schliessvorgangs von Schnelllauf-Toren | |
DE10228930B4 (de) | Sensorvorrichtung für eine automatische Drehtüranlage | |
DE10260109B4 (de) | Schiebetüranlage | |
EP2075397A2 (de) | Sicherheitssystem für einen motorgetriebenen Schwenkflügel | |
DE19653026A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen | |
DE4415401C1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von motorisch angetriebenen Drehflügeltüren | |
DE60203946T2 (de) | Einklemmschutzvorrichtung für automatiktüren, insbesondere von aufzügen | |
EP0236755B1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung einer Abschattung eines von mindestens einem Sender ausgesandten Signals in einem zwischen dem Sender und Empfänger befindlichen Zwischenraum | |
EP2357310B1 (de) | Rollladensystem | |
DE102017130881A1 (de) | Drehtür | |
EP1271439B1 (de) | Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen | |
DE19637452C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt | |
DE29701462U1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Toren oder Türen | |
DE202022105301U1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Drehtors | |
DE202013002006U1 (de) | Kontrolleinrichtung | |
EP2697460B1 (de) | Flügelanlage | |
EP0299219A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einbruchssicherung von Fenstern, Türen, Toren oder dergleichen | |
DE102014221953A1 (de) | Sicherheitsanordnung für Schwenktore, Torflügel sowie Schwenktor und Verfahren zum Absichern eines Torflügels eines Schwenktores | |
DE19901487A1 (de) | Automatischer Türantrieb bzw. zugehörige Steuerungseinrichtung | |
DE102015200518A1 (de) | Sicherheitsanordnung für Schwenktore, Torflügel sowie Schwenktor und Verfahren zum Absichern eines Torflügels eines Schwenktores | |
EP2946649A1 (de) | Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung | |
DE60100138T2 (de) | Rolladen mit Infrarotdetektor | |
DE19841242A1 (de) | Schließvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |