EP1271439B1 - Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen - Google Patents
Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1271439B1 EP1271439B1 EP02012638A EP02012638A EP1271439B1 EP 1271439 B1 EP1271439 B1 EP 1271439B1 EP 02012638 A EP02012638 A EP 02012638A EP 02012638 A EP02012638 A EP 02012638A EP 1271439 B1 EP1271439 B1 EP 1271439B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- unit
- transmitter
- receiver
- closure
- alarm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B45/00—Alarm locks
- E05B45/06—Electric alarm locks
Definitions
- the invention relates to a device for monitoring the closure state of building opening fasteners, comprising a light-emitting transmitting unit, with a photosensitive receiving unit, and with a signaling device which signals an alarm in the event of a change in the closure state.
- Tilted windows can be easily overcome, even if they have additional locks. In these cases, the insurance usually does not cover the consequential damages. Less well known, however, is that even closed and even equipped with a lockable window handle, the usual tilt and turn windows are not effectively protected against departure. Such casements can be relatively easily levered open with a screwdriver. Rarely, burglars hit glass panes to penetrate and open the wing. The entry through battered glass in the living area has been found only in very few cases. It is therefore useful and often sufficient to install an effective break-in protection for the window sash.
- robbery and burglary alarm systems are usually used as a backup for a building.
- alarm systems In the outer skin monitoring while all externally accessible entry points are monitored for opening, breakthrough and possible closure.
- the type of alarm used on the one hand a visual visual alarm with siren and flashing light and on the other a silent alarm with an automatic voting device.
- Such an automatic dialing and announcement device selects automatically after an alarm release one or more predetermined telephone numbers and reports the alarm with a recorded speech text.
- An automatic dialing and transmission device can only be used to alert a security service. For this purpose, digitized signals are transmitted, which evaluates and documents a mission computer in the reception center of the security service.
- Magnetic contacts are usefully also used only in combination with glass break detectors, which like a small microphone, glued to the monitoring disc, detect the frequencies of the refracting glass and trigger an alarm.
- an active execution is prescribed by the Association of Non-Life Insurers (VDS).
- VDS Association of Non-Life Insurers
- the active glass breakage sensor consists of at least two elements, the transmitter and a receiver, whereby the undisturbed disc forms the medium for a defined sound transmission, in the absence of which an alarm is triggered. This adds another, expensive, and also cabling component to the backup system.
- the retrofitting of a building with a high-quality security system based on the here presented Components are usually only with considerable expenses and thus costs to achieve. From the document DE-U-9316869 a door printer alarm is known.
- the present invention has the object, a device for monitoring the closure state of building opening closures educate so that using the spatial conditions, a safe and not to manipulate, flexibly positionable, i. easy to retrofit, on the other hand but just as easily in fittings or closures integrable and structurally simple design in their components and reliable and cost-effective monitoring is guaranteed.
- a device for monitoring the closure state of building opening closures in which the transmitting unit or receiving unit is arranged on a handle or a handle base of the building opening closure or integrated therein, and the respective complementary receiving unit or transmitting unit to a stationary part of the building opening closure or is arranged on an adjacent wall or integrated therein, wherein the transmitting unit and the receiving unit communicate with each other via a light beam.
- a key idea of the device according to the invention is that for detecting tampering with a building opening closure, z. B. on a door or a window, a light beam is used.
- the light beam as such is not manipulatable and thus a very secure monitoring medium. Deviations before the adjusted direction, especially even small changes in angle for large distances, as well as interruptions of the chair are reliably detected.
- the light emitting transmitter unit with its complementary receiving unit are spatially flexible and can be positioned relative to one another using a building opening closure using the specific conditions. It can be z.
- the transmitting unit on the mounting frame of the window and the receiving unit on the handle base or handle of the (pivoting) window frame be mounted.
- a minimum distance between the transmitting unit and the receiving unit need not be complied with, whereby the light beam can also be performed quite parallel to the surface of the glazing before it reaches the arranged on a handle or handle base or integrated therein receiving unit.
- This type of attachment initially leads to signal triggering when opening the window - when attaching the receiving unit or handle even during its rotation -, and also leads to at least partial monitoring of the glazing in the event of a glass break along the direction of the light beam.
- the transmitting unit or receiving unit can be easily retrofitted to the handle or the handle base or alternatively be integrated into it from the outset.
- the flexible positioning of the complementary receiving unit or transmitting unit not only a dormant part of the building opening closure, but also on an adjacent wall, an integration in the handle or the handle base under virtually all spatial boundary conditions can be used. This results in an integrated, independent of the architecture and the thus determined window and door shapes security system for monitoring the closure state of building openings.
- the integration of transmitting units and complementary receiving units in the context of a window is additionally conceivable, with the respective light beam passing through the area of the window parallel to the glazing.
- the object is also achieved by a device for monitoring the closure state of building opening closures, in the transmitting unit or receiving unit is arranged on or integrated in a handle of the building opening closure, and the respectively complementary receiving unit or transmitting unit is arranged on or integrated in a handle base of the building opening closure, the transmitting unit and the receiving unit communicating with each other via a light beam.
- the object is further achieved by a device for monitoring the closure state of building opening fasteners, wherein the transmitting unit and the receiving unit form a single transmitting / receiving unit, which is attached to a handle or on a handle base of the building opening closure or integrated therein, and that of the Transmitting part of the transmitting / receiving unit emitted light is directed from a reflecting surface to the receiving part of the transmitting / receiving unit, wherein the reflective surface is disposed on a stationary part of the building opening closure or on an adjacent wall or integrated therein, and the transmitting part and the receiving part of Transceiver unit communicate with each other via a light beam.
- Such a structure of the transmitting / receiving unit initially makes it unnecessary to attach the transmitting unit as a single electronic component, with the introduction of the reflecting surface.
- the reflective surface can be very small and in the sequence with little effort z. B. glued.
- Such an "inconspicuous" attachment of a component is preferred from an aesthetic point of view, at the same time missing for a manipulation attempt on the closure of a building opening an indication of the operation of a possible monitoring system.
- a reflective surface may in principle be easily arranged on or integrated in a stationary part of the building opening closure or on an adjacent wall, e.g. B. in which this consists of a reflective fitting part of the mounting frame of a window or its window frame or the installation or controls of a shutter.
- the object is also achieved by a device for monitoring the closure state of building opening closures, in which the transmitting unit and the receiving unit form a single transmitting / receiving unit which is attached to or integrated in a handle of the building opening closure, and in that the transmitter unit / Reception unit is directed from a reflective surface to the receiving part of the transmitting / receiving unit, wherein the reflective surface is arranged on a handle base of the building opening closure or integrated therein, and the transmitting part and the receiving part of the transmitting / receiving unit communicate with each other via a light beam.
- Such integration of the transmitting unit and the receiving unit into a single transmitting / receiving unit in a handle - or alternatively in a handle base - of the building opening closure restricts the design possibilities of the handle or handle base little.
- a reflective surface Either the surface of the handle or the handle of the handle can be used.
- This high-grade integration meets both aesthetic and safety requirements. Turning the handle reliably triggers the alarm because the transmitting part and the receiving part of the transmitting / receiving unit are no longer connected to one another via the light beam.
- the object is also achieved by a device for monitoring the closure state of building opening fasteners arranged at the transmitting unit or the receiving unit in the edge region of a frame or a glazing of the building opening closure, and the respective complementary receiving unit or transmitting unit on an armored element of a shutter on a move - or pivotable shutter or the like is arranged or integrated, wherein the transmitting unit and the receiving unit communicate with each other via a light beam.
- Shutters are commonly used as additional building opening closures and are widely used. Another core idea of the present invention is to incorporate this type of closure into the surveillance concept, in particular for monitoring manipulations in the glazing area.
- lowered shutters are z.
- B. transmitting unit and receiving unit via the light beam with each other the shutter is raised, the light beam no longer hits the receiving unit and it is triggered an alarm in the episode.
- This arrangement shows the flexibility of the concept according to the invention, which can also be expanded or applied to additional second or third building opening closures - or alternatively also to these alone. Manipulation of such a monitored building opening closure are virtually impossible, since the functioning and positioning of the components are not visible from the outside.
- the object is also achieved by a device for monitoring the closure state of building opening fasteners, wherein the transmitting unit and the receiving unit form a single transmitting / receiving unit, which is arranged in the edge region of a frame or a glazing of the building opening closure or integrated therein, and in the light emitted from the transmitting / receiving unit of a reflecting surface is directed to the receiving part of the transmitting / receiving unit, wherein the reflecting surface is arranged on or integrated in an armor element of a shutter, on a displaceable or pivotable shutter or the like, and the transmitting part and receiving part of the transmitting / receiving unit communicate with each other via a light beam.
- the signaling device has at least one VHF transmitter which is connected to or connected to a VHF receiver via a radio link such that in the event of a change in the closure state of the building opening closure a radio signal is transmitted.
- a radio link is that the radio signal can also be transmitted to a portable VHF receiver, which can be deposited in case of absence at the neighbors. In addition, this type of signal transmission is largely trouble-free and thus difficult to manipulate.
- the receiving device or the receiving part of a transceiver together with an FM transmitter forms an electronic module.
- a possible manipulation of the transmission medium between the receiving device or receiving part of a transceiver and the VHF transmitter is effectively prevented, at the same time by combining both components, a reduction in manufacturing costs possible.
- easy integration or retrofitting is ensured in or on the handle or handle base of a building opening closure.
- the signaling device has a display unit for signaling the alarm.
- This can be arranged both in the area of the relevant building opening closure, z. B. in the vicinity of an inner wall, or at a central and easily accessible building point, where a control of the building openings closures should be made as desired.
- the display unit preferably emits the alarm in the form of an acoustic or optical signal. Also possible is a visual acoustic alarm in the form of a combined siren / flashing light.
- the advantage here is the attachment of a siren with flashing light in the front area and a siren on the back of a building.
- the acoustic or visual signal is so pronounced that it includes by the type of delivery or representation an indication of which building opening closure the change of the closure state occurred.
- This can be z. B. done by the different parts of the building in each case assigned other tone sequences or pitches, or read on the display unit in plain text, which building opening closure is affected.
- this can also be ensured in the form of a flashing LED associated with the corresponding building opening closure on a local or central display unit.
- a solar cell is provided in each case for the electrical power supply of each transmitting unit and each receiving unit or each transmitting / receiving unit. This eliminates in particular a cabling effort for electrical power supply, which has a further increased flexibility in the attachment of the respective electronic components of the monitoring device result.
- the solar cell is arranged on the handle or the handle base of a building opening closure or integrated therein. It is enough indirect light for reliable supply of monitoring components.
- the arrangement or integration of the solar cell into the handle or the handle base in particular aesthetic impairments of the interiors in the area of the building openings are avoided.
- Such attachment of the solar cell, in conjunction with a transmission unit and receiving unit or transmitting / receiving unit which is likewise arranged on the handle or handle base or integrated therein, represents a highly integrated system for monitoring a building opening closure based on usually existing fittings.
- each transmitting unit and / or each receiving unit or each transmitting / receiving unit forms an assembly with the respective solar cell.
- the production cost of such an assembly is thereby reduced, at the same time creates a component that is so well integrated into the handle or handle base, as well as subsequently there or otherwise to arrange.
- a transmitting unit or a transmitting portion of the transmitting / receiving unit which emits a light beam in the wavelength range of the infrared.
- Fig. 1 a shows a building opening closure (110) in the form of a window with a mounting frame (113), a window frame (113 ') and a glazing (114).
- This window can be opened or closed conventionally via a handle (115) which is mounted on a handle base (116).
- An externally mounted shutter (111) with individual armor elements (112) is completely closed. In the areas c and d monitoring elements can be seen, which trigger an alarm in the event of a change in the closure state.
- Fig. 1 b shows the same building opening closure (110) as Fig. 1 a, but now with half-opened window and partially pulled up or pushed shutters (111).
- Surveillance elements of areas c and d send a radio signal over a radio link to an FM receiver (132) which cooperates with a display (140).
- This signaled via two flashing light emitting diodes, the closure state of the building opening closure (110) as open.
- the manipulation of the roller shutter (110) by partially or completely pushing it has initially led to the response of the one, the subsequent opening of the window under damage to the glazing (114) and actuate the handle (115) to trigger the other light emitting diode.
- the display device (140) is flexibly positionable by the use of a radio link for signal transmission and could be in the area of the building opening or optionally also be installed at a centrally accessible building site.
- the transmitting unit (120) shown is connected via a light beam (124) to a receiving unit (121).
- the receiving unit (121) has an integrated VHF transmitter (131), which sends a radio signal to the VHF receiver (132) when the light beam (124) is interrupted, as a result of which the LEDs of the display unit (140) are activated.
- the receiving unit (121) and the FM transmitter (131) are supplied with electrical energy by a solar cell (150) and the transmitting unit (120) by a solar cell (150 ').
- the solar cells (150), (150 ') form a closed assembly with the respectively assigned receiving unit (121) or transmitting unit (120).
- the window frame (113 ') By pivoting the window frame (113 '), which the transmitting unit (120) and the solar cell (150') are mounted, the light beam (124) no longer hits the receiving unit (121), whereby the VHF transmitter (131) for discharging a radio signal is caused.
- FIG. 1 d the monitoring elements, which can be seen in the region d of Figure 1 a, shown enlarged again.
- a transmitting / receiving unit (122) with a VHF transmitter (131 ') and an associated solar cell (150'') for electrical power supply are mounted on the inside of the glazing (114), wherein the transmitting part of the transmitting / receiving unit (122) the receiving part is in communication via a light beam which is directed by a on the inside of the shutter (111) on the armor element (112) arranged reflecting surface (123) to the receiving part of the transmitting / receiving unit (122).
- the reflective surface (123) is obliquely offset in this figure to the transmitting / receiving part (122) for better clarity shown. If the shutter (111) is pushed up as shown in FIG.
- the reflective surface (123) also moves upward, with the result that the light beam emitted by the transmitting part of the transmitting / receiving unit 122 passes through the glazing (114) , no longer reflected by the armor elements (112) of the shutter (111) to the receiving part of the transmitting / receiving unit (122).
- the transmitting / receiving unit (222) has a VHF transmitter (231), which is at interruption of a light beam (224) from the transmitting part of the transmitting / receiving unit (222) from a reflecting surface (223) to the receiving part of Transmitter / receiver unit (222), emits a radio signal to activate an alarm.
- the reflective surface (223) can be very easily attached to an adjacent wall, or consist in a fitting of an opposite window.
- the reflective surface (223) may further be so pronounced that tilting the window about a horizontal axis does not cause alarm firing, whereas only upon pivoting of the window frame about a vertical axis does the light beam (224) exit the reflective surface (223), i. H. no reflection takes place.
- FIG. 3 shows a further window handle (315) with an integrated transceiver unit (322), which has an FM transmitter (331), and a solar cell (350) for supplying electrical power.
- On the handle (315) facing side of a handle base (316) has a reflective surface (323) attached, via which the transmitting part and the receiving part the transmitting / receiving unit (322) are connected by means of a light beam.
- the light beam (not shown), which runs in a perpendicular to the drawing surface between the transmitting / receiving unit (322) and the reflecting surface (323), no longer hits the reflecting surface when the handle (315) for opening the window is rotated (FIG. 323), so no longer reflected, which causes an alarm triggering by emitting a radio signal of the FM transmitter (331) in the sequence.
- Fig. 4 is a sectional side view through a shutter (411) and a glazing (414) can be seen.
- a reflective surface (423) is arranged on a armor element (412) of the shutter (411.
- the reflective surface (423) facing and on the inside of the glazing (414) z. B. glued, there is a transmitting / receiving device (422) with an integrated therein FM transmitter (431), both of which are powered by a solar cell (450) with electrical energy.
- the transmitter / receiver unit (422) forms a single component together with the FM transmitter (431) and the solar cell (450).
- the transmitting part of the transmitting / receiving device (422) is connected to the receiving part of the transmitting / receiving device (422) via a light beam (424), which is reflected at the reflecting surface (423). If the roller shutter (411) moves up or down, the light beam (424) no longer hits the reflective surface (423), as a result of which the receiving part of the transceiver unit (422) no longer illuminates and consequently an alarm by emitting a radio signal from the FM transmitter (431) is triggered.
- This arrangement is particularly suitable for safely protecting large glass surfaces of the outer skin of a building from manipulation.
Landscapes
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen, mit einer lichtemittierenden Sendeeinheit, mit einer lichtempfindlichen Empfangseinheit, und mit einer Meldeeinrichtung, welche im Falle einer Änderung des Verschlusszustandes einen Alarm signalisiert.
- Bei der Überwachung von Gebäuden wird üblicherweise zwischen den Innenräumen und der Außenhaut unterschieden.
- Im Innenraum werden in der Regel Geräte verwendet, die auf die Bewegung von Personen reagieren. Die Art der Melder hängt insbesondere von der Ausstattung und der Nutzung der zu überwachenden Räumen ab. Da es sich bei diesen Bewegungsmeldern um sehr sensible Geräte handelt, kommt es oft durch unsachgemäße Planung und Installation zu gehäuften Fehlalarmierungen. Im Raum befindliche Pflanzen und Tiere sowie Umwelteinflüsse müssen berücksichtigt werden. Schwerpunkt hierbei bilden Räume mit großem Risiko (in denen sich Wertsachen befinden) oder Räume, welche so im Objekt gelegen sind, daß sie durch den Einbrecher mit hoher Wahrscheinlichkeit passiert werden. Den Vorteilen eines geringen Installations- und damit Kostenaufwandes und einer schnellen Realisierung stehen allerdings die Nachteile entgegen, daß derartige Innenraumsicherungen nur bei Abwesenheit nutzbar sind, und die Alarmierung erfolgt, wenn der Täter schon im Haus ist. Zu dem Haustiere den Alarm auslösen.
- Im Gegensatz zu dieser Sicherungsart konzentriert sich die Überwachung der Außenhaut eines Gebäudes auf die mechanische Begrenzung des zu schützenden Bereiches, wie Türen, Fenster, Gitter und Wände. Bei gewerblichen wie auch bei privaten Objekten ist die Außenhautüberwachung von entscheidender Bedeutung. Der Schwerpunkt wird hierbei auf alle denkbaren Einstiegsstellen und Schwachstellen, durch die am ehestens ein Einbruch zu erwarten ist, gelegt, auch wenn diese bereits mechanisch gesichert sind. Die Überwachung erfolgt dabei immer auf den Verschluss von Gebäudeöffnungen wie Türen, Fenster, Lichtkuppeln etc. sowie deren Verriegelung durch Schlösser, und, je höher das Risiko, auch auf den Durchbruch von Fensterscheiben, Türblättern, Wänden oder Wertbehältnissen. Die Vorteile dieser Überwachungsart liegen insbesondere in der frühzeitigen Meldung des Einbruchsversuchs, in der abschreckenden Wirkung und in der Nutzbarkeit auch bei Anwesenheit.
- Gekippte Fenster können leicht überwunden werden, auch wenn sie zusätzliche Sperren haben. In diesen Fällen kommt üblicherweise auch die Versicherung nicht für die Folgeschäden auf. Weniger bekannt ist jedoch, daß auch geschlossene und sogar mit einem abschließbaren Fenstergriff ausgerüstete, übliche Dreh- und Kippfenster nicht wirksam gegen Aufbruch geschützt sind. Solche Fensterflügel können relativ leicht mit einem Schraubenzieher aufgehebelt werden. Selten schlagen Einbrecher Glasscheiben ein, um durchzugreifen und den Flügel öffnen zu können. Der Einstieg durch zerschlagenes Glas im Wohnbereich ist nur in sehr wenigen Fällen festgestellt worden. Es ist deshalb sinnvoll und oft ausreichend, einen wirksamen Aufbruchschutz für die Fensterflügel anzubringen.
- Es bieten sich in der Reihenfolge der Wertigkeit Sicherungsmöglichkeiten wie der Einbau eines einbruchshemmenden Fensters, der Austausch der Beschläge gegen solche einbruchhemmende Fenster, ergänzt durch einen abschließbaren Fenstergriff, der Austausch oder die Erweiterung der Beschläge gemäß der Richtlinien der Gütergemeinschaft Schlösser und Beschläge, ergänzt durch einen abschließbaren Fenstergriff oder die Anbringung von Zusatzschlössern oder Aufbruchsperren an. Unabhängig davon bieten mit Rolläden versehene oder vergitterte Fenster neben der Abschreckung auch einen hohen Einbruchsschutz. Die Auswahl der Sicherung ist in der Praxis immer abhängig von der Gefährdung, dem individuellen Schutzbedürfnis, der Investitionsbereitschaft und den technischen Voraussetzung bzw. Möglichkeiten am Gebäude.
- Sinnvoll konzipierte und richtig eingesetzte Überfall- und Einbruchsmeldeanlagen (ÜMA-EMA), allgemein als "Alarmanlagen" bezeichnet, werden üblicherweise als ergänzende Sicherung eines Gebäudes eingesetzt. Bei der Außenhautüberwachung werden dabei alle von außen erreichbaren Einstiegsmöglichkeiten auf Öffnen, Durchbruch und möglichst auf Verschluß überwacht. Als Alarmierungsart wird zum einen ein örtlicher optische akustischer Alarm mit Sirene und Blitzleuchte und zum anderen ein stiller Alarm mit einem automatischen Wahlgerät verwendet. Ein solches automatisches Wähl- und Ansagegerät (AWAG) wählt nach einer Alarmauslösung selbsttätig ein oder mehrere vorher festgelegte Telefonnummern und meldet den Alarm mit einem aufgezeichneten Sprachtext. Ein automatisches Wähl- und Übertragungsgerät (AWÜG) kann nur eingesetzt werden, um einen Wachdienst zu alarmieren. Hierzu werden digitalisierte Signale übermittelt, die in der Empfangszentrale des Wachdienstes ein Einsatzrechner auswertet und dokumentiert.
- Bei der Überwachung von Fenstern und Türen haben sich besonders im privaten Bereich Öffnungsmelder z. B. Magnet-Reed-Kontakte zur Detektion bewährt. Zur Überwachung von Glasflächen werden vorallem passive oder aktive Glasbruchmelder sowie alarmdrahtgesicherte Glasscheiben eingesetzt. Der Magnetkontakt ist heute die einfachste Form eines Einbruchsmelders. Er besteht aus einem vergossenen Schalter, welcher berührungslos und deshalb nahezu verschleissfrei arbeitet. Die Montage ist problemlos in jede Art Fenster oder Tür möglich, wodurch meist ein "unsichtbarer" Einbau ermöglicht wird. Problematisch ist allerdings, daß derartige Kontakte räumlich nahe zueinander angeordnet sein müssen, um die erwünschte Signalauslösung zu initiieren. Üblicherweise sind die Kontakte am Einbaurahmen und am Fensterrahmen in kurzer Distanz einander zugeordnet, um eine signaltechnisch erkennbare Änderung des Magnetfeldes zu gewährleisten. Dabei sind nur anspruchsvollste Ausführungen gegen die Beeinflussung durch fremde Magnetfelder und damit gegen Überwindungsversuche mit einem großem Magneten, geschützt. Notwendig ist auch eine entsprechende Verkabelung der Melder zur deren Energieversorgung und Signalweiterleitung, welche nicht nur aufwendig ist, sondern immer auch einen Schwachpunkt in der sicherheitstechnischen Lösung darstellt.
- So werden Magnetkontakte sinnvollerweise auch nur in Kombination mit Glasbruchmeldern eingesetzt, welche wie ein kleines Mikrofon, an die überwachende Scheibe geklebt, die Frequenzen des brechenden Glases wahrnehmen und einen Alarm auslösen. Für das höhere Risiko wird jedoch vom Verband der Schadenversicherer (VDS) eine aktive Ausführung vorgeschrieben. Der aktive Glasbruchsensor besteht aus mindestens zwei Elementen, dem Sender und einem Empfänger, wobei die unzerstörte Scheibe das Medium für eine definierte Schallübertragung, bei deren Ausbleiben ein Alarm ausgelöst wird, bildet. Damit wird eine weitere, und teure, sowie ebenfalls zu verkabelnde Komponente dem Sicherungssystem hinzugefügt. Die Nachrüstung eines Gebäudes mit einem hochwertigem Sicherungssystem auf Basis der hier vorgestellten Komponenten ist üblicherweise nur mit erheblichen Aufwendungen und damit Kosten zu erreichen. Aus dem Dokument DE-U-9316869 ist ein Türdrucker Alarm bekannt.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen so weiterzubilden, daß unter Nutzung der räumlichen Gegebenheiten eine sichere und nicht zu manipulierende, flexibel positionierbare, d.h. einfach nachzurüstende, andererseits aber genauso leicht in Beschläge oder Verschlüsse integrierbare und in ihren Komponenten konstruktiv einfach aufgebaute sowie zuverlässige und kostengünstige Überwachung gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen gelöst, bei der die Sendeeinheit bzw. Empfangseinheit an einem Griff oder einem Griffsockel des Gebäudeöffnungsverschlusses angeordnet oder darin integriert ist, und die jeweils komplementäre Empfangseinheit bzw. Sendeeinheit an einem ruhenden Teil des Gebäudeöffnungsverschlusses oder an einer angrenzenden Wand angeordnet oder darin integriert ist, wobei die Sendeeinheit und Empfangseinheit über einen Lichtstrahl miteinander kommunizieren.
- Ein Kerngedanke der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß zur Erkennung von Manipulationen an einem Gebäudeöffnungsverschluss, z. B. an einer Tür oder einem Fenster, ein Lichtstrahl verwendet wird. Der Lichtstrahl als solcher ist nicht manipulierbar und damit ein sehr sicheres Überwachungsmedium. Abweichungen vor der justierten Laufrichtung, insbesondere auch schon kleine Winkeländerungen bei großen Laufweiten, genauso wie Unterbrechungen des Stuhles, werden zuverlässig erkannt.
- Grundsätzlich sind dadurch die lichtemitierende Sendereinheit mit ihrer komplementären Empfangseinheit räumlich flexibel und unter Nutzung der spezifischen Gegebenheiten an einem Gebäudeöffnungsverschluss zueinander positionierbar. Dabei kann z. B. die Sendeeinheit am Einbaurahmen des Fensters und die Empfangseinheit am Griffsockel oder Griff des (verschwenkbaren) Fensterrahmens angebracht sein. Ein Mindestabstand zwischen Sendeeinheit und Empfangseinheit muß dabei nicht eingehalten werden, wodurch der Lichtstrahl auch durchaus parallel zur Fläche der Verglasung geführt werden kann, bevor er die an einem Griff oder Griffsockel angeordnete oder darin integrierte Empfangseinheit erreicht. Diese Art der Anbringung führt zunächst zur Signalauslösung beim Öffnen des Fensters - bei Anbringung der Empfangseinheit an oder im Griff auch schon bei dessen Drehung - , und führt gleichzeitig zur zumindest partiellen Überwachung der Verglasung im Falle eines Glasbruchs entlang der Laufrichtung des Lichtstrahls.
- Die Sendeeinheit bzw. Empfangseinheit können leicht an dem Griff oder dem Griffsockel nachgerüstet werden oder alternativ von vornherein darin integriert sein. Durch die flexible Positionierbarkeit der komplementären Empfangseinheit bzw. Sendeeinheit nicht nur einem ruhenden Teil des Gebäudeöffnungsverschlusses, sondern auch an einer angrenzenden Wand, ist eine Integration in dem Griff oder den Griffsockel unter praktisch allen räumlichen Randbedingungen einsetzbar. Damit entsteht ein integriertes, von der Architektur und den dadurch bestimmten Fenster- und Türformen unabhängiges Sicherungssystem zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen. Zur Vermeidung von Glasbruchmeldern ist zusätzlich die Einbindung von Sendeeinheiten und komplementären Empfangseinheiten im Rahmen eines Fensters denkbar, wobei der jeweilige Lichtstrahl parallel zur Verglasung die Fläche des Fensters durchmißt.
- Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen gelöst, bei der die Sendeeinheit bzw. Empfangseinheit an einem Griff des Gebäudeöffnungsverschlusses angeordnet oder darin integriert ist, und die jeweils komplementäre Empfangseinheit bzw. Sendeeinheit an einem Griffsockel des Gebäudeöffnungsverschlusses angeordnet oder darin integriert ist, wobei die Sendeeinheit und die Empfangseinheit über einen Lichtstrahl miteinander kommunizieren.
- Durch die Drehung des Griffes würde dann der Lichtstrahl nicht mehr auf die Empfangseinheit fallen, was zum Auslösen eines Alarms führen würde. Eine derartige Integration von Komponenten zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen kann standardmäßig angeboten und unabhängig von der entsprechenden Fensterform oder den räumlichen Gegebenheiten am Verbauort in großen Stückzahlen eingesetzt werden. Insbesondere ist bei einer solchen Integration keine Justierung oder Sendeeinheit zu Empfangseinheit mehr notwendig. Solchermaßen gestaltete Griffe / Griffsockel können auch leicht nachgerüstet werden, ohne größere Umbauaufwendungen im Kauf nehmen zu müssen.
- Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen gelöst, bei der die Sendeeinheit und die Empfangseinheit eine einzige Sende-/Empfangseinheit bilden, welche an einem Griff oder an einem Griffsockel des Gebäudeöffnungsverschlusses angebracht oder darin integriert ist, und das von dem Sendeteil der Sende-/Empfangseinheit emittierte Licht von einer reflektierenden Fläche zum Empfangsteil der Sende-/Empfangseinheit dirigiert wird, wobei die reflektierende Fläche an einem ruhenden Teil des Gebäudeöffnungsverschlusses oder an einer angrenzenden Wand angeordnet oder darin integrierte ist, und der Sendeteil und der Empfangsteil der Sende-/Empfangseinheit über einen Lichtstrahl miteinander kommunizieren.
- Ein derartiger Aufbau der Sende-/Empfangseinheit macht zunächst, unter Einführung der reflektierende Fläche, die Anbringung der Sendeeinheit als einzelnem elektronischen Bauteil überflüssig. Die reflektierende Fläche kann dabei sehr klein sein und in der Folge mit geringem Aufwand z. B. verklebt werden. Eine solche "unscheinbare" Anbringung einer Komponente wird unter ästhetischen Gesichtspunkten bevorzugt, gleichzeitig fehlt für einen Manipulationsversuch am Verschluss einer Gebäudeöffnung ein Hinweis auf die Funktionsweise eines möglichen Überwachungssystems. Eine reflektierende Fläche kann grundsätzlich leicht an einem ruhenden Teil des Gebäudeöffnungsverschlusses oder an einer angrenzenden Wand angeordnet oder darin integriert sein, z. B. in dem diese aus einem reflektierenden Beschlagsteil des Einbaurahmens eines Fensters oder seinem Fensterrahmen oder den Einbau- oder Bedienelementen eines Rolladens besteht.
- Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen gelöst, bei der die Sendeeinheit und die Empfangseinheit einer einzige Sende-/Empfangseinheit bilden, welche an einem Griff des Gebäudeöffnungsverschlusses angebracht oder darin integriert ist, und daß von dem Sendeteil der Sende-/Empfangseinheit emittierte Licht von einer reflektierende Fläche zum Empfangsteil der Sende-/Empfangseinheit dirigiert wird, wobei die reflektierende Fläche an einem Griffsockel des Gebäudeöffnungsverschlusses angeordnet oder darin integriert ist, und der Sendeteil und der Empfangsteil des Sende-/Empfangseinheit über einen Lichtstrahl miteinander kommunizieren.
- Eine solche Integration der Sendeeinheit und der Empfangseinheit in eine einzige Sende-/Empfangseinheit in einem Griff - oder alternativ auch in einen Griffsockel - des Gebäudeöffnungsverschlusses schränkt die Gestaltungsmöglichkeiten des Griffes bzw. Griffsockels wenig ein. Als reflektierende Fläche kann entweder die Oberfläche des Griffes oder die des Griffsokkels benutzt werden. Durch diese hochgradige Integration werden sowohl ästhetische wie auch sicherheitstechnische Anforderungen erfüllt. Ein Drehen des Griffes löst dabei zuverlässig den Alarm aus, da Sendeteil und Empfangsteil der Sende/Empfangseinheit nicht mehr über den Lichtstrahl miteinander in Verbindung stehen.
- Die Aufgabe wird zudem durch eine Vorrichtung zur Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen gelöst, bei die Sendeeinheit bzw. die Empfangseinheit im Randbereich eines Rahmens oder einer Verglasung des Gebäudeöffnungsverschlusses angeordnet, und die jeweils komplementären Empfangseinheit bzw. Sendeeinheit an einem Panzerelement eines Rolladens, an einem verschieb- oder verschwenkbaren Fensterladens oder dergleichen angeordnet oder integriert ist, wobei die Sendeeinheit und die Empfangseinheit über einen Lichtstrahl miteinander kommunizieren.
- Rolläden werden üblicherweise als zusätzliche Gebäudeöffnungsverschlüsse eingesetzt und sind weit verbreitet. Ein weiterer Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist der, diese Art von Verschlüssen in das Überwachungskonzept, insbesondere zur Überwachung von Manipulationen im Bereich der Verglasung, mit einzubeziehen. Bei heruntergelassenem Rolladen stehen z. B. Sendeeinheit und Empfangseinheit über den Lichtstrahl miteinander in Verbindung, wird der Rolladen angehoben, trifft der Lichtstrahl nicht mehr auf die Empfangseinheit und es wird in der Folge ein Alarm ausgelöst. Diese Anordnung zeigt die Flexibilität des erfindungsgemäßen Konzeptes, welches auch auf zusätzlich zweite oder dritte Gebäudeöffnungsverschlüsse - oder alternativ auch auf diese allein - ausgeweitet bzw. angewendet werden kann. Manipulationen an einem solchermaßen überwachten Gebäudeöffnungsverschluss sind praktisch ausgeschlossen, da Funktionsweise und Positionierung der Komponenten von außen nicht erkennbar sind.
- Die Aufgabe wird zudem von einer Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen gelöst, bei der die Sendeeinheit und die Empfangseinheit eine einzige Sende-/Empfangseinheit bilden, welche im Randbereich eines Rahmens oder einer Verglasung des Gebäudeöffnungsverschlusses angeordnet bzw. darin integriert ist, und das in dem Sendeteil des Sende-/Empfangseinheit emittierte Licht einer reflektierenden Fläche zum Empfangsteil der Sende-/Empfangseinheit dirigiert wird, wobei die reflektierende Fläche an einem Panzerelement eines Rolladens, an einem verschieb- oder verschwenkbaren Fensterladens oder dergleichen angeordnet oder darin integriert ist, und der Sendeteil und Empfangsteil des Sende/Empfangseinheit über einen Lichtstrahl miteinander kommunizieren.
- Durch die Integration der Sendeeinheit und der Empfangseinheit in eine einzige Sende-/Empfangseinheit unter Einführung der reflektierenden Fläche entfällt zunächst ein elektronisches Bauteil, welches z. B. an einem Panzerelement eines Rolladens angeordnet oder darin integriert werden müßte. Eine reflektierende Fläche ist, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Aufund Abrollens des Rolladenpanzers, sehr leicht anzubringen oder zu integrieren. Zudem würden elektronische Bauelemente nicht dem mittelbaren oder unmittelbaren Zugriff von außen ausgesetzt.
- Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den folgenden Unteransprüchen 7 - 15 angegeben.
- Von besonderem Vorteil ist demgemäß, wenn die Meldeeinrichtung wenigstens einen UKW-Sender aufweist, welcher über eine Funkstrecke mit einem UKW-Empfänger so in Verbindung steht oder in Verbindung treten kann, daß im Falle einer Änderung des Verschlusszustandes des Gebäudeöffnungsverschlusses ein Funksignal übermittelt wird. Dadurch wird die üblicherweise notwendige Verkabelung der Empfangseinrichtung oder des Empfangsteils der Sende-Empfangseinrichtung mit einer dieser zugeordneten Anzeigeeinheit an einer Meldezentrale oder im Bereich des Gebäudeöffnugnsverschlusses überflüssig. Ein weiterer Vorteil der Nutzung einer Funkstrecke besteht darin, dass das Funksignal auch an einen portablen UKW-Empfänger übermittelt werden kann, welcher im Falle der Abwesenheit beim Nachbarn hinterlegt werden kann. Zusätzlich ist diese Art der Signalweitergabe weitgehend störungsfrei und dadurch nur schwer manipulierbar.
- In bevorzugter Weise bildet die Empfangseinrichtung oder das Empfangsteil einer Sende-Empfangseinrichtung zusammen mit einem UKW-Sender eine elektronische Baugruppe. Dadurch wird einer möglichen Manipulation am Übermittlungsmedium zwischen Empfangseinrichtung oder Empfangsteil einer Sende-Empfangseinrichtung und dem UKW-Sender wirksam vorgebeugt, zugleich ist durch Zusammenlegung beider Komponenten eine Senkung der Herstellungskosten möglich. Weiterhin wird eine leichte Integration oder Nachrüstung in bzw. an dem Griff oder Griffsockel eines Gebäudeöffnungsverschlusses gewährleistet.
- Von Vorteil ist es, wenn die Meldeeinrichtung zum Signalisieren des Alarms eine Anzeigeeinheit aufweist. Diese kann sowohl im Bereich des betreffenden Gebäudeöffnungsverschlusses angeordnet sein, z. B. in dessen Nähe an einer Innenwand, oder an einer zentralen und leicht zugänglichen Gebäudestelle, an welcher eine Kontrolle der Gebäudeöffnungsverschlüsse wunschgemäß vorgenommen werden soll. Die Anzeigeeinheit gibt den Alarm in bevorzugter Weise in Form eines akustischen oder optischen Signals ab. Möglich ist auch eine optisch akustische Alarmierung in Form einer kombinierten Sirene/Blitzleuchte. Von Vorteil ist dabei die Anbringung einer Sirene mit Blitzleuchte im vorderen Bereich und einer Sirene auf der Rückseite eines Gebäudes.
- In bevorzugter Weise ist das akustische oder optische Signal so ausgeprägt, das es durch die Art der Abgabe oder Darstellung einen Hinweis darauf beinhaltet, an welchem Gebäudeöffnungsverschluss die Änderung des Verschlusszustandes auftrat. Dies kann z. B. dadurch geschehen, das verschiedenen Gebäudeteilen jeweils andere Tonfolgen oder Tonhöhen zugeordnet, oder an der Anzeigeeinheit im Klartext abzulesen ist, welcher Gebäudeöffnungsverrschluss betroffen ist. Dies kann natürlich auch im Form einer dem entsprechenden Gebäudeöffnungsverschluss zugeordneten blinkenden Leuchtdiode an einer lokalen oder zentralen Anzeigeeinheit gewährleistet sein.
- In besonders bevorzugter Weise ist zur elektrischen Stromversorgung jeder Sendeeinheit und jeder Empfangseinheit bzw. jeder Sende-/Empfangseinheit jeweils eine Solarzelle vorgesehen. Dadurch entfällt insbesondere ein Verkabelungsaufwand zur elektrischen Stromversorgung, welcher eine nochmals vergrößerte Flexibilität in der Anbringung der jeweiligen elektronischen Komponenten der Überwachungsvorrichtung zur Folge hat.
- Von besonderen Vorteil ist dabei, wenn die Solarzelle an dem Griff oder dem Griffsockel eines Gebäudeöffnungsverschlusses angeordnet oder darin integriert ist. Es genügt dabei indirektes Licht zur zuverlässigen Versorgung der Überwachungskomponenten. Durch die Anordnung bzw. Integration der Solarzelle in den Griff oder den Griffsockel werden insbesondere ästhetische Beeinträchtigungen der Innenräume im Bereich der Gebäudeöffnungen vermieden. Eine solche Anbringung der Solarzelle stellt in Verbindung mit einer ebenfalls am Griff oder Griffsockel angeordneten oder darin integrierten Sendeeinheit und Empfangseinheit bzw. Sende-/Empfangseinheit ein hochintegriertes System zur Überwachung eines Gebäudesöffnungsverschlusses auf Basis üblicherweise vorhandener Beschläge dar.
- Ein weiterer Vorteil entsteht dadurch, wenn jede Sendeeinheit und / oder jede Empfangseinheit bzw. jede Sende/Empfangseinheit mit der jeweiligen Solarzelle eine Baugruppe bildet. Der Herstellungsaufwand für eine solche Baugruppe wird dadurch gesenkt, gleichzeitig entsteht eine Komponente, die so wohl in den Griff oder Griffsockel integrierbar, wie auch nachträglich dort oder anderweitig anzuordnen wäre.
- Um die Erkennung eines solchen Überwachungskonzeptes für Personen mit Umgehungsabsicht zu erschweren, wird bevorzugt eine Sendeeinheit bzw. ein Sendeteil der Sende-/Empfangseinheit verwendet, welche bzw. welcher einen Lichtstrahl im Wellenlängenbereich des Infrarot emittiert.
- In folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung an Hand einer einiger Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 a einen Gebäudeöffnungsverschluss (110) in Form eines Fensters mit herabgelassenem Rolladen (111);
- Fig. 1 b denselben Gebäudeöffnungsverschluss (110) wie in Figur 1 a mit nunmehr geöffnetem Fenster und halb heraufgezogenem Rolladen (111);
- Fig. 1 c Überwachungskomponenten des Gebäudeöffnungsverschlusses (110) im Bereich c der Figur 1 a ;
- Fig. 1 d Überwachungselemente des Gebäudeöffnungsverschlusses (110) im Bereich d der Figur 1 a;
- Fig. 2 Überwachungselemente an einem Griffsockel (216);
- Fig. 3 Überwachungselemente an einem Griff (315) und einem Griffsockel (323);
- Fig. 4 Überwachungselemente an einer Verglasung (414) und einem Rolladen (412).
- Fig. 1 a zeigt einen Gebäudeöffnungsverschluss (110) in Form eines Fensters mit einem Einbaurahmen (113), einem Fensterrahmen (113') und einer Verglasung (114). Dieses Fenster kann in herkömmlicher Art und Weise über einen Griff (115), welcher an einem Griffsockel (116) gelagert ist, geöffnet bzw. geschlossen werden. Ein außen angebrachter Rolladen (111) mit einzelnen Panzerelementen (112) ist ganz geschlossen. In den Bereichen c und d sind Überwachungselemente zu erkennen, welche im Falle einer Änderung des Verschlusszustandes einen Alarm auslösen.
- Fig. 1 b zeigt denselben Gebäudeöffnungsverschluss (110) wie Fig. 1 a, jedoch nunmehr mit halbgeöffneten Fenster und teilweise heraufgezogenem oder geschobenen Rolladen (111). Überwachungselemente der Bereiche c und d senden ein Funksignal über eine Funkstrecke an einen UKW-Empfänger (132), welcher mit einer Anzeige (140) zusammenwirkt. Diese signalisiert über zwei blinkende Leuchtdioden den Verschlusszustand des Gebäudeöffnungsverschlusses (110) als geöffnet. Die Manipulation am Rollladen (110) durch teilweises oder ganzes Heraufschieben hat dabei zunächst zum Ansprechen der einen, das anschließende Öffnen des Fensters unter Beschädigung der Verglasung (114) und betätigen des Griffes (115) zum Auslösen der anderen Leuchtdiode geführt. Die in den Figuren 1 a und 1 b gezeigte Überwachungsvorrichtung für den Gebäudeöffnungsverschluss (110) macht in dieser Ausführung einen zusätzlichen Glasbruchmelder bei herabgelassenem Rolladen (111) überflüssig. Die Anzeigeeinrichtung (140) wird durch die Nutzung einer Funkstrecke zur Signalübermittlung flexibel positionierbar und könnte im Bereich der Gebäudeöffnung oder wahlweise auch an einer zentral zugänglichen Gebäudestelle installiert sein.
- In der Fig. 1 c sind die Überwachungselemente, welche im Bereich c der Fig. 1 a zu erkennen sind, noch einmal vergrößert dargestellt. Die gezeigte Sendeeinheit (120) steht über einen Lichtstrahl (124) mit einer Empfangseinheit (121) in Verbindung. Die Empfangseinheit (121) verfügt über einen integrierten UKW-Sender (131), welcher bei einer Unterbrechung des Lichtstrahls (124) ein Funksignal an den UKW-Empfänger (132) sendet, in dessen Folge die Leuchtdioden der Anzeigeeinheit (140) aktiviert werden. Die Empfangseinheit (121) und der UKW-Sender (131) werden von einer Solarzelle (150) und die Sendeeinheit (120) von einer Solarzelle (150') mit elektrischer Energie versorgt. Die Solarzellen (150), (150') bilden mit der jeweils zugeordneten Empfangseinheit (121) bzw. Sendeeinheit (120) eine geschlossene Baugruppe. Durch Verschwenken des Fensterrahmens (113'), welchem die Sendeeinheit (120) und die Solarzelle (150') angebracht sind, trifft der Lichtstrahl (124) nicht mehr auf die Empfangseinheit (121), wodurch der UKW-Sender (131) zur Abgabe eines Funksignals veranlaßt wird.
- In Fig. 1 d sind die Überwachungselemente, welche im Bereich d der Figur 1 a zu erkennen sind, noch einmal vergrößert dargestellt. Eine Sende-/Empfangseinheit (122) mit einem UKW-Sender (131') und einer zugeordneten Solarzelle (150'') zur elektrischen Energieversorgung sind an der Innenseite der Verglasung (114) angebracht, wobei der Sendeteil der Sende/Empfangseinheit (122) dem Empfangsteil über einen Lichtstrahl in Verbindung steht, welcher von einer an der Innenseite des Rolladens (111) an dem Panzerelement (112) angeordneten reflektierenden Fläche (123) zu dem Empfangsteil der Sende/Empfangseinheit (122) dirigiert wird. Die reflektierende Fläche (123) ist in dieser Figur schräg versetzt zum Sende/Empfangsteil (122) der besseren Übersichtlichkeit wegen schräg dargestellt. Wird der Rolladen (111) wie in Figur 1 b dargestellt heraufgeschoben, wandert die reflektierende Fläche (123) ebenfalls nach oben mit der Folge, daß der Lichtstrahl, welcher vom Sendeteil der Sende-/Empfangseinheit 122 emittiert wird und die Verglasung (114) durchläuft, von den Panzerelementen (112) des Rolladens (111) nicht mehr zum Empfangsteil der Sende/Empfangseinheit (122) zurückgeworfen. Dadurch wird der UKW-Sender (131') zur Abgabe eines Funksignals an den UKW-Empfänger (132) veranlaßt, wodurch wiederum eine der Leuchtdioden der Anzeigeeinheit (140) aktiviert wird.
- Die Fig. 2 zeigt einen Fenstergriff (215) mit einem Griffsockel (216), auf dem eine Solarzelle (250) zur Versorgung einer Sende-/Empfangseinheit (222) mit elektrischer Energie angeordnet ist. Die Sende-/Empfangseinheit (222) verfügt über einen UKW-Sender (231), welcher bei Unterbrechung eines Lichtstrahls (224), der von dem Sendeteil der Sende-/Empfangseinheit (222) ausgehend von einer reflektierenden Fläche (223) zum Empfangsteil der Sende-/Empfangseinheit (222) zurückgeworfen wird, ein Funksignal zur Aktivierung eines Alarms abgibt. Die reflektierende Fläche (223) kann dabei sehr einfach an einer angrenzenden Wand angebracht sein, oder aber in einem Beschlag eines gegenüberliegenden Fensters bestehen. Die reflektierende Fläche (223) kann weiterhin so ausgeprägt sein, daß ein Kippen des Fensters um eine horizontale Achse keine Alarmauslösung bewirkt, während erst beim Verschwenken des Fensterrahmens um eine vertikale Achse der Lichtstrahl (224) die reflektierenden Fläche (223) verläßt, d. h. keine Reflexion mehr stattfindet.
- In Fig. 3 ist ein weitere Fenstergriff (315) mit einer darin integrierten Sende-/Empfangseinheit (322), welche einen UKW-Sender (331) aufweist, und eine Solarzelle (350) zur elektrischen Energieversorgung gezeigt. An der dem Griff (315) zugewandten Seite eines Griffsockels (316) ist eine reflektierende Fläche (323) angebracht, über welche der Sendeteil und der Empfangsteil der Sende-/Empfangseinheit (322) mittels eines Lichtstrahls in Verbindung stehen. Der Lichtstrahl (nicht dargestellt), welcher in einer senkrechten zur Zeichnungsfläche zwischen der Sende-/Empfangseinheit (322) und der reflektierenden Fläche (323) verläuft, trifft beim Drehen des Griffes (315) zum Öffnen des Fensters nicht mehr auf der reflektierenden Fläche (323) auf, wird also nicht mehr reflektiert, was in der Folge eine Alarmauslösung durch Abgabe eines Funksignals des UKW-Senders (331) bewirkt.
- In Fig. 4 ist eine geschnittene seitliche Ansicht durch einen Rolladen (411) und eine Verglasung (414) zu erkennen. An einem Panzerelement (412) des Rolladens (411) ist eine reflektierende Fläche (423) angeordnet. Der reflektierende Fläche (423) zugewandt und an der Innenseite der Verglasung (414) z. B. verklebt, befindet sich eine Sende-/Empfangseinrichtung (422) mit einem darin integriertem UKW-Sender (431), welche beide mittels einer Solarzelle (450) mit elektrischer Energie versorgt werden. Die Sende-/Empfangseinheit (422) bildet zusammen mit dem UKW-Sender (431) und der Solarzelle (450) ein einziges Bauteil. Der Sendeteil der Sende-/Empfangseinrichtung (422) steht über einen Lichtstrahl (424), welcher an der reflektierenden Fläche (423) zurückgeworfen wird, mit dem Empfangsteil der Sende/Empfangseinrichtung (422) in Verbindung. Bewegt sich der Rollladen (411) nach oben bzw. unten, so trifft der Lichtstrahl (424) nicht mehr auf die reflektierende Fläche (423), wodurch der Empfangsteil der Sende-/Empfangseinheit (422) nicht mehr belichtet und in der Folge ein Alarm mittels Abgabe eines Funksignals von dem UKW-Sender (431) ausgelöst wird. Diese Anordnung ist insbesondere geeignet, um große Glasflächen der Außenhaut eines Gebäudes sicher vor Manipulationen zu schützen.
- An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, alle oben beschriebenen Teile alleine gesehen und in jede Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
-
Ziffer Teil 110 Gebäudeöffnungsverschluss 111,411 Rolladen 112,412 Panzerelement 113,113' Rahmen 114;414 Verglasung 115;215;315 Griff 116;216;316 Griffsockel 120 Sendeeinheit 121 Empfangseinheit 122;222;322;422 Sende-/Empfangseinheit 123;223;323;423 Reflektierende Fläche 124;224;324;424 Lichtstrahl 131,131';231;331;431 UKW-Sender 132 UKW-Empfänger 133,133' Funkstrecke 140 Anzeigeeinheit 150,150',150'';250;350;450 Solarzelle C Bereich D Bereich
Claims (9)
- Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen (110), mit einer Sendeeinheit (120), mit einer Empfangseinheit (121), und mit einer Meldeeinrichtung, welche im Falle einer Änderung des Verschlusszustandes einen Alarm signalisiert, wobei
die Sendeeinheit (120) bzw. Empfangseinheit (121) an einem bewegbaren Griff (115;215;315) des Gebäudeöffnungsverschlusses (110) angeordnet oder darin integriert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die jeweils komplementäre Empfangseinheit (121) bzw. Sendeeinheit (120) an einem Griffsockel (116;216;316) des Gebäudeöffnungsverschlusses (110) angeordnet oder darin integriert ist, wobei
die Sendeeinheit (120) eine lichtemittierende Sendeeinheit (120) ist und die Empfangseinheit (121) eine lichtempfindliche Empfangseinheit (121) ist und beide über einen Lichtstrahl (124;224;324;424) miteinander kommunizieren, und
die Meldeeinrichtung zum Signalisieren des Alarms eine Anzeigeeinheit (140) aufweist, die den Alarm in Form eines akustischen oder optischen Signals abgibt. - Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen (110), mit einer Sendeeinheit (120), mit einer Empfangseinheit (121), und mit einer Meldeeinrichtung, die im Falle einer Änderung des Verschlusszustandes einen Alarm signalisiert,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sendeeinheit (120) eine lichtemittierende Sendeeinheit (120) ist und die Empfangseinheit (121) eine lichtempfindliche Empfangseinheit (121) ist und beide eine einzige Sende-/Empfangseinheit (122;222;322;422) bilden, welche an einem bewegbaren Griff (115;215;315) oder an einem Griffsockel (116;216;316) des Gebäudeöffnungsverschlusses (110) angebracht oder darin integriert ist, und
dass von dem Sendeteil der Sende-/Empfangseinheit (122;222;322;422) emittierte Licht von einer reflektierenden Fläche (123;223;323;423) zum Empfangsteil der Sende-/Empfangseinheit (122;222;322;422) dirigiert wird, wobei die reflektierende Fläche (123;223;323;423) an einem Griffsockel (116;216;316) bzw. bewegbarem Griff (115;215;315) des Gebäudeöffnungsverschlusses (110) angeordnet oder darin integriert ist, und der Sendeteil und der Empfangsteil der Sende-/Empfangseinheit (122;222;322;422) über einen Lichtstrahl (124;224;324;424) miteinander kommunizieren, und
die Meldeeinrichtung zum Signalisieren des Alarms eine Anzeigeeinheit (140) aufweist, die den Alarm in Form eines akustischen oder optischen Signals abgibt. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Meldeeinrichtung wenigstens einen UKW-Sender (131,131';231;331;431) aufweist, welcher über eine Funkstrecke (133,133') mit einem UKW-Empfänger (132) so in Verbindung steht oder in Verbindung treten kann, dass im Falle einer Änderung des Verschlusszustandes des Gebäudeöffnungsverschlusses (110) ein Funksignal übermittelt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Empfangseinrichtung (120) oder das Empfangsteil einer Sende-/Empfangseinrichtung (122;222;322;422) zusammen mit einem UKW-Sender (131,131';231;331;431) eine elektronische Baugruppe bildet. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das akustische oder optische Signal so ausgeprägt ist, dass es durch die Art der Abgabe oder Darstellung einen Hinweis darauf beinhaltet, an welchem Gebäudeöffnungsverschluss (110) die Änderung des Verschlusszustandes auftrat - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur elektrischen Stromversorgung jeder Sendeeinheit (120) und jeder Empfangseinheit (121) bzw. jeder Sende-/Empfangseinheit (122;222;322;422) jeweils eine Solarzelle (150,150',150";350;450) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Solarzelle (150,150',150";350;450) an dem Griff (115;215;315) oder dem Griffsockel (116;216;316) eines Gebäudeöffnungsverschlusses (110) angeordnet oder darin integriert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede Sendeeinheit (120) und/oder jede Empfangseinheit (121) bzw. jede Sende-/Empfangseinheit (122;222;322;422) mit der jeweiligen Solarzelle (150,150',150";250;350;450) eine Baugruppe bildet. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sendeeinheit (120) bzw. der Sendeteil der Sende-/Empfangseinheit (122;222;322;422) einen Lichtstrahl (124;224;324;424) im Wellenlängenbereich des Infrarot emittiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20110780U DE20110780U1 (de) | 2001-06-29 | 2001-06-29 | Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudenöffnungsverschlüssen |
DE20110780U | 2001-06-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1271439A2 EP1271439A2 (de) | 2003-01-02 |
EP1271439A3 EP1271439A3 (de) | 2003-12-10 |
EP1271439B1 true EP1271439B1 (de) | 2006-07-26 |
Family
ID=7958701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02012638A Expired - Lifetime EP1271439B1 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-06 | Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1271439B1 (de) |
AT (1) | ATE334457T1 (de) |
DE (2) | DE20110780U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2993650B1 (de) | 2014-09-05 | 2020-07-29 | ELV Elektronik AG | Sensoreinrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10325800A1 (de) * | 2003-06-06 | 2005-01-05 | Enocean Gmbh | Sensor zur Erfassung der Position einer mechanischen Kraftübertragungsvorrichtung |
DE10361774A1 (de) * | 2003-12-31 | 2005-08-18 | SCHÜCO International KG | Überwachungsvorrichtung für Fenstergriffe |
JP4468788B2 (ja) * | 2004-10-29 | 2010-05-26 | 家研販売株式会社 | 警報錠 |
DE202005000784U1 (de) * | 2005-01-17 | 2006-05-24 | Hoppe Ag | Vorrichtung zum Erfassen der Position einer Betätigungshandhabe |
DE102006041744B4 (de) * | 2006-09-04 | 2009-02-26 | Elv Elektronik Ag | Fenstergriffeinheit |
DE202015106590U1 (de) | 2015-12-03 | 2016-01-07 | Engeltech Gmbh | Überwachungsvorrichtung und zugehöriger Neigungssensor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3133276A (en) * | 1963-03-21 | 1964-05-12 | Miller Peter | Burglar alarm system |
JPH05118171A (ja) * | 1991-10-25 | 1993-05-14 | Nec Commun Syst Ltd | 施錠確認表示システム |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9316869U1 (de) * | 1993-11-04 | 1994-02-17 | Weber, Fritz, 57076 Siegen | Alarmanlage als Diebstahlsicherung |
DE29618351U1 (de) * | 1996-10-25 | 1996-12-19 | Komos GmbH Komponenten Module Systeme, 07616 Bürgel | Autonomer Funkalarmsignalgeber mit Solarenergiespeisung |
EP0969432A3 (de) * | 1998-07-03 | 2000-09-13 | Hartmut Depke | System und Verfahren zur Einbruch-Erkennung und Aufsteckhülse für ein Scharnier eines Fensters, einer Tür oder dergleichen |
-
2001
- 2001-06-29 DE DE20110780U patent/DE20110780U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-06-06 EP EP02012638A patent/EP1271439B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-06 AT AT02012638T patent/ATE334457T1/de active
- 2002-06-06 DE DE50207605T patent/DE50207605D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3133276A (en) * | 1963-03-21 | 1964-05-12 | Miller Peter | Burglar alarm system |
JPH05118171A (ja) * | 1991-10-25 | 1993-05-14 | Nec Commun Syst Ltd | 施錠確認表示システム |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2993650B1 (de) | 2014-09-05 | 2020-07-29 | ELV Elektronik AG | Sensoreinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE334457T1 (de) | 2006-08-15 |
DE20110780U1 (de) | 2001-09-06 |
DE50207605D1 (de) | 2006-09-07 |
EP1271439A3 (de) | 2003-12-10 |
EP1271439A2 (de) | 2003-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3915569A1 (de) | Fenstersystem fuer ein gebaeude | |
EP1856355B1 (de) | Fenster oder tür | |
DE19943041A1 (de) | Gebäudeausgangsvorrichtung | |
EP1271439B1 (de) | Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen | |
DE19909953A1 (de) | Sicherungs- und Überwachungseinrichtung | |
EP0949396B1 (de) | Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage | |
DE3344576C1 (de) | Sensoranordnung zur Überwachung des Schwenkbereiches von Türflügeln | |
DE3243161C2 (de) | ||
EP0949597B1 (de) | Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage | |
DE102008059291A1 (de) | Zugangskontroll- und steuersystem | |
EP1110189B1 (de) | Situationserfassungseinrichtung zur blockadeerkennung bei türen, toren oder dergleichen | |
DE10208452A1 (de) | Türschlossüberwachungseinheit | |
DE202006005567U1 (de) | Zusatzschloss | |
DE19943040A1 (de) | Gebäudeausgangsvorrichtung | |
DE102015121875A1 (de) | Alarmvorrichtung | |
DE60206916T2 (de) | Zentralisierte scharfeinstellung eines sicherheitssystems | |
EP3865642A1 (de) | Verschlusselement für eine gebäudeöffnung | |
DE19815766A1 (de) | Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage | |
EP0299219A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einbruchssicherung von Fenstern, Türen, Toren oder dergleichen | |
EP3441952B1 (de) | Nachrüstbare einbruchdetektionseinheit | |
DE19815767A1 (de) | Objektsicherungsanlage | |
EP0364812A1 (de) | Geldschrank mit Alarmeinrichtung | |
DE102018100578A1 (de) | Handgriff für ein Fenster oder eine Tür und ein Alarmanlagensystem mit mehreren Handgriffen | |
DE10202589A1 (de) | Türanschlag für einflügelige Türen, zum Begrenzen der Türbewegung zwischen der Schließposition und einer Teil-Öffnung | |
DE19534564A1 (de) | Passives Infrarot-Alarmsystem für den Objektschutz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040206 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040312 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060726 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50207605 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060907 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061026 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061226 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20060726 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070427 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: H.H. HEIM & HAUS HOLDING G.M.B.H. Effective date: 20070630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080101 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070511 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20140625 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 334457 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150606 |