DE3344456A1 - System zum mischen von koernern - Google Patents
System zum mischen von koernernInfo
- Publication number
- DE3344456A1 DE3344456A1 DE19833344456 DE3344456A DE3344456A1 DE 3344456 A1 DE3344456 A1 DE 3344456A1 DE 19833344456 DE19833344456 DE 19833344456 DE 3344456 A DE3344456 A DE 3344456A DE 3344456 A1 DE3344456 A1 DE 3344456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grains
- mixing
- computer
- weights
- volumetric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/40—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
- G01G19/413—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
- G01G19/414—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/88—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
- B01F35/881—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise by weighing, e.g. with automatic discharge
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D11/00—Control of flow ratio
- G05D11/02—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
Description
— A —
* Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein System zum Mischen unterschiedlicher Arten von Körnern.
Aus der offengelegten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung
No. 115346/79 ist ein System zum Mischen von Körnern bekannt, das mehrere Tanks bzw. Vorratsbehälter enthält,
^ die jeweils unterschiedliche Arten von Körnern aufnehmen.
Jeder Vorratsbehälter hat eine Auslaßöffnung und mehrere Ventilanordnungen, die jeweils in Verbindung mit der Auslaßöffnung
des zugehörigen Vorratsbehälters stehen; der Öffnungsgrad dieser Ventilanordnungen kann geändert wer-
° den, um die Strömungsgeschwindigkeit der Körner zu steuern
bzw. einzustellen, die von der Auslaßöffnung des zugehörigen Vorratsbehälters abgegeben werden. Die Körner
werden von den Vorratsbehältern durch Ventilanordnungen abgegeben, deren jeweilige Öffnungsgrade auf ein Verhält-
^O nis eingestellt werden, das identisch mit dem gewünschten
Mischungsverhältnis ist? die so ausgegebenen Körner werden miteinander gemischt.
Bei diesem herkömmlichen System zum Mischen von Körnern ^° wird also das Mischungsverhältnis als "Volumenverhältnis"
angegeben. Das Gewicht eines Korns mit konstantem Volumen ändert sich jedoch in Abhängigkeit von der Korngröße,
der Oberflächenrauhigkeit, dem Feuchtigkeitsgehalt des Korns und anderer Faktoren. Seihst wenn also diel'crner mit
dem gewünschten "Volumenverhältnis" mit hoher Genauigkeit gemischt werden, so hat das so hergestellte Korngemisch
nicht das gewünschte "Gewichtsverhältnis". Bei der Behandlung und Verarbeitung von Körnern auf dem Markt wird üblicherweise
nur das Gewicht berücksichtigt. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, wenn auch das Mischungsverhältnis
der jeweiligen Körner durch das Gewichtsverhältnis vor-
gegeben wird, üblicherweise werden jedoch verschiedene
Arten von Körnern in einem Mischungsverhältnis gemischt, bei dem ihr Volumenverhältnis berücksichtigt wird, wie es
auch bei den oben beschriebenen, herkömmlichen System der Fall ist; die so hergestellte Kornmischung wird dann verteilt,
als wäre sie unter Berücksichtigung des "Gewichtsverhältnisses" gebildet worden.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum Mischen von Körnern zu schaffen, bei dem
die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
Insbesondere soll ein System vorgeschlagen werden, mit j 5 dem unterschiedliche Arten von Körnern bei dem gewünschten
Gewichtsverhältnis mit hoher Genauigkeit gemischt werden können.
Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil
OQ des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
Die Erfindung schafft also ein System zum Mischen von Körnern, mit dem unterschiedliche Arten von Körnern gemischt
werden können und das mehrere Vorratsbehälter, die jeweils unterschiedliche Arten von Körner enthalten, weiterhin
eine Auslaßöffnung an jedem Vorratsbehälter, meh-
QQ rere Ventilanordnungen, jeweils in Verbindung mit der
Auslaßöffnung des zugehörigen Vorratsbehälters stehen, um die Strömungsgeschwindigkeit der zugehörigen, von der Auslaßöffnung
des zugehörigen Vorratsbehälters abgegebenen Körner zu steuern, eine volumetrische Gewichtsraessein-
gg richtung für die Ermittlung der volumetrischen Gewichte
der Körner, die jeweils den Vorratsbehältern zugeführt
BAD ORIGINAL
werden, uin volumetrische Gewichtssignale zu erzeugen, die
jeweils den Gewichten der jeweiligen Körner entsprechen, einen mit der volumetrisehen Gewichtsme seinrichtung verbundenen
Rechner für den Empfang der jeweiligen volumetrischen Gewichtssignale und für die Erzeugung von Steuersignalen,
die jeweils auf den volvmetrischen Gewichtssignalen basieren, mehrere Antriebseinrichtungen, die jeweils
in Antriebsverbindung mit den zugehörigen Ventilanordnungen stehen und mit dem Rechner verbunden sind, wobei
die Antriebseinrichtungen jeweils in Abhängigkeit von den Steuersignalen von dem Rechner in Betrieb treten, um
die Ventilanordnungen jeweils so zu verstellen, daß durch die Ventilanordnungen jeweils Kornmengen ausgegeben werden
2g können, die in Gewichtseinheiten festgelegt werden und eine
Mischeinrichtung für das Mischen der jeweiligen Körner aufweist, die von den Ventilanordnungen ausgegeben
werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Systems zum Mischen von Körnern gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Steuersystems, das bei der Ausführungsform nach Fig. 1 eingesetzt
wird,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Systems zum Mischen von Körnern gemäß einer weiteren Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung, und Fig. 4 ein Blockdiagramm eines Steuersystems, das
bei der Ausführungsform nach Fig. 3 verwendet wird
Wie man in Fig. 1 erkennt, weist eine erste Ausführungsform eines Systems zum Mischen von Körnern nach der vor-
-anliegenden Erfindung mehrere Vorratsbehälter bzw. -tanks
201 bis 205 auf ( in Fig. 1 sind nur 5 Tanks dargestellt; nach Bedarf können mehr oder weniger Tanks verwendet werden).
Ein erstes Zuführsystem für die Zuführung von unterschiedlichen Arten von Körnern zu den Vorratsbehältern
201 bis 205 enthält jeweils eine senkrecht fördernde Transporteinrichtung 207,die auch als"Elevator" bezeichnet
werden soll, sowie eine Verteilungsleitung 208, die mit dem oberen Ende des Elivators verbunden ist. Die Verteilungsleitung
208 weist fünf Zweigleitungen 209 bis 213 auf, die mit der Verteilungsleitung 208 verbunden sind,
sowie vier Umstellventile 214 bis 2T7 auf, die an den Anschlußstellen
zwischen den ersten vier Verzweigungsleitungen 209 bis 212 und der Verteilungsleitung 208 vorgesehen
sind. An ihrem Boden weisen die Vorratsbehälter 201 bis 205 jeweils Ventile 219 bis 223 für die zugehörigen
Auslaßöffnungen auf.
Dieses System zum Mischen von Körnern enthält auch Behälter 225 bis 229 zur Vorbereitung des Mischvorgangs, deren
Zahl der Zahl der Vorratsbehälter 201 bis 205 entspricht, sowie ein zweites Zuführsystem für die Zulieferung der
Körner von den jeweiligen Vorratsbehältern zu den jeweiligen Behältern für die Vorbereitung des Mischvorgangs. Das
zweite Zuführsystem enthält eine Transporteinrichtung 231 für die Zuführung der Körner, die von den jeweiligen
Auslaßöffnungen der Vorratsbehälter 201 bis 205 abgegebenwerden, eine senkrecht fördernde Transporteinrichtung
("Elevator") 232, deren unteres Ende in Verbindung mit dem stromabwärts liegenden Ende der Transporteinrichtung
231 in Verbindung steht, weiterhin eine Leitung 233a, deren stromaufwärts liegendes Ende mit dem oberen Ende des
Elivators 232 verbunden ist, eine Leitung 233, deren stromaufwärts liegendes Ende mit dem stromabwärts liegenden
Ende der Leitung 233a verbunden werden kann, eine senkrecht
33U456
-erfordernde Transporteinrichtung 234 ("Elivator"), deren
unteres Ende mit dem stromabwärts liegenden Ende der Leitung 2 33b in Verbindung steht, eine Verteilungsleitung
236, die mit dem oberen Ende des Elivators 234 verbunden ist, Zweigleitungen 237 bis 241, die mit der Verteilungsleitung 236 verbunden sind, sowie vier Umschaltventile
242 bis 24 5, die in Verbindungsstellen zwischen den ersten vier Zweigleitungen 237 bis 240 und die Verteilungsleitung
236 vorgesehen sind. Eine Einrichtung 360 zur Messung des volumetrischen Gewichtes ist an das stromabwärts liegende
Ende der Leitung 233a und an an das stromaufwärts liegende Ende der Leitung 233b angeschlossen, um das Gewicht
pro Einheitsvolumen, d.h., die volumetrischen Gewichte der jeweiligen Körner zu bestimmen, die über die
Leitungen 233a und 233b zugeführt werden. Eine geeignete Einrichtung 360 zur Messung des volumetrischen Gewichtes
wird in der schwebenden, parallelen Patentanmeldung Nr. P 18 379 * beschrieben, die am gleichen Tag wie die vorliegende
Patentanmeldung hinterlegt wurde. Auf die Offenbarung dieser parallelen, schwebenden Patentanmeldung wird
hiermit ausdrücklich verwiesen, d.h., diese Offenbarung wird auch in die vorliegende Patentanmeldung eingeführt.
Die Auslaßöffnungen der Behälter 225 bis 229 für die Vorbereitung des Mischvorgangs stehen jeweils mit Drehventilen
256 bis 260 in Verbindung. Diese Drehventile 256 bis werden jeweils durch Impulsmotoren 261 bis 265, insbesondere
Schrittmotoren, verstellt. Der Aufbau solcher Drehventile 256 bis 260 und der zugehörigen Impulsmotoren
261 bis 265 ist ebenfalls in der oben angegebenen, parallelen, schwebenden Patentanmeldung beschrieben auf deren
Offenbarung ausdrücklich verwiesen wird.
Dieses System zum Mischen von Körnern enthält weiterhin ■ eine Mischstation 282, ein drittes Zuführsystem für die
* eingereicht am 6. Dezember 1983
BAD 5
/Il
Zuführung der Körner, die von den Behältern 225 bis 229 für die Vorbereitung des Mischvorgangs ausgegeben werden,
zu der Mischstation, und ein viertes Zuführsystem für die zuführung der Körner, die in der Mischstation 282 gemischt
worden sind, zu einer gewünschten Verarbeitungsstelle. Die Mischstation 282 enthält einen Mischtank 283,
eine Rührflügelanordnung 284 für das Umrühren und Mischen der Körner, die dem Mischtank zugeführt worden sind, und
einen Motor 285 zur Erzeugung der Antriebsenergie für die Drehung der Mischrühranordnung. Das dritte Zuführsystem
enthält eine Transporteinrichtung 286 für die Ausgabe der Körner, die jeweils durch die Drehventile 256
bis 260 ausgegeben worden sind, eine senkrecht fördernde Transporteinrichtung ("Elevator") 287, deren unteres Ende
in Verbindung mit dem stromabwärts liegenden Ende der Transporteinrichtung 286 steht, und eine Leitung 288, deren
stromabwärts liegendes . Ende in Verbindung mit dem oberen Ende des Mischtanks 283 und deren stromaufwärts liegendes
Ende in Verbindung mit dem oberen Ende des Elevators 287 steht. Das vierte Zuführsystern enthält eine Leitung 291,
deren stromaufwärts liegendes Ende mit dem Boden des Mischtanks 283 verbunden ist, eine senkrecht fördernde
Transporteinrichtung ("Elevator"), 292, deren unteres Ende mit dem stromabwärts liegenden Ende der Leitung 291
verbunden ist, und eine Leitung 293, deren stromaufwärts liegendes Ende mit dem oberen Ende des Elevators 292 verbunden
ist, um die gemischten Körner einer gewünschten Verarbeitungsstelle zuzuführen.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, weist das bei dem System zum Mischen von Körnern nach Fig. 1 vorgesehene Steuersystem
einen Mikrocomputer 300 mit einer Zentraleinheit CPU (= Central Processing Unit) 301, eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle
(1-0 = INPUT/OUTPUT INTERFACE) 302, die mit der Zentraleinheit CPU verbunden ist, und einen an die
BAD ORIGINAL
Ai ' \ iX. 1 "-:->· ■.
Zentraleinheit CPU anueschlossenen Speicher 303 auf. Die Impulsmotoren
261 bis 265, die jeweils an die Drehventile 256 bis 260 angeschlossen sind, sind mit der I/O Schnittstelle
302 verbunden. Die Einrichtung 360 zur Messung des volumetrischen Gewichtes ermittelt die volumetrischen
Gewichte der jeweiligen Körner, die durch die Leitungen 233a und 233b abgegeben werden, um der Zentraleinheit CPU
301 über die I/O Schnittstelle 302 Signale zuzuführen, die die volumetrischen Gewichte der jeweiligen Körner darstellen.
Eine Tastatur 309 ist mit der I/O Schnittstelle verbunden, uir. in die Zentraleinheit CPU beliebige Soll-Werte
vorzugeben. Eine Anzeigeeinrichtung 308, insbesondere eine Kathodenstrahlröhre CRT ( = Cathode-ray Tube) ist an die
i/o Schnittstelle angeschlossen, um die Daten anzuzeigen, die in der Zentraleinheit CPU 301 verarbeitet werden?
mittels eines an die I/O angeschlossenen Druckers 307 können bei Bedarf die entsprechenden Daten ausgedruckt
werden. An die I/O 302 sind außerdem verschiedene Detektoren 306 angeschlossen, die einen Zusammenbruch oder
eine Störung des System, die Betriebsbedingungen an der folgenden Verarbeitungsstation und ähnliche Faktoren feststellen
können; bei Bedarf werden der CPU entsprechende
Stoppsignale zugeführt.
25
25
Im Folgenden soll unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 die Funktionsweise dieses Systems zum Mischen von Körnern
beschrieben werden. Zunächst wird eine erste Kornart, die von dem Elevator 207 abgegeben wird, dem ersten Vorratsbehälter
201 zugeführt, wobei die Auslaßöffnung des ersten Vorratsbehälters 201 durch das Ventil 219 geschlossen ist
und nur die Leitung 208 und die Zweigleitung 209 miteinander über das Umschaltventil 214 in Verbindung treten
können. Anschließend wird das Umschaltventil 214 in eine Lage gebracht, bei der die Verbindung zwischen der Leitung
208 und der Zweigleitung 209 unterbrochen ist und die Lei-
BAD ORIGINAL
1
tung 208 und das Umschaltventil 215 miteinander in Verbindung treten.
tung 208 und das Umschaltventil 215 miteinander in Verbindung treten.
Wenn das Ventil 220 die Auslaßöffnung des zweiten Vorratsbehälters 202 schließt und das Umschaltventil 215 nur die
Verbindung zwischen der Leitung 208 und der Zweigleitung 210 ermöglicht, wird eine zweite Kornart, die über den Elevator
207 antransportiert wird,dem zweiten Vorratsbehälter zugeführt. In ähnlicher Weise werden dritte, vierte und fünfte
Kornarten dem dritten, vierten bzw. fünften Vorratsbehälter 203, 204 und 205 zugeführt.
Anschließend werden die Transporteinrichtung 231 und die Elevatoren 232 und 234 in Betrieb gesetzt. Das Umschaltventil
224 wird in eine Lage gebracht, bei der nur die Leitung 236 und die Zweigleitung 237 miteinander in Verbindung stehen.
Das Ventil 219 wird betätigt, um die Auslaßöffnung des Vorratsbehälters 201 zu öffnen. Die erste Kornart is dem ersten
Vorratsbehälter 201 wird durch seine Auslaßöffnung zu der Transporteinrichtung 231 ausgegeben. Die erste Kornart
wird über die Transporteinrichtung 231, den Elevator 232, Leitungen 233a und 233b, den Elevator 234, die Leitung
236 und die Zweigleitung 237 dem ersten Behälter 225 für die Vorbereitung des Mischvorgangs zugeführt. Dann wird die Auslaßöffnung
des ersten Vorratsbehälters 201 durch das Ventil 219 geschlossen und das Umschaltventil 242 in eine solche
Lage gebracht, daß die Verbindung zwischen der Leitung 236 und der Zweigleitung 2 37 unterbrochen und nur die Verbindung
zwischen der Leitung 236 und dem Umschaltventil 243 möglich wird. Anschließend wird die Auslaßöffnung des zweiten Vorratsbehälters
202 durch das Ventil 220 geöffnet. Auch das Umschaltventil 243 wird in eine Lage gebracht, in der die
Leitung 236 und die Zweigleitung 238 in Verbindung miteinander treten können. Die zweite Kornart in dem zweiten Vorratsbehälter
202 wird über die Auslaßöffnung des Behälters
3U456
202 zu der Transporteinrichtung 231 ausgegeben. Die zweite Kornart wird über die Transporteinrichtung 231, den Elevator
232, Leitungen 233a und 233b, den Elevator 234, die Leitung 236 und die Zweigleitung 2 38 dem zweiten Behälter
226 für die Vorbereitung des Mischvorgang zugeführt. In ähnlicher Weise werden die dritte, vierte und fünfte Kornart
von dem dritten, vierten bzv/. fünften Vorratsbehälter 203, 204 und 205 dem dritten, vierten bzw. fünften Behälter
227, 228 und 229 für die Vorbereitung des Mischvorgangs zugeführt.
Bei der ersten Betriebsart werden über die Tastatur 309 in den Rechner 300 Daten, beispielsweise das Datum und andere
Daten, sowie Soll-Werte für das Gesamtgewicht W in Kg sowie das Mischungsverhältnis (a:b:c:d:e) der ersten bis fünften
Kornart eingegeben, die jeweils durch die Drehventile 256-260 ausgegeben werden. Die Einrichtung 360 für die Messung
des volumetrische!! Gewichtes ermittelt das volumetrische Gewicht Wv1 in Kg/m3 der ersten Kornart, die von dem ersten
Vorratsbehälter 201 dem ersten Behälter 225 für die Vorbereitung des Mischvorgangs zugeführt wird, das volumetrische
Gewicht Wv ~ in Kg/m3 der zweiten Kornart, die von dem zweiten
Vorratsbehälter 202 dem zweiten Behälter 226 für die Vorbereitung des Mischvorgangs zugeführt wird, das volumetrische
Gewicht Wv3 in Kg/m3 der dritten Kornart, die von
dem dritten Vorratsbehälter 203 dem dritten Behälter 227 für die Vorbereitung des Mischvorgangs zugeführt wird, das
volumetrische Gewicht Wv4 in Kg/m3 der vierten Kornart,
die von dem vierten Vorratsbehälter 204 dem vierten Behälter 228 für die Vorbereitung des Mischvorgangs zugeführt wird,
und schließlich das volumetrische Gewicht Wv5 in Kg/m3 der
fünften Kornart, die von dem fünften Vorratsbehälter 205 dem fünften Behälter 229 für die Vorbereitung des Mischvorgangs
zugeführt wird. Die Einrichtung 360 für die Messung dos volumetrischen Gewichtes gibt in die Zentraleinheit
CPU 301 Signale ein, die jeweils die volumetrischen Gewichte Wv1 bis VJv5 der gemessenen, jeweiligen Körner darstellen.
Die Zentraleinheit CPU 301 berechnet die jeweiligen Gesamtzahlen der Umdrehungen N1 bis Νς der Drehventile 256 bis
260 auf der Basis des Soll-Gesamtgewichtes WQ und des Soll-Mischungsverhältnisses
(a:b:c:d:e), die über die Tastatur 309 eingegeben worden sind, sowie der volumetrischen Gewichtssignale Wv1 bis WVc von der Einrichtung 360 für die Messung
des volumetrischen Gewichtes entsprechend den folgenden Gleichungen:
N, » a·W /{(a+b+c+d+e)"
N, = b»W / {(a+b+c+d+e)»Wv2»v}
, ν
N3 » c«W0/{(a+b+c+d+e)»Wv3/V} >
(1)
N. =» d'W / {(a+b+c+d+e) *Wv4«v}
N5 = e*WQ/{(a+b+c+d+e)-Wv5«v}
wobei V das Auslaßvolumen (m3) pro eine Umdrehung jedes
Drehventils 256 bis 260 darstellt.
Die Zentraleinheit CPU 301 führt die Berechnungen entsprechend der obigen Gleichungen (1) durch und setzt die
jeweiligen Gesamtzahlen der Umdrehungen N1 bis N der
Drehventile 256 bis 260. Die Zentraleinheit CPU 301 legt "EIN" Signale an die jeweiligen Impulsmotoren 261 bis
an, so daß diese jeweils die Drehventile 256 bis 260 in der Weise antreiben können, daß diq^ Drehventile um die
jeweilige Zahl von Drehungen gedreht werden, die von der Zentraleinheit CPU 301 eingestellt und berechnet worden
sind. Die gesamten Körner, die jeweils durch die Drehventile 256 bis 260 ausgegeben werden, werden über die
Transporteinrichtung 286, den Elevator 287 und die Leitung 288 dem Mischtank 283 zugeführt und durch die Rührblätteranordnung
284 umgerührt und gemischt. Die so ge-
BAD ORIGINAL
«■(le * „ ^n
mischten Körner werden über die Leitung 291, den Elevator 292 und die Leitung 293 der gewünschten Stelle zugeführt.
Alle relevanten Daten, einschließlich der jeweiligen Gesamtzahl der Umdrehungen N1 bis N5, die durch die Zentraleinheit
CPU 301 eingestellt und berechnet worden ist, des Soll-Ausgabegesamtgewichtes W0 und des Soll-Mischungsverhältnisses
(a:b:c:d:e) von der Tastatur 309 und volumetrischen Gewichte Wv1 bis Wv5 der jeweiligen Körner, die von der Einrichtung
360 für die Messung des volumetrischen Gewichtes ermittelt worden sind, werden in dem Speicher 203 gespeichert, durch
die Anzeigeeinrichtung CRT 308 dargestellt und bei Bedarf durch den Drucker 307 ausgedruckt.
Bei einer zweiten Betriebsart werden über die Tastatur 309 in den Rechner 300 alle relevanten Daten, beispielsweise
das Datum und insbesondere die Soll-Gewichtswerte pro Zeiteinheit der ersten bis fünften Kornart eingegeben, die jeweils
über die Drehventile 256 bis 260 ausgegeben werden sollen. Dabei entspricht das Verhältnis der Soll-Gewichtswerte
der jeweiligen Körner dem Mischungsverhältnis. Die Einrichtung 360 für die Messung der volumetrischen Gewichte
führt der Zentraleinheit CPU 301 auf die gleiche Weise, wie sie oben unter Bezugnahme auf die "erste Betriebsart"
beschrieben wurde, die jeweiligen Signale für die zugehörigen volumetrischen Gewichte zu. Die Zentraleinheit CPU
301 verarbeitet diese Signale für die volumetrischen Gewichte sowie die Soll-Signale von der Tastatur 309 und berechnet
die jeweiligen Zahlen der Umdrehungen pro Zeiteinheit der Drehventile 256 bis 260. Nimmt man nämlich an, daß die jeweiligen
Soll-Gewichtswerte pro Zeiteinheit der Körner, die jeweils von den Drehventilen 256 bis 260 ausgegeben werden,
ausgedrückt werden durch Ws11 Kg/sec, Ws1- Kg/sec, Ws-i3
Kg/sec, Ws14 Kg/sec und Ws15 Kg/sec, das Kornauslaßvolumen
pro eine Umdrehung jedes Drehventils 256 bis 260 V m3 und
4t j ex: ί '..:.;-:.
- Jfe -
die volumetrischen Gewichte der jeweiligen' Körner, die von
den Einrichtungen 360 für die Messung der volumetrischen Gewichte ermittelt werden, jeweils Wv11 Kg/m3, Wv^ Kg/ra3,
5Wv13 Kg/m3, Wv14 Kg/m3 und Wv15 Kg/m3 sind, so werden die
jeweiligen Umdrehungszahlen pro Zeiteinheit N11 bis N15 der
Drehventile 256 bis 260 durch die folgenden Gleichungen gegeben:
Nii wsn/
N12 = Ws12/(WV12*V)
N13 = Ws13/(WV13'V) \
(2)
N14 « WS14/(WV14-V)
N15 = Ws15/(Wv15.V)
N15 = Ws15/(Wv15.V)
Die Zentraleinheit CPU 301 führt die Berechnungen entsprechend der obigen Gleichung (2) durch und stellt die Zahl der
Umdrehungen pro Zeiteinheit Ν' bis N15 der jeweiligen Drehventile
256 bis 260 ein. Die Zentraleinheit CPU 301 führt anschließend den jeweiligen Impulsmotoren 261 bis 265 mit
einer vorgegebenen zeitlichen Verzögerung "EIN" Signale zu, so daß die Impulsmotoren die Drehventile 256 bis 260 mit
der vorgegebenen zeitlichen Verzögerung in der Weise antreiben und verstellen, daß die Drehventile mit der jeweiligen
Zahl von Umdrehungen pro Zeiteinheit N11 bis N.. ^ gedreht
werden, die entsprechend den obigen Gleichungen (2) von der Zentraleinheit CPU 301 berechnet und eingestellt worden
sind; dadurch erreichen die Körner, die jeweils durch die Drehventile 256 bis 260 abgegeben und über die Transporteinrichtung
286 weiter befördert werden, den Boden des Elevators 287 zum gleichen Zeitpunkt. Insbesondere wird zunächst das
erste Drehventil 2 56 gedreht, um die erste Kornart von dem ersten Behälter 225 für die Vorbereitung des Mischvorgangs
auf der Transporteinrichtung 286 abzuladen. Wenn die erste Kornart, die von der Transporteinrichtung 286 weiter be-
- -we -
fördert wird, eine Stelle kurz vor der Stelle unter dem zweiten Drehventil 2 57 erreicht, wird das zweite Drehventil
gedreht, um die zweite Kornart von dem zweiten Behälter 226 für die Vorbereitung des Mischvorgangs auf die Transporteinrichtung
286 abzuladen. Wenn die erste und zweite Kornart eine Stelle kurz vor der Stelle unmittelbar unter dem
dritten Drehventil 258 erreichen, wird das dritte Drehventil gedreht, um die dritte Kornart von dem dritten Behälter 227
für die Vorbereitung des Mischvorgangs auf der Transporteinrichtung 286 abzuladen. Wenn die erste bis dritte Kornart
zu einer Stelle kurz vor einer Stelle direkt unter dem vierten Drehventil 259 gelangen, wird das vierte Drehventil gedreht,
um die vierte Kornart von dem vierten Behälter 228 für die Vorbereitung des Mischvorgangs zu der Transporteinrichtung
286 auszugeben. Wenn schließlich die erste bis vierte Kortart zu einer Stelle unmittelbar vor der Stelle direkt unter dem
fünften Drehventil 265 gelangen, wird das fünfte Drehventil gedreht, um die fünfte Kornart von dem fünften Behälter 229
für die Vorbereitung des Mischvorgangs zu der Transportein-" richtung 286 auszugeben. Damit erreichen also die erste bis
fünfte Kornart, die jeweils von dem ersten bis fünften Behälter 225 bis 229 für die Vorbereitung des Mischvorgangs
ausgegeben worden sind, den Boden des Elevators 287 zum gleichen Zeitpunkt. Die vorgegebene zeitliche Verzögerung
wird in geeigneter Weise durch einen Zeitgeber oder eine ähnliche Einrichtung in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit der Transporteinrichtung 286 eingestellt.
Die Körner, die jeweils von den Drehventilen 256 bis 260 ausgegeben werden, werden über die Transporteinrichtung 286,
den Elevator 287 und die Leitung 288 kontinuierlich dem Mischtank 283 zugeführt, in diesem Tank durch die Rührflügelanordnung
284 gemischt und umgerührt und über die Leitung 291, den Elevator 292 und die Leitung 293 zu der
gewünschten Stelle ausgegeben.
Die Daten einschließlich der Zahl der Umdrehungen N-- bis
N-5 pro Zeiteinheit, die von der Zentraleinheit CPU 301
berechnet und eingestellt worden sind, der jeweiligen SoIl-Gewichtswerte
pro Zeiteinheit Ws11 bis Ws15 in Kg/sec, die
über die Tastatur 309 eingegeben worden sind, der volumetrischen Gewichte Wv11 bis Wv15 der jeweiligen Körner, die von
der Einrichtung 360 für die Messung des volumetrischen Gewichtes ermittelt worden sind, und des Gesamtauslaßgewichtes
W-- in Kg werden in dem Speicher 303 gespeichert, auf der Anzeigeeinrichtung CRT 308 dargestellt und bei Bedarf
durch den Drucker 307 ausgedruckt. Die Zentraleinheit CPU 301 kann Signale empfangen, die jeweils andeuten, wie
viele Umdrehungen die zugehörigen Drehventile 256 bis 260 ausgeführt haben; das gesamte ausgegebene Gewicht Wq- in Kg
der Kornmischung kann aus diesen Signalen berechnet werden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein System zum Mischen von Körnern gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
In den Figuren 3 und 4 haben die Komponenten oder Bauteile
die gleichen Bezugszeichen, die in Aufbaufunktion den entsprechenden Elementen der Ausführungsform nach den
Figuren 1 und 2 ähneln; diese Elemente sollen nicht nochmals beschrieben werden.
. .
Zusätzlich zu den Komponenten und Abbauteilen, die in Figur 1 und 2 dargestellt sind, enthält die zweite Ausführungsform
eine Leitung 361a, deren stromaufwärts liegendes Ende mit dem oberen Ende des Elevators 232 verbunden
ist, eine Wiegeeinrichtung 250, die mit dem stromabwärts liegenden Ende der Leitung 361a verbunden ist, eine Leitung
361b, deren stromaufwärts liegendes Ende mit der Wiegeeinrichtung 250 verbunden ist, und einen Elevator 362,
dessen unteres Ende mit dem stromaufwärts liegenden Ende der Leitung 361b und dessen oberes Ende mit dem stromaufwärts
liegenden Ende der Leitung 233a verbunden ist. Die
334U56
-Yi-
Wiegeeinrichtung 250 mißt die Gewichte der jeweiligen Körner, die durch die Leitung 361a und 361b ausgegeben
werden, um Signale, die jeweils den Gewichten der jeweiligen Körner entsprechen, in die Zentraleinheit CPU 301 des Rechners
300 einzugeben. Die Wiegeeinrichtung 250 kann beispielsweise den Aufbau haben, wie in der US-PS 3 966 000
beschrieben wird; als Alternative hierzu kann auch eine herkömmliche
Wiegeeinrichtung verwendet werden, wie sie unter der Bezeichnung "Vorratsbehälterwaage" ("hopper scale") erhältlich
ist.
Im Folgenden soll die Funktionsweise der zweiten Ausführungsform des Systems zum Mischen von Körnern beschrieben werden.
Die Wiegeeinrichtung 250 mißt das Gewicht W21 in Kg der
ersten Kornart, die von dem ersten Vorratsbehälter 201 dem ersten Behälter 225 über die Vorbereitung des Mischvorgangs
zugeführt wird, das Gewicht W2 ? in Kg der zweiten Kornart,
die von dem zweiten Vorratsbehälter 202 dem zweiten Behälter 226 über die Vorbereitung des Mischvorgangs zugeführt wird,
das Gewicht W33 in Kg der dritten Kornart, die von dem dritten
Vorratsbehälter 203 dem dritten Behälter 227 über die Vorbereitung des Mischvorgangs zugeführt wird, das Gewicht
W24 in Kg der vierten Kornart, die von dem vierten Vorratsbehälter
204 dem vierten Behälter 228 über die Vorbereitung des Mischvorgangs zugeführt wird, und schließlich
das Gewicht W35 in Kg der fünften Kornart, die von dem
fünften Vorratsbehälter 205 dem fünften Behälter 229 für die Vorbereitung des Mischvorgangs zugeführt wird. Die Wiegeeinrichtung
250 führt dann der Zentraleinheit CPU 301 Signale zu, die jeweils die Gewichte der jeweiligen Körner darstellen.
Die zugehörigen Gesamtzahlen der Umdrehungen N1
bis N der Drehventile 256 bis 260, die benötigt werden, um jeweils die gesamten Körner, die sich in den Behältern
225 bis 229 für die Vorbereitung des Mischvorgangs befinden, auszugeben, werden durch die folgenden Gleichungen gegeben:
N23 = W23/(WV23'V)
N24 - W24/(WV24'V)
N24 - W24/(WV24'V)
dabei sind Wv-.. bis Wv0 _ die volumetrisehen Gewichte (Kg/ra3)
der jeweiligen Körner, die von der Einrichtung- 360 für die Messung der volumetrischen Gewichte ermittelt werden, und
V das Auslaßvolumen (in m3) pro einer Umdrehung jedes Drehventils
256 bis 260.
Die Zentraleinheit CPU 301 führt die Berechnungen entsprechend den obigen Gleichungen (3) durch und setzt die Gesamtzahlen
der Umdrehungen N91 bis N,,. der Drehventile 256 bis
260. Die Zentraleinheit 301 legt anschließend an die jeweiligen Impulsmotoren 261 bis 265 "EIN" Signale mit vorgegebener
zeitlicher Verzögerung an, so daß die Impulsmotoren die Drehventile 2 56 bis 260 mit vorgegebener zeitlicher
Verzögerung in der Weise verstellen, daß die Drehventile innerhalb der jeweiligen Zeitspannen, die jeweils zueinander
gleich sind, und um die jeweilige Gesamtzahl von Umdrehungen N31 bis N35 gedreht werden, die entsprechend den
obigen Gleichungen (3) von der Zentraleinheit CPU berechnet und eingestellt worden sind; dadurch erreichen die Körner,
die jeweils durch die Drehventile 256 bis 260 ausgegeben und von der Transporteinrichtung 286 weiter befördert werdenf
den Boden bzw. das untere Ende des Elevators 287 zum gleichen Zeitpunkt, nämlich auf die gleiche Weise, wie es
oben unter Bezugnahme auf die "zweite Bertriebsweise" der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist. Diese Zeitspannen
werden entsprechend der Kapazität der Drehventile von der Zentraleinheit CPU 301 berechnet und festgelegt.
Damit werden also die erste bis fünfte Kornart von dem
ersten bis fünften Behälter 22 5 bis 229 über die Vorbereitung des Mischvorgangs über die Drehventile 256 bis 260
mit vorgegebener zeitlicher Verzögerung ausgegeben. Die
Körner, die von den Drehventilen 256 bis 260 ausgegeben
werden, werden den Mischbehälter 283 über die Transporteinrichtung 286, den Elevator 287 und Leitung 288 kontinuierlich zugeführt, durch die Rührflügelanordnung 284
umgerührt und gemischt und über die Leitung 291, den
Elevator 292 und die Leitung 293 an der gewünschten Stelle zugeführt.
Körner, die von den Drehventilen 256 bis 260 ausgegeben
werden, werden den Mischbehälter 283 über die Transporteinrichtung 286, den Elevator 287 und Leitung 288 kontinuierlich zugeführt, durch die Rührflügelanordnung 284
umgerührt und gemischt und über die Leitung 291, den
Elevator 292 und die Leitung 293 an der gewünschten Stelle zugeführt.
Die Daten einschließlich der Gesamtzahl der Umdrehungen
N . bis N , die durch die Zentraleinheit CPU 301 berech-
21 25
net und einqestellt worden sind, der Gewichte W2-] bis W25 in
Kg der jeweiligen Körner, die von der Wiegeeinrichtung 250 gemessen worden sind, der volumetrischen Gewichte Wv2-. bis
Wv2c in Kg/ία3 der jeweiligen Körner, die von der Einrichtung
360 für die Messung des volumetrischen Gewichtes ermittelt worden sind, und des Gesamtausgabegewichtes W?1+W22+
W23+W24+W25 ^n K9^ werden in dem Speicher 303 gespeichert,
auf der Anzeigeeinrichtung CRT 308 dargestellt und bei Bedarf durch den Drucker 307 ausgedruckt.
Da bei der zweiten Ausführungsform des Systems zum Mischen von Körnern die Zeitspannen zwischen dem Start und der Beendigung
der Ausgabe der jeweiligen Körner von den Behältern 225 bis 229 für die Vorbereitung des Mischvorgangs einander
gleich sind, wird es möglich, eine sehr gleichmäßig durchgemischte Kornmischung zu erhalten.
Obwohl bei den beschriebenen Ausführungsformen Drehventile 256 bis 260 verwendet werden, können stattdessen auch Ventilanordnungen
eingesetzt werden, die jeweils zwei verschiebbare Ventilelemente bzw. Ventilschieber haben, die in vertikaler
Richtung in Abstand voneinander angeordnet sind.
Claims (17)
- System zum Mischen von KörnernPatentansprücheΛ .)System zum Mischen von unterschiedlichen Kornarten, gekennzeichnet durch mehrere Behälter (225-229), die jeweils unterschiedliche Kornarten enthalten, wobei jeder Behälter (225-229) eine Auslaßöffnung aufweist, durch mehrere Ventilanordnungen (256-260), die jeweils in Verbindung mit der Auslaßöffnung des zugehörigen Behälters (225-229) angeordnet sind, um die Strömungsgeschwindigkeit der zugehörigen Körner zu steuern bzw. einzustellen, die von der Auslaßöffnung des zugehörigen Behälters (225-229) ausgegeben werden, durch eine Einrichtung (360) zur Messung der volumetrisehen Gewichte, die die volumetrischen Gewichte der jeweiligen, den Behältern zugeführten Körner ermitteln, um Signale für die volumetrischen Gewichte zu erzeugen, die jeweils den Gewichten der jeweiligen Körner entsprechen, weiterhineinen an die Einrichtung (360) für die Messung der volumetrischen Gewichte angeschlossenen Rechner (301) für den Empfang der jeweiligen Signale für die volumetrischen Gewichte, um auf der Basis dieser Signale für die volumetrischen Gewichte Steuersignale zu erzeugen, durch mehrere Antriebseinrichtungen (261-265), die jeweils in Antriebsverbindung mit den zugehörigen Ventilanordnungen (256-260) stehen und mit dem Rechner (300) verbunden sind, wobei die Antriebseinrichtungen (261-265) jeweils in Abhängigkeit von den Steuersignalen von dem Rechner (300) in Betrieb gesetzt werden, um die Ventilanordnungen (261-265) so zu verstellen, daß die jeweiligen Körner, die von der Ventilanordnung (256-260) ausgegeben werden, in Gewichtseinheiten gesteuert werden können, um durch eine Mischeinrichtung zum Mischen der jeweiligen Körner, die von den Ventilanordnungen {256-260) ausgegeben werden.
- 2. System zum Mischen von Körnern nach Anspruch 1, ge-kennzeichnet durch eine an den Rechner (300) angeschlossene Eingabeinrichtung (309) für die Eingabe von Soll-Werten für das Gesamtgewicht und für das Mischungsverhältnis der Körner, die jeweils von den Ventilanordnungen ausgegeben werden, zu dem Rechner (300), wobei der Rechner (300) den Antriebseinrichtungen jeweils die Steuersignale zuführt, die auf der Basis der Signale für die volumetrischen Gewichte von der Einrichtung (360) für die Messung der volumetrischen Gewichte und der Soll-Werte für das Gesamtgewicht und für das Mischungsverhältnis von der Eingabeeinrichtung berechnet worden sind.
- 3. System zum Mischen von Körnern nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ventilanordnung ein Drehventil (256-260) enthält, und daß die einzelnen Steuersignale, die jeweils von dem Rechner (300) an den Antriebseinrichtungen (261-265) zugeführt werden, die ge-samtzahl der Umdrehungen der zugehörigen Drehventile (256-260) darstellen.
- 4. System zum Mischen von Körnern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebseinrichtung einen Impulsmotor (261-265) enthält.
- 5. System zum Mischen von Körnern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (300) einen angeschlossenen Speicher (303) für die Speicherung von Daten, die wenigstens die volumetrischen Gewichte der jeweiligen Körner, die von der Einrichtung (360) für die Messung der volumetrischen Gewichte ermittelt worden sind, die jeweiligen Gesamtzahlen der Umdrehungen der Impulsmotoren (261-265) und das Gesamtgewicht der Körner enthalten, die von den Drehventilen (256-260) ausgegeben worden sind, und daß eine an den Rechner angeschlossene Anzeigeeinrichtung (308) für die Darstellung der jeweiligen Daten und ein an den Rechner (300) angeschlossener Drucker (307) für das Ausdrucken der Daten vorgesehen sind.
- 6. System zum Mischen von Körnern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine an den Rechner (300) angeschlossene Eingabeeinrichtung (309) für die Eingabe von So11-Gewichtswerten pro Zeiteinheit der jeweiligen Körner, die von den Ventilanordnungen (256-260) ausgegeben werden, zu dem Rechner (300), der den Antriebseinrichtungen (261-265) jeweils die Steuersignale zu- führt, die auf der Basis der jeweiligen Signale für die volumetrischen Gewichte von der Einrichtung (360) für die Messung der volumetrischen Gewichte und der jeweiligen, entsprechenden Soll-Gewichtswerte von der Eingabeeinrichfl tung (309) berechnet worden sind.
- 7. System zum Mischen von Körnern nach Anspruch 6, dadurchBAD ORIGINALgekennzeichnet, daß jede Ventilanordnung ein Drehventil (256-260) enthält, und daß jedes Steuersignal, das jeweils den Antriebseinrichtungen (261-265) von dem Rechner (300) zugeführt worden ist, die Zahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit des zugehörigen Drehventils (256-260) darstellt.
- 8. System zum Mischen von Körnern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebseinrichtung einen Impulsmotor (261-265) enhält.
- 9. System zum Mischen von Körnern nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mehrere Vorratsbehälter (201-205), deren Zahl der Zahl der oben erwähnten Behälter (225-229) entspricht, und durch eine Einrichtung für die Zuführung der Körner von den Vorratsbehältern (201-205) zu den oben erwähnten Behältern (225-229), wobei die Einrichtung (360) für die Messung der volumetrischen Gewichte die volumetrischen Gewichte der jeweiligen Körner ermittelt, die von den Vorratsbehältern (201-205) den oben erwähnten Behältern (225-229) zugeführt werden.
- 10. System zum Mischen von Körnern nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung einen Mischbehälter (283), eine Einrichtung zur Zuführung der Körner, die jeweils von den Ventilanordnungen ausgegeben werden, und eine Einrichtung (284) zum Umrühren und Mischen der jeweiligen Körner aufweist, die in den Mischbehälter (283) ausgegeben werden.
- 11. System zum Mischen von Körnern nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Wiegeeinrichtung zur Messung der Gewichte der jeweiligen Körner, die den Behältern zugeführt werden, um Gewichtssignale, die den jeweiligen Körnern entsprechen, in den Rechner (300) ein-33U456zugeben, der jeweils an die Antriebseinrichtungen Steuersignale anlegt, die auf der Basis der Gewichtssignale von der-Wiegeeinrichtung und der jeweiligen, entsprechenden Signale für die volumetrischen Gewichte von der Einrichtung (360) für die Messung der volumetrischen Gewichte berechnet worden sind.
- 12. System zum Mischen von Körnern nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ventilanordnung ein Drehventil (256-260) aufweist, und daß jedes Steuersignal, das von dem Rechner (300) an die Antriebseinrichtungen angelegt wird, die Gesamtzahl der Umdrehungen des zugehörigen Drehventils (256-260) darstellt, die für die Ausgabe der gesamten Körner erforderlich sind, die sich in dem zugehörigen Behälter befinden.
- 13. System zum Mischen von Körnern nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (300) die Antriebseinrichtung in der Weise steuert, daß diese jeweils die Drehventile (256-260) in der Weise verstellen, daß die Drehventile anschließend mit einer vorgegebenen zeitlichen Verzögerung gedreht werden, und daß die Drehventile innerhalb der jeweiligen Zeitspannen, die jeweils einander gleich sind, um die jeweiligen Soll-Gesamtzahlen der Umdrehungen gedreht werden.
- 14. System zum Mischen von Körnern nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebseinrichtung einen Impulsmotor (261-265) enthält.
- 15. System zum Mischen von Körnern nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung einen Mischbehälter (283), eine Einrichtung zur Zuführung der Körner, die jeweils von den Ventilanordnungen ausgegeben werden, zu dem Mischbehälter (283) und eine Einrichtungzum Umrühren und Mischen der Körner aufweist, die in den Mischbehälter (283) ausgegeben werden.
- 16. System zum Mischen von Körnern nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch mehrere Vorratsbehälter (201-205), deren Zahl der Zahl der zuerst erwähnten Behälter (225-229) entspricht, und durch eine Einrichtung zur Zuführung der Körner von den Vorratsbehälter (201-205) zu den zuerst erwähnten Behältern (225-229), wobei die Wiegeeinrichtung die Gewichte der jeweiligen Körner ermittelt, die von den Vorratsbehälterr.(201-205) zu den zuerst erwähnten Behältern (225-229) zugeführt werden.
- 17. System zum Mischen von Körnern nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner einem angeschlossenen Speicher für die Speicherung von Daten aufweist, die wengistens die volumetrischen Gewichte der jeweiligen Körner, die von der Einrichtung (360) zur Messung der volumetrischen Gewichte ermittelt werden, der jeweiligen Gesamtzahlen der Umdrehungen der Impulsmotoren und der Gewichte der jeweiligen Körner, die von der Wiegeeinrichtung ermittelt werden, enthalten, und daß weiterhin eine an den Rechner (300) angeschlossene Anzeigeeinrichtung für die Darstellung der Daten und ein an den Rechner angeschlossener Drucker für das Ausdrucken der Daten vorgesehen sind.BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57216267A JPS59105827A (ja) | 1982-12-11 | 1982-12-11 | 穀物混合装置 |
JP10832783A JPS602531A (ja) | 1983-06-15 | 1983-06-15 | 穀物混合装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3344456A1 true DE3344456A1 (de) | 1984-06-14 |
DE3344456C2 DE3344456C2 (de) | 1986-08-07 |
Family
ID=26448251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3344456A Expired DE3344456C2 (de) | 1982-12-11 | 1983-12-08 | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Korngemischs |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4581704A (de) |
KR (1) | KR890000513B1 (de) |
AU (1) | AU540651B2 (de) |
CH (1) | CH662289A5 (de) |
DE (1) | DE3344456C2 (de) |
GB (1) | GB2133304B (de) |
IN (1) | IN160116B (de) |
IT (1) | IT1160128B (de) |
MY (1) | MY8700368A (de) |
PH (1) | PH20705A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0395926A1 (de) * | 1989-04-26 | 1990-11-07 | Weber, Hans-Jürgen | Dosier- und Mischanordung für fliessfähige Feststoffe |
DE4133851A1 (de) * | 1991-10-12 | 1993-04-15 | Cramer Trocknerbau Anneliese | Vorrichtung zum dosieren |
EP0642736A1 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-15 | Helmut Hemetsberger | Zutatensammler zum Einsammeln einzelner Zutaten für eine gemeinsame Weiterverwertung |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61216721A (ja) * | 1985-03-20 | 1986-09-26 | Matsui Seisakusho:Kk | 粉粒体材料の混合輸送方法と粉粒体材料の混合輸送装置 |
JPS62133323A (ja) * | 1985-12-05 | 1987-06-16 | Yamato Scale Co Ltd | 組合せ秤 |
US5340211A (en) * | 1986-02-26 | 1994-08-23 | Micro Chemical, Inc. | Programmable apparatus and method for delivering microingredient feed additives by weight |
US5219224A (en) * | 1986-02-26 | 1993-06-15 | Micro Chemical, Inc. | Programmable apparatus and method for delivering microingredient feed additives to animals by weight |
US4889433A (en) * | 1986-02-26 | 1989-12-26 | Micro Chemical, Inc. | Programmable apparatus and method for delivering microingredient feed additives to animals by weight |
US4850304A (en) * | 1986-07-02 | 1989-07-25 | Nicholson James E | Automation system for a mixing and dispensing apparatus |
US4819176A (en) * | 1987-02-06 | 1989-04-04 | Treasure Isle, Inc. | Process control and data collection system |
IT1210567B (it) * | 1987-04-22 | 1989-09-14 | Color Service Srl | Impianto di pesatura automatica per coloranti in polvere. |
EP0290889B1 (de) * | 1987-05-01 | 1993-01-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeit |
DE3852716T2 (de) * | 1987-05-01 | 1995-06-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | Mess-Mischeinrichtung für Flüssigkeiten und Pulver. |
CA1290744C (en) * | 1987-07-08 | 1991-10-15 | Laurent Verreault | Process and an apparatus for mixing substances |
CA1329849C (en) * | 1989-01-03 | 1994-05-24 | Blair Gordon | Computerized monitoring system for animal feed ration processing mills |
US5113350A (en) * | 1989-08-25 | 1992-05-12 | Beowulf Corporation | Computerized system for display and storage of materials batching information |
JPH0732868B2 (ja) * | 1989-10-04 | 1995-04-12 | 倉敷紡績株式会社 | 自動調液装置 |
US5087864A (en) * | 1989-10-30 | 1992-02-11 | Abel Manufacturing Co., Inc. | Apparatus for selectively controlling a plurality of electric motors |
ES2046566T3 (es) * | 1990-03-16 | 1994-02-01 | Ching Fu Kuan | Sistema automatico de dosificacion y de suministro de material en polvo. |
US5240324A (en) * | 1992-06-05 | 1993-08-31 | Bluffton Agri/Industrial Corp. | Continuous flow system for mixing and processing bulk ingredients |
US6188936B1 (en) | 1995-12-11 | 2001-02-13 | Maguire Products Inc | Gravimetric blender with operatively coupled bar code reader |
DE69627717T2 (de) * | 1995-12-11 | 2004-01-29 | Maguire Products Inc | Gravimetrischer mischer |
US6057514A (en) * | 1996-06-28 | 2000-05-02 | Maguire; Stephen B. | Removable hopper with material shut-off |
US6089794A (en) | 1996-08-09 | 2000-07-18 | Maguire; Stephen B. | Vacuum loading system |
USD424587S (en) * | 1997-05-30 | 2000-05-09 | Maguire Stephen B | Gravimetric blender |
WO1998025695A1 (en) * | 1996-12-13 | 1998-06-18 | Maguire Products, Inc. | Reduced size gravimetric blender having removable hoppers with integral dispensing valves |
US6111206A (en) * | 1997-02-15 | 2000-08-29 | Maguire; Stephen B. | Apparatus and method for gravimetric blending with horizontal material feed |
US6467943B1 (en) | 1997-05-02 | 2002-10-22 | Stephen B. Maguire | Reduced size gravimetric blender |
US5859780A (en) * | 1997-05-06 | 1999-01-12 | Trus Joist Macmillan, A Limited Partnership | Portion controller |
EP0983133B1 (de) * | 1997-05-15 | 2004-11-03 | Maguire Products, Inc. | Vorrichtung zum gravimetrischen mischen mit zugehöriger bar code leseeinrichtung |
NZ504129A (en) * | 1997-09-19 | 2003-04-29 | Maguire Products Inc | Low pressure dryer for drying grannular or powdery material with vessels moved serially through filling and heating, vacuum drying and discharge stages |
US20030075626A1 (en) * | 1998-10-28 | 2003-04-24 | Maguire Stephen B. | Shuttle granulator |
US6405949B1 (en) | 1998-10-28 | 2002-06-18 | Stephen B. Maguire | Shuttle granulator |
US7347007B2 (en) * | 2000-06-16 | 2008-03-25 | Maguire Stephen B | Low pressure high capacity dryer for resins and other granular and powdery materials |
US10539366B2 (en) | 2014-04-30 | 2020-01-21 | Stephen B. Maguire | Method and apparatus for vacuum drying granular resin material |
US7234247B2 (en) | 2000-06-16 | 2007-06-26 | Maguire Stephen B | Low pressure dryer |
US6675073B2 (en) * | 2001-11-20 | 2004-01-06 | Steve Kieman | System and method for tuning the weight control of a flow of material |
US6811301B2 (en) * | 2002-03-29 | 2004-11-02 | Hydreclaim, Inc. | Feeder control system for an automated blender system |
US6884269B2 (en) * | 2002-06-13 | 2005-04-26 | Fuelcell Energy, Inc. | Continuous method for manufacture of uniform size flake or powder |
US20050039816A1 (en) * | 2003-06-20 | 2005-02-24 | Maguire Stephen B. | Vacuum powered method and apparatus for wirelessly handling and conveying granular material |
US7134573B2 (en) * | 2004-05-07 | 2006-11-14 | Fluid Management, Inc. | Apparatus for dispensing a plurality of powders and method of compounding substances |
US7311223B2 (en) * | 2004-05-07 | 2007-12-25 | Fluid Management, Inc. | Apparatus for dispensing a plurality of powders and method of compounding substances |
US20050284386A1 (en) * | 2004-06-04 | 2005-12-29 | Brad Eversole | In-line feed supplement adding system |
US8092070B2 (en) * | 2006-06-17 | 2012-01-10 | Maguire Stephen B | Gravimetric blender with power hopper cover |
US10201915B2 (en) | 2006-06-17 | 2019-02-12 | Stephen B. Maguire | Gravimetric blender with power hopper cover |
US8753432B2 (en) | 2007-08-31 | 2014-06-17 | Stephen B. Maguire | Tiltable vacuum loader and receiver with blow-back |
US8070844B2 (en) * | 2007-08-31 | 2011-12-06 | Maguire Stephen B | Dust clearing blow-back valve and reservoir |
US9206081B2 (en) * | 2008-12-16 | 2015-12-08 | Solomon Colors, Inc. | Bulk mortar system |
US9057640B1 (en) | 2008-12-16 | 2015-06-16 | Solomon Colors, Inc. | Bulk mortar system |
US8141270B2 (en) | 2009-08-13 | 2012-03-27 | Maguire Products, Inc. | Gas flow rate determination method and apparatus and granular material dryer and method for control thereof |
CA2732030C (en) * | 2010-07-28 | 2016-01-12 | Premier Tech Technologies Ltee | Blending scale |
US20120065774A1 (en) * | 2010-09-14 | 2012-03-15 | David Peretz | Granular material vending apparatus and method |
KR101107851B1 (ko) * | 2010-11-12 | 2012-02-07 | 삼성엘이디 주식회사 | 형광체 자동 배합기 및 형광체 자동 배합 방법 |
US8369988B2 (en) * | 2011-01-11 | 2013-02-05 | Schlagel, Inc. | Grain distribution apparatus and method |
US9371198B2 (en) | 2014-02-20 | 2016-06-21 | Stephen B. Maguire | Air flow regulator |
US10138075B2 (en) | 2016-10-06 | 2018-11-27 | Stephen B. Maguire | Tower configuration gravimetric blender |
US10414083B2 (en) | 2014-02-20 | 2019-09-17 | Novatec, Inc. | Multiple sensor resin delivery optimizing vacuum pump operation |
US9604793B2 (en) | 2014-02-20 | 2017-03-28 | Maguire Products, Inc. | Resin delivery system with air flow regulator |
US10053303B2 (en) | 2016-01-05 | 2018-08-21 | Stephen B. Maguire | Low profile receiver |
US10175701B2 (en) | 2014-02-20 | 2019-01-08 | Stephen B. Maguire | Air flow regulator with detector and method for regulating air flow |
US10280015B2 (en) | 2014-02-20 | 2019-05-07 | Stephen B. Maguire | Method for adjustably restricting air flow and apparatus therefor |
US10144598B2 (en) | 2014-02-20 | 2018-12-04 | Novatec, Inc. | Variable frequency drive combined with flow limiter set for limiting flow to selected level above design choice |
US9550636B2 (en) | 2014-02-20 | 2017-01-24 | Stephen B. Maguire | Method and apparatus for resin delivery with adjustable air flow limiter |
US10179708B2 (en) | 2014-02-20 | 2019-01-15 | Maguire Products, Inc. | Granular material delivery system with air flow limiter |
US9937651B2 (en) | 2014-02-20 | 2018-04-10 | Novatec, Inc. | Resin delivery apparatus and method with plural air flow limiters |
US9550635B2 (en) | 2014-02-20 | 2017-01-24 | Stephen B. Maguire | Air flow limiter with closed/open sensing |
US10131506B2 (en) | 2014-12-09 | 2018-11-20 | Maguire Products, Inc. | Selective matrix conveyance apparatus and methods for granular resin material |
US10179696B2 (en) | 2015-01-27 | 2019-01-15 | Novatec, Inc. | Variable opening slide gate for regulating material flow into airstream |
US10138076B2 (en) | 2015-02-25 | 2018-11-27 | Stephen B. Maguire | Method for resin delivery including metering introduction of external air to maintain desired vacuum level |
USD841061S1 (en) | 2016-01-05 | 2019-02-19 | Stephen B. Maguire | Low profile loader |
US11364657B2 (en) | 2018-04-04 | 2022-06-21 | Novatec, Inc. | Reducing moisture in granular resin material using inert gas |
US20190308344A1 (en) | 2018-04-04 | 2019-10-10 | Novatec, Inc. | Method and apparatus for polymer drying using inert gas |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1962864C2 (de) * | 1968-12-30 | 1982-09-09 | Központi Elelmiszeripari Kutató Intézet, Budapest | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Stoffgemischen bezüglich deren Bestandteile |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3822056A (en) * | 1972-03-31 | 1974-07-02 | R Hawes | Method and means for adding small measured quantities of selected materials to a large capacity material-mixing plant |
US4320855A (en) * | 1976-12-07 | 1982-03-23 | Acrison, Incorporated | Weigh feeding apparatus |
US4353482A (en) * | 1980-01-23 | 1982-10-12 | Halliburton Company | Additive metering control system |
US4265266A (en) * | 1980-01-23 | 1981-05-05 | Halliburton Company | Controlled additive metering system |
US4345858A (en) * | 1980-08-25 | 1982-08-24 | O. A. Newton & Son Company | Particulate material dispensing and weighing system and method |
DE3146667C2 (de) * | 1981-11-25 | 1984-12-06 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Dosieren mehrerer Mischgutkomponenten |
GB2115303A (en) * | 1982-02-18 | 1983-09-07 | Simon Ltd Henry | A method of and apparatus for mixing separately stored materials |
-
1983
- 1983-12-03 IN IN1485/CAL/83A patent/IN160116B/en unknown
- 1983-12-06 GB GB08332494A patent/GB2133304B/en not_active Expired
- 1983-12-06 AU AU22115/83A patent/AU540651B2/en not_active Ceased
- 1983-12-07 CH CH6540/83A patent/CH662289A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-12-08 DE DE3344456A patent/DE3344456C2/de not_active Expired
- 1983-12-09 PH PH29951A patent/PH20705A/en unknown
- 1983-12-09 US US06/559,951 patent/US4581704A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-12-09 KR KR1019830005837A patent/KR890000513B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1983-12-09 IT IT68284/83A patent/IT1160128B/it active
-
1987
- 1987-12-30 MY MY368/87A patent/MY8700368A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1962864C2 (de) * | 1968-12-30 | 1982-09-09 | Központi Elelmiszeripari Kutató Intézet, Budapest | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Stoffgemischen bezüglich deren Bestandteile |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
VDI Nachrichten 1964 vom 29.07.64, Seiten 6 u. 7 * |
VDI Nachrichten 1967 vom 04.01.67, Seiten 5 u. 6 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0395926A1 (de) * | 1989-04-26 | 1990-11-07 | Weber, Hans-Jürgen | Dosier- und Mischanordung für fliessfähige Feststoffe |
DE4133851A1 (de) * | 1991-10-12 | 1993-04-15 | Cramer Trocknerbau Anneliese | Vorrichtung zum dosieren |
EP0642736A1 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-15 | Helmut Hemetsberger | Zutatensammler zum Einsammeln einzelner Zutaten für eine gemeinsame Weiterverwertung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2211583A (en) | 1984-06-21 |
KR890000513B1 (ko) | 1989-03-20 |
MY8700368A (en) | 1987-12-31 |
IN160116B (de) | 1987-06-27 |
IT1160128B (it) | 1987-03-04 |
GB2133304A (en) | 1984-07-25 |
DE3344456C2 (de) | 1986-08-07 |
GB8332494D0 (en) | 1984-01-11 |
AU540651B2 (en) | 1984-11-29 |
CH662289A5 (de) | 1987-09-30 |
GB2133304B (en) | 1986-06-18 |
US4581704A (en) | 1986-04-08 |
IT8368284A0 (it) | 1983-12-09 |
PH20705A (en) | 1987-03-24 |
KR840006757A (ko) | 1984-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3344456A1 (de) | System zum mischen von koernern | |
DE69006582T2 (de) | Verfahren zum Füllen von Behältern mit flüssigen und/oder gelatinösen und/oder korrosiven oder klebrigen Produkten, oder abrasiven Suspensionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE4437597B4 (de) | Verfahren zum Auswiegen von Inhaltsstoffen in Kapseln und Vorrichtung zum Dosieren von Inhaltsstoffen | |
DE69004246T2 (de) | Automatisches Dosier- und Verteilsystem für pulveriges Material. | |
DE69220051T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Getreide | |
DE60110927T2 (de) | System zur zuführung von materialteilen zu einer spritzgiessmaschine | |
DE69605588T2 (de) | Vorrichtung zum Beladen eines Behälters mit abgewogenen Artikeln | |
DE3515743A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum nachdosieren von schuettbaren guetern | |
EP0163080B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung und Zuführung von pumpfähigen Viehfuttermischungen zu Verbraucherstellen | |
DE69716607T2 (de) | Automatisches kalibrierverfahren und -vorrichtung | |
EP0204936A2 (de) | Vorrichtung zum gravimetrischen Dosieren fliessfähiger Produkte | |
DE2145890C3 (de) | Verfahren zum Vermengen und Homogenisieren von Schüttmaterial sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE3714550C2 (de) | ||
DE1914541C3 (de) | Pneumatische Förderanlage zur chargenweisen Beschickung von mehreren Verbraucherstationen mit feinkörnigem Gut | |
DE69806068T2 (de) | Verfahren zum automatischen und genauen gewichtsabhängigen portionieren eines sequentiellen flusses von gegenständen | |
DE3344052A1 (de) | Kornhandhabungsvorrichtung | |
DE3637408C2 (de) | ||
DE69803629T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung der Komponenten eines Mischfutters für die Fütterung von Vieh | |
DE19614688A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus verschiedenen Schüttgutkomponenten | |
DE3738156A1 (de) | Dosiersystem | |
DE3123904A1 (de) | "fuetteranlage" | |
EP0715806A1 (de) | Verfahren zum Füttern von Tieren, insbesondere Masttieren | |
DE2035476A1 (de) | Verfahren zur Futterung von Vieh, insbe sondere von Schweinen und Rindvieh | |
DE3722978C2 (de) | ||
DE4236375C1 (de) | Verfahren und Anordnung zur automatischen Flüssigfütterung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |