DE3342802C2 - Linsenimplantat für die hintere Kammer eines menschlichen Auges - Google Patents
Linsenimplantat für die hintere Kammer eines menschlichen AugesInfo
- Publication number
- DE3342802C2 DE3342802C2 DE3342802T DE3342802T DE3342802C2 DE 3342802 C2 DE3342802 C2 DE 3342802C2 DE 3342802 T DE3342802 T DE 3342802T DE 3342802 T DE3342802 T DE 3342802T DE 3342802 C2 DE3342802 C2 DE 3342802C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capsule
- lens
- lens implant
- optics
- human eye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims description 23
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 38
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 5
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 4
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 240000007643 Phytolacca americana Species 0.000 description 1
- 206010038848 Retinal detachment Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000008952 bacterial invasion Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002430 laser surgery Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- 230000004264 retinal detachment Effects 0.000 description 1
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2/16015—Lens having spacers for providing a gap between the posterior capsule and a posterior surface of the intraocular lens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2/1602—Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
- A61F2/161—Posterior chamber lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F2009/00885—Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
- A61F2009/00887—Cataract
- A61F2009/00889—Capsulotomy
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Linsenimplantat für die
hintere Kammer eines menschlichen Auges zur Verwendung nach
einer extrakapsularen chirurgischen Operation nach dem Ober
begriff des Anspruchs 1.
Beim operativen Entfernen der Kapsel wird in der Vorder
kapsel der Linse des menschlichen Auges eine Operationsöff
nung hergestellt, durch die der graue Star samt der Flüs
sigkeit im Inneren der Linse operativ entfernt werden kann.
Während einer solchen Operation ist es wichtig, daß die hin
tere Kapsel der Linse im wesentlichen intakt bleibt, so daß
sie zwischen der glasartigen Körperflüssigkeit und der wäs
serigen Körperflüssigkeit eine Barriere bildet. Das Entfer
nen der Hinterkapsel führt bekanntermaßen zu einem starken
Einsetzen der Netzhautablösung sowie zum Entstehen eines
flächigen Zellentumors.
Nach dem Entfernen der Trübung der Augenlinse oder des
Stars ist es erforderlich, die menschliche Linse durch ein
künstliches Linsenimplantat zu ersetzen, um die Sehkraft des
Auges wiederherzustellen. Es wurde festgestellt, daß Hinter
kammerlinsenimplantate medizinisch den Vorderkammer- und Pu
pillenlinsenimplantaten überlegen sind.
Bekannte Hinterkammerlinsenimplantate weisen eine Optik auf,
die eine konvexe vordere Oberfläche und im allgemeinen eine
ebene hintere Oberfläche besitzt. Das Linsenimplantat wird
in die Hinterkammer so eingesetzt, daß die rückwärtige Ober
fläche der Optik flach an der hinteren Kapsel anstößt.
In einer Vielzahl von Fällen trübt sich in einer gewissen
Zeit nach der Implantation der Linse die hintere Kapsel, so
daß dadurch die Sehkraft des Auges geschwächt wird. Um die
Sehkraft des Auges wiederherzustellen, ist eine Hinterkap
seloperation erforderlich, bei der der mit der Optik fluch
tende Teil der hinteren Kapsel entfernt wird.
Bei einem Diszission genannten Verfahren zur Durchführung
einer Hinterkapseloperation wird eine Nadel ins Auge einge
setzt, um durch die Hinterkapsel und hinter die Optik ein
Loch zu stoßen. In manchen Fällen ist es erforderlich, in
das Auge mit einer Schere einzudringen und in die Hinter
kapsel ein Loch zu schneiden. Bei den beiden letztgenannten
Verfahren besteht die Gefahr, daß Bakterien oder andere Ver
schmutzungen in das Auge eindringen und letztlich zum Ver
lust des Augenlichtes führen können.
Bei der operativen Behandlung der Hinterkapsel mittels La
ser wird dieser durch die Pupille hindurch auf der Hinter
kapsel fokussiert. Nach der Aktivierung des Lasers brennt
dieser durch die Hinterkapsel hinter der Optik eine Öffnung,
um auf diese Weise die Sehkraft wiederherzustellen. Gegen
über den beiden zuvor genannten bekannten Verfahren bringt
die Laserchirurgie keinen Eingriff der üblichen Art mit sich,
so daß die Möglichkeit des Eindringens von Bakterien oder
anderen Verschmutzungen in das Auge beseitigt ist.
Ein Linsenimplantat der gattungsgemäßen Art ist aus der US-
PS 42 44 060 bekannt. Bei diesem Linsenimplantat verläuft
die hintere Oberfläche der Optik parallel zur Ebene der hin
teren Kapsel. An der hinteren Oberfläche der Optik ist eine zur
hinteren Kapsel vorstehende Rippe vorgesehen. Insgesamt ge
sehen ist das bekannte Linsenimplantat insbesondere an sei
nen Kanten relativ dick, so daß zum Einsetzen dieses Implan
tats in das menschliche Auge ein größerer chirurgischer Ein
schnitt nötig ist. Da die hintere Oberfläche der Optik in
einem weiten Bereich einen konstanten Abstand zur Hinterkap
sel aufweist, ergibt sich für die bekannte Optik eine größere
Gesamtdicke.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Linsenimplan
tat der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das eine ein
fach aufgebaute Optik hat und leichter in die hintere Kammer
des menschlichen Auges einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Linsenimplantat
mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
Dadurch ist das Linsenimplantat auch im Bereich seines hin
teren Außenrandes flach ausgebildet, so daß es bei einer
Implantation in die hintere Kammer des menschlichen Auges
nur wenig Platz benötigt und der dazu erforderliche chirur
gische Schnitt nur eine geringe Abmessung hat. Das erfin
dungsgemäße Linsenimplantat weist in seiner Mitte den maxi
malen Abstand zwischen der hinteren Oberfläche und der hin
teren Kapsel auf. Gerade an dieser Stelle wird der für die
Hinterkapseloperation erforderliche Platz benötigt, um den
Eingriff sicher ausführen zu können.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird
nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Teilschnitt durch eine bevorzugte
Ausführungsform eines Linsenimplantats der vorliegen
den Erfindung innerhalb der Hinterkammer,
Fig. 2 einen Teilschnitt im wesentlichen
längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht im wesentlichen längs der
Linie 3-3 in Fig. 1, wobei aus Gründen der Klarheit
Teile weggelassen sind, und
Fig. 4 einen Schnitt im wesentlichen
längs der Linie 4-4 in Fig. 3.
In Fig. 1 und 2 ist
ein menschliches Auge 10 nach einer extrakapsularen
chirurgischen Operation schematisch dargestellt. Während einer sol
chen Operation wird in der Vorderwand ("Vorderkapsel") 13 der Linsen
kapsel 14 eine kreisrunde Öffnung 12 ausge
bildet, und die getrübte Augenlinse wird aus dem Inneren der Kapsel
entfernt. Dabei wird die Hinterwand ("Hinterkapsel") 16 der Linsenkapsel
wie auch ein ringförmiger Teil rund um den äußeren
Umfang der Vorderkapsel 13 intakt gelassen, so daß eine ring
förmige vordere Führung 18 gebildet wird. Vorder- und
Hinterkapsel sind membranartige Gebilde.
In den Figuren ist die bevorzugte
Ausführungsform des Hinterkammerlinsenimplantats 20 der
vorliegenden Erfindung dargestellt, die eine zentrale
Optik 22 mit einer vorderen konvexen Oberfläche 24 (Fig. 1)
und einer hinteren Oberfläche 26
besitzt. Die Optik 22, die in typischer Weise aus Kunst
stoff besteht, ist so gebaut, daß sie den optischen
Eigenschaften der Linse des menschlichen Auges entspricht
oder diesen zumindest nahekommt.
In den Fig. 1 und 2 ist das Linsenimplantat 20
in der Hinterkammer 30 des Auges 10 so angeordnet, daß die
hintere Oberfläche 26 zumindest teilweise von der hinteren
Kapsel 16 beabstandet ist. Dieser
Abstand, der in Fig. 1 zur Verdeutlichung übertrieben
groß dargestellt ist, beträgt vorzugsweise weniger als
einige Millimeter.
Zur Befestigung des Linsenimplantats 20 in der
Hinterkammer 30 können beliebige herkömmliche Mittel ver
wendet werden. Wie jedoch in der Zeichnung dargestellt,
sind an der Optik 22 ein oder mehrere Einrichtungen 32 in Form von Bügeln befestigt,
die sich von der Optik 22 aus radial nach außen er
strecken. Ein Teil 34 jedes Bügels ist zwischen der
Hinterkapsel 16 und der vorderen Führung 18 angeordnet.
Nach der extrakapsularen chirurgischen Operation faltet
sich die Führung 18 gegen die Hinterkapsel 16,
um auf diese Weise die Bügelteile 34 dazwischen ein
zuschließen und das Linsenimplantat 20 an seinem Ort
zu befestigen. Die Verwendung von Bügeln (Einrichtungen 32), die zwi
schen der Hinterkapsel 16 und der vorderen Führung 18 an
geordnet sind, ist in der Technik bekannt.
Die in Fig. 4 dargestellte bevorzugte Aus
führungsform des Linsenimplantats 20 mit
der Optik 22 ist konvexkonkav geformt.
Somit weist die Optik 22 die vordere konvexe Oberfläche
24 und die hintere konkave Oberfläche 26 auf. Dem
zufolge ist dann, wenn das Linsenimplantat 20 in der
Hinterkammer 30 angeordnet ist, nur der äußere Umfang
36 der Optik 22 an der Hinterkapsel 16 in Anlage und hält
den zentralen Teil der hinteren Oberfläche 26
der Optik nach vorne in einem Abstand von der Hinterkapsel 16.
Dadurch, daß die hintere Oberfläche 26 der Op
tik 22 nach vorne von der Hinterkapsel 16 durch einen Abstand ge
trennt ist, ermöglicht die Erfindung den sicheren Ge
brauch eines Lasers zur Durchführung einer Hinterkapseloperation
für den Fall, daß sich die Hinterkapsel später
trübt oder verschattet. Wie im obigen beschrieben beseitigt
die Hinterkapseloperation durch Laser vollständig die
Möglichkeit einer bakteriellen Infektion oder des Ein
dringens anderer Verunreinigungen in das Auge.
Claims (1)
- Linsenimplantat (20) für die hintere Kammer eines mensch lichen Auges zur Verwendung nach einer extrakapsularen chirurgischen Operation, bei der die hintere Kapsel im wesentlichen intakt bleibt, umfassend eine im wesentlichen kreisförmige, starre Optik (22) mit einer konvexen vorde ren Oberfläche (24), einer hinteren Oberfläche (26) und einem im wesentlichen runden hinteren Außenrand (36) und Einrichtungen (32) zum Befestigen der Optik (22) im Auge innerhalb der hinteren Kammer, derart, daß der hintere Außenrand (36) gegen die hintere Kapsel (16) angrenzt und die hintere Oberfläche (26) der Optik (22) zumindest teil weise von der hinteren Kapsel (16) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Oberfläche (26) eine konkav gekrümmte Oberfläche ist, die sich bis zu dem hinteren Außenrand (36) erstreckt und deren Mittenbereich von der hinteren Kapsel (16) so weit beabstandet ist, daß eine Laserhinter kapseloperation möglich ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/371,541 US4412359A (en) | 1982-04-26 | 1982-04-26 | Posterior chamber lens implant |
PCT/US1983/000602 WO1983003753A1 (en) | 1982-04-26 | 1983-04-26 | Posterior chamber lens implant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3342802T1 DE3342802T1 (de) | 1984-05-03 |
DE3342802C2 true DE3342802C2 (de) | 1994-02-03 |
Family
ID=23464382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3342802T Expired - Fee Related DE3342802C2 (de) | 1982-04-26 | 1983-04-26 | Linsenimplantat für die hintere Kammer eines menschlichen Auges |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4412359A (de) |
EP (1) | EP0105929B1 (de) |
CA (1) | CA1190001A (de) |
DE (1) | DE3342802C2 (de) |
GB (1) | GB2130892B (de) |
WO (1) | WO1983003753A1 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4485499A (en) * | 1982-09-02 | 1984-12-04 | Castleman Lawrence D | Intraocular posterior chamber lens |
US4547914A (en) * | 1982-09-02 | 1985-10-22 | Castleman Lawrence D | Intraocular posterior chamber lens |
US4547915A (en) * | 1982-09-22 | 1985-10-22 | Margaret L. Roszkowski | Intraocular posterior chamber lens |
US4495665A (en) * | 1983-01-04 | 1985-01-29 | Kelman Charles D | Posterior chamber intraocular lens and method of making an opening in a capsule |
US4624670A (en) * | 1983-04-08 | 1986-11-25 | Bechert Ii Charles H | Intraocular lens |
FR2546057A1 (fr) * | 1983-05-16 | 1984-11-23 | Aron Rosa Daniele | Implant oculaire |
US4542540A (en) * | 1983-06-08 | 1985-09-24 | White Thomas C | Intraocular lens |
EP0134489A1 (de) * | 1983-07-20 | 1985-03-20 | McTigue, John | Intraokularlinse |
US4575877A (en) * | 1983-08-04 | 1986-03-18 | Herrick Robert S | Intraocular lens having loops defining a posterior capsule barrier |
US4562600A (en) * | 1983-10-18 | 1986-01-07 | Stephen P. Ginsberg | Intraocular lens |
IT1179308B (it) * | 1984-04-05 | 1987-09-16 | Lens Srl | Lente intraoculare impiantabile in camera posteriore |
US4676793A (en) * | 1984-05-17 | 1987-06-30 | Bechert Ii Charles H | Intraocular lens |
US4634442A (en) * | 1984-09-28 | 1987-01-06 | American Hospital Supply Corporation | Intraocular lens with a vaulted optic |
US4655775A (en) * | 1984-10-26 | 1987-04-07 | American Hospital Supply Corporation | Intraocular lens with ridges |
US4955894A (en) * | 1984-10-30 | 1990-09-11 | Alcon Laboratories, Inc. | Posterior capsulotomy knife |
EP0183385B1 (de) * | 1984-10-30 | 1989-03-29 | Alcon Pharmaceuticals Limited | Messer zum Eröffnen der hinteren Kapsel |
US4661108A (en) * | 1985-07-03 | 1987-04-28 | Surgidev Corporation | Intraocular lens |
IT1197356B (it) * | 1985-10-15 | 1988-11-30 | Storz Instr Co | Lenti intraoculari con bordi antiabbaglianti |
US4718904A (en) * | 1986-01-15 | 1988-01-12 | Eye Technology, Inc. | Intraocular lens for capsular bag implantation |
US4685920A (en) * | 1986-01-31 | 1987-08-11 | Fritch Charles D | Intraocular lens |
DE3626869C2 (de) * | 1986-08-08 | 1994-06-09 | Adatomed Pharma & Med | Intraokularlinse |
US4676792A (en) * | 1986-08-26 | 1987-06-30 | Donald Praeger | Method and artificial intraocular lens device for the phakic treatment of myopia |
FR2619004A1 (fr) * | 1987-08-05 | 1989-02-10 | Domilens Laboratoires | Lentille intraoculaire de chambre posterieure |
US5089024A (en) * | 1988-04-19 | 1992-02-18 | Storz Instrument Company | Multi-focal intraocular lens |
US4932966A (en) * | 1988-08-15 | 1990-06-12 | Storz Instrument Company | Accommodating intraocular lens |
FR2723691B1 (fr) * | 1994-08-22 | 1997-01-24 | Philippe Crozafon | Implant intra-oculaire |
JP3850538B2 (ja) * | 1997-07-19 | 2006-11-29 | 敏之 永本 | 水晶体嚢癒着防止リング |
US6186148B1 (en) | 1998-02-04 | 2001-02-13 | Kiyoshi Okada | Prevention of posterior capsular opacification |
US6468306B1 (en) | 1998-05-29 | 2002-10-22 | Advanced Medical Optics, Inc | IOL for inhibiting cell growth and reducing glare |
US6884262B2 (en) * | 1998-05-29 | 2005-04-26 | Advanced Medical Optics, Inc. | Enhanced intraocular lens for reducing glare |
US6544286B1 (en) * | 2000-07-18 | 2003-04-08 | Tissue Engineering Refraction, Inc. | Pre-fabricated corneal tissue lens method of corneal overlay to correct vision |
WO2005055875A2 (en) | 2003-12-09 | 2005-06-23 | Advanced Medical Optics, Inc. | Foldable intraocular lens and method of making |
US7615073B2 (en) | 2003-12-09 | 2009-11-10 | Advanced Medical Optics, Inc. | Foldable intraocular lens and method of making |
US20070093892A1 (en) * | 2005-10-20 | 2007-04-26 | Alcon Manufacturing, Ltd. | Maintaining preoperative position of the posterior lens capsule after cataract surgery |
US10137035B1 (en) | 2012-04-20 | 2018-11-27 | Gustavo Tamayo | Round posterior capsulotomy for the opacification of a posterior capsule and lens |
CN104640524A (zh) | 2012-07-13 | 2015-05-20 | 博士伦公司 | 使用激光技术的晶状体后囊切开术 |
CN103655003A (zh) * | 2013-12-13 | 2014-03-26 | 无锡合众信息科技有限公司 | 一种可折叠后房室固定型人工晶体及其制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018011A1 (de) * | 1979-05-14 | 1980-12-04 | Kurt Dr Morcher | Kuenstliche intraocularlinse mit einer halterung zur befestigung der linse in der hinteren augenkammer |
US4244060A (en) * | 1978-12-01 | 1981-01-13 | Hoffer Kenneth J | Intraocular lens |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3458870A (en) * | 1964-05-25 | 1969-08-05 | William Stone Jr | Artificial corneal implants having a removable lens member |
US3906551A (en) * | 1974-02-08 | 1975-09-23 | Klaas Otter | Artificial intra-ocular lens system |
US4092473A (en) * | 1975-08-01 | 1978-05-30 | Sanraku Ocean Co., Ltd. | Tylosin derivatives and their manufacturing process |
US4074368A (en) * | 1976-09-08 | 1978-02-21 | Said Chauncey F. Levy, Jr., By Said Richard J. Pegis | Intraocular lens with high magnification |
US4092743A (en) * | 1976-10-04 | 1978-06-06 | Kelman Charles D | Intraocular lenses |
US4206518A (en) * | 1977-01-31 | 1980-06-10 | Fritz Jardon | Intraocular lens device |
US4198714A (en) * | 1977-05-06 | 1980-04-22 | Jensen Ronald P | Intraocular lens for implantation into the posterior chamber of a human eye |
US4253199A (en) * | 1978-09-25 | 1981-03-03 | Surgical Design Corporation | Surgical method and apparatus for implants for the eye |
NL185893C (nl) * | 1979-04-05 | 1990-08-16 | Tiong San Ong Dr | Lens bestemd voor implantatie in het lenscapsel van een menselijk oog. |
US4242760A (en) * | 1979-06-11 | 1981-01-06 | Rainin Edgar A | Intraocular lens structure |
US4304012A (en) * | 1979-10-05 | 1981-12-08 | Iolab Corporation | Intraocular lens assembly with improved mounting to the iris |
US4441217A (en) * | 1981-12-21 | 1984-04-10 | Cozean Jr Charles H | Intraocular lenses |
-
1982
- 1982-04-26 US US06/371,541 patent/US4412359A/en not_active Ceased
-
1983
- 1983-04-26 CA CA000426706A patent/CA1190001A/en not_active Expired
- 1983-04-26 WO PCT/US1983/000602 patent/WO1983003753A1/en active IP Right Grant
- 1983-04-26 DE DE3342802T patent/DE3342802C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1983-04-26 EP EP19830901977 patent/EP0105929B1/de not_active Expired
- 1983-04-26 GB GB8334054A patent/GB2130892B/en not_active Expired
-
1984
- 1984-03-09 US US06587955 patent/USRE31998F1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4244060A (en) * | 1978-12-01 | 1981-01-13 | Hoffer Kenneth J | Intraocular lens |
DE3018011A1 (de) * | 1979-05-14 | 1980-12-04 | Kurt Dr Morcher | Kuenstliche intraocularlinse mit einer halterung zur befestigung der linse in der hinteren augenkammer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0105929A4 (de) | 1985-10-30 |
DE3342802T1 (de) | 1984-05-03 |
US4412359A (en) | 1983-11-01 |
EP0105929A1 (de) | 1984-04-25 |
GB2130892A (en) | 1984-06-13 |
GB8334054D0 (en) | 1984-02-01 |
EP0105929B1 (de) | 1989-04-19 |
USRE31998F1 (en) | 1988-11-08 |
USRE31998E (en) | 1985-10-08 |
CA1190001A (en) | 1985-07-09 |
WO1983003753A1 (en) | 1983-11-10 |
GB2130892B (en) | 1985-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3342802C2 (de) | Linsenimplantat für die hintere Kammer eines menschlichen Auges | |
DE69828477T2 (de) | Intraokulare Linse | |
EP0261186B1 (de) | Intraokulare implantationslinse | |
DE60126489T2 (de) | Anpassungsfähige Intraokularlinse | |
DE602004011072T2 (de) | Intraokularlinsen-system | |
DE69729573T2 (de) | Selbstzentrierende korrektur-intraokularlinse | |
DE68910161T2 (de) | Intraokulare Linse. | |
DE60307521T2 (de) | Akkommodative intraokularlinse | |
DE3303803C2 (de) | ||
DE69215672T2 (de) | Intraokulare refraktionslinse | |
DE69230673T2 (de) | Ringeinlage für die hornhaut | |
DE69326622T2 (de) | Überlappender ring für die einstellung der hornhautkrümmung | |
DE69629600T2 (de) | Intraokulare linse zur verhinderung der sekundärtrübung | |
DE69126491T2 (de) | Intraokulares Implantat zur Myopiekorrektur | |
DE68923971T2 (de) | Intra-okulare linse mit mehreren brennpunkten. | |
DE69725286T2 (de) | Keratoplastik-vorrichtung | |
CH451403A (de) | Künstliches Hornhaut-Implantat | |
DE3635111A1 (de) | Intraocularlinse mit blendfreien raendern | |
DE2748579A1 (de) | Kuenstliches intraokulares linsensystem | |
DE3246677A1 (de) | Intraokularer einsatz | |
DE4030899A1 (de) | Vorrichtung zur positionierung einer intraokularlinse | |
DE3439551A1 (de) | Einstueckige implantationslinse | |
DE3326341A1 (de) | Verbessertes befestigungssystem fuer intraocular-linsen | |
DE3013177A1 (de) | Linse zum implantieren in die kapsel eines menschlichen auges | |
DE69526586T2 (de) | Linsenkapselspreizer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |