DE3338758A1 - Vorrichtung zur perfusion von fluessigkeiten in koerperhoehlen - Google Patents
Vorrichtung zur perfusion von fluessigkeiten in koerperhoehlenInfo
- Publication number
- DE3338758A1 DE3338758A1 DE19833338758 DE3338758A DE3338758A1 DE 3338758 A1 DE3338758 A1 DE 3338758A1 DE 19833338758 DE19833338758 DE 19833338758 DE 3338758 A DE3338758 A DE 3338758A DE 3338758 A1 DE3338758 A1 DE 3338758A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- perfusion
- pump
- pressure
- tube
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
- A61M3/02—Enemata; Irrigators
- A61M3/0233—Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
- A61M3/0254—Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
- A61M3/0258—Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped by means of electric pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
- A61M3/02—Enemata; Irrigators
- A61M3/0204—Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
- A61M3/0208—Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity before use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
- A61M3/02—Enemata; Irrigators
- A61M3/0204—Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
- A61M3/0216—Pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
- A61M3/02—Enemata; Irrigators
- A61M3/0204—Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
- A61M3/022—Volume; Flow rate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/012—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
- A61B1/015—Control of fluid supply or evacuation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
- A61M3/02—Enemata; Irrigators
- A61M3/0202—Enemata; Irrigators with electronic control means or interfaces
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Perfusion von Flüssigkeiten in Körperhöhlen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Perfusion von Flüssigkeiten in Körperhöhlen gemäss der Gattung des Anspruches 1 Derartige Vorrichtungen werden insbesondere bei der operativen Arthroskopie und der Urologie angewendet. Bei der operativen Arthroskopie wird ein Vorratsbehälter, der insbesondere mit einer Kochsalzlösung gefüllt ist, über den Perfusionsschlauch mit einem Arthroskop verbunden, über welches die Flüssigkeit in ein Kniegelenk eingeführt wird, an welchen eine Operation mittels eines durch das Arthroskop eingeführten Knorpel-Schälfräsers durchgeführt wird. Hierbei wird das abgeschälte Knorpelmaterial zusammen mit der eingeführten Perfusions-Flüssigkeit abgesaugt. Bei der bekannten Vorrichtung sind die dem Kniegelenk zugeführte Flüssigkeitsmenge und auch der Flüssigkeitsdruck lediglich abhängig von der Höhendifferenz zwischen dem Flüssigkeits-Vorratsbehälter und dem Operationsbereich im Kniegelenk. Hierdurch besteht die Gefahr, dass bei zu geringer Flüssigkeitsmenge eine Abfuhr des abgeschälten Knorpelmaterials nicht sichergestellt ist. Dies kann zu -gefährlichen Kniegelenksentzündungen führen.Wenn dagegen der Flüssigkeits- Vorratsbehälter zu hoch aufgehängt wird und die Körperhöhle im Kniegelenk somit einem relativ hohen Flüssigkeitsdruck ausgesetzt ist, können irreversible Aufweitungen im Kniegelenk erfolgen.
- Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Perfusion von Flüssigkeiten in Körperhöhlen, insbesondere zur Verwendung bei der operativen Arthroskopie zu schaffen, mit welcher sowohl eine genaue Dosierung der zugeführten Flüssigkeitsmenge als auch eine genaue Einstellung des Flüssigkeitsdruckes im Operationsbereich ermöglicht werden.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Erfindungsgemäss werden die Menge und der Druck der den Perfusionsschlauch durchströmenden Flüssigkeit mittels der Pumpe reguliert und ferner wird der aktuelle Druck der Flüssigkeit in der Körperhöhle mittels des Istwert-Druckaufnehmers gemessen. Der Istwert wird mit dem für die Pumpe eingestellten Sollwert des Arbeitsdruckes ständig in der Auswertelektronik mit Verstärker verglichen Sobald der Druck in der Körperhöhle den vorgewählten Arbeitsdruck erreicht , unterbricht die Auswertelektronik die weitere Perfusion . Die Körperhöhle ist dadurch höchstens bis zum vorgewählten Sollwert des Arbeitsdruckes beaufschlagt , sodaß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine überschreitung des in der Körperhöhle maximal zulässigen Druckes verhindert . Durch die genaue Regelbarkeit des Arbeitsdruckes der Flüssigkeit in der Körperhöhle wird eine irreversible überdehnung , hier des Kniegelenkes verhindert. Der Volumenstrom der Flüssigkeit wird bei laufender Pumpe in gewünschter Größe konstant gehalten Hierdurch wird erreicht , dass eine konstante Flüssigkeitsmenge kontinuierlich durch die Körperhöhle strömt , sodaß z.B. bei der operativen Arthroskopie eine Abfuhr des abgeschälten Knorpelmaterials sichergestellt ist . Schließlich ergibt die konstant durchlaufende Flüssigkeitsmenge auch eine klare Sicht für den Operateur , der die Körperhöhle z.B. mittels einer Video-Kamera an einem Bildschirm überwacht Eine bevorzugte Ausbildung der erfindungsgemäss für die Vorrichtung verwendeten Pumpe ergibt sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 2 und 3 Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung zur Perfusion von Flüssigkeiten in Körperhöhlen bei der operativen Arthroskopie eines Kniegelenkes näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Anordnung der Vorrichtung in einer Perspektivdarstellung und Fig. 2 ein Funktionsschema der Vorrichtung.
- Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zur Perfusion von Flüssigkeiten in ein Kniegelenk 20 bei einer operativen Arthroskopie, bei welcher die Flüssigkeit mittels eines ArthroskopS21 in das Kniegelenk eingeleitet wird. In nicht näher dargestellter Weise kann durch das Arthroskop 21 hindurch ein Knorpel-Schälfräser eingeführt werden, der gleichzeitig eine Absaugungsleitung für die mit dem Knorpelmaterial versehene Flüssigkeit aufweist. Ferner wird in nicht näher dargestellter Weise mittels einer Video-Kamera der Innenraum des Kniegelenks für den Operateur auf einem Bildschirm dargestellt.
- Dem Arthroskop 21 wird von einem Vorratsbehälter 22 die Flüssigkeit über einen Perfusionsschlauch 23, 24, 25 zugeführt, an welchem in Strömungsrichtung der Flüssigkeit eine Pumpe 14 und ein Druckaufnehmer 15 angeordnet sind. Dieser ist mittels einer Halterung 16 an einem Stativ 17 einstellbar befestigt.
- Wie es die Fig. 2 zeigt, ist die Pumpe 14 mit einem Perfusionsmengenregler 18 mit einem Regelknopf 7 und mit einem Sollwert- Druckgeber 19 mit einem Regelknopf 1 elektrisch verbunden. Zwischen dem Sollwert-Druckgeber 19 und dem Istwert-Druckaufnehmer 15 ist eine Auswertelektronik 26 mit Verstärker und mit einer Druckanzeige 2 eingeschaltet Wie es die Fig. 1 zeigt1 sind in der Stirnplatte eines Gehäuses 27 für die Vorrichtung der Regelknopf 1 für den Sollwert-Druckgeber 19, die digitale Druckanzeige 2, ein Abgleich 3 für die digitale Druckanzeige 2, ein Netzschalter 4, ein Ein/Aus-Schalter 5 für die Pumpe 14, eine Kontrollampe 6 für die Pumpe 14, der Regelknopf 7 für den Perfusionsmengenregler 18, eine Anschlußbuchse 8 für ein Verbindungskabel 9 zum Istwert-Druckaufnehmer 15 sowie die Pumpe 14 angeordnet.
- Die Auswertelektronik 26 mit Verstärker ist zusammen mit weiteren nicht näher dargestellten elektrischen und elektronischen Bauteilen, insbesondere dem drehzahl-stabilisierten elektrischen Antriebsmotor für die Pumpe 14 innerhalb des Gehäuses 27 angeordnet.
- Die Pumpe 14 ist als Rollenradpumpe ausgebildet, deren Rollenrad 13 etwa halbkreisförmig von einem Abrollbügel 12 umgeben ist, gegen welchen die Rollen 28 des Rollenrades 13 den Perfusionsschlauch 23,24 zur Bewirkung der Pumpbewegung drücken. Der Abrollbügel 12 ist auf zwei im Abstand voneinander und parallel zueinander befindlichen Führungsstangen 29, 30 bewegbar und kann aus seiner in den Figuren dargestellten Arbeitsstellung gegen die Wirkung von Federelementen, die in nicht näher dargestellter Weise innerhalb der Führungsstangen 29,30 angeordnet sind, in eine Ruhestellung bewegt werden.
- Hierzu muss ein Entriegelungsknopf 11 niedergedrückt werden, welcher einen federbelasteten Arretierungshebel 31 löst. Ein Verbringen des Abrollbügels 12 aus seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung ist durch einen Druck auf den Verriegelungsknopf 10 gegen die Wirkung der nicht dargestellten Federungselemente möglich.
- Mittels der dargestellten und beschriebenen Vorrichtung wird die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 22 durch die Perfusionsschlauchleitung 23,24 und 25 zum Arthroskop 21 und damit in die Körperhöhle des Kniegelenks 20 gepumpt.
- Der Perfusionsschlauch 23,24 liegt im Bereich der Rollenradpumpe 14 zwischen dem Rollenrad 13 und einer etwa halbkreisförmigen Kurve des Abrollbügels 12 und wird mittels der Rollen 28 des Rollenrades 13 gegen den Abrollbügel 12 zur Erzielung einer Pumpwirkung gedrückt. Die Perfusionsmenge kann mittels des Drehknopfes 7 am Perfusionsmengenregler 18 eingestellt werden. Der Sollwert des Arbeitsdruckes der Flüssigkeit kann mittels des Drehknopfes 1 am Sollwert- Druckgeber 19 eingestellt werden. Der Antriebsmotor der Rollenradpumpe 14 ist elektronisch drehzahlstabilisiert, so daß die vorgewählte Drehzahl auch bei ansteigendem Druck erhalten bleibt. Der Istwert des Arbeitsdruckes der Flüssigkeit innerhalb der Körperhöhle im Kniegelenk 20 wird mittels des Druckaufnehmers 15 ermittelt. Solange der am Druckaufnehmer 15 gemessene Istwert nicht den am Druckgeber 19 eingestellten Sollwert erreicht, läuft die Pumpe 14. Sobald der Istwert des Druckes den eingestellten Sollwert erreicht, wird die Pumpe 14 ausgeschaltet. Dadurch ist während der gesamten Betriebszeit die Druckbeaufschlagung der Körperhöhle im Knie 20 konstant. Die Perfusionsmenge der Flüssigkeit selbst wird durch den Perfusionsmengenregler 18 konstant gehalten , solange die Pumpe 1-4 läuft In den Perfusionsschlauch 23,24 ist in Strömungsrichtung unmittelbar hinter der Pumpe 14 ein Schlauchstück 31 aus zwei ineinandergesteckten Schläuchen 32,33 eingesetzt , welche an ihren beiden Enden luftdicht miteinander verbunden sind und ein Luftpolster um den inneren dünnen Schlauch 32 herum bilden . Das Schlauchstück 31 bildet somit ein Dämpfungsglied für den Perfusionsschlauch 23,24 , indem beim Einschalten der Pumpe 14 zunächst das Luftnolster im Schlauchstück 31 aufgebaut werden muß , welches beim Abschalten der Pumpe 14 wieder abgebaut wird , wodurch der Systemdruck im Perfusionsschlauch langsam abgebaut wird Wie es die Fig. 2 zeigt, muß der Istwert-Druckaufnehmer 15 in gleicher Höhe mit dem Kniegelenk 20 eingestellt werden (strichpunktierte Linie) , so daß der Istwert-Druckaufnehmer 15 tatsächlich auch den aktuellen Druck in der Körperhöhle des Kniegelenks 20 mißt.
- - Leerseite -
Claims (4)
- Patentansprüche '1./Vorrichtung zur Perfusion von Flüssigkeiten in Körperhöhlen, insbesondere zur Verwendung bei der operativen Arthroskopie, mit einem Perfusionsschlauch zur Verbindung eines Flüssigkeits-Vorratsbehälters mit einem medizinischen Instrument, insbesondere Arthroskop, zur Einleitung der Flüssigkeit in die Körperhöhle, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem Perfusionsschlauch (23,24,25) in Strömungsrichtung der Flüssigkeit eine mit einem Sollwert- Druckgeber (19) und einem Perfusionsmengenregler (18) versehene Pumpe (14) und ein Istwert- Druckaufnehmer (15) angeordnet sind und daß eine Auswertelektronik (26) mit Verstärker und mit einer Druckanzeige (2) zwischen dem Sollwert-Druckgeber (19) und dem Istwert Druckaufnehmer (15) eingeschaltet ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (14) als Rollenradpumpe ausgebildet ist, deren Rollenrad (13) etwa halbkreisförmig von einem Abrollbügel (12) umgeben ist, gegen welchen die Rollen (28) des Rollenrades t13) den Perfusionsschlauch (23,24) zur Bewirkung der Pumpbewegung drücken, und daß der Abrollbügel (12) auf zwei im Abstand voneinander und parallel zueinander befindlichen Führungsstangen(29,30) aus einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung bewegbar ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrollbügel (12) in seiner Arbeitsstellung gegen die Wirkung von Federpaketen arretierbar ist.
- 4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet , dass in den Perfusionsschlauch(23,24) ein Schlauchstück (31) aus zwei ineinander angeordneten Schläuchen (32,33) eingesetzt ist , welche an ihren beiden Enden luftdicht miteinander verbunden sind und ein Luftpolster um den inneren dünnen Schlauch (32) herum bilden
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3338758A DE3338758C2 (de) | 1983-10-21 | 1983-10-21 | Vorrichtung zur Perfusion von Körperhöhlen mit einer Flüssigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3338758A DE3338758C2 (de) | 1983-10-21 | 1983-10-21 | Vorrichtung zur Perfusion von Körperhöhlen mit einer Flüssigkeit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3338758A1 true DE3338758A1 (de) | 1985-05-09 |
DE3338758C2 DE3338758C2 (de) | 1986-09-11 |
Family
ID=6212703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3338758A Expired DE3338758C2 (de) | 1983-10-21 | 1983-10-21 | Vorrichtung zur Perfusion von Körperhöhlen mit einer Flüssigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3338758C2 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987000759A1 (en) * | 1985-07-29 | 1987-02-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Irrigation system |
DE3540326A1 (de) * | 1985-11-11 | 1987-05-21 | Wiest Peter P | Blasenspuelvorrichtung |
DE3705188A1 (de) * | 1986-02-20 | 1987-08-27 | Olympus Optical Co | Kauterisations-blutstilleinheit |
DE3813266A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-09 | Storz Karl | Einrichtung zum bespuelen von koerperhoehlen |
DE3918142A1 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-13 | Wiest Peter P | Druckmessvorrichtung fuer in leitungen stroemende fluide |
EP0547726A1 (de) * | 1991-11-19 | 1993-06-23 | Peter P. Dipl.-Ing. Wiest | Peristaltikpumpe |
US5342298A (en) * | 1992-07-31 | 1994-08-30 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Automated fluid pressure control system |
US5403277A (en) * | 1993-01-12 | 1995-04-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Irrigation system with tubing cassette |
US5520638A (en) * | 1995-03-28 | 1996-05-28 | Arthrex, Inc. | Main pump tubing for arthroscopy infusion pump |
US5626563A (en) * | 1993-01-12 | 1997-05-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Irrigation system with tubing cassette |
EP1129732A2 (de) * | 2000-01-31 | 2001-09-05 | Ethicon, Inc. | Chirurgisches Flüssigkeitsbehandlungssystem mit einer dämpfenden Kammer |
CN116269296A (zh) * | 2023-05-18 | 2023-06-23 | 新光维医疗科技(苏州)股份有限公司 | 宫腔压力控制方法、装置及手术系统 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2205244B (en) * | 1987-06-01 | 1991-04-03 | Blagoveshchensk G Med Inst | Device for cleansing the colon |
US4940457A (en) * | 1987-12-23 | 1990-07-10 | Snyder Laboratories, Inc. | Irrigation system for use during arthroscopy |
DE3805368C1 (de) * | 1988-02-17 | 1989-08-24 | Peter P. Dipl.-Ing. Wiest | |
DE3842396A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-28 | Kliniceskij Centr Novych Techn | Vorrichtung zur reinigung des dickdarms |
EP0529902B1 (de) | 1991-08-21 | 1999-02-10 | Smith & Nephew, Inc. | Flüssigkeitenbehandlungssystem |
US10716880B2 (en) | 2018-06-15 | 2020-07-21 | Incuvate, Llc | Systems and methods for aspiration and monitoring |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108382B (de) * | 1958-08-25 | 1961-06-08 | Dr Med Wilhelm Moeller | Vorrichtung zur Insufflation von Gasen bzw. fluessigen Medikamenten |
US3860000A (en) * | 1973-07-12 | 1975-01-14 | Lear Siegler Inc | Medical apparatus and method for feeding and aspirating |
US3900022A (en) * | 1973-12-10 | 1975-08-19 | Jerrold Widran | Endoscope with uninterrupted flow purging system |
US3920014A (en) * | 1971-12-15 | 1975-11-18 | Anton Banko | Surgical system for controlling the infusion of fluid to and the evacuation of fluid and material from an operating field |
US4155362A (en) * | 1976-01-26 | 1979-05-22 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Method and apparatus for metered infusion of fluids |
DE2544467B2 (de) * | 1975-10-04 | 1979-06-28 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Gasinsufflationsgerät |
US4180074A (en) * | 1977-03-15 | 1979-12-25 | Fibra-Sonics, Inc. | Device and method for applying precise irrigation, aspiration, medication, ultrasonic power and dwell time to biotissue for surgery and treatment |
DE2703274C3 (de) * | 1977-01-27 | 1982-01-21 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Endoskop, insbesondere Resektoskop |
US4394862A (en) * | 1980-08-25 | 1983-07-26 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Metering apparatus with downline pressure monitoring system |
-
1983
- 1983-10-21 DE DE3338758A patent/DE3338758C2/de not_active Expired
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108382B (de) * | 1958-08-25 | 1961-06-08 | Dr Med Wilhelm Moeller | Vorrichtung zur Insufflation von Gasen bzw. fluessigen Medikamenten |
US3920014A (en) * | 1971-12-15 | 1975-11-18 | Anton Banko | Surgical system for controlling the infusion of fluid to and the evacuation of fluid and material from an operating field |
US3860000A (en) * | 1973-07-12 | 1975-01-14 | Lear Siegler Inc | Medical apparatus and method for feeding and aspirating |
US3900022A (en) * | 1973-12-10 | 1975-08-19 | Jerrold Widran | Endoscope with uninterrupted flow purging system |
DE2544467B2 (de) * | 1975-10-04 | 1979-06-28 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Gasinsufflationsgerät |
US4155362A (en) * | 1976-01-26 | 1979-05-22 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Method and apparatus for metered infusion of fluids |
DE2703274C3 (de) * | 1977-01-27 | 1982-01-21 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Endoskop, insbesondere Resektoskop |
US4180074A (en) * | 1977-03-15 | 1979-12-25 | Fibra-Sonics, Inc. | Device and method for applying precise irrigation, aspiration, medication, ultrasonic power and dwell time to biotissue for surgery and treatment |
US4394862A (en) * | 1980-08-25 | 1983-07-26 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Metering apparatus with downline pressure monitoring system |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"CO¶2¶-Arthromat 2148 zur Aufdehnung des Gelenkraumes mit Gas", a) Katalogblatt B30, Februar 1982, b) "Pneumatisches Schaltbild", Nr.64 150.129 * |
"Disa Water Cystometers", Prospekt No. 2701E der Fa. Disa Elektronik A/S, Skovlunde, Däne- mark, 1982 * |
"URO-System 2100", Katalog für urodynamische Ausrüstungen, Publ. No. 2706T der Fa. Disa Elektronik GmbH, Karlsruhe 41, gedruckt in Dänemark, April 1983 * |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987000759A1 (en) * | 1985-07-29 | 1987-02-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Irrigation system |
AU582871B2 (en) * | 1985-07-29 | 1989-04-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Irrigation system |
DE3540326A1 (de) * | 1985-11-11 | 1987-05-21 | Wiest Peter P | Blasenspuelvorrichtung |
DE3705188A1 (de) * | 1986-02-20 | 1987-08-27 | Olympus Optical Co | Kauterisations-blutstilleinheit |
DE3813266A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-09 | Storz Karl | Einrichtung zum bespuelen von koerperhoehlen |
DE3918142A1 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-13 | Wiest Peter P | Druckmessvorrichtung fuer in leitungen stroemende fluide |
EP0547726A1 (de) * | 1991-11-19 | 1993-06-23 | Peter P. Dipl.-Ing. Wiest | Peristaltikpumpe |
US5342298A (en) * | 1992-07-31 | 1994-08-30 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Automated fluid pressure control system |
US5403277A (en) * | 1993-01-12 | 1995-04-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Irrigation system with tubing cassette |
US5626563A (en) * | 1993-01-12 | 1997-05-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Irrigation system with tubing cassette |
US5628731A (en) * | 1993-01-12 | 1997-05-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Irrigation system with tubing cassette |
US5520638A (en) * | 1995-03-28 | 1996-05-28 | Arthrex, Inc. | Main pump tubing for arthroscopy infusion pump |
EP1129732A2 (de) * | 2000-01-31 | 2001-09-05 | Ethicon, Inc. | Chirurgisches Flüssigkeitsbehandlungssystem mit einer dämpfenden Kammer |
EP1129732A3 (de) * | 2000-01-31 | 2003-07-16 | Ethicon, Inc. | Chirurgisches Flüssigkeitsbehandlungssystem mit einer dämpfenden Kammer |
CN116269296A (zh) * | 2023-05-18 | 2023-06-23 | 新光维医疗科技(苏州)股份有限公司 | 宫腔压力控制方法、装置及手术系统 |
CN116269296B (zh) * | 2023-05-18 | 2023-07-18 | 新光维医疗科技(苏州)股份有限公司 | 宫腔压力控制方法、装置及手术系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3338758C2 (de) | 1986-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3338758A1 (de) | Vorrichtung zur perfusion von fluessigkeiten in koerperhoehlen | |
DE69829201T2 (de) | Pneumatischer regler und verfahren | |
DE2535650C2 (de) | Rollen - Schlauchpumpe mit einem elektrischen Antriebsmotor | |
EP0182248B1 (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Sekretflüssigkeit aus einer Wunde | |
DE2758909C3 (de) | Druckregeleinrichtung für ein mittels Ultraschall betriebenes Operationsinstrument | |
DE69409024T2 (de) | Atemschutzgerät | |
DE60214372T2 (de) | Vorrichtung zur lokalisierung eines anatomischen hohlraums in einem körper | |
EP1382291B1 (de) | Vorrichtung zum Durchspülen einer Körperhöhle | |
DE4115683A1 (de) | Fluessigkeitsverdraengungs- und druckerzeugungsvorrichtung | |
DE2743044A1 (de) | Vorrichtung zum abgeben von fluessigkeitsstroemen mit regelbarer geschwindigkeit | |
DE2934241A1 (de) | Warneinrichtung zur verwendung in narkosegeraeten | |
DE2937444C2 (de) | ||
DE4326886C2 (de) | Vorrichtung zum Absaugen und Aufbereiten von Blut aus Operationsfeldern | |
DE3248573C2 (de) | ||
DE69126603T2 (de) | Flüssigkeitsabgabevorrichtung für Medikamentenverabreichung | |
DE3918142C2 (de) | ||
EP1649252B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum dosierten ausbringen eines viskosen mediums | |
DE4042101A1 (de) | Pruefgeraet fuer spritzen- und infusionspumpen | |
EP0553401A1 (de) | Perfusionseinrichtung | |
DE3820211A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterdruckbegrenzung eines mit einer saug- und belueftungsphase arbeitenden absauggeraetes | |
DE4123219B4 (de) | Feinputz- oder Farbpumpe | |
WO2009067834A2 (de) | Handpi petti ergerät und verfahren zum kalibrieren | |
DE1963258B2 (de) | Drainagevorrichtung | |
DE2931017A1 (de) | Druckverstaerkersystem, insbesondere zur fluessigkeitsfoerderung in fluessigkeitschromatographen | |
DE3540326A1 (de) | Blasenspuelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WIEST, PETER P., DIPL.-ING., 1000 BERLIN, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: FUCHS, HUBERT, DIPL.-ING. WIEST, PETER P., DIPL.-ING., 1000 BERLIN, DE |
|
8331 | Complete revocation |