DE4123219B4 - Feinputz- oder Farbpumpe - Google Patents
Feinputz- oder Farbpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE4123219B4 DE4123219B4 DE4123219A DE4123219A DE4123219B4 DE 4123219 B4 DE4123219 B4 DE 4123219B4 DE 4123219 A DE4123219 A DE 4123219A DE 4123219 A DE4123219 A DE 4123219A DE 4123219 B4 DE4123219 B4 DE 4123219B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pump
- sensor
- pump according
- max
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000011505 plaster Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 101100489713 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) GND1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100489717 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) GND2 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000555745 Sciuridae Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/06—Control of flow characterised by the use of electric means
- G05D7/0617—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
- G05D7/0629—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
- G05D7/0676—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on flow sources
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/08—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/05—Pressure after the pump outlet
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Feinputz-
oder Farbpumpe (1), die von einem regelbaren Elektromotor (2) angetrieben
ist, mit einer Applikatorwalze oder einem Applikatorrohr (5) und
mit einem Sensor (6), der auf den von der Pumpe (1) erzeugten Druck
Pist reagiert, wobei der Sensor (6) von
einem Typ ist, der ein kontinuierliches zu Pist proportionales
Druckmesssignal erzeugt, und mit einem Mengenregler und einem Sollwertgeber
(8), der mit dem Signal aus dem Sensor (6) den Betriebsstrom des
Motors (2) so regelt, dass der Druck Pist dem
Druck Psoll entspricht, der mit dem Sollwertgeber
(8) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Komparator
(15) die Druckdifferenz ΔP
= |Pist – Psoll|
mit einem an einem weiteren Sollwertgeber (16) vorgesehenen Wert ΔPmax vergleicht, und bei Überschreitung von ΔPmax ein Abschaltsignal an den Motor (2) ausgibt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Feinputz- oder Farbpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Pumpen der genannten Art werden auf Baustellen zum Auftragen von Farbe oder Putz auf größere Flächen eingesetzt. Der Anmelder stellt zur Zeit solche Pumpen her, deren elektrischer Antriebsmotor mittels eines Potentiometers über eine Steuerschaltung auf eine manuell zu wählende Förderleistung eingestellt werden kann. Diese Einstellung wird in Abhängigkeit von der Viskosität der Flüssigkeit so gewählt, daß die Pumpe einen für den betreffenden Arbeitsvorgang geeigneten Flüssigkeitsstrom durch einen Schlauch zu einer Applikatorwalze oder einem Applikatorrohr pumpt, mit der bzw. dem die Farbe oder der Putz aufgetragen werden. An dem Pumpenausgang befindet sich ein Druckschalter, dessen Abschaltdruck manuell einstellbar ist. Dieser Druckschalter schaltet den Pumpenmotor ab, wenn der Förderdruck den eingestellten Schwellendruck über schreitet. Dieser Druckschalter hat eine Sicherheitsfunktion, und er wird normalerweise so eingestellt, daß der Abschaltdruck über etwas dem jeweils benötigten Förderdruck liegt.
- Nachteilig an diesem Druckschalter ist, daß er manuell eingestellt werden muß und daß im rauhen Betrieb leicht Beschädigungen vorkommen.
- Die
DE 32 08 464 C2 offenbart eine Pumpendrucksteuerung zum Steuern eines Gleichstrommotors einer Verdrängerpumpe, wobei ein dem Förderdruck proportionales Spannungssignal generiert wird, das mit einem Druck-Sollwert verglichen wird, der manuell einstellbar ist. Durch den Vergleich wird die Förderleistung der Pumpe auf den Druck-Sollwert eingepegelt. Ferner ist aus derDE 90 15 124 U1 eine Steuereinrichtung für eine Kompressor-Farbpumpe bekannt, mit der die Druckluft des Kompressors abseits des Kompressors über eine Steuerleitung fernsteuerbar ist. - In der
DE 39 18 142 ist ferner eine Druckmess- und Drucküberwachungsvorrichtung einer Rollenpumpe für strömende Fluide in Leitungen offenbart, wie sie zum Beispiel in der Medizintechnik eingesetzt werden. Die Druckmessvorrichtung umfasst Drucksensoren, deren Signale an eine Auswertelektronik gegeben werden, die einen Komparator für den Vergleich des Ist-Druckes mit einem Sollwert umfasst. In Antwort hierauf wird die Rollenpumpe gesteuert. - Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Feinputz- und Farbpumpe zu schaffen, die gut regelbar, bequem in der Bedienung und wenig störanfällig ist, und die ohne eine manuelle Einstellung der Druckbegrenzung auskommt.
- Diese Aufgabe wird durch eine Pumpe gelöst, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die Pumpe nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie mit einem Mengenregler mit Sollwertgeber am Pumpengehäuse auskommt und keine manuelle Einstellung der Druckbegrenzung benötigt. Am Pumpenausgang wird mit einem fest installierten und damit wenig störanfälligen Sensor der gegenwärtige Förderdruck abgegriffen und dieser Förderdruck wird auf den am Mengenregler voreingestellten Sollwert eingeregelt. Überschreitet der Förderdruck z.B. infolge Abknickens des Förderschlauchs oder einer Verstopfung am Applikatorrohr den Sollwert um einen bestimmten wert, oder unterschreitet der Förderdruck z.B. infolge eines Schlauchdefektes den voreingestellten Wert, so schaltet der Motor selbständig ab.
- Weiterbildungen der Erfindung bestehen darin, daß die Pumpe zum Leersaugen des Schlauchs durch einen Timer gesteuert kurzzeitig in eine Rückwärtsförderrichtung umgeschaltet werden kann, und daß die Pumpe gegen Trockenlaufen geschützt ist.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand beigefügter Zeichnung näher erläutert, die eine schematische Darstellung der Pumpe mit Schlauch und Applikatorrohr, sowie ein Blockschaltbild des zugehörigen Mengenreglers zeigt.
- In der Zeichnung ist schematisch eine Feinputz- oder Farbpumpe dargestellt, die von einem Elektromotor
2 angetrieben wird. Das Pumpelement besteht aus einer gewendelten Schraube, die in einem mit Dichtmaterial beschichteten Zylinder rotiert. Durch einen Trichter3 wird Farbe oder Feinputz in die Pumpe1 eingefüllt. Dieses Material wird durch einen Schlauch4 zu einem Applikatorrohr5 gepreßt. Mit dem Applikatorrohr5 wird das gepumpte Material nach Bedarf verteilt. - Am Pumenausgang ist ein Drucksensor
6 angeordnet, der den gegenwärtigen Förderdruck Pist mißt. Der Sensor6 ist durch eine Membran vom Materialstrom abgeschirmt, welche Membran durch ein Hydraulikmedium mit dem Sensor gekoppelt ist. Ein zum Druck Pist Proportionales Druckmeßsignal gelangt zu einem Eingang eines Differenzverstärkers7 , an dessen anderen Eingang die Referenzspannung aus einem Sollwertgeber8 anliegt. Dieser Sollwertgeber kann beispielsweise ein Potentiometer sein und ist am Pumpengehäuse angeordnet. Die am Sollwertgeber8 eingestellte Spannung entspricht einem Solldruck Psoll. Eine Zeitkonstante besteht aus einem Widerstand R1 und einem Kondensator C1 zwischen Sollwertgeber8 und Differenzverstärker7 sorgt dafür, daß rasche Spannungsänderungen aus dem Sollwertgeber nur langsam an den Differenzverstärker7 weitergegeben werden. Dadurch wird erreicht, daß die Pumpe nach dem Einschalten nur langsam auf ihren Solldruck hochläuft, oder daß abrupte Änderungen an der Sollwerteinstellung nur geglättet in die Regelschleife weitergegeben werden. Am Ausgang des Differenzverstärkers7 entsteht eine Spannung, die proportional zu Δ P ist, wobei Δ P = Psoll – Pist. Das Signal Δ P gelangt über einen Addierer30 zu einer Modulatorstufe9 . In dieser Modulatorstufe9 wird das Regelsignal in ein Impulssignal mit konstanter Amplitude umgesetzt. Die Modulatorstufe kann beispielsweise ein Spannungs/Frequenz-Wandler oder ein Impulsbreitenmodulator sein, der ein PCM-Signal erzeugt. - Der Optokoppler
10 dient zur Übertragung des Regelsignals von der Regelelektronik zum Leistungsteil der Motorsteuerung, die galvanisch voneinander getrennt sind. Diese galvanische Trennung ist durch eine strichpunktierte Linie11 angedeutet. - Weil die Lichtintensität der Optokoppler-Leuchtdiode im allgemeinen nicht proportional zu ihrer Steuerspannung ist, kann die Regelspannung Δ P nicht direkt an den Optokoppler angelegt werden. Zur Erzielung einer linearen Übertragung ist es daher erforderlich, eine zur Regelspannung proportionale Impulsfolge zu erzeugen, deren Informationsinhalt nicht von der Amplitudencharakteristik des Optokopplers beeinträchtigt wird.
- Auf der Empfängerseite des Optokopplers
10 wird die Impulsfolge in einem Demodulator12 wieder in ein analoges Signal zurückgewandelt. Dieses zu Δ P proportionale Signal steuert eine Treiberstufe13 an, die einen integrierenden Eingang aufweist. Das in der Treiberstufe13 erzeugte Steuersignal steuert die Endstufe14 , welche die momentane Betriebsspannung für den Motor2 liefert, je nach Größe der durch die Regelschleife gelieferten Stellgröße. Wenn der Motor2 ein Gleichstrommotor ist, besteht die Endstufe im wesentlichen aus einem Längsregeltransistor. Wenn ein Drehstrommotor verwendet wird, beispielsweise ein Kurzschlußläufermotor, dann besteht die Endstufe14 aus einem Wechselrichter. In der1 ist die Gleichstrommotor-Version gezeigt. - Für den Sensor
6 kann anstelle eines. Drucksensors ein Gechwindigkeitssensor verwendet werden. In diesem Fall wird an dem Sollwertgeber8 die Sollgeschwindigkeit des Mediums vorgegeben, die bei einem gegebenen Applikatorrohr-Durchmesser direkt proportional zur ausfließenden Flüssigkeitsmenge ist. - Wird nun im normalen Betrieb der Pumpe der Schlauch
4 abgeknickt oder durch schwere Lasten abgeklemmt oder am Applikatorrohr5 tritt eine Verstopfung ein, so registriert der Drucksensor6 einen Anstieg des Drucks Pist. - Zur Erkennung eines solchen Störfalls ist ein Komparator
15 vorgesehen, welcher das Signal Δ P mit einem an einem Sollwertgeber16 vorgegebenen Wert Δ Pmax vergleicht. Ist also die Differenz Δ P = |Pist – Psoll| größer als der Wert Δ Pmax, dann gibt der Komparator15 ein Fehlersignal aus, das durch eine logische Null repräsentiert sei. Der Komparator15 ist mit einer Ansprechverzögerung versehen, damit er nicht bereits beim Einschalten der Pumpe bzw. bei einer größeren Änderung des Sollwerts Psoll am Sollwertgeber8 anspricht. Ein weiterer Komparator17 vergleicht den Druck Pist mit dem an einem Sollwertgeber18 vorgegebenen maximalen Druck Pmax. Der Sollwertgeber18 wird auf einen Wert eingestellt, der für das System gerade noch sicher ist. Bei Überschreiten des Maximaldrucks Pmax erscheint am Ausgang des Komparators17 ein Fehlersignal, das gleichfalls durch eine logische Null repräsentiert sei. Normalerweise liefern die Komparatoren15 und17 jeweils eine logische Eins, solange keine Fehlerbedingung auftritt. In einer Logikschaltung19 werden die Ausgangspegel der Komparatoren15 und17 durch eine Und-Schaltung miteinander verknüpft und über ein Oder-Gatter an den Sendereingang eines Optokopplers20 weitergegeben. Wenn mindestens einer der beiden Komparatoren15 oder17 eine logische Null erzeugt, dann wird die Leuchtdiode auf der Senderseite des Optokopplers20 abgeschaltet. Auf der Empfängerseite des Optokopplers20 wird dieses Fehlersignal über einen Verstärker21 an die Treiberstufe13 weitergegeben, die daraufhin die Steuerspannung für die Endstufe14 abschaltet. Somit bleibt der Motor2 stehen. Das Fehlersignal auf der Senderseite des Optokopplers20 ist vorteilhafterweise eine logische Null bzw. eine Nullspannung. Dadurch hat die Sicherheitsschaltung eine "fail-safe"-Eigenschaft; die zur Folge hat, daß bei einem Ausfall der Überwachungselektronik der Motor2 abgeschaltet wird. Solange eine Spannung an der Senderseite des Optokopplers20 anliegt, d.h. solange die Senderleuchtdiode leuchtet, befindet sich die Regelung im normalen Betrieb. Das Auftreten einer Fehlerbedingung kann zusätzlich durch eine externe Leuchtdiode optisch angezeigt werden, die jedoch in1 nicht dargestellt ist. - In gleicher Weise wird ein Störfall bearbeitet, der durch einen plötzlichen Druckabfall z.B. bei Platzen des Förderschlauchs gekennzeichnet ist.
- Um den Schlauch
4 nach beendetem Arbeitsvorgang oder nach Auftreten einer Fehlerbedingung freipumpen zu können, kann die Pumpe mit einem Schalter22 in eine Rückwärtsförderrichtung umgeschaltet werden. Bei Betätigung des Schalters22 schaltet ein Relais S1 einen Polwenderschalter um, während gleichzeitig der Timer23 getriggert wird. Der Timer23 weist eine Einschaltzeit von einigen Sekunden, vorzugsweise von zwei bis drei Sekunden auf. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet der Timer23 über ein Relais S2 die Stromzufuhr zum Motor2 in Rückwärtsförderrichtung ab. Die Rückwärtsförderung erfolgt vorteilhafterweise mit der Maximalleistung. Daher speist der Timer23 über das Addierglied30 eine Spannung in die Regelschleife ein, welche die normale Regelung außer Kraft setzt. Gleichzeitig wird eine positive Spannung an das Oder-Gatter in der logischen Schaltung19 ausgegeben, wodurch die eventuell anliegenden Abschaltsignale aus den Komparatoren15 und17 unwirksam gemacht werden. Diese Maßnahme ermöglicht es, den Motor2 trotz erfolgter Abschaltung durch die Sicherheitsüberwachung mit Höchstleistung rückwärts laufen zu lassen, um den Schlauch4 möglicherweise wieder frei zu bekommen. - In allen denkbaren Betriebszuständen der Pumpe überwacht eine Stromüberwachung
24 den Betriebsstrom des Motors2 , indem sie den Spannungsabfall an einem Widerstand R2 mißt. Bei Überschreitung eines mit einem Sollwertgeber25 vorgegebenen Maximalwertes Imax wird ein Abschaltsignal an die Treiberstufe13 ausgegeben. Zudem soll die Pumpe1 gegen Trockenlaufen geschützt werden, weil sie dadurch leicht zerstört werden kann. Das Trockenlaufen tritt im lastfreien Zustand auf, weshalb für diesen Betriebszustand ein sehr geringer Betriebsstrom charakteristisch ist. Daher schaltet die Stromüberwachung24 den Motor gleichfalls bei Unterschreitung eines minimalen Strom Imin ab, der mittels einem Sollwertgeber26 einstellbar ist. - Zur Anzeige des momentanen Drucks Pist dient ein Anzeigegerät
29 mit einem LED-Leuchtbalken. Die galvanisch getrennten Teile der Elektronik werden durch zwei getrennte Netzteile27 und28 versorgt, die getrennte Massen GND1 und GND2 aufweisen. - Vorteilhaft ist am Applikatorrohr
5 eine nicht gezeigte Fern- an- und abschaltung für den Motor2 angebracht. In üblicher Weise ist das Applikatorrohr5 noch mit einer Druckluftzufuhr30 ausgerüstet.
Claims (10)
- Feinputz- oder Farbpumpe (
1 ), die von einem regelbaren Elektromotor (2 ) angetrieben ist, mit einer Applikatorwalze oder einem Applikatorrohr (5 ) und mit einem Sensor (6 ), der auf den von der Pumpe (1 ) erzeugten Druck Pist reagiert, wobei der Sensor (6 ) von einem Typ ist, der ein kontinuierliches zu Pist proportionales Druckmesssignal erzeugt, und mit einem Mengenregler und einem Sollwertgeber (8 ), der mit dem Signal aus dem Sensor (6 ) den Betriebsstrom des Motors (2 ) so regelt, dass der Druck Pist dem Druck Psoll entspricht, der mit dem Sollwertgeber (8 ) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Komparator (15 ) die Druckdifferenz ΔP = |Pist – Psoll| mit einem an einem weiteren Sollwertgeber (16 ) vorgesehenen Wert ΔPmax vergleicht, und bei Überschreitung von ΔPmax ein Abschaltsignal an den Motor (2 ) ausgibt. - Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Komparator (
15 ) mit einer Ansprechverzögerung versehen ist. - Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Komparator (
17 ) den Druck Pist mit einem an einem Sollwertgeber (18 ) vorgegebenen maximalen Druck Pmax vergleicht und bei Überschreiten von Pmax ein Abschaltsignal an den Motor (2 ) ausgibt. - Pumpe nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (
6 ) am Pumpenausgang angeordnet ist. - Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (
6 ) durch eine Membran vom Materialstrom abgeschirmt ist, welche Membran durch ein Hydraulikmedium mit dem Sensor gekoppelt ist. - Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (
1 ) mit einem Schalter (22 ) zwischen einer Vorwärts- und einer Rückwärtsförderrichtung umschaltbar ist. - Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Timer (
23 ) den Motor (2 ) in Rückwärtsförderrichtung nur kurzzeitig einschaltet. - Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Timer (
23 ) während seiner Einschaltzeit über ein Addierglied (30 ) eine Spannung in den Regler einspeist, welche die Pumpe (1 ) auf eine feste Rückwärtsfördergeschwindigkeit einstellt. - Pumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Timer (
23 ) ein Signal an eine Logikschaltung (19 ) ausgibt, welche die Abschaltsignale (ΔPmax, Pmax) aus den Komparatoren (15 ,17 ) während der Rückwärtsförderung der Pumpe (1 ) außer Kraft setzt. - Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck Pist mit einem Anzeigegerät (
29 ) dargestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4123219A DE4123219B4 (de) | 1991-07-12 | 1991-07-12 | Feinputz- oder Farbpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4123219A DE4123219B4 (de) | 1991-07-12 | 1991-07-12 | Feinputz- oder Farbpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4123219A1 DE4123219A1 (de) | 1993-01-14 |
DE4123219B4 true DE4123219B4 (de) | 2005-09-01 |
Family
ID=6436050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4123219A Expired - Lifetime DE4123219B4 (de) | 1991-07-12 | 1991-07-12 | Feinputz- oder Farbpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4123219B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005044796A1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-29 | Hilger U. Kern Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Dosiereinrichtung für flüssige oder pasteuse Medien |
CN101824916A (zh) * | 2010-03-26 | 2010-09-08 | 长沙中联重工科技发展股份有限公司 | 混凝土布料设备臂架复合运动控制系统、方法和电控系统 |
EP2178648B1 (de) | 2007-07-20 | 2016-09-14 | Dürr Systems GmbH | Verfahren zur prozessdiagnose und rotationszerstäuberanordnung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5520517A (en) * | 1993-06-01 | 1996-05-28 | Sipin; Anatole J. | Motor control system for a constant flow vacuum pump |
DE4328312A1 (de) * | 1993-08-23 | 1995-03-02 | Draegerwerk Ag | Füllfederhalter mit variablem Füllreservoir zum Druckausgleich zwischen Reservoir und Umgebung |
DE4411951C1 (de) * | 1994-04-07 | 1995-07-13 | Wagner Gmbh J | Verfahren zum Steuern der Drehzahlumkehr des Antriebsmotors einer Pumpe |
DE19723683C2 (de) * | 1997-06-05 | 2002-05-23 | Schickert Gmbh | Reinigungsanlage zum Reinigen von Kleinteilen und Maschinenelementen |
DE10100991B4 (de) * | 2000-04-20 | 2006-07-27 | Detlef Berg | Vorrichtung zur Förderung von breiigen Baumaterialien, wie Mörtel, Putz, Estrich oder dergleichen |
DE10033992A1 (de) * | 2000-07-12 | 2002-01-31 | Grundfos As | Fördervorrichtung mit einem stromgesteuerten Motor |
CN102345389B (zh) * | 2011-07-14 | 2013-01-02 | 中联重科股份有限公司 | 工程机械以及机械臂的控制方法与控制装置 |
DK202200916A1 (en) * | 2022-10-10 | 2024-05-14 | Tinymobilerobots Aps | Line marking apparatus with paint fill level and/or paint nozzle control |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9015124U1 (de) * | 1990-11-02 | 1991-01-24 | Konrad Müller Design Technik, 61130 Nidderau | Zusatzeinrichtung zur Steuerung der Druckluft eines Kompressors |
DE3918142C2 (de) * | 1989-05-31 | 1991-09-19 | Wiest, Peter P., Dipl.-Ing., 1000 Berlin, De | |
DE3208464C2 (de) * | 1981-03-09 | 1998-07-02 | Graco Inc | Pumpendrucksteuerung und Verdrängerpumpensystem damit |
-
1991
- 1991-07-12 DE DE4123219A patent/DE4123219B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3208464C2 (de) * | 1981-03-09 | 1998-07-02 | Graco Inc | Pumpendrucksteuerung und Verdrängerpumpensystem damit |
DE3918142C2 (de) * | 1989-05-31 | 1991-09-19 | Wiest, Peter P., Dipl.-Ing., 1000 Berlin, De | |
DE9015124U1 (de) * | 1990-11-02 | 1991-01-24 | Konrad Müller Design Technik, 61130 Nidderau | Zusatzeinrichtung zur Steuerung der Druckluft eines Kompressors |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005044796A1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-29 | Hilger U. Kern Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Dosiereinrichtung für flüssige oder pasteuse Medien |
EP2178648B1 (de) | 2007-07-20 | 2016-09-14 | Dürr Systems GmbH | Verfahren zur prozessdiagnose und rotationszerstäuberanordnung |
CN101824916A (zh) * | 2010-03-26 | 2010-09-08 | 长沙中联重工科技发展股份有限公司 | 混凝土布料设备臂架复合运动控制系统、方法和电控系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4123219A1 (de) | 1993-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69518770T2 (de) | Verteilerpistole von isolierprodukten mit konstantem, regulierbarem druck | |
DE69215007T2 (de) | Elektronischer Regler für von einem Benzinmotor angetriebene Kolben-Farbspritzpumpen | |
DE4123219B4 (de) | Feinputz- oder Farbpumpe | |
DE10000110B4 (de) | Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe | |
DE10296460T5 (de) | Motoraktuator mit Momentregelung | |
DE69706208T2 (de) | Servolenkung | |
EP1148251B1 (de) | Drucksteuerventil | |
DE2439046C2 (de) | Einrichtung zum Verteilen von Streugut | |
WO1985004455A1 (en) | Hydraulic system for vehicles | |
DE3136444A1 (de) | Pneumatisches zeitschaltwerk | |
DE3235025C2 (de) | Saugeinrichtung zur Applikation von Saugelektroden und zur Saugmassage | |
DE3041593A1 (de) | Automatische sprueheinrichtung | |
DE9100504U1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Öffnungs- bzw. Schließeinheit | |
EP0346352B1 (de) | Hydraulikeinrichtung mit einer regelbaren pumpe | |
EP1666402B1 (de) | Leitungstrommel mit hydraulischer Antriebsanordnung | |
DE10301752B4 (de) | Verfahren zur Bemessung eines Lenkölstromes und hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung | |
DE2014438B2 (de) | Vorrichtung zur Mengenmessung von Milch | |
DE3103942A1 (de) | Verstopferanzeige und automatische loeseeinrichtung eines verstopfers insbesondere bei betonpumpen | |
DE3327590A1 (de) | Vorrichtung zur regelung des druckes am ende einer abfuelleitung | |
DE2532768B2 (de) | Hydraulische Servomotoranlage | |
DE29613491U1 (de) | Vorrichtung zum Anmischen eines Mörtelmaterials mit Wasser und zum Fördern des angemischten Mörtelmaterials | |
EP0591653B1 (de) | Elektrische Servolenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3123257A1 (de) | Hydraulisches steuergeraet | |
EP0110120B1 (de) | Geschwindigkeitsgesteuerte Vorrichtung zum Herausschneiden und Entfernen von Blöcken aus einem Silofutterstock | |
DE4307984C2 (de) | Kommunalfahrzeug mit Druckregelventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STROBL BESCHICHTUNGSTECHNIK GMBH, 88400 BIBERACH, |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: STROBL, ADOLF, 88400 BIBERACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PUTZMEISTER MOERTELMASCHINEN GMBH, 72631 AICHT, DE |
|
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |