[go: up one dir, main page]

DE333824C - Elektrischer Druck- oder Zugschalter - Google Patents

Elektrischer Druck- oder Zugschalter

Info

Publication number
DE333824C
DE333824C DE1920333824D DE333824DA DE333824C DE 333824 C DE333824 C DE 333824C DE 1920333824 D DE1920333824 D DE 1920333824D DE 333824D A DE333824D A DE 333824DA DE 333824 C DE333824 C DE 333824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
incision
tooth
pull switch
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920333824D
Other languages
English (en)
Inventor
Galileo Gallo
Felice Villarboito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Galileo Gallo & Felice Villarboito
Original Assignee
Galileo Gallo & Felice Villarboito
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Galileo Gallo & Felice Villarboito filed Critical Galileo Gallo & Felice Villarboito
Application granted granted Critical
Publication of DE333824C publication Critical patent/DE333824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20468Sliding rod

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Schalter, die durch Druck oder Zug betätigt werden und bei denen ein an einer achsial beweglichen Stange sitzendes Kontaktstück abwechselnd das Ende seines Weges erreichen, sich auf einen festen Kontakt stützen und von ihm entfernt bleiben kann, und zwar infolge der verschiedenen Lagen, die ein auf der Stange selbst drehbares Profilstück einnimmt.
Gemäß der Erfindung wird eine solche Funktion mittels eines einfachen und infolgedessen leicht anbringbaren Profilstücks erreicht, das derart gesteuert wird, daß jede
t5 Möglichkeit ausgeschlossen ist, daß es während seiner Bewegungen eine falsche Lage einnimmt oder sich aus seiner sachgemäßen Lage entfernt.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung. Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Schaltermechanismus, und die Fig. 2 und 3 sind Vorderansichten bei verschiedenen Lagen der Teile.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen, weist der Schalter ein festes Gestell 1 auf, das in dem Gehäuse angebracht wird und an seinem oberen Teil ein Isolierstück 2 trägt, an dem der Draht 3 befestigt wird, dessen gekrümmter Teil 4 das unbewegliche Kontaktstück bildet. Das Gestell 1 hat eine solche Form, daß es einem Schieber 5 als Führung dient, welcher aus einem Stück mit der Stange 6 besteht, die an ihrem Ende den Knopf 7 trägt und durch eine Feder 8 in der in Fig. 1 und 2 gezeigten äußersten Lage gehalten wird.
Auf einem den Schieber 5 durchsetzenden Bolzen ist an einer Seite des Schiebers ein Kontaktstück 5' befestigt, während auf der gegenüberliegenden Seite ein ovaler Block 9 drehbar gelagert ist. Die Seite des Gestells 1, in deren Ebene sich der Block verschiebt, ist mit einer Durchbrechung versehen, die derart profiliert ist, daß an einem Ende ein Einschnitt 10 zwischen zwei Zähnen 11 und 11' und' an dem· gegenüberliegenden Ende ein Zahn 13 zwischen zwei Einschnitten 12 und 12' gebildet wird, wobei die Scheitelpunkte des Einschnittes 10 und des Zahnes 13 auf entgegengesetzten Seiten der Linie, auf der sich die Achse des Blockes 9 verschiebt, liegen. An einem der Ränder der Durchbrechung des Gestells 1 ist eine Blattfeder 14 befestigt, die in einer kleinen Entfernung von dem Anfang des Einschnittes 10 endigt.
Fig. 2 zeigt den Schalter bei geöffnetem Stromkreis, denn der Schieber wird durch den Block 9 in solcher Lage festgehalten, daß das an dem Block selbst sitzende Kontaktstück 5' von dem Bogen 4 der Kontaktfeder 3 entfernt bleibt. Der Block 9 wird in dieser Lage sowohl durch den Druck der F.eder 8 als durch die Feder 14 sicher gehalten, deren Ende über die links stehende
Spitze des Blockes 9 greift. Bei Druck auf den Knopf 7 dreht sich der Block 9 infolge der Stütze, die er an dem Ende der Feder 14 findet, entgegen dem Uhrzeigersinn und seine rechte Spitze legt sich gegen den Rand des Ausschnittes 12, der, da er schräg ist, die Drehung des Blockes bewirkt, wobei er ihn in die punktierte Lage führt, worauf bei Freigabe des Knopfes der Block in die in
ίο Fig. 3 punktiert gezeigte Lage gelangt, die dem Schließen des Stromkreises entspricht.
Bei erneutem Druck auf den Knopf 7 trifft
der Block 9 mit seiner Spitze, die sich jetzt links befindet, gegen den Zahn 13 und vergrößert seine Schräglage, indem die Spitze des Blocks in den Einschnitt 12' gelangt. Bei dem darauffolgenden Rückwärtsweg trifft der Block mit seiner rechts stehenden Spitze gegen den Zahn 11 derart, daß die linke Spitze unter der Wirkung der Feder 8 die Feder 14 entfernt und der Block Avieder die in Fig. 2 gezeigte Lage einnimmt.
Bei der beschriebenen Anordnung werden die beiden Endlagen für Stromschluß und Stromunterbrechung durch die Wirkung eines einzigen Organs (Block 9) von einfachem Profil erzielt, dessen der Stromunterbrechung entsprechende Lage durch eine Fe- :
der gesichert wird, die jede unzeitige Bewegung verhindert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrischer Druck- oder Zugschalter, bei welchem eines der Kontaktstücke von einer hin und her beweglichen Stange getragen und abwechselnd durch ein an der Stange drehbares Organ in die Stromschluß- oder Öffnungslage gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Stange drehbare Organ von einem ovalen Block (9) gebildet wird und sich in einer Durchbrechung des Gestells verschiebt, die an einem Ende einen Einschnitt (10) zwischen zwei Zähnen (11, 11') und an dem gegenüberliegenden Ende einen Zahn (13) zwischen zwei Einschnitten (12, 12') in solcher Anordnung aufweist, daß der Zahn (13) und der Einschnitt (10) auf entgegengesetzten Seiten der Verschiebungslinie für die Achse des Blocks (9) liegen, wobei eine an einem der Ränder der Durchbrechung vorgesehene Blattfeder (14) zum Festhalten einer der Spitzen des Blocks in seiner der Stromunterbrechung entsprechenden Lage dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920333824D 1919-04-29 1920-04-14 Elektrischer Druck- oder Zugschalter Expired DE333824C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT90572X 1919-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333824C true DE333824C (de) 1921-03-09

Family

ID=11127897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920333824D Expired DE333824C (de) 1919-04-29 1920-04-14 Elektrischer Druck- oder Zugschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1352889A (de)
CH (1) CH90797A (de)
DE (1) DE333824C (de)
FR (1) FR513477A (de)
GB (1) GB142494A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671354A (en) * 1950-06-28 1954-03-09 Birome Sa Locking device
US2844680A (en) * 1957-01-18 1958-07-22 Nutone Inc Two-note solenoid switch mechanism
US2956446A (en) * 1958-03-26 1960-10-18 Honeywell Regulator Co Alternate action arrangement
US2996593A (en) * 1959-01-27 1961-08-15 Marco Ind Company Illuminated push button switch with rotary latching means
US3093136A (en) * 1960-05-25 1963-06-11 Mine Safety Appliances Co Ventricular defibrillator
CA1237751A (en) * 1981-12-29 1988-06-07 Zenichi Kitao Cam actuated alternate on-off push button switch
US4404445A (en) * 1982-07-30 1983-09-13 Allen-Bradley Company Pushbutton switch operator assembly
DE19604201A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Braun Ag Schutzkappe

Also Published As

Publication number Publication date
GB142494A (en) 1920-12-16
FR513477A (fr) 1921-02-16
CH90797A (fr) 1921-10-01
US1352889A (en) 1920-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE333824C (de) Elektrischer Druck- oder Zugschalter
DE2656395C2 (de) Zierstichnähmaschine
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE3013851C2 (de) Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung mit einer Riegelstange
DE278954C (de)
DE600726C (de) Fadenwechselvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE424870C (de) Antriebsvorrichtung fuer durch Tasten angetriebene Schreibmaschinen
DE396233C (de) Elektrischer Zugschalter
DE223755C (de)
DE324784C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE333604C (de) Schneidevorrichtung fuer Gras u. dgl.
DE394336C (de) Schaltvorrichtung fuer das Lineal Thomasscher Rechenmaschinen
DE731421C (de) Durch Federkraft wirkende Rueckfuehreinrichtung fuer Handschalter mit einer Mittel- und zwei Endstellungen
DE401967C (de) Selbsttaetiger Schalter
DE667256C (de) Elektrischer Fallbuegelregler mit Schaltvorrichtung
DE1956190C3 (de) Flachstrickmaschine
DE87447C (de)
DE335722C (de) Elektrischer Schalter
DE181235C (de) Streckmaschine, bei der nachgiebigen seiten der zu streckenden haut mehr gestreckt werden als der mittlere teil
DE7688C (de) Vorrichtungen an Nähmaschinen zur Herstellung von Zickzack-Nähten
DE566293C (de) Vorrichtung an Maschinen zum UEberkapseln von mit einer Kopfplatte versehenen Stiften
DE606315C (de) Antriebseinrichtung fuer den Regelanlasser von Kleinmotoren
DE810406C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE234434C (de)
DE818663C (de) Elektrischer Schalter