[go: up one dir, main page]

DE3338094C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3338094C2
DE3338094C2 DE19833338094 DE3338094A DE3338094C2 DE 3338094 C2 DE3338094 C2 DE 3338094C2 DE 19833338094 DE19833338094 DE 19833338094 DE 3338094 A DE3338094 A DE 3338094A DE 3338094 C2 DE3338094 C2 DE 3338094C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
vapor
exhaust duct
oven
baking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833338094
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338094A1 (de
Inventor
Hans Seitz
Karl-Heinz 8500 Nuernberg De Fingerholz
Roland 8502 Zirndorf De Kelchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19833338094 priority Critical patent/DE3338094A1/de
Publication of DE3338094A1 publication Critical patent/DE3338094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338094C2 publication Critical patent/DE3338094C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/14Spillage trays or grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Back- und Bratofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Aus der US 23 84 262 ist ein Back- und Bratofen dieser Art bekannt. Bei diesem Back- und Bratofen ist der von der Ofenmuffel abgehende Wrasenabzug mit einer Kondensataustrittsöffnung versehen. Das hieraus austretende Kondensat wird in einer räumlich vom Wrasenabzug angeordneten separaten Auffangschale aufgenommen. Die Auffangschale kann zwecks Reinigung aus dem Ofengehäuse herausgenommen werden. Bei einem Back- und Bratofen nach der US 23 87 734 mit einem Wrasenabzug der gleichen Art gelangt das austretende Kondensat über ein der Kondensataustrittsöffnung zugeordnetes Leitblech in eine Auffangschale. Derartige Ausbildungen von Kondensatsammeleinrichtungen für das aus dem Wrasenabzug austretende Kondenswasser bedingen aber von vornherein eine entsprechende Konstruktion des Back- und Bratofengehäuses, da solche Einrichtungen einen erheblichen Raumbedarf innerhalb des Gehäuses erfordern.
Bei einem aus der GB 3 70 159 bekannten Kochgerät ist am Garraum ein Rohrstück mit einem Wrasenabzug und einer integrierten Fettscheide- und Fettsammeleinrichtung angeschlossen. Diese Einrichtung ist jedoch als separates Bauteil außen am Kochgerätegehäuse angebracht.
Weiterhin ist aus der DE 30 42 906 A1 ein Back- und Bratofen bekannt, bei dem der heiße Wrasen aus dessen Backofenmuffel über eine deckenseitige Wrasenaustrittsöffnung und einen nachgeschalteten schlauchartigen Wrasenkanal in einen rückseitigen Wrasen-Abluftschacht und von dort in einen zur Frontseite des Back- und Bratofens und damit nach außen führenden Abluftschacht für die Kühlluft gelangt. Eine solche Wrasenabführung besteht aus einem verhältnismäßig langen Abführungsweg für den heißen Wrasenstrom, wodurch sich dann auch verhältnismäßig große Kondensationsflächen für den Wrasen ergeben. Die Folge davon ist, daß der heiße Wrasen (Dampf) auf seinem Weg nach außen hin laufend abgekühlt wird und schließlich an den Flächen des Abluftschachtes kondensiert. Das entstehende Kondensat läuft zurück und tropft durch die deckseitige Wrasenaustrittsöffnung auf das in der Backofenmuffel befindliche Back- und Bratgut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Back- und Bratofen der in Rede stehenden Art die Kondenswasser-Sammel- bzw. -Auffangeinrichtung des Wrasenabzuges so weiterzubilden, daß diese ohne konstruktive Änderungen in die vorhandene Wrasenabzugsvorrichtung integrierbar ist und daß mit einer solchen Einrichtung auch bereits in Gebrauch befindliche Back- und Bratöfen durch den Kundendienst ohne weiteres nachgerüstet werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs zu entnehmen.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung wird das im Wrasen-Abluftschacht sich bildende Kondensat aufgefangen und in einem Bereich innerhalb des Back- und Bratofengehäuses gesammelt, in welchem noch solche Temperaturen herrschen, daß eine Verdampfung bzw. Verdunstung des gesammelten Kondenswassers auf Dauer sichergestellt ist. Da die Kondensat-Sammeleinrichtung als Steckverbindungsteil ausgebildet ist, ist die Montage wie auch die Demontage denkbar einfach, so daß die vorgeschlagene Kondensat-Sammeleinrichtung ohne konstruktive Änderung des Back- und Bratofens in den vorhandenen Wrasenabzug integriert werden kann.
Die Erfindung wird anhand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Back- und Bratofen im Schnitt mit einer Kondensatauffangeinrichtung im Wrasen-Abluftschacht,
Fig. 2 die Wrasenabführung bei einem Doppelback- und -bratofen,
Fig. 3 die Kondensatauffangeinrichtung in vergrößerter Einzeldarstellung und geschnitten,
Fig. 4 die Kondensatauffangeinrichtung in einer Draufsicht.
Der Back- und Bratofen nach der Zeichnung weist eine durch eine Tür 1 verschließbare Backofenmuffel 2 auf, deren Wände mit einer thermischen Isolierschicht 3 umgeben sind. In der deckenseitigen Muffelwand 4 der Backofenmuffel 2 befindet sich eine Wrasenaustrittsöffnung 5, durch die hindurch der im Innern der Backofenmuffel 2 beim Braten und Garen von Speisen entstehende Wrasen abströmen kann. An der Wrasenaustrittsöffnung 5 ist ein Wrasenschlauch 6 (Metallschlauch) angekoppelt, der im rückwärtigen Bereich eine Verbindung mit einem zur Frontseite des Back­ und Bratofens geführten horizontalen Abluftschacht 7 herstellt. Der Abluftschacht 7 steht mit der Ausblasseite 8 eines einen Kühlluftstrom durch das Back- und Bratofengehäuse fördernden Querstromgebläses 9 in Verbindung und ist am frontseitigen Auslaß durch eine geschlitzte Wrasenaustrittsblende 10 verkleidet. Durch die Anschlußverbindung des Wrasenschlauchs 6 mit dem Abluftschacht 7 wird der aus der Backofenmuffel kommende Wrasen (Dämpfe) mittels Injektorwirkung durch den Abluftschacht 7 der geschlitzten Wrasenaustrittsblende 10 bis außerhalb des Back- und Bratofens abgeführt. Infolge des mit zunehmender Länge sich abkühlenden Abluftschachts 7 kommt es an dessen Wandungen durch Kondensation des Wrasens zur Bildung von Kondenswasser. Um nun zu verhindern, daß dieses Kondenswasser in das Innere der Backofenmuffel 2 zurücktropfen kann, ist zwischen dem Wrasenschlauch 6 und dem Abluftschacht 7 als Verbindungszwischenstück eine Kondenswasser-Sammel- bzw. -Auffangeinrichtung 11 angeordnet. Diese Kondenswasser-Sammel- bzw. Auffangeinrichtung besteht aus einem etwa rechteckförmigen senkrechten Kondensatauffangbehälter 12, dessen Oberseite aus einer länglichen Öffnung 12′ gebildet ist, und einem seitlich vom Behälter 12 abgehenden, nach unten zu geneigten Aufschieberohrabschnitt 13. Der Aufschieberohrabschnitt 13 ist dabei in einer solchen Höhe vom Boden 14 des Kondensatauffangbehälters 12 aus angebracht, daß sich im Bodenbereich des Behälters 12 ein Kondenswasser-Sammelraum 15 ergibt, der das aus dem Abluftschlacht 7 zurücklaufende Kondenswasser aufnimmt. Mit der oberseitigen länglichen (rechteckförmigen) Öffnung 12′ ist die Kondenswasser-Sammeleinrichtung 11 über den Abluftschacht 7 gesteckt, während über den Aufschieberohrabschnitt 13 das eine Ende des Wrasenschlauchs 6 geschoben ist. Zweckmäßig ist der Aufschieberohrabschnitt 13 mit hintereinanderliegenden Noppen 16, 16′ versehen, die so ausgebildet sind, daß der Wrasenschlauch 6, der ein entsprechendes Innengewinde aufweist, auf den Rohrabschnitt 13 aufgeschraubt werden kann, wodurch dessen fester Sitz gesichert ist. Der Kondensatauffangbehälter 12 ist an seiner Oberseite mit Steckeinrichtungen 17, 17′ zum Herstellen einer Steckverbindung mit dem Abluftschacht 7 ausgerüstet.
Fig. 2 zeigt die Anbringung der Kondenswasser-Sammel- bzw. -Auffangeinrichtung 11 bei einem Doppelbratofen. Gleiche Teile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen gemäß Fig. 1 versehen. Die Backofenmuffel 2′ des oberen Back- und Bratofens ist mit einer rückseitigen Wrasenöffnung 18 versehen, der eine Einlaßöffnung im senkrechten Teil 7′ des Abluftschachtes 7 gegenüberliegt. Auch hier wird das im senkrechten Teil 7′ des Abluftschachtes 7 zurücklaufende Kondenswasser in der als Verbindungszwischenstück zwischen dem senkrechten Teil 7′ des Abluftschachtes 7 und dem Wrasenschlauch 6 dienenden Kondenswasser-Sammel- bzw. -Auffangeinrichtung 11 aufgenommen.

Claims (1)

  1. Back- und Bratofen mit einer durch eine Tür verschließbaren Ofenmuffel, einem mit der Ofenmuffel in Verbindung stehenden Wrasenabzug sowie einer Kondenswasser-Sammel- bzw. -Auffangeinrichtung für das im Wrasenabzug anfallende Kondensat, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • - der Wrasenabzug ist in einen ofenmuffelseitigen Wrasenschlauch (6) und in einen den Wrasen nach außen hin ableitenden Abluftschacht (7) aufgeteilt,
    • - der Wrasenschlauch (6) und der Abluftschacht (7) sind durch die als separates Zwischenstück ausgebildete Kondenswasser-Sammel- bzw. -Auffangeinrichtung (11) miteinander verbunden,
    • - das Zwischenstück besteht aus einem Aufschieberohrabschnitt (13) für den Wrasenschlauch (6) und einen die Verbindung zum Abluftschacht (7) herstellenden Kondensatauffangbehälter (12, 15),
    • - der Kondensatauffangbehälter (12, 15) ist länglich ausgebildet und verläuft senkrecht zum oberhalb des Behälters (15) abgehenden Aufschieberohrabschnitt (13) und ist an seiner Oberseite mit einer Steckeinrichtung (17, 17′) zum Verbinden mit dem Abluftschacht (7, 7′) versehen.
DE19833338094 1983-10-20 1983-10-20 Back- und bratofen mit einer wrasenabfuehrungseinrichtung Granted DE3338094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338094 DE3338094A1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Back- und bratofen mit einer wrasenabfuehrungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338094 DE3338094A1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Back- und bratofen mit einer wrasenabfuehrungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338094A1 DE3338094A1 (de) 1985-05-02
DE3338094C2 true DE3338094C2 (de) 1991-01-17

Family

ID=6212292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338094 Granted DE3338094A1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Back- und bratofen mit einer wrasenabfuehrungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3338094A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239334C2 (de) * 1992-11-23 2001-09-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wrasenkanal
DE202011110072U1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Kärcher Futuretech GmbH Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700567A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Bauknecht Hausgeraete Kondensoreinrichtung fuer in einem backofen entstehende wrasen
DE29617057U1 (de) * 1996-10-02 1998-02-05 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Wrasenabführung und Herd mit einer solchen Wrasenabführung
ITTV20020061A1 (it) * 2002-05-21 2003-11-21 Olis S P A Struttura di dispositivo per la rilevazione e la regolazione del tenore di umidita, particolarmente in un forno per alimenti
ES2337867B8 (es) * 2008-08-06 2011-08-02 Dobra Industrial, S.A. Dispositivo para evacuacion rapida de fluidos gaseosos en un horno deconveccion.
EP2659189B1 (de) * 2010-12-31 2014-10-08 Arçelik Anonim Sirketi Gargerät bei dem die betriebssicherheit gewährleistet ist
WO2017114624A1 (en) * 2015-12-29 2017-07-06 Arcelik Anonim Sirketi An oven wherein liquid contact to the control unit is prevented
DE102016211585A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB370159A (en) * 1931-03-14 1932-04-07 Harry Nuttall Improvements in cooking ranges
US2384262A (en) * 1941-10-18 1945-09-04 Westinghouse Electric Corp Heating apparatus
US2387734A (en) * 1942-01-13 1945-10-30 Westinghouse Electric Corp Heating apparatus
GB2083208B (en) * 1980-07-24 1984-06-06 Nihon Shokutu Co Ltd A smoke collecting and exhausting system for a cooking apparatus
DE3042906A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Back- und bratofen mit einer wrasenabzugseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239334C2 (de) * 1992-11-23 2001-09-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wrasenkanal
DE202011110072U1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Kärcher Futuretech GmbH Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3338094A1 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598211B1 (de) Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung für pyrolytische Selbstreinigung
DE2323596A1 (de) Verfahren zur filterung von fetthaltigen daempfen und filtereinsatz fuer wrasenabzug
DE10020205C2 (de) Dunstabzugshaube mit Kondensatabscheider
DE3338094C2 (de)
DE4324507A1 (de) Backofen
DE2414573B1 (de) Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
EP3133350A1 (de) Filtereinheit für dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
DE102016225394A1 (de) Sammelbehälter für Dunstabzugshaube
DE3246333C2 (de)
EP0671591B1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen
EP3759397B1 (de) Tischlüfter und verfahren zum reinigen eines tischlüfters
EP0290925B1 (de) Back- und Bratofen
EP2677242A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Luft
DE3529640A1 (de) Dunstabzugshaube
DE3027566C2 (de) Backofen mit einem Wrasenaustrittskanal
EP1094278A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102007047197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Dunst, insbesondere Küchendunst
EP0536621A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE680986C (de) Einrichtung fuer den Schwadenabzug bei Elektro-Brat- und -Backroehren, die im unteren Teil von Elektro-Grossherden eingebaut sind
DE3504400C2 (de)
CH656942A5 (en) Baking oven
DE3712664A1 (de) Umluft-abzughaube
EP0319878B1 (de) Einbaubratofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung
DE2410645A1 (de) Brat-, grill- und backofen
DE102013216132A1 (de) Kochgerät mit Kondensatauffangblech

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24C 15/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee