DE3338027A1 - Abbeizgelee - Google Patents
AbbeizgeleeInfo
- Publication number
- DE3338027A1 DE3338027A1 DE19833338027 DE3338027A DE3338027A1 DE 3338027 A1 DE3338027 A1 DE 3338027A1 DE 19833338027 DE19833338027 DE 19833338027 DE 3338027 A DE3338027 A DE 3338027A DE 3338027 A1 DE3338027 A1 DE 3338027A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stripping
- jelly
- paint
- water
- potato flour
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D9/00—Chemical paint or ink removers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
Description
-
- Abbeizgelee
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Abbeizgelee zum Abbeizen von Holzflächen, insbesondere zum Abbeizen von Farbschichten auf Weichhölzern.
- Zum Abbeizen von Möbeln sind unterschiedliche Abbeizmittel bekannt. Für das Abbeizen von Massivholzmöbeln ist es bekannt, die Möbel in Natronlauge zu tauchen und die Farbschichten anschließend mittels eines Schabers zu entfernen. Dieses Verfahren ist jedoch für furnierte Möbel nicht anwendbar, da sich dabei das Furnier ablösen würde.
- Es sind weiterhin auch Abbeizmittel bekannt, die mit einem Pinsel auf die zu entfernenden Farbschichten aufgetragen werden. Diese Mittel sind jedoch verhältnismäßig dünnflüssig und erlauben nur einzelne Farbschichten nacheinander zu entfernen. Außerdem sind diese Abbeizmittel nicht unproblematisch in der Anwendung, da sie auf der Haut stark ätzend wirken.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abbeiz- gelee zu schaffen, welches auf die abzubeizenden Farbschichten aufgetragen werden kann und eine gute Abbeizwirkung besitzt, wobei es möglichst ungefährlich in der Handhabung sein sollte.
- Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Abbeizgelee der eingangs genannten Gattung dadurch erhalten, daß das Abbeizgelee aus einer Natronlauge besteht, die zusätzlich einen organischen Quellstoff enthält. Vorzugsweise wird als organischer Quellstoff Kartoffelmehl in geringen Mengen beigefügt.
- Das Kartoffelmehl besitzt eine starke Quellwirkung, wodurch man ein breiartiges Abbeizgelee erhält.
- Dieses Gelee kann aufgrund seiner Konsistenz verhältnismäßig dick auf die abzubeizenden Farbschichten aufgetragen werden. Gelangt versehentlich etwas von dem Abbeizgelee auf die Haut, so läßt sich dieses auch noch nach einigen Minuten abwaschen, ohne daß Hautverletzungen auftreten.
- Damit das Abbeizgelee dickflüssig bzw. breiig wird, ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Abbeizgelees dadurch gekennzeichnet, daß auf das Gesamtgewicht des fertigen Abbeizgelees bezogen ungefähr folgende Gewichtsanteile verwendet werden: 20 % Ätznatron werden zunächst in 48 % Wasser aufgelöst, wodurch sich die dadurch ergebende Natronlauge stark erwärmt, 2 % Kartoffelmehl werden in weiteren 30 % Wasser eingerührt und dann wird in die erwärmte Natronlauge unter ständigem Rühren das Wasser mit dem eingerührten Kartoffelmehl zugegeben. Da das bereits angerührte Kartoffelmehl in die stark erwärmte Natronlauge, die auf 80'Celsius erwärmt sein kann, einge- rührt wird, qillt das Kartoffelmehl in gewünschtem Maße auf.
- Eine besonders gute Abbeizwirkung wurde mit einem Abbeizgelee folgender Zusammensetzung erzielt: 700 g Ätznatron wurden in 1,5 Liter Wasser aufgelöst.
- 50 g Kartoffelmehl wurden in 1 Liter Wasser eingerührt.
- Das angerührte Kartoffelmehl wurde dann in die stark erwärmte Lauge aus Ätznatron und Wasser unter ständigem Rühren zugegeben. Der Rührvorgang wurde solange durchgeführt, bis das Abbeizgelee erkaltet war.
- Dieses Abbeizgelee besitzt eine sehr gute Haftung und ist insbesondere für Weichhölzer geeignet, da sich bei der Verwendung auf Harthölzern Farbveränderungen ergeben können.
- Das Abbeizgelee zeichnet sich durch eine hohe Tiefenwirkung, geringe Geruchsentwicklung und eine weitgehende Ungefährlichkeit aus. Das Abbeizgelee ist nicht explosiv. Nach einigen Minuten Einwirkungszeit können in einem Arbeitsgang mehrere Farbschichten auf einmal abgeschabt werden.
Claims (4)
- Patentansprüche 1. Abbeizgelee zum Abbeizen von Holzflächen, insbesondere zum Abbeizen von Farbschichten auf Weichhölzern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Abbeizgelee aus einer Natronlauge besteht, die zusätzlich einen organischen Quellstoff enthält.
- 2. Abbeizgelee nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Quellstoff ungefähr ein bis zwei Prozent Kartoffelmehl, bezogen auf das Gesamtgewicht, im Abbeizgelee enthalten sind.
- 3. Abbeizgelee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Abbeizgelee aus 700 g Ätznatron, 50 g Kartoffelmehl und 2,5 Liter Wasser besteht.
- 4. Verfahren zur Herstellung eines Abbeizgelees nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß auf das Gesamtgewicht des fertigen Abbeizgelees bezogen ungefähr folgende Gewichtsanteile verwendet werden: 20 % Ätznatron werden zunächst in 48 % Wasser aufgelöst, wodurch sich die dadurch ergebende Natronlauge stark erwärmt, 2 % Kartoffelmehl werden in weiteren 30 % Wasser eingerührt und dann wird in die erwärmte Natronlauge unter ständigem Rühren das Wasser mit dem eingerührten Kartoffelmehl zugegeben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833338027 DE3338027C2 (de) | 1983-10-20 | 1983-10-20 | Abbeizgelee und Verfahren zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833338027 DE3338027C2 (de) | 1983-10-20 | 1983-10-20 | Abbeizgelee und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3338027A1 true DE3338027A1 (de) | 1985-05-02 |
DE3338027C2 DE3338027C2 (de) | 1986-07-17 |
Family
ID=6212243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833338027 Expired DE3338027C2 (de) | 1983-10-20 | 1983-10-20 | Abbeizgelee und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3338027C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989010388A1 (en) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Loncar, Anthony, Mathew | Gelling compositions for stripping and cleaning |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE715083A (de) * | 1967-05-19 | 1968-09-30 | ||
BE887517A (fr) * | 1980-02-15 | 1981-08-13 | Sterwin Ag | Decapants pour peintures et procede de decapage les mettant en oeuvre |
-
1983
- 1983-10-20 DE DE19833338027 patent/DE3338027C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE715083A (de) * | 1967-05-19 | 1968-09-30 | ||
BE887517A (fr) * | 1980-02-15 | 1981-08-13 | Sterwin Ag | Decapants pour peintures et procede de decapage les mettant en oeuvre |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989010388A1 (en) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Loncar, Anthony, Mathew | Gelling compositions for stripping and cleaning |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3338027C2 (de) | 1986-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3338027A1 (de) | Abbeizgelee | |
DE734182C (de) | Anstrich- oder Verkleidungsmasse sowie Verfahren zur Herstellung | |
LU83135A1 (de) | Abbeizmittel | |
DE151020C (de) | ||
DE1569472C3 (de) | Verwendung einer Polystyrollösung zum Wasserdichtmachen und Verstärken von Papier oder Pappe | |
DE3416759A1 (de) | Verfahren zur herstellung vom marinierten fischerzeugnissen | |
DE1521705A1 (de) | Behandlung von Aluminium | |
DE622669C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines glaenzenden Schutzueberzuges auf Fruechten und anderenVegetabilien | |
DE477315C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Grundierungsschicht fuer Lack- oder OElfarbauftrag | |
DE459779C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Parkettreinigungsmittels | |
DE68902758T2 (de) | Entlackungsmittel-zusammensetzung. | |
DE654460C (de) | Streckmittel fuer pilierte Seifen und Seifenflocken | |
AT101665B (de) | Verfahren zur Darstellung wasserbeständiger Alkyl- bzw. Aralkylderivate der Zellulose. | |
DE69726197T2 (de) | Abbeizzusammensetzung | |
DE40249C (de) | Verfahren zur Herstellung eines wesentlich aus Gerbstofflösungen bestehenden löslichen Lederanstriches | |
DE737370C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lackrohstoffen in Folienform | |
DE369969C (de) | Loesliche UEberzugsmasse | |
DE752889C (de) | ||
DE556191C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukmassen | |
DE907564C (de) | Farbpasten | |
DE485061C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserundurchlaessiger, geschmeidiger Bronzepapiere | |
AT47237B (de) | Verfahren zur Herstellung plastischer Massen. | |
DE843455C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lackgrundstoffen bzw. trocknenden Lacken | |
DE86812C (de) | ||
AT137797B (de) | Zu Stößen zusammengeklebte Kapseln aus Ceratpapier. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |