DE752889C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE752889C DE752889C DENDAT752889D DE752889DA DE752889C DE 752889 C DE752889 C DE 752889C DE NDAT752889 D DENDAT752889 D DE NDAT752889D DE 752889D A DE752889D A DE 752889DA DE 752889 C DE752889 C DE 752889C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pectin
- paint
- weight
- emulsion
- phosphates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 41
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 37
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 37
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 37
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 22
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 8
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 6
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 claims description 5
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 claims description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 claims description 3
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 2
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 claims 1
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 claims 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 4
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Tris Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N Coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M Sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 230000003449 preventive Effects 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002871 Dammar gum Polymers 0.000 description 1
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 1
- MLKXDPUZXIRXEP-MFOYZWKCSA-N Sulindac Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(F)=CC=C2\C1=C/C1=CC=C(S(C)=O)C=C1 MLKXDPUZXIRXEP-MFOYZWKCSA-N 0.000 description 1
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 1
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 241001265087 Trichys Species 0.000 description 1
- 229940036248 Turpentine Drugs 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying Effects 0.000 description 1
- GOZRRIWDZQPGMN-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[5-(7H-purin-6-ylsulfanyl)pentanoylamino]acetate Chemical compound CCOC(=O)CNC(=O)CCCCSC1=NC=NC2=C1NC=N2 GOZRRIWDZQPGMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive Effects 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical class [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 1
- -1 tetrahydronaphfeline Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D105/00—Coating compositions based on polysaccharides or on their derivatives, not provided for in groups C09D101/00 or C09D103/00
- C09D105/06—Pectin; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Patentanwalt . m~, m j. ι *i r\ λ r*
.... , ^r Dr..7/Schu. Benin w 62, am 22.Oktober 194^,
Dr. Georg Weissenberger Bud.p—retr 26
Fernr. 24,361 ^W ^. 7 2815? 2210.42
Drahtwort: Geweisspatent Berlin
Patent-Code
Dresdner Bank, Depositenkasse 3O
Dresdner Bank, Depositenkasse 3O
Postscheckkonto Mital· d. N. S R. B ~*
Weisaenberoer Berlin 16Ο163 ,
I Λ.' *
Direktor Walter B a u r ,
Knln-Lindenthal, Klasenbachstr.194-.
Knln-Lindenthal, Klasenbachstr.194-.
Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln.
Bie Erfindung besteht in dein Vorschlag, Pektine
IM/
als Harzersatz in wässrigen Lackf arbeTanstrichmittelemulsionen
auf Grundlage von Lösungen von Filmbildnerη in organischen
Lösungsmitteln zu verwenden. Diese Verwendung kann
auch in Gemeins chaft mit anderen Harzen, Ölen, Fetten,^
Wachsen, Asphalten und Bitumina sowie Chlorkautschuk, JZeIIuloseestern
und j^elluloseäthern sowie Weichmachern verschiedener
Herkunft erfolgen.
Es ist bekannt, daß Pektin ein wasserlöslicher Stoff 3 st und daß man bereits vorgeschlagen hat, mit Pektin
wasserlösliche Grundanstriche herzustellen. Andererseits ist es bekannt, durch^Auflösung von filmbildenden Körpern, wie
Chlorkautschuk, Celluloseestern oder -äthern usw. in organischen Flüssigkeiten - Anstrichmittel zu schaffen,
die einen geschlossenen überzug bilden und dementsprechend
wasserundurchlässig sindo V/enn man diese letztgenannten Ams
trichmittel auf eiren Grund aufträgt, der Feuchtigkeit enthält,
kommt es je nach der besonderen Eigenart des Anstriches zu verschiedenartigen Schäden, z.3. zur Bildung von Blasen,
die bei eixiem elastischen Film entstehen, wenn aus dem Untergrund Wasser verdunstet.oder zur Bildung von Rissen
bzw. Äbblätterungen, wem ein spröder Film vorliegt.
Trägt man auf einen Anstrich, bestehend aus einer
Lö
Lösung von fumbildenden Körpern in organischen Flüssigkeiten,
kurze Zeit nach dew ersten Auftrag einen zweiten auf, so lösen die organischen Flüssigkeiten,weic te sich in
der Anstrichmasse befinden, die erste Scliicht teilveise
wieder auf, wodurch wolkige Flächen entstehen«
Die mit Pektin als Selbstbindern!ttel zubereiteten
wasserlöslichen Farben sind nicht witterungsbeständig und
lassen sich jederzeit wieder abwaschen. Wenn man' auf einen solchen Anstrich kurze Zeit nachher einen zweiten aufträgt,
löst sich der erste Anstrich und ergibt rauhe, fleckige Flächen,
Es wurde nun gefunden, daß man einen wasserfesten, außerordentlich haltbaren Anstrich herstellen kann, w enn man
tin mit filmbildenden Körpern, die in organischen Flüssig«
keiten gelöst sind, e o Es ist bereits bekannt, daß
Pektin an sich als Zusatz Emulsionen verwendet werden kann, um diese mit ölen, Fetten und 7/achsen haltbarer zu
machen0 Diese Emulsionen wurden zu kosmetischen Zwecken gebraucht»
Man kann Pektin schon für sich allein unter Zusatz
von Wasser mit lösungen von Chlorkautschuk, Celluloseestern
und -äthern usw. in Emulsion bringen,-/,fan verwendet vorteilhaft
zur Haltbarmachung der Emulsion und zur Förderung der Emulgierung auch noch geeignete, bekannte Emulgierungsmittel*
Die Emulsion von Pektin mit den Filmbildnern, zeigt die ftber-
Ic**" · ^7?·^ raschende Eigenschaft, eine was serfestefAnstrichf ar be zu ge-J
ben, die nach dem Auftrocknen in den lösungsmitteln unlöslich
ist« Man kann daher kurz nach ^oir ersten Anstrich schon
einen zweiten und darauf folgend weitere Anstriche aufbringen,'
ohne Gefahr zu laufen, daß der vorhergehende Anstrich durch
die Lösungsmittel des nachfolgenden Anstriche? beeinträchtigt
*y
wird ο Ferner zei't der Ajistrich die überraschende Eigenschaft,
wird ο Ferner zei't der Ajistrich die überraschende Eigenschaft,
die Unterlage atmen zu lassen« Der Film weist also trotz seiner Beständigkeit gegen auflösende Kittel die Eigenschaft auf,.
nicht so dicht zu sein, um jedes Hindurchtreten von verdunstendem
Wasser zu "verhindern» Er läßt vielmehr der Feuchtigkeit
den Durchtritt offen, sodaß Λ er Anstrich stets fest haftet.
tet, keine Blasen wirft, nicht reißt und nicht abblättert.
Pektin kann dabei sow hl in Verbindung mit den bereits genannten
Stoffen, als auch mit Harzen, wie Kopalliarz, KoIoptjnium
und deren Estern, Damarharz, Kumar onharz, Verwendung finden. Ferner können sogenannte modifizierte Phenolharze,
100?öige, ölreaktive Phenolharze, Öle, ölmodifizierte Phthalatharze,
Fette, Fettsäuren, Fet tr lick stände, Tiach.se, Peche
und andere Filmbildner benutzt v/erden. Außerdem können noch
andere bekannte Zusatzstoffe, beispielsweise Teichmacher,
Verlaufmittel usw. verwendet v/erden.
Die nach der Erfindung gewonnen?Anstrichmittel
eignen sich nicht nur dazu, Anstriche gleicher Art übereinander
anzubringen, ohne da3 der jeweils vorhergehende Anstrich
von dem nachfolgenden aufgelöst wird. Man kann auch
Grundanstriche verwenden, welche lediglich aus filmbildenden Körpern, aufgelöst in organischen Flüssigkeiten, "bestehen
und darauf die Anstriche mit den erfindungsgemäßen Emulsionen
auftragen» Infolge des geringen AnIösungsVermögens der
Emulsionen für die Grundanstriche bleiben die se von deai
zweiten und <?e\i folgenden Anstrichen unbeeinflußt, so daß man
einen dichten "FiIdVSer Briincuugeg-mafien 4nstrichf arbe als
darüber liegende Schicht verwenden ^anru Das Aussehen dieser
Anstriche ist ein vollkommen einwandfreies und einheitliches·
Am besten hat sich beim Aufbau der geschilderten wasserfesten Ansfcrichmitt--1 ein Pektin erwiesen, "welches aus
Rübenschnitzeln, insbesondere Zuckerrüb 3ns& nitzeln, aif
eine besondere, hier nicht beanspruchte Art hergestellt ist.
Die Zuckerrübensdiriitzel werden dabei zunächst durch Auslaugen
von d en letzten Resten des in ihnen enthaltenen Zuckers befreit»
Die Aus laugung wird so lange fortgesetzt, bis die <^~
ITaphtholreaktion ausbleibt« Nachdem die Schnitzel ge^benenfalls
mit Hilfe von Chlor oder Chlorverbindungen oxydiert wurden, erhitzt man sie jrit Wasser, dem eine geringe Kenge
Borax, beispielsweise 2$., berechnet nuf das Trockengewicht
der Schnitzel, zugesetzt ist« Anstelle und neben Borax können auch Phosphate, wie beispielsweise Trinatriumphosphat^ Verwendung
finden» Der erhaltene Extrakt wird im Vakuum eingedampft
dampft und liefert das Rohmaterial, welches sich im vorliegenden
Fall als besonders geeignet erwiesen hat.
Zur Verhinderung etwa auftretender Schimmelbildung
können noch Stoffe, wie Formaldehyd, Naphtalin und dgl. zugesetzt werden.
Bei dem aufgetrockneten Pektinanstrich verschwindet
dessen 'Vasserlöslichkeit, und das Pektin kann infolgedessen
aus dem Anstrich, nicht mehr Herausgelöst werden· Dabei ist
es notwendig, bestimmte Grenzen einzuhalten. Im allgemeinen hat sich ein Verhältnis von einem Gewichtsteil der lösung
des filmbildenden Körpers mit drei Gewicht steilen der Pekt&nlösung
als zweckmäßig erwisen, '.nobei die Gewichte jeweils
auf trockene Stoffe bezogen sind* Nimmt man weniger Pektin
und mehr von dem filmbildender) Stoff, so wird die luft- and
Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Anstriches geringer, bis sie schließlich verschwindet. Setzt man mehr Pektin zu, so
gelangt man allmählich in ein Gebiet, in welchem sich die 'Wasserlöslichkeit des Pektins wieder geltend macht und daher
die Wasserfestigkeit des Anstriches leidet«, 'In den extremen
Fällen treten auch wieder die Mängel der Auflösung des ersten Anstriches inden darauf folgenden Anstrichen auf. Wählt man
jedoch geeignete Kisdn ungs\e rhältni zse, die sich beispielsweise
in dem oben angegebenen Rahmen halten, gelangt man zu Anstrichen, die in kürzester Folge nochmals überstrichen werden
können, ohne daß der Voranstrich aufgelöst oder beeinträchtigt
wird.
Die Zusatzstoffe zu der Anstrichmitteln, wie Manilakopal
oder dgl., zeigen in vielen Fällen die hinderliche Eigens chaft, saure Reaktionen zu verursachen« Wenn man an·/·
t/teile dieser Stoffe Pektin zusetzt, das infoige seiner Herstellung
keinen sauren Charakter aufweist, gelingt es, baoische Pigmente, wie Zinkoxyd, Bleioxyd und Chromate, die
man sonst nicht verwenden kann, ohw£ Schwierigkeit dem Ans
trichYzuzüfügen. Das verwendete Pektin wirkt dabei wie ein
Harz, ohne die oben angeführten unerwüns chten Eigenschaften
saurer Harzkörper zu t>esitzen»Man verwendet zweckmäßig solche
Pektine^ deren p^-Wert bei 6,5 liegt, die also praktisch
neutral
neutral sind« Zu diesem Zweck werden die ursprünglich, mit
einem Pg-Yvert von 4 anfallenden Pektine:^* durch Zusatz geeigneter
Puff er salze, wie Borax oder Natriumphosphat, aif θ
einen ρττ-Wert von etwa 6,5 gebracht. Mit wolchen Pektinen
kann man alle möglichen Pigmentarten, insbesondere aber auch,
die sonst nicht verwendbaren wertvollen basischen Pigmente, dem wasserfesten Anstrich zufügen.
Infolge ihrer Eigeis chaft, die Atmung und den
Durchtritt von verdunstendem lasser zuzulassen, sind die erfindungsgemäßen Anstrichfarben besonders wertvoll für
Stoffe, wie Holzq» Zement und Mauerwerk, die sowohl zur Wasserabgabe
als auch zur Was seraufnähme neigen. Die Feuchtigkeit
kann durch den Anstrich jederzeit störungsfrei hindurchtreten.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, mit Hilfe von Pektin wasserlösliche Grundanstriche herzustellen, die zur
Erzielung der 'tfasserfestigkeit noch mit einem entsprechenden
Lacküberzug versehen werden mußten. Trägt man solche Anstrichmittel
von nur in Wasser gelöster Pektinfarbe auf Holz auf, insbesondere auf frischem harzreichen«Holz, so
macht man die Beobachtung, daß die Anstriche in das Holz praktisch nicht eindringen„ Anders "verhalten sich die erfindungsgemäßen
Emulsionen» Die Emulsionen, welche nach der Erfindung aus Pektin und der Lösung der fumbildenden
Körper gewonnen sind, enthalten nun Lösungsmittel, wie beispielsweise
Xösungsbenzol, Tetrahydronaphfelin, Mineralöl,
Terpentinöl usw„, welche das im Holz enthaltene Harz aufzulösen
und sich diesem innig anzuschmiegen vermögen. Infolgedessen tritt zwischen dem Anstrich und der Unterlage eine
innige Verbindung auf, da der Anstrich in die Poren der Unterlage eindringt unö aif den Holz fest haftet. Die gleiche Erscheinung
läßt sich auch bei imprägnierter Pappe und ähnlichen Unterlagsstoffen feststellen.
Aus den gleichen Gründen ist das Anstrichmittel,
welches vorstehend beschrieben wurde, als Eostschutzanstrich
auf Eisen besonders geeignet. Gewöhnlich liegt auf dem Bisen
bereits ein Grundanstrich, in der Hauptsache eine Mennige-
grundier-uxig, -lie an sich von Lösungsmitteln au-f gelöst werden
kann« Vermöge des Gehalteg an Lösungsmitteln in der erfin—
dungsgemäßen Pektinfarbe in Smulsionsform tritt zwischen dem
Deckanatrioh und der älteren Grundlage eine vorzügliche Bindung
auf, sodaß dieser eine aasgezeichnete rostschützende
Wirkung ergibto Aber auch ohne Vorhaidensein des üblichen
Grundanstriches von Mennige οβ*&& dgl» kann durch mehrfaches
Aufbringen eines Anstriches der 3rfirdungsgemäSen· Pektinfarben
eine gute rostschützende Yirkung auf Eisen erzielt werden. Gleichgültig, ob ein Grundanstrich vorhaxß. en ist eier
nicht, ist es bei den Farben gemäß eier Erfindung möglich,
vermöge ihres «assargehaltes den Anstrich auf Unterlagen anzubringen,
die feucht sindj denn die ¥ Tüchtigkeit der Unterlage
wird von der Emulsion ohne weiteres aufgenommen, bei der Trocknung nach außen abgestoßen und daher eine feste Verbindung
mit der Unterlage herbeigeführt. Da die Pektinfarben außerdem keine sauren Sigers chaften zeigen, können sie auf
die Unterlage korrodierende Wirkungen nicht ausüben« Sem Umstand,
dal3 sie insbesondere auch die laufeuchtigkeit und
Schwitzwasser aufzunehmen vermögen, ist es weiterhin zu dankany
daß ihre rostscMitzende Wirkung sich g?.nz besonders geltend
macht« Um die ro st se hut ζ ende Wirkung noch vveit^r zu er höhen,
empfiehlt es sich, Phosphate zuzusetzen. Diese Phosphate können auch im Puktinpräparat, welches zur Herstellung
der Emulsion verwendet wird, bereits enthalten sein«
Bas Pektin nimmt in den Ans tridi mitteln gemäß der
Erfindung dieselbe Stellung eir vie ein harzartiger Körper.
Man kann daher die sonst übliche Zugabe von Harzen erheblich
einschränken oder ausschließen, ν enn man filmbildner, 7/ie
(B
Chlorkautschuk, ^elluloseäther und -ester mit Weich machungsmitteln oder ilen und Fetten verwendet« Der Anstrich hat trotzdem eine gute Haftfestigkeitfauf Metallen und gibt sogar dia Möglichkeit, bei Rostschutzaristrieben den andersartigen Rostschutz fallen zu lassen und lediglich lie Emulsion gemäß der Erfindung, die vorteilhaft auch schwachalkalisch sein kann, zu verwenden«
Chlorkautschuk, ^elluloseäther und -ester mit Weich machungsmitteln oder ilen und Fetten verwendet« Der Anstrich hat trotzdem eine gute Haftfestigkeitfauf Metallen und gibt sogar dia Möglichkeit, bei Rostschutzaristrieben den andersartigen Rostschutz fallen zu lassen und lediglich lie Emulsion gemäß der Erfindung, die vorteilhaft auch schwachalkalisch sein kann, zu verwenden«
Ausführangsbeispielet
A.US1 uhr uns sbe i s pi ele i
1. 'Sin wasserfeste! Anstrichmittel kann e riialtsn werden aus«
3 Gefichtsteilen Pektin.
1 Gewichtsteil Le nzy I7ZeIIuI ο se,
2 Gewicht stellen Trikresylphosphat, 2 Gewicht stellen Erdwachs,
2 Gewichtsteilen Benzol,
1 Gewicht steril ^ (Vasser.
/i&^· 2» Ein was serf este$ Anstrichmittel für Holz wird gewonnen aus;
1^U · 1 Gewichtsteil Pektin,
1 Gewichtsteil Kopalharz,
1 Gewichtsteil Miner alii I,
2 Gewichtsteilen Y/asser,
0,05 Gewichtsteilen Triäthanolamin«
3* Ein Rostschutzmittel wird erhalten aus?
2 Gewichtsteilen Pektin,
1 Gewichtsteil Montanwachs,
3 Gewichtsteilen Benzin, 1 Gewichtsteil Wasser,
0,05 Gewichtsteilen Triethanolamin.
4» Ein anderes Rostschutzmittel wird erhalten aus!
3 Gewichtsteilen Pektin,
1 Gewichtsteil Stearinpech, 3 Gewicht stellen Benzol,
2 Gewichtsteilen "'asser,
0,05 Gewicht steilen Triethanolamin,,
Biesen Anstrichmitteln '"erden dann Pigmente aller Art,
insbesondere auch basische Pigmente, zugesetzt«
Es ist schon vorgeschlagen warden, Anstrich emulsionen
herzustellen, welche einerseits aus 'Teerprodukten oder
Asphalt, andererseits aus wässrigen Lösungen oder Quellungen von Pektin bestehen. Solche Anstrichmittel sind aber mit den
Mitteln, um welche ea sich bei vorliegender Erfindung handelt,
nicht vergleichbar» Bei Anstrichmitteln, lie auf der
Grundlage von Teer oder Asphalt aufgebaut sind, kommt das
Problem,w eiches der Erfindung augrunde liegt, gär nicht in
Präge, Bei Farbanstrichen, \v eiche einen organischen Filmbildner,
gelöst in organischen Lösungsmitteln, enthalten, können Wolken entstehen,*«? enn man auf den ersten Anstrich
rasch einen zweiten folgen laßt, ferner tritt bei solchen
Anstrichen Abblättern und Blasenbildung auf feuchtem Grund auf.
Die Emulsion gemäß der Erfindung verhält sich nun sowohl wie ein wässriger Anstrich ät s auch wie eine Lösung
eines organischen Filmbildnerβ in einem organischen Lösungsmittel
und der technische Effekt besteht darin, daß eine solche Emulsion sehr rasch hintereinander in mehreren Schichten
aufgetragen werden kann, ohne daß //olken entstehen und
ohne daß sich bei feuchter Unterlage ein Abblättern oder Blasenbildung zeigen. Alle diese Erscheinungen treten aber bei
einer Emulsion auf der Grundlage von Pech und Teer garnicht auf, weil in diesem schwarzen Anstrich 7/olkenbildungen nicht
zusehen sind und dis Billigkeit der Anstriche auf die Blasenbildung
oder das Abblättern nicht achten läßt» Solche Erscheinungen werden nur bei den edlen Parbanstrichen beobachtet*
Im übrigen wird Pektin bei den erfindungsgemäßen Lackfarbenanstrichmitteln
nicht nur als einfacher Smulsionspartner verwendet, sondern es dient für die hergestellten Lackfarben
als Harzersatz. Eine derartige Anwendung des Pektins
ist bisher noch nicht vorgeschlagen wordene
Claims (1)
- Patentansprüche iI«Y Verwendung von Pektin als Harzersatz in'-»äßigen Lackfarbenanstriehmittelemulsioncn auf Grundlage von Lösungen von Filmbildnern in organischen Lösungsmitteln*2«-) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulsion, bezogen auf trockene Ausgangsstoffe, im Verhältnis von etwa einem Teil der filmbildenden Kor,per zu drei Teilen Pektin herstellt. „3»')" Verfahren nach/Anspruch/1-2, dadurch gekennzeidinet, daß man als Pektin denjenigen Stoff verwendet, welcher aus Eübenschnitzeln, instesondere Zuckerrübenschnitzeln, durch vollständige Entfernung des Zuckers und Auslaugung der zurückbleibenden Schnitzel mitHilfe einer wässrigen Lösung von Borax oder Phosphaten bei erhöhter Temperatur gewonnen ist»4«) Verfahren nach/Anspruch Ho» dadurch gekennzeichnet, daß zur förderung der Emulsion an sich bekannte Bmulgieiungsmittel zugesetzt v/erden.5e) Verfahren nach /Anspruch/1-^4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pektin vor der Emulgiertmg durch Zusatz von Puffer— salz, wie Borax oder Phosphaten^ auf einen p^-Wert von etwa 6,5 eingestellt wird»6vf' Verfahren nach/Anspruch/ l-i-5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Pektin vor der Smulgierung sohwachalkalisch macht oder ihm Phosphate zusetzt,7*% Verfahren nach/Anspruch. 'l£t>, dadurch gekennzeichnet, da3 man dem Pektin oder den Anstrichmitteln Formaldehyd, Naphthalin od«» dgl. zusetzteil<?f</2<i
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE752889C true DE752889C (de) |
Family
ID=577279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT752889D Active DE752889C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE752889C (de) |
-
0
- DE DENDAT752889D patent/DE752889C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3301845A1 (de) | Eingedickte holzbeize auf wasserbasis | |
DE69211712T2 (de) | Ökologische allzweckfarbe auf wasserbasis | |
DE3302767A1 (de) | Grundierungsmittel und seine verwendung | |
EP0207934B1 (de) | Rostinhibierende grundierungszusammensetzung | |
DE752889C (de) | ||
DE2711639A1 (de) | Mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen | |
DE2201496A1 (de) | Metall-Befestigungselement,Verfahren zu seiner Herstellung und UEberzugsmasse hierfuer | |
AT396568B (de) | Imprägniermittel für holz mit finishing | |
DE1290274B (de) | UEberzugs-, Impraegnier- und Dichtungsmassen | |
DE1286672C2 (de) | Waessriges ueberzugsmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE911998C (de) | Anstrichmittel | |
DE1569472C3 (de) | Verwendung einer Polystyrollösung zum Wasserdichtmachen und Verstärken von Papier oder Pappe | |
DE908652C (de) | Waessrige Emulsionsfarbe | |
DE319199C (de) | Anstrichmasse fuer Schiffsboeden u. dgl. | |
DE749000C (de) | Verfahren zur Herstellung schnelltrocknender Lacke | |
DE148794C (de) | ||
DE4200914A1 (de) | Tiefengrund-anstrichmittel | |
DE853037C (de) | UEberzugsmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE128786C (de) | ||
DE605890C (de) | Verfahren zur Verhinderung unerwuenschter Austrocknung von Beton, Holz und anderen Stoffen | |
DE409857C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rostschutzanstrichen | |
DE712015C (de) | Verfahren zum Behandeln bituminoeser Stoffe oder Massen, welche diese Stoffe enthalten | |
DE605225C (de) | Verfahren zum Anstreichen von geglaetteten, rohen Wandflaechen mit nicht in Wasser geloesten und bzw. oder nicht in Wasser emulgierten Celluloseester und bzw. oder Celluloseaether enthaltenden Farben | |
DE485061C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserundurchlaessiger, geschmeidiger Bronzepapiere | |
DE688943C (de) | Emulsionen zum Verbessern der Oberflaeche von Braunkohlenbriketts |