[go: up one dir, main page]

DE3337168A1 - Intermittierender verknuepfungsmechanismus fuer ein tonbandgeraet - Google Patents

Intermittierender verknuepfungsmechanismus fuer ein tonbandgeraet

Info

Publication number
DE3337168A1
DE3337168A1 DE19833337168 DE3337168A DE3337168A1 DE 3337168 A1 DE3337168 A1 DE 3337168A1 DE 19833337168 DE19833337168 DE 19833337168 DE 3337168 A DE3337168 A DE 3337168A DE 3337168 A1 DE3337168 A1 DE 3337168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driven wheel
spring
wheel
engagement
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833337168
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337168C2 (de
Inventor
Tetsuro Tokyo Kasukave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Clarion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clarion Co Ltd filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE3337168A1 publication Critical patent/DE3337168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337168C2 publication Critical patent/DE3337168C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/26Automatic clutches actuated entirely mechanically acting at definite angular position or disengaging after consecutive definite number of rotations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • F16H27/08Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement with driving toothed gears with interrupted toothing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67502Details
    • G11B15/67505Servo control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18248Crank and slide
    • Y10T74/18256Slidable connections [e.g., scotch yoke]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18528Rotary to intermittent unidirectional motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

— Jl·**"" —
Intermittierender Verknüpfungsmechanismus für ein Tonbandgerät
Die Erfindung betrifft einen intermittierenden Verknüpfungsmechanismus für ein Tonbandgerät und insbesondere einen solchen, mit dem sich trotz einfachen Aufbaues in zuverlässiger Weise eine Verbindung unterbrechen und wieder herstellen lässt und der unter Ausnutzung der gesamten Hubstrecke eines mit dem Mechanismus verknüpften Betätigungselementes einen automatischen Umschaltvorgang auslösen kann.
Bei modernen Geräten erfolgen die Verschiebung des Tonkopfes sowie das Einlegen und Auswerfen der Kassette in automatischer Weise durch Motorkraft. Dies bietet einen erheblichen Vorteil, da eine Vielzahl von Umschaltvorgängen mit einer extrem geringen Handkraft ausgelöst werden kann, während bei früheren Mechanismen eine erhebliche manuelle Kraft 5 für die Auslösung des Umschaltvorganges aufgebracht werden musste.
Zur Vornahme eines ^derartigen automatischen Umschaltvorganges wird gewöhnlich ein Mechanismus verwendet, der ein von einem Motor angetriebenes Treibrad, ein von dem Treibrad angetriebenes getriebenes Rad mit einem Eingriffsbereich und einer Aussparung, die teilweise die Verzahnung des getriebenen Rades unterbricht, und ein Anschlagelement aufweist, das mit dem Eingriffsbereich des getriebenen Rades in Eingriff kommt.. Die Aussparung liegt daher dem Treibrad gegenüber, wenn das Anschlagelement in Eingriff mit dem Eingriffsbereich steht, so dass die Verbindung
zwischen dem Treibrad und dem getriebenen Rad unterbrochen wird. Um die Verbindung aus dem unterbrochenen Zustand wieder herzustellen, wirkt auf das getriebene Rad die Kraft z.B. einer Feder, so dass, wenn das Anschlagelement ausser Eingriff mit dem Eingriffsbereich des getriebenen Rades steht, dieses in eine Winkelstellung gedreht wird, bei der ein kämmender Eingriff zwischen der Verzahnung und dem Treibrad erfolgen kann.
1G Da der bekannte Mechanismus mit dem vorbeschriebenen Aufbau kompliziert und störanfällig ist, wird eine sichere Trennung und Verbindung der Verknüpfungselemente nicht immer erzielt. Z.B. kann die Feder, die eine Drehkraft auf das getriebene Rad ausübt, ihre Aufgabe nicht stets erfüllen, da die Kraft zur Verdrehung des getriebenen Rades Null ist, wenn die Stelle,' an der die Federkraft angreift, genau auf der Linie der Vorspannkraft der Feder liegt. Dies gilt auch, wenn die AYiqriffsstelle nicht weit genug von besagter Linie entfernt ist, da dann nur extrem geringe Kräfte auf das getriebene Rad wirken. Dies wirkt sich nachteilig auf den Arbeitshub eines Betätigungselementes aus, das aufgrund der Drehbewegung des getriebenen Rades eine Bewegung zur Steuerung anderer Mechanismen vornimmt. Das Betätigungselement kann daher seine Steuerfunktion nicht ausführen, wenn die Kraft zur Drehung des getriebenen Rades im wesentlichen Null ist.· Damit gewährleistet ist, dass das Betätigungselement eine bestimmte Betriebsstellung einnimmt und daher der vorgenannte Umstand nicht eintritt, ist es erforderlich, ein grösseres getriebenes Rad vorzusehen, so dass die extrem kleine Drehbewegung des getriebenen Rades ausserhalb der Arbeitshubstrecke des Elementes liegt. Dies vergrössert die Abmessungen des Systems und erfordert eine sehr grosse Bewegung des Mechanismus. Insbesondere dann, wenn das getriebene Rad einen Tonkopf und
die Andruckrollen vorschieben soll, ist es wichtig, dass eine zuverlässige und richtige Druckberührung mit dem Band innerhalb der Arbeitshubstrecke des Elementes zustande kommt, und dass die verknüpfende Beziehung unterbrochen wird, damit die Druckberührung von Tonkopf und Andruckrollen in der Wiedergabe- oder Aufzeichnungsstellung aufrechterhalten bleibt. Wenn jedoch die Druckberührung vorliegt und die verknüpfende Verbindung zu einem Zeitpunkt unterbrochen wird, bei der auf das getriebene Rad keine Drehkraft einwirkt, d.h. wenn der Angriffspunkt für die Federkraft auf der Linie der Vorspannkraft liegt, ergibt sich keine Verbindung, sofern nicht andere Kräfte einwirken. Dies beeinträchtigt erheblich die Vorteile aus einem automatisch arbeitenden System.
Ein Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der vorerwähnten mit bekannten Systemen verbundenen Nachteile durch Vorsehen eines intermittierenden Verknüpfungsmechanismus, der trotz Ausschaltung der Nachteile keine zusätzlichen Bauelemente erfordert.
Der erfindungsgemässe intermittierende Verknüpfungsmechanismus umfasst
ein Treibrad,
ein getriebenes Rad mit einer Aussparung, die teilweise die Verzahnung des getriebenen Rades unterbricht, um intermittierend mit dem Treibrad zum diskontinuierlichen Antrieb in Verbindung zu treten,
eine integral an dem getriebenen Rad ausgebildete Kurvenscheibe bzw. Kurvenbahn,
ein mit der Kurvenscheibe zu deren Blockierung in Eingriff bringbares Anschlagelement,
eine erste Feder, die das Anschlagelement zur kontinuierliehen Berührung mit der Kurvenscheibe vorspannt,
einen an dem getriebenen Rad ausgebildeten Stift,
ein Umschaltelement.mit einem Langloch, das gleitbar den Stift aufnimmt, und
eine zweite Feder, die das Umschaltelement vorspannt, so dass auf das getriebene Rad eine anfängliche Drehkraft einwirkt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung, die eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäss aufgebauten intermittierenden Verknüpfungsmechanismus in einer Stellung zeigt, bei der die Verbindung zwischen zwei Zahnrädern unterbrochen ist, näher beschrieben.
Wie in der Zeichnung dargestellt, umfasst der erfindungsgemässe intermittierende Verknüpfungsmechanismus z.B. für ein Kassettenabspielgerat, ein Treibrad 1, das von dem Motor des Abspielgerätes über einen Riemen und eine Riemenscheibe angetrieben wird. Ein getriebenes Rad 2 hat Aussparungen 21 und 21a, die teilweise und symmetrisch die Verzahnung des Rades 2 unterbrechen. Das Rad 2 ist in Eingriff mit dem Treibrad 1 bringbar. Das getriebene Rad 2 weist eine integral und konzentrisch angeformte Kurvenscheibe 3 auf. Die Kurvenscheibe 3 enthält zwei symmetrische Aussparungen, die durch Absatzflächen 31 und 31a an dem in Drehrichtung hinteren Ende der Aussparungen und Sehragflächen 32 und 32a an dem in Drehrichtung vorderen Ende gebildet sind. Ein L-förmiges Anschlagelement 4 ist schwenk-
beweglich nahe dem getriebenen Rad 2 gehalten und hat eine Sperrfläche 41, die an seinem einen Ende zur Eingriff nähme mit den Absatzflächen 31 und 31a ausgebildet ist. Eine erste Feder 7 verbindet das Anschlagelement 4 mit der Basisplatte des Bandabspielgerätes, so dass das Anschlagelement 4 stets zur Berührung mit der Kurvenscheibe 3 vorgespannt ist. Das getriebene Rad 2 trägt ferner einen Stift 5 in geeignetem Abstand von der Drehachse, und dieser Stift bestimmt die Lage eines Umschaltelementes 6 mit einem den Stift 5 aufnehmenden Langloch 9. Eine zweite Feder 8 verbindet das Umschaltelement 6 mit der Basisplatte oder einem anderen feststehenden Element des Bandabspielgerätes · und erzeugt eine Kraft senkrecht zu der Kraft der ersten Feder 7, um das Umschaltelement 6 zurückzubringen. Eine Ecke 41a ist an einer der Sperrfläche 41 ' abgewandten Seite'ausgebildet, so dass, wenn das Anschlagelement ausreichend tief in der Aussparung der Kurvenscheibe 3 aufgrund der Kraft der Feder 7 eingebracht worden ist, die Ecke 41a auf der Schrägfläche 32 oder 32a aufliegt und dagegen drückt.
Anstelle der zweiten Feder 8 kann auch eine nicht gezeigte Feder, wie sie gewöhnlich bei Bandabspielgeräten für die Bewegung der Andruckrollen gegen die Kapstans (beide sind nicht gezeigt) vorgesehen ist, für die Beaufschlagung des Umschaltelementes 6 verwendet werden. Insbesondere kann die Energie einer Feder, die einer der Andruckrollen neben dem zugehörigen Kapstan zugeordnet ist, auf das Umschaltelement 6 über eine geeignete übertragungseinrichtung übertragen werden, so dass sie die gleiche Wirkung wie die zweite Feder 8 vollzieht. Sofern das getriebene Rad die beiden symmetrischen Aussparungen 21 und 21a aufweist und sowohl die bei Expansion als auch Kontraktion auftretenden Kräfte der Feder benutzt werden, können beide Federn für die beiden Andruckrollen, die in entgegengesetzten Richtungen
. erwirken, verwendet werden. Unabhängig davon, wie die zweite Feder 8 ersetzt wird, lässt sich daher das Ziel der Erfindung, nämlich die Schaffung eines automatisch arbeitenden Mechanismus mit einem einfachen Aufbautvollständig erreichen.
Der erfindungsgemässe Mechanismus arbeitet wie folgt.
In der getrennten Stellung nach Fig. 1 steht die Sperrfläche 41 in Berührung mit der Absatzfläche 31 und verhindert eine Verdrehung der Kurvenscheibe 3 und des Rades 2. Da die Aussparung 21 so ausgebildet ist, dass sie dem Treibrad 1 zugewandt liegt, wenn sich die Absatzfläche in der besagten Stellung befindet, tritt niemals der Fall ein, dass das getriebene Rad 2 in Bezug auf seine Drehbewegung nicht zum Stillstand kommt und von der Antriebskraft des Treibrades 1 nicht getrennt wird. Wenn in diesem getrennten Zustand die Absatzfläche 31 längs der Y-Y-Achse in der Figur zum Stillstand gekommen ist, greift der Stift 5, der unter einem Winkel von mehr als 90° zu der Absatzfläche 31 liegt, in das Langloch 9 des Umschaltelementes 6 an einer Stelle ein, die über die X-X-Achse, welche die Y-Y-Achse schneidet, hinausgeht.
Wenn auf das Anschlagelement 4 danach eine Drehkraft in Uhrzeigerrichtung gegen die Kraft der Feder 7 durch z.B. eine nicht gezeigte Tauchspule ausgeübt wird, kommt die Sperrfläche 41 ausser Eingriff mit der Absatzfläche 31, so dass sich die Kurvenscheibe 3 und das getriebene Rad drehen können und ein Eingriff mit dem Treibrad 1 aufgrund einer Bewegung des Stiftes 5 im Anschluss an das durch die zweite Feder 8 vorgespannte Umschlagelement 6 stattfindet. Das getriebene Rad 2 dreht sich danach zusammen mit dem Treibrad 1 weiter. Darauf hinzuweisen ist, dass bei der
gezeigten Ausführungsform die Ziehkraft der zweiten Feder 8 Null wird, wenn sich das getriebene Rad 2 um 90° relativ zu der Stellung nach Fig. 1 vorgedreht hat (d.h. wenn sich das Umschaltelement 6 nach rechts um seine halbe gesamte Hubstrecke bewegt hat). Die Feder 8 wird danach bei weiterer Drehung des getriebenen Rades 2 und weiterer Bewegung des Umschaltelementes 6 nach rechts zwangsmässig zusammengezogen.
Wenn das Umschaltelement 6 sich vollständig nach rechts bewegt hat, kommt die Aussparung 21a, die ursprünglich am weitesten entfernt von dem Treibrad 1 lag, gegenüber dem Treibrad 1 zu liegen, während sich der Stift 5 in dem Langloch 9 an der durch gestrichelte Linien angedeuteten Position annähernd auf der X-X-Achse befindet. Gleichzeitig drückt die Ecke 41a des Anschlagelementes 4 gegen die Schrägfläche 32a der anderen Aussparung der Kurvenscheibe 3, so dass sich die Kurvenscheibe 3 und das getriebene Rad 2 ein wenig drehen und damit die Sperrfläche 41 in vollständigern Eingriff mit der Absatzfläche 31a kommt. Wenn der Stift 5 etwas über die X-X-Achse hinausbewegt wird, wie dies durch gestrichelte Linien angedeutet ist, wird das getriebene Rad 2 in zuverlässiger Weise ausser Eingriff mit dem Treibrad 1 aufgrund der Sperrwirkung zwischen der Sperrfläche 41 und der Absatzfläche 31a und zwischen der Ecke 41a und der Schrägfläche 32a gehalten, wie dies zuvor bei der Absatzfläche 31 und der Schrägfläche 32 der Fall war.
Um die Beschreibung fortzusetzen, wird das getriebene Rad 2 anschliessend in zuverlässiger Weise durch das Treibrad 1 in die Winkelstellung gedreht, bei der der Stift 5 genau auf der X-X-Achse zu liegen kommt.
Die Sperrfläche 41 gelangt in die Aussparung der Kurvenscheibe 3 und die Ecke 41a drückt gegen die Schrägfläche 32a. Dadurch wird das getriebene Rad 2 ein wenig nach oben in die Winkelstellung gedreht, bei der das Treibrad 1 gegenüber der Mitte der Aussparung 21 des getriebenen Rades zu liegen kommt. In dieser Winkelstellung tritt die Sperrfläche 41 mit der Absatzfläche 31a in Berührung und liegt die Ecke 41a auf dem Boden der Aussparung auf, so dass das Rad 2 an einer Verdrehung in jeder Richtung gehindert wird und in zuverlässiger Weise die getrennte Lage beibehält. In dieser Stellung befindet sich der Stift 5 an einer Position, die ein wenig über die X-X-Achse hinausliegt.
Wenn das Anschlagelement 4 ausser Eingriff mit der Absatzfläche 31a gebracht wird, dreht sich das Rad 2 und gelangt in kämmendem Eingriff mit dem Treibrad 1, wie dies der Fall ist, wenn das Anschlagelement 4 ausser Eingriff mit der Absatzfläche 31 gebracht wird. Hierbei vollzieht sich jedoch die Drehbewegung des getriebenen Rades 2, da der Stift 5 durch die Umschaltplatte 6 nach links gedrückt wird. Die Umschaltplatte 6 wird von der Feder 8 beaufschlagt, die aus dem zusammengezogenen Zustand zurückkehrt. Das getriebene Rad 2 wird danach unter Dehnung der Feder 8 von dem Treibrad 1 angetrieben. Somit kann die volle Hubstrecke des Umschaltelementes 6 für den Umschaltvorgang ausgenutzt werden.
Erfindungsgemäss ist somit eine Beaufschlagungsecke rückseitig der Sperrfläche ausgebildet, um die sich mit dem getriebenen Rad gemeinsam drehende Kurvenscheibe in einer Stellung zur Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Treibrad und dem getriebenen Rad zu blockieren, und ist die Kurvenscheibe mit einer Absatzfläche zur Eingriffnahme mit der Sperrfläche und einer Schrägfläche zur Eingriffnahme mit
- sr -
der Beaufschlagungsecke versehen. Wenn die Sperrfläche die Absatzfläche berührt, dreht die Beaufschlagungsecke die Kurvenscheibe und das getriebene Rad soweit nach oben, dass das Treibrad gegenüber der Mitte der Aussparung zu liegen kommt, wodurch in sicherer Weise die Verbindung zwischen den Rädern unterbrochen wird. Hierzu sind keine weiteren Elemente ausser einer geringen Modifikation des Anschlagelementes und der Kurvenscheibe erforderlich. Da ferner das getriebene Rad bei Lösung der Verbindung durch die das Anschlagelement vorspannende Feder gedreht wird, kommt es in einer solchen Winkelstellung zu liegen, dass die Vorspannkraft der mit dem Umschaltelement verbundenen Feder das getriebene Rad sicher in Drehbewegung versetzt, um die nächste Verbindung zwischen den Rädern zu bewirken, selbst wenn die volle Hubstrecke des Umschaltelementes für den Umschaltvorgang ausgenutzt wird. Darauf hinzuweisen ist, dass die Wiedereinrichtung der Verbindung ebenfalls keine zusätzlichen Elemente erfordert. Das Merkmal, dass die volle Hubstrecke des Umschaltelementes nur für den Umschaltvorgang ausgenutzt werden kann, ermöglicht eine Verringerung der Abmessung des Umschaltelementes und des getriebenen Rades. Insbesondere wird die volle Hubstrecke des Umschaltelementes für die Verschiebung des Tonkopfes und der Andruckrollen zur Einnahme der Wiedergabe- oder Auf-Zeichnungsstellung ausgenutzt, um diese automatischen Vorgänge in stetiger Weise vorzunehmen. Die Erfindung bietet daher erhebliche industrielle Vorteile.
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ino.-H.-"WRiSK-MTANN.'D-lfl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. LiSKA, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel
    33371G3
    8000 MÜNCHEN 86 ή Ο RU* «QOO POSTFACH 860 820 '™0
    MDHLSTRASSE 22
    TELEFON (0 89) 980352
    TELEX 522621
    TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÜNCHEN
    Sdt/ht.
    Clarion Co., Ltd., Tokyo, Japan
    PATENTANSPRÜCHE
    Intermittierender Verknüpf ungsmechanismus, gekennzeichnet durch
    ein Treibrad (1),
    5
    ein getriebenes Rad (2) mit einer Aussparung (21), die teilweise die Verzahnung des Rades unterbricht, um intermittierend in Eingriff mit dem Treibrad zu treten und durch dieses diskontinuierlich angetrieben zu werden, 10
    eine integral an dem getriebenen Rad ausgebildete Kurvenscheibe (3) ,
    ein mit der Kurvenscheibe zu deren Blockierung in Eingriff bringbares Anschlagelement (4),
    eine erste Feder (7) , die das Anschlagelement zur stetigen Berührung mit der Kurvenscheibe vorspannt,
    einen an dem getriebenen Rad ausgebildeten Stift (5),
    ein Umschaltelement (6) mit einem Langloch (9), das gleitbeweglich den Stift aufnimmt, und
    eine zweite Feder (8), die das Umschaltelement so vorspannt, dass auf das getriebene Rad eine anfängliche Drehkraft ausgeübt wird.
  2. 2. . Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Anschlagelement (4) an seinem einen Ende einen Vorsprung mit einer Sperrfläche (41) und einem Beaufschlagungsteil (42) trägt, und dass die Kurvenscheibe(3) eine Absatzfläche (31), mit der die Sperrfläche in Eingriff bringbar ist, und eine Schrägfläche (32), mit der das Beaufschlagungsteil in Eingriff bringbar ist, aufweist.
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem getriebenen Rad (2) eine weitere Aussparung (21a) ausgebildet'ist, und dass die Kurvenscheibe (3) eine weitere Absatzfläche (31a) und eine weitere Schrägfläche (32a) aufweist.
  4. 4. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zweiten Feder (8) um eine Feder handelt, die in dem Bandabspielgerät für die Auslösung der Druckberührung zwischen den Andruckrollen und dem Kapstan stets vorhanden.
DE3337168A 1982-10-15 1983-10-12 Intermittierend kuppelnder Antriebsmechanismus, insbesondere Schaltmechanismus für ein Magnetbandgerät Expired - Fee Related DE3337168C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57179877A JPS5969537A (ja) 1982-10-15 1982-10-15 断続連動機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337168A1 true DE3337168A1 (de) 1984-04-19
DE3337168C2 DE3337168C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=16073457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3337168A Expired - Fee Related DE3337168C2 (de) 1982-10-15 1983-10-12 Intermittierend kuppelnder Antriebsmechanismus, insbesondere Schaltmechanismus für ein Magnetbandgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4572013A (de)
JP (1) JPS5969537A (de)
DE (1) DE3337168C2 (de)
FR (1) FR2534724B1 (de)
SE (1) SE454721B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831660A (en) * 1986-11-08 1989-05-16 Sony Corp. Mode change mechanism for tape recorders
DE4207674C1 (en) * 1992-03-11 1993-09-02 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 90762 Fuerth, De Electromechanically-controlled cassette drive for dictating or telephone answering machine - has eject button cooperating with latch for cassette compartment cover to allow removal of tape cassette

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33483E (en) * 1984-12-03 1990-12-11 Tokyo Pigeon Co., Ltd. Tape recorder
EP0185780B1 (de) * 1984-12-18 1989-03-01 Stäubli AG (Stäubli SA) (Stäubli Ltd.) Rotations-Schaftmaschine
JPS61240465A (ja) * 1985-04-18 1986-10-25 Clarion Co Ltd 間欠ギヤのロツク機構
US4764827A (en) * 1986-07-15 1988-08-16 Clarion Co., Ltd. Intermittent gear mechanism
WO2003036637A1 (fr) * 2001-10-24 2003-05-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Unite de disque
US8070455B2 (en) * 2009-05-18 2011-12-06 Syngardia Systems, Inc,. Scotch-yoke mechanism for redundant actuation applications

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976263A (en) * 1974-10-29 1976-08-24 Technical Incorporated Operating system in a magnetic tape reproducer and recorder
DE2811844A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Sony Corp Umschaltvorrichtung fuer aufnahme- und/oder wiedergabegeraete
DE2840067A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-29 Sony Corp Magnetbandrecorder
DE3115290A1 (de) * 1980-04-15 1982-03-18 Sharp K.K., Osaka "betriebsart-waehleinrichtung fuer magnetbandgeraete"
DE3138394A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-07 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Kassettenlaufwerk mit fernbedienbarer servoeinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917939A (en) * 1958-03-18 1959-12-22 John L Harris Control device
DE2244613C2 (de) * 1972-09-12 1973-12-13 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Getriebeanordnung für Zahnrad getriebe
US4023813A (en) * 1976-01-12 1977-05-17 James T. Dennis Automatic record changer with cycle delay to facilitate changing of thin, lightweight records
JPS53140007A (en) * 1977-05-13 1978-12-06 Hitachi Ltd Power transmission system for cassette tape recorder
JPS5644133A (en) * 1979-09-14 1981-04-23 Toshiba Corp Auto reverse unit with program searching mechanism
JPS5760557A (en) * 1980-09-30 1982-04-12 Pioneer Electronic Corp Drive mechanism for tape recorder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976263A (en) * 1974-10-29 1976-08-24 Technical Incorporated Operating system in a magnetic tape reproducer and recorder
DE2811844A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Sony Corp Umschaltvorrichtung fuer aufnahme- und/oder wiedergabegeraete
DE2840067A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-29 Sony Corp Magnetbandrecorder
DE3115290A1 (de) * 1980-04-15 1982-03-18 Sharp K.K., Osaka "betriebsart-waehleinrichtung fuer magnetbandgeraete"
DE3138394A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-07 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Kassettenlaufwerk mit fernbedienbarer servoeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831660A (en) * 1986-11-08 1989-05-16 Sony Corp. Mode change mechanism for tape recorders
DE4207674C1 (en) * 1992-03-11 1993-09-02 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 90762 Fuerth, De Electromechanically-controlled cassette drive for dictating or telephone answering machine - has eject button cooperating with latch for cassette compartment cover to allow removal of tape cassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE3337168C2 (de) 1994-08-11
FR2534724A1 (fr) 1984-04-20
US4572013A (en) 1986-02-25
SE8305646D0 (sv) 1983-10-14
SE8305646L (sv) 1984-04-16
JPH036378B2 (de) 1991-01-29
SE454721B (sv) 1988-05-24
FR2534724B1 (fr) 1988-06-10
JPS5969537A (ja) 1984-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322638C2 (de)
DE602005006077T2 (de) Mechanische Steuervorrichtung für ein elektrisches Gerät mit drei Schaltstellungen mit einem Wahlhebel der mit eine Nocke wirkt
DE2012920A1 (de) Tonbandwiedergabe- und Wechselgei>ät
DE3337168A1 (de) Intermittierender verknuepfungsmechanismus fuer ein tonbandgeraet
DE3225796A1 (de) Autoumkehrmechanismus fuer ein magnetbandwiedergabe/aufzeichnungsgeraet
DE2738848A1 (de) Setzgeraet
DE2263522B2 (de) Einstelleinrichtung für eine Uhr, deren Aufzugswelle in verschiedenen Lagen verschiedene Korrekturen ermöglicht
DE2935091A1 (de) Zeitgeber fuer einen arbeitsablauf
DE3112845A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine magnetbandkassette in einem magnetbandgeraet
DE2657328A1 (de) Absperrbarer verschluss fuer einen mit gewinde versehenen fuellstutzen
DE3644657C2 (de)
DE3411138A1 (de) Auswerfmechanismus fuer ein bandabspielgeraet
DE2705615A1 (de) Steuertaste fuer bandgeraete
DE2707363A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und verschieben einer kassette in einem bandgeraet
DE69505941T2 (de) Schrauber mit Kupplungsvorrichtung
DE2633205A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen kameraverschluss
DE2329176C3 (de) Aufzugs- und Stelleinrichtung für Uhrwerke
DE3222470A1 (de) Transmissionssystem
DE3219012A1 (de) Vorrichtung fuer den schnellvorlauf/ruecklaufbetrieb von einem tonbandgeraet
DE3443224C2 (de) Stehbildkamera mit einer Doppelbelichtungssperre
DE2117910A1 (de) Getriebe, insbesondere für Projektoren, zum Überführen einer hin- und hergehenden Antriebsbewegung eines Abtriebsgliedes
CH673322A5 (de)
DE2323893B2 (de) Arretiervorrichtung für Kreiselgeräte
DE2451233C3 (de) Kameraverschluß mit Lamellengruppen
DE3637323C1 (de) Schaltmechanismus fuer ein Magnetband-Kassettengeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee