DE3334449A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schmuck-gliederkette - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schmuck-gliederketteInfo
- Publication number
- DE3334449A1 DE3334449A1 DE19833334449 DE3334449A DE3334449A1 DE 3334449 A1 DE3334449 A1 DE 3334449A1 DE 19833334449 DE19833334449 DE 19833334449 DE 3334449 A DE3334449 A DE 3334449A DE 3334449 A1 DE3334449 A1 DE 3334449A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spiral
- winding
- elements
- chain
- chain links
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21L—MAKING METAL CHAINS
- B21L11/00—Making chains or chain links of special shape
- B21L11/005—Making ornamental chains
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C27/00—Making jewellery or other personal adornments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Adornments (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer
- Schmuck-Gl iederkette Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Schmuck-Gliederkette aus jeweils um 900 versetzt zueinander angeordneten, ineinandergreifenden Kettengliedern.
- Schmuck-Gliederketten aus jeweils um 900 versetzt zueinander angeordneten, ineinandergreifenden Kettengliedern sind in vielfacher Ausführung bekannt.
- So kennt man Schmuckketten, bei denen jeweils ein ringförmiges Einzelglied mit jeweils einem benachbarten Einzelglied miteinander verbunden ist. Solche als Ankerketten bezeichneten Schmuck-Gliederketten werden auch als Doppelanker- und Dreifachankerketten ausgebildet, bei denen dann jeweils zwei bzw. drei ringförmige Kettenglieder miteinander verhakt sind.
- Die Schmuckindustrie hat sich schon immer Gedanken darüber gemacht, wie man das Aussehen und die Ansprechbarkeit von Schmuck-Gliederketten noch weiter verbessern kann. Der Kreativität sind dabei an sich keine Grenzen gesetzt, jedoch ist es in der heutigen Zeit wirtschaftlich nicht mehr vertretbar, solche Schmuckgliederketten von Hand herzustellen. Bei der maschinellen Anfertigung von Schmuckketten sind jedoch wegen der zum Teil winzigen Abmessungen in der Regel Grenzen gesetzt, insbesondere dann, wenn die Kettenglieder in mehr oder weniger komplizierter Weise miteinander verbunden werden sollen.
- Ausgehend von diesen Überlegungen hat sich der Erfinder nun Gedanken gemacht, wie man mit geringstmöglichem Aufwand eine bisher nicht bekannte Schmuck-Gliederkette schaffen kann.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Kette herzustellen, die sich durch ein ansprechbares ästhetisches Äußeres auszeichnet und sich trotz ihres besonderen Aufbaus vor allem auch maschinell herstellen läßt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zur Bildung der Kettenglieder zunächst Draht zu mehrgängigen Spiralelementen geformt wird, diese bei jeweils um 900 versetzter Anordnung zueinander spiralförmig ineinandergedreht werden und danach das jeweils eingedrehte Spiralelement auf Länge abgeschnitten wird. Mit den Mitteln nach der Erfindung kommt man erstmalig zu einer Schmuck-Gliederkette, die nach einem völlig neuartigen Konzept ausgebildet ist, sich dennoch leicht herstellen läßt, und zwar auch maschinell. Eine solche Schmuck-Gliederkette zeichnet sich darüberhinaus durch ein sehr gutes Aussehen aus.
- In besonderer Ausgestaltung der Erfindung weist jedes Spiralelement wenigstens zwei Vollwindungen auf, wodurch eine gute und strapazierfähige Verbindung zwischen den einzelnen Kettengliedern sichergestellt wird.
- Zweckmäßigerweise weist jedes Spiralelement je nach Drahtstärke und Material etwa 2,1 bis 2,9 Windungen auf. Bei einer Drahtstärke von 1,2 mm haben sich etwa 2,5 bis 2,75 Windungen als günstig erwiesen.
- Eine Schmuck-Gliederkette im Sinne des Anmeldungsverfahrens läßt sich dann besonders einfach verwirklichen, wenn das jeweils eingedrehte Spiralelement nach dem Abschneiden an seinem vorderen freien Windungsende beigedrückt, danach im Bereich seiner Vollwindungen zusammengedrückt und zusammen mit den bereits im Verband der Schmuckgliederkette zusammenhängenden Kettengliedern um 900 gedreht sowie schließlich im Bereich seines hinteren Windungsendes gleichfalls angedrückt Auf diese Weise kann die Herstellung einer Schmuckgliederkette vollautomatisch durchgeführt werden.
- Eine zum Herstellen einer aus jeweils um 90° versetzt zueinander angeordneten, ineinandergreifenden Kettengliedern bestehenden Schmuck-Gliederkette geeignete Vorrichtung besteht aus einer zur Bildung der Kettenglieder mehrgängige Spiralelemente erzeugenden Wicklungseinrichtung, einem die Spiralelemente in den Bereich eines Kettenhaltemeachnismus bewegenden Transportelements, einer Schneideinrichtung sowie einem mit Klemmelementen versehenen Drehkopf.
- In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Spiralelemente erzeugende Wicklungseinrichtung von einem drehbaren Wickeldorn und einer mit Spiralnuten versehenen Hülse gebildet. Dabei können der Wickeldorn und die Hülse zugleich als Transportelement und/oder das jeweilige Ineinandereindrehen der Spiralelemente bewirkende Elemente ausgebildet sein. Durch geeignete Wahl des Steigungsverlaufs der Spiralnuten kann innerhalb bestimmter Grenzen die Geometrie der Kettenglieder verändert werden.
- Ferner sind zweckmäßig im Bereich des vorderen und hinteren Windungsendes des jeweils eingedrehten Spiralelements Andrückstempel angeordnet, um sicherzustellen, daß die ineinandergedrehten Spiralelemente sich nicht wieder voneinander lösen.
- Dabei kann der Andrückstempel für das vordere Windungsende etwa auf der Achse des Wickeldorns und das Andrückelement für das hintere Wickelende unter einem Winkel zu der Achse des Wickeldorns angeordnet sein.
- Von Vorteil ist es ferner, wenn die Wicklungseinrichtung, der Haltemechanismus sowie die Andrückelemente antriebsmäßig miteinander gekoppelt sind, z.B. über einen Kurventrieb angetrieben sind.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Vorrichtung des näheren erläutert.
- In einem nicht dargestellten Maschinengehäuse ist eine Wicklungseinrichtung 1 angeordnet, die im wesentlichen aus einer mit auf der Innenwandung angeordneten Spiralnuten 2 versehenen Hülse 3 sowie aus einem um eine Achse 4 drehbaren Wickeldorn 5 besteht. Mit Hilfe dieser Einrichtung kann aus einem von einer nicht dargestellten Spule abgewickelten Draht, der gegebenenfalls über einen zwischengeschalteten Drahtrichter läuft, ein Spiralelement 6 gebildet werden, das im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem 1,2mm dicken Runddraht besteht. Mit Hilfe des zugleich als Transportelement ausgebildeten Wickeldorns 5 kann das mehrgängige Spiralelement 6 in den Bereich eines Haltemechanismus 7 befördert werden, der im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem mit Klemmelementen 8 versehenen Drehkopf 9 und einer Haltezange 10 besteht. Dem Drehkopf 9 ist eine als Drahtschneider ausgebildete Schneideinrichtung 11, mittels der das Spiralelement 6 auf Länge geschnitten werden kann, zugeordnet. Etwa in Höhe der Achse 4 des Wickeldorns 5 ist ein für den vorderen Bereich des freien Windungsendes des Spiralelementes 6 vorgesehenes Andrückelement 12 vorgesehen, während ein unter einem Winkel zur Achse 4 des Wickeldorns 5 angeordnetes Andrückelement 13 für das hintere Windungsende des Spiralelementes 6 vorgesehen ist. In unten näher beschriebener Weise läßt sich aus den auf Länge geschnittenen Spiralelementen 6 bei jeweils um 900 versetzter Anordnung zueinander eine Schmuck-Gliederkette 14 bilden.
- Alle sich bewegenden Elemente der Vorrichtung, wie Wickeleinrichtung 1, Haltemeachanismus 7, Schneideinrichtung 11 und Andrückelemente 12, 13 sind über einen nicht dargestellten Kurventrieb antriebsmäßig miteinander verbunden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt: Ein von einer Spule, gegebenenfalls über einen Drahtrichter, geführter Draht wird in die Hülse 3 in Verbindung mit dem Wickeldorn 5 und der in der Hülse befindlichen Spiralnut 2 zu einem Spiralelement 6 geformt. Das mehrgängige Spiralelement 6 wird dann mittels des Wickeldorns 5 in das bereits vorher gebildete Kettenglied der Schmuckkette 14 eingedreht, wobei das obere Kettenglied gegenüber der Darstellung in'der Zeichnung um 900 versetzt liegt.
- Während dieser Zeit ist die Schmuck-Gliederkette 14 durch die Haltezange 10 gehalten. Nach dem Eindrehen des Spiralelementes 6 in das obere Kettenglied der hängenden Schmuckgliederkette 14 wird das eingedrehte Spiralelement 6 auf der gewünschten Länge, z.B. 2,5 Windungen, mittels der Schneideinrichtung 11 abgeschnitten und danach durch das Andrückelement 12 das vordere Ende der Windung des eingedrehten Spiralelementes 6 angedrückt. Danach erfaßt der Drehkopf 9 mittels der Klemmelemente 8 die beiden Vollwindungen des Spiralelementes und drückt diese aneinander, und zugleich übernimmt sie auch die hängende Schmuck-Gliederkette 14. Danach öffnet die Haltezange 10 und der Drehkopf dreht um 900, wonach das schräg angestellte Andrückelement 13 das hintere Windungsende des oberen Spiralelementes beidrückt. Auf diese Weise werden nach und nach die jeweiligen Spiralelemente zu der fertigen Schmuck-Gliederkette 14 verarbeitet.
- Es versteht sich, daß die dargestellte Erfindung nicht nur auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern auch mannigfache Abänderungen möglich sind. So können die Spiralelemente auch drei und mehr Windungen aufweisen, je nachdem wie die fertige Kette aussehen soll.
- Schließlich läßt sich die Kette ohne weiteres auch in jede beliebige Form bringen, d.h. der Querschnitt kann rund, oval, rechteckig oder dergleichen sein. Auch läßt sich ohne weiteres die übliche Veredelung, wie z.B.
- Schmirgeln, Schleifen usw. durchführen.
Claims (11)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Herstellen einer Schmuck-Gliederkette aus jeweils um 900 versetzt zueinander angeordneten, ineinandergreifenden Kettengliedern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Bildung der Kettenglieder zunächst Draht zu mehrgängigen Spiralelementen geformt wird, diese bei jeweils um 90" versetzter Anordnung zueinander spiralförmig ineinandergedreht werden und danach das jeweils eingedrehte Spiralelement auf Länge abgeschnitten wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß jedes Spiralelement wenigstens zwei Vollwindungen aufweist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedes Spiralelement etwa 2 bis 2,9, vorzugsweise 2,5 bis 2,75 Windungen aufweist.
- 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das jeweils eingedrehte Spiralelement nach dem Abschneiden an seinem vorderen freien Windungsende beigedrückt, danach im Bereich seiner Vollwindungen zusammengedrückt und zusammen mit den bereits im Verband der Schmuck-Gl iederkette zusammenhängenden Kettengliedern um 900 gedreht sowie schließlich im Bereich seines hinteren Windungsendes gleichfalls angedrückt wird.
- 5. Vorrichtung zum Herstellen einer aus jeweils um 900 versetzt zueinander angeordneten, ineinandergreifenden Kettengliedern bestehenden Schmuck-Gliederkette, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Vorrichtung aus einer zur Bildung der Kettenglieder mehrgängige Spiralelemente (6) erzeugenden Wicklungseinrichtung (1), einem die Spiralelemente (6) in den Bereich eines Ketten-Haltemechanismus (7) bewegenden Transportelement, einer Schneideinrichtung (11) sowie einem mit Klemmelementen (8) versehenen Drehkopf (9) besteht.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die die Spiralelemente (6) erzeugende Wicklungseinrichtung (1) von einem drehbaren Wickeldorn (5) und einer mit Spiralnuten (2) versehenen Hülse (3) gebildet ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wickeldorn (5) und die Hülse (3) zugleich als Transportelement und/oder das jeweilige Ineinandereindrehen der Spiralelemente (6) bewirkendes Element ausgebildet sind.
- 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß im Bereich des vorderen und hinteren Windungsendes des jeweils eingedrehten Spiralelementes (6) Andrückstempel (12,13) angeordnet sind.
- 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Andrückstempel (12) für das vordere Windungsende etwa auf der Achse (4) des Wickeldorns (5) und das Andrückelement (13) für das hintere Wickelende unter einem Winkel zu der Achse (4) des Wickeldorns (5) angeordnet ist.
- 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Wicklungseinrichtung (1), der Haltemechanismus (7) sowie die Andrückelemente (12,13) antriebsmäßig miteinander gekoppelt sind.
- 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Wicklungseinrichtung (1), der Haltemechanismus (7) sowie die Andrückelemente (12,13) über einen Kurventrieb angetrieben sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833334449 DE3334449A1 (de) | 1983-09-23 | 1983-09-23 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schmuck-gliederkette |
IT22766/84A IT1176757B (it) | 1983-09-23 | 1984-09-21 | Procedimento e dispositivo per produrre una catena a maglie ornamentale |
JP59196972A JPS60247600A (ja) | 1983-09-23 | 1984-09-21 | 装飾―リンクチエンの製造方法および装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833334449 DE3334449A1 (de) | 1983-09-23 | 1983-09-23 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schmuck-gliederkette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3334449A1 true DE3334449A1 (de) | 1985-04-11 |
Family
ID=6209868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833334449 Withdrawn DE3334449A1 (de) | 1983-09-23 | 1983-09-23 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schmuck-gliederkette |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS60247600A (de) |
DE (1) | DE3334449A1 (de) |
IT (1) | IT1176757B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0380452A2 (de) * | 1989-01-24 | 1990-08-01 | I.C.M. Italiana Costruzioni Metalmeccaniche S.r.l. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmuckketten mit spiralförmigen Gliedern |
ES2156652A1 (es) * | 1996-05-16 | 2001-07-01 | Lago G Dal Faimond | Dispositivo de guia para la retencion y el avance guiado de cadenas de cordon o similares. |
IT202200005264A1 (it) * | 2022-03-17 | 2023-09-17 | X Oro S R L | Macchina per la realizzazione di una catena scalare, particolarmente per articoli di oreficeria, argenteria e bigiotteria, e relativo procedimento realizzativo |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE329030C (de) * | 1918-11-07 | 1920-11-13 | Karl Bosch Jr | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Franzosenketten |
FR603818A (fr) * | 1924-12-26 | 1926-04-23 | Procédé et machine pour fabriquer les maillons de chaînes | |
DE580845C (de) * | 1932-12-31 | 1933-07-21 | Steudle & Cie | Verfahren zur Herstellung sogenannter Koenigs- oder Hexenketten |
DE2623713A1 (de) * | 1976-05-26 | 1977-12-08 | Jouko Janne | Maschine zum drehen einer bismarck- kette |
-
1983
- 1983-09-23 DE DE19833334449 patent/DE3334449A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-09-21 IT IT22766/84A patent/IT1176757B/it active
- 1984-09-21 JP JP59196972A patent/JPS60247600A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE329030C (de) * | 1918-11-07 | 1920-11-13 | Karl Bosch Jr | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Franzosenketten |
FR603818A (fr) * | 1924-12-26 | 1926-04-23 | Procédé et machine pour fabriquer les maillons de chaînes | |
DE580845C (de) * | 1932-12-31 | 1933-07-21 | Steudle & Cie | Verfahren zur Herstellung sogenannter Koenigs- oder Hexenketten |
DE2623713A1 (de) * | 1976-05-26 | 1977-12-08 | Jouko Janne | Maschine zum drehen einer bismarck- kette |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0380452A2 (de) * | 1989-01-24 | 1990-08-01 | I.C.M. Italiana Costruzioni Metalmeccaniche S.r.l. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmuckketten mit spiralförmigen Gliedern |
EP0380452A3 (de) * | 1989-01-24 | 1991-06-05 | I.C.M. Italiana Costruzioni Metalmeccaniche S.r.l. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmuckketten mit spiralförmigen Gliedern |
ES2156652A1 (es) * | 1996-05-16 | 2001-07-01 | Lago G Dal Faimond | Dispositivo de guia para la retencion y el avance guiado de cadenas de cordon o similares. |
IT202200005264A1 (it) * | 2022-03-17 | 2023-09-17 | X Oro S R L | Macchina per la realizzazione di una catena scalare, particolarmente per articoli di oreficeria, argenteria e bigiotteria, e relativo procedimento realizzativo |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1176757B (it) | 1987-08-18 |
IT8422766A1 (it) | 1986-03-21 |
JPS60247600A (ja) | 1985-12-07 |
IT8422766A0 (it) | 1984-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT402033B (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von bewehrungsgittermatten | |
EP2239067B1 (de) | Federherstellungsmaschine | |
DE3238997C2 (de) | Maschine zum Herstellen von Ketten | |
DE69317209T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung formgewickelter ständerspulen | |
DE3533637A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen verzieren von schraubenflaechen und/oder gliedern fuer die herstellung von verkettbaren goldschmiede- und schmuckwaren | |
DE3047565A1 (en) | Wooden pole for power lines or the like,and machine for producing same | |
DE3446596A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum aneinanderfuegen von deckblaettern z.b. unbeschichteten waffelblaettern, und/oder von an der oberseite mit einer streichmasse, z.b. einer creme, beschichteten waffelblaettern | |
DE3809420C1 (en) | Machine for producing reinforcing cages for reinforced-concrete pipes in vertical type of fabrication | |
DE3334449A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schmuck-gliederkette | |
DE69810200T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen einer torusförmigen Reifenkarkasse | |
DE3815998A1 (de) | Spulenwickelvorrichtung | |
DE3803498C2 (de) | ||
DE2909690C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Aufhängeösen an einem aus Draht bestehenden Bindeelement | |
DE69311473T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Ringkernspulen | |
DE2261575A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ausrichten von langgestreckten elementen | |
DE2829854C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Herstellen von Kordelketten | |
EP1577033A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Öse am Ende eines aus einem Drahtstrang geformten Federkörpers und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen | |
DE545598C (de) | Werkzeug zur Herstellung von Federringen | |
DE394540C (de) | Verfahren zur Herstellung von Drahtringen aus fortlaufendem Draht | |
DE552531C (de) | Verfahren zur Herstellung von Drahtschrauben fuer Reissverschluesse | |
DE1961729C3 (de) | Wickelvorrichtung zum gleichzeiti gen Herstellen von mehreren ineinander gewickelten, spiralförmigen Federn aus Metallbandern | |
DE587885C (de) | Verfahren zur Herstellung von dichten ungeloeteten Doppelankerketten, sogenannten Kordelketten | |
DE401810C (de) | Maschine zur Herstellung von Panzer- und Ankerketten | |
DE1917144A1 (de) | Biegesystem fuer Draht-,Stangen- und Bandmaterial | |
DE1435834C (de) | Wickelvorrichtung zum gleichzeitigen Form Wickeln und Kuppeln zweier fortlau fender Schraubenfederghederreihen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FICO FISCHER GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |