[go: up one dir, main page]

DE1917144A1 - Biegesystem fuer Draht-,Stangen- und Bandmaterial - Google Patents

Biegesystem fuer Draht-,Stangen- und Bandmaterial

Info

Publication number
DE1917144A1
DE1917144A1 DE19691917144 DE1917144A DE1917144A1 DE 1917144 A1 DE1917144 A1 DE 1917144A1 DE 19691917144 DE19691917144 DE 19691917144 DE 1917144 A DE1917144 A DE 1917144A DE 1917144 A1 DE1917144 A1 DE 1917144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
lever
working cylinder
mandrel
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917144
Other languages
English (en)
Inventor
Ernesto Silvestri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691917144 priority Critical patent/DE1917144A1/de
Publication of DE1917144A1 publication Critical patent/DE1917144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/022Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment over a stationary forming member only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Biegesystem für Draht Stangen- und Bandmaterial sie vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Biegesystem für Draht- Stangen- und Bandmaterial, insbesondere aus gezogenem oder gewalztem Metall.
  • Biegesysteme dieser Art sind bekannt. Sie arbeiten meist mit einem einzigen hoaxialbolzgnt der an einem als Biegebasis dienenden einspringenJZentralglied angelenkt ist. Der Koaxialbolzen dreht sich dabei zusammen mit der Biegebasis um deren Achse.
  • Biegesysteme dieser Art haben jedoch den Nachteil, daß zu ihrer Steuerung komplizierte und teuere Steuerapparate notwendig sind und daß die Umstellung der Biegesysteme von einer Biegeform auf eine andere, sehr aufwendig ist. Autberdem ergeben sich bei Biegesystemen der bekannten Art immer wieder Schwierigkeiten bei der Einhaltung enger Toleranzen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein einfaches und billiges Biegesystem zu schaffen, daß eine schnelle Umstellung der Produktion auf verschiedenste Biegeformen gestattet und dabei die Einhaltung relativ enger Toleranzen erlaubt.
  • Dies wird erfindungsgemafd dadurch erreicht, daß es aus mindestens zwei getrennt voneinander arbeitenben, mit jeweils zwei pneumatischen oder hydraulischen Arbeitszylindern versehenen Biegeeinheiten besteht, wobei einer dieser Arbeitszylinder einen zentralen Biegedorn ein- und ausfahrbar betätigt, während der andere Arbeitszylinder einen im Bereich des Biegedorns der zu biegenden slorm angepaßten einseitig ortsfest angelenkten Biegehebel von einer Ladestellung in eine die endgültige Form erzeugende Endstellung schwenkt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, daß die Arbeitszylinder entweder doppelwirkende Zylinder oder mit einer Rückzugfeder versehene einfachwirkende Zylinder sind.
  • Weiterhin ist es zweckmä}ig, daß der Biegehebel matritzenartig ausgebildet ist, so daß er sich der Form des Biegedornes anpasst. Der biegedorn kann dabei einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, während der Biegehebel sichelförmig ausgebildet sein kann.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, daß der sichelförmige Biegehebel mit seinem einen Ende derart ortsfest angelenkt ist, daß sein das zu biegende Material berührender Druckpunkt bzw. Druckfläche bezogen auf die Symmetrieachse des Biegedorns einen etwa spiralförmigen Weg beschreibt. Da nun jeder Punkt des zu biegenden Materials während des Biegevorganges, also während des Umlegens um den Biegedorn einen spiralförmipen Weg beschreibt und der Biegehebel selbst ebenfalls annähernd einen spiralförmigen Bewegungsablauf hat, wird durch diese Maßnahme ein ÜSchleifen11 der berührenoen Fläche des Biegehebels auf der Oberfläche des zu biegenden Materials verhindert, Es können also auf der Materialoberfläche keine Schleifspuren entstehen und somit bleibt die ursprüngliche beschaffenheit der Materialoberfläche erhalten.
  • Ferner ist es zweckmäbig, dald der den Biegehebel betätigende Arbeitszylinder in seiner die endgültige Form des Materials erzeugenden Endstellung den Arbeitszylinder des Biegedorns derart steuert, daß dieser den zentralen Biegedorn aus der Arbeitsebene zieht. Durch diese Islaßxlahme kann ein für die Serienfertigungnotwendiger selbsttätiger Arbeitsablauf erzielt werden.
  • Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis- ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer kompletten Biegeeinheit Fig.2 zeigt eine Seitenansicht der Biegeeinheit der Fg. 1 und Fig. 3, 4 5 und 6 zeigen die Herstellung eines quadratitchen Drantringes in vier aufeinanderfolgenden A-rbeitsgängen.
  • In-den Fig. 1 und a ist in Vorder- und Seitenansicht eine Biegeeinheit des erfindungsgemäßen Biegesystemes dargestellt. Diese Einheit umfaßt im wesentlichen zwei pneumatisch oder hydraulisch betriebene Arbeitszylinder 8, 19, die auf einer Grundplatte 12 befestigt sind. Die Grundplatte 12 besitzt auf ihrer Rückseite zwei Lagerböcke 15, 16, die auf parallel zueinander angeordneten Führungsstangen 13, 14 hin und her verschiebbar auf gesetzt sind. Dise u'hrungsstangen 13, 14 sind in einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Maschinengestell befestigt und tragen die für einen bestimmten Biegevorgang notwendige Anzahl von Biegeeinheiten.
  • Der vertikale Arbeitszylinder 8 der Biegeeinheit ist an seiner Oberseite mit einer Spindel 9 versehen, die in einem Spindelbock lo geführt ist. Auf dem Spindelbock 10 ist verdrehbar, jedoch in Längsrichtung nicht verschiebbar, ein Handrad 11 befeStigt, dessen Innengewinde mit den Außengewinde der Spindel 9 in Eingriff steht. Der Àrbeitszylinder 8 kann also durch Drehen des Handrades 11 in Achsrichtung hin und her verschoben werden.
  • Auf dem der Spindel 9 entgegengesetzten Endee besitzt der Arbeitszylinder einen Kolben 7, dessen eines Ende über einen Querbolzen in einem Langloch 6 einer Lasche 5 geführt ist. Diese Lasche 5 ist Bestandteil eines sichelförmigen Biegehebels 2 der an seinem der Lasche 5 entgegengesetzten Ende über einen Lagerbolzen 3 drehbar auf der Grundplatte 12 gelagert ist.
  • Genau im Zentrum des von dem sichelförmigen Biegehebels 2 teilweise umschlossenen Innenraumes ragt aus der Grundplatte 12 ein Biegedorn 1 hervor, der mit seinem einen Ende direkt mit dem Kolben eines auf der Rückseite der Grundplatte 12 angeordneten waagerechten Arbeitszylinders 19 in Verbindung steht.
  • Durch den Arbeitsyzlinder 8 kann nun der sichelförmige Biegehebel 2 um den Drehpunkt des Lagerbolzens 3 entweder in seine in der Fig. 1 gezeigte Endstellung geschwenkt werden oder nach oben in eine den Biege dorn freigebende, sogenannte tadestellung". Der Biegedorn 1 kann durch den Arbeitszylinder 19 entweder ausgefahren, also in die in Fig. 2 gezeigte Stellung geschoben, oder soweit eingezogen werden, daß seine Stirnfläche genau mit der Vorderfläche der Grundplatte 12 bündig ist.
  • Das in den Fig. 3, 4, 5 und 6 gezeigte Biege system bestehtaus den Biegeeinheiten I, II, III, IV und V Diese fünf Biegeeinheiten sitzen alle gemeinsam auf den Eührungsstangen 13 und 14, wobei ihr gegenseitiger Abstand für die Herstellung eines quadratischen Drahtringes durch Klemmschrauben 17, ls (siehe Fig. 2) genau fixiert ist, Alle fünf Biegeeinheiten werden einzeln oder gemeinsam, über eine Programmsteuerung, wie im folgenden noch beschrieben werden wird, gesteuert.
  • In Fig. 3 befinden sich alle fünf Biegeeinheiten in ihrer "Ladestellung"; d.h. alle sichelförmigen Biegehebel sind sowie hochgeschwenkt worden, daß ein in der Länge genau abgepaßtes Werkstück z.B. ein Draht 20 jeweils zwischen die ausgefahrenen Biegedorne und die Biegehebel der fünf Einheiten eingeschoben werden kann.
  • Ist der Draht So dann in die richtige tage gebracht worden, so betätigt die Programmsteuerung die Arbeitszylinder 8 der Biegeeinheiten I und V und biegt somit die beiden Enden des Drahtes 20 um die ausgefahrenen Biegedorne 1 herum.
  • Während nun die Biegehebel der Biegeeinheiten I und V, wie in Fig. 5 gezeigt, wieder in ihre "Ladestellung" zurückschwenken, werden die Biegedorne dieser beiden Einheiten I und V von Arbeitszylindern 19 zurückgezogen und somit die Hakenenden des Drahtes 20 freigegeben.
  • Die Programmsteuerung betätigt daraufhin die hrbeitszylindr 8 der Biegeeinheiten II und IV und formt somit aus dem mit Hakenenden versehenen Draht 2o ein U-förmites Drahtgebilde.
  • Ist dieser Arbeitsgang abgeschlossen, so schwenkt der Arbeitszylinder 8 der Biegeeinheit II den Biegehebel 2 dieser Einheit in die "Ladestellung" zurück während der Arbeitszylinder 19 dabei gleichzeitig den Biegedorn einzieht. Damit hat dieBiegeeinheit II das Werkstück freigegeben und die Programmscheibe betätigt, wie in Fig. 6 gzeigt, den Arbeitszylinder 8 der Biegeeinheit III, so daa das vom letzten Arbeitsgang U-förmige Werkstück zu einem quadratisohen Ring mit Ringkentenverbindung zusammengebogen wird.
  • Sobald dieser Arbeitsvorgang abgesohlossen ist ziehen die Arbeitszylinder 19 der Biegeeinheit III und IV die biegedorne 1 zurück und daß fertige Werkstück fällt auf ein in den Zeichnungen nicht dargestelltes Förderband oder dergl. Gleichzeitig mit dem Zurückziehen der Biegedorne werden auch die Biegehebel 2 der Biegeeinheiten III und IV in die "Ladestellung" zurückgeschwenkt und der Arbeitszyklus kann von neuem mit dem Einbringen eines geraden Drahtstückes 2o> wie in Fig. 3 gezeigt, wieder von vorne beginnen.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel eines Biege-Systems isfimit doppelwirkenden Arbeitszylindern 8, 19 ausgestattet. Es sind selbstveständlich aber auch jederzeiteinfach wirkende Arbeitszylinder verwendbar. Zur Betätigung der Rücklaufbewegung des Kolbens müssen diese Zylinder allerdings dann mit Rückzugfedern ausgerüstet zein.
  • Durch das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Handrad ii ist der arbeitszylinder b jeder Biegeeinheit wie im vorangegangenen bereits beschrieben in Achsrichtung hin- und herschiebbar. Dann ist auf einfache Weise eine sehr genaue zinstellung des gewünschten Biegewinkels möglich.
  • Der @efestigungspunkt des Lagerbolzens 3 für den Biegehebel 2 ist so gewählt, aaß währenc des ßiegevorganges ctie Nase 4 des Biegehebels 2 auf der Oberfläche des Werkstückes So praktisch nicht gleitet. Die iuase 4 des Biegehebels 2 beschreibt bezogen auf cie Symmetrieachse des Biegeoornes 1 eine etwa spiralförmige Bewegung und trägt damit der durch das "Umlegen" des Werkstückes 20 zwangsläufig auftretenden Biegeverkürzung Rechnung. lurch ole @a@nahme bleibt oie oberfläche öes Werkstückes 20 frei von "Biemeriefen".
  • Das vorliegenden Biegesystem kannfalls es sich um die Bearbeitung von Werkstücken 20 kleineren Durchmessers handelt jederzeit mit mehreren nebeneinanderliegenden Werkstücken 20 beschickt werden. Die Anzahl der gleicnzeitip zu bearbeitenden Werkstücke ist lediglich von der Länge ces Biegedrienes 1 bzw. der Breite des Biegehebels 2 abhängig.
  • - P a t e n t a n s p r ü c h e -

Claims (13)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Biegesystem für Draht- Stangen- und Bandmaterial dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es aus mindestens zwei getrennt voneinander arbeitenden, mit teils zwei pneumatischen oder hydraulischen Arbeitszylindern (8, 19) versehenen Biegeeinheiten, besteht, wobei einer dieser Arbeitszylinder einen zentralen Biegedorn (1) ein- und ausfahrbar betätigt, während der andere Arbeitszylinder (8) einen im Bereich des Biegedorns (1) der zu biegenden Form angepaßten einseitig ortsfest angelenkten Biegehebel (2) von einer badestellung in eine clie endgültige Form erzeugende sndstellung schwenkt.
  2. 2. Biegesystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c n n e t , daß der Biegehebel (2) matritzenartig auspebildet ist, so daß er sich der Form des Biegedornes (1) anpaßt.
  3. 3. Biegesystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dal' die Arbeitsylinder (S, 19) doppelt wirkende Zylinder sind.
  4. 4 Biegesystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , da die Arbeitszylinder (b, 19) mit einer @ückzugfeder versehene einfach wirkende Zylinder sinn.
  5. 5. Biegesystem nach einem aer vorhergehenuen Ansprüce, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzahl der Biegeeinheiten gleich der Anzahl der zu tätigenden Biegungen ist.
  6. 6. Biegesystem nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Biesedorn (1) einen kreisförmigen i«¢uerschnitt hat und der Bíegehebel (2) sichelförmi ausgebildet ist.
  7. 7. Biegesystem nach Anspruch 6, dadurch ri e k e n n -z e i c h n e t, daß der sichelförmige Biegehebel (2) mit seinem einen Ende derart ortsfest angelenkt ist, daß sein das zu biegende Material berührender Druckpunkt (4) bezogen auf die Symmetrieachse des Biegedorns (i-) einen etwa spiralförmigen Weg beschreibt.
  8. 8, Biegesystem nach Anspruch 6 und 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das dem ortsfest angelenktem Ende des sichlförmigen Biegehebels (2) entgegengesetzte Ende mit dem einen Arbeitszylinder ( b) in Verbindung steht.
  9. 9. Biegesystern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der cen Biegenebel (2) betätigende Arbeitsyzlinder (8) in seiner die endgültige Form des Materials erzeugenden Endstellung den Arbeitszylinder (19) des Biegedorns (1) derart steuert, daß dieser den zentralen Biegedorn (i) aus der Arbeitsebene zieht.
  10. 10. @ie@esystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, uadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der den Biegehebel (2) betätigende Arbeitszylinder (8) über ein Rauorad (11) längsverstellbar ist.
  11. 11. Biegesystom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ri e k e n n z e i c h n e t , daß die 3iepeeinfteiten auf einer Gemeinsamen Führung (13, 14) -efeneinander abstanasveränoerbar angeordnet sind.
  12. 12. Bie@esystem nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die gemeinsame Fünrung aus zwei zueinander @arallel verlaufenden @ührungsstangen (13, 14) besteht.
  13. 13. @iegesystem nach Anspruch 1@, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Biegeeinheiten auf @en @ührungsstangen (13, 14) durch Feststellschrauben (17, 18) in vorbestimmten Auständen fixiercor sind.
DE19691917144 1969-04-02 1969-04-02 Biegesystem fuer Draht-,Stangen- und Bandmaterial Pending DE1917144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917144 DE1917144A1 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Biegesystem fuer Draht-,Stangen- und Bandmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917144 DE1917144A1 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Biegesystem fuer Draht-,Stangen- und Bandmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917144A1 true DE1917144A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5730229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917144 Pending DE1917144A1 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Biegesystem fuer Draht-,Stangen- und Bandmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1917144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509205A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Montorfano Off Mecc Snc Groupe de cintrage pour tubes et fils metalliques et procede de mise en oeuvre du groupe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509205A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Montorfano Off Mecc Snc Groupe de cintrage pour tubes et fils metalliques et procede de mise en oeuvre du groupe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613768B2 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Herstellen von geschäumten Thermoplast-Erzeugnissen
DE3424276C2 (de)
DE2049889A1 (de) Hinterachsbrücke für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser
EP0546319A1 (de) Streckbiegeverfahren zur Biegung von Hohlprofilen und Profildorn-Streckbiegemaschine
DE2939761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines behaelters
DE2624872A1 (de) Verfahren zum herstellen von ungeteilten felgen
DE2943960A1 (de) Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2638103C3 (de) Formmaschine zur Herstellung von Gießformen mit mehreren Formstationen
DE69300483T2 (de) Maschine zur herstellung von schlingen.
DE1917144A1 (de) Biegesystem fuer Draht-,Stangen- und Bandmaterial
DE2536852C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Krümmungsradius
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE3306466C2 (de) Stauchvorrichtung zum gleichzeitigen Stauchen mehrerer Werkstücke
DE2063041C3 (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl
DE3112452A1 (de) "verfahren zur herstellung von trimetallkontaktnieten"
DE69202427T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Achse mit profilierten Enden, Maschine zur Durchfuhrung des Verfahrens und damit hergestellte Achse.
DE2260252A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von gangschaltungen unterschiedlicher bauart an einem fahrradrahmen
DE2523261C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faltenbälgen
DE901407C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Herstellen von Schraubenfedern mit an jedem Ende angeordneter OEse
DE3334449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schmuck-gliederkette
DE2614533C2 (de) Selbsttätig arbeitende Materialzuführungseinrichtung für Stangendrehmaschinen, insbesondere für Drehautomaten
DE2557193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und zum auswerfen von hohlen giessereikernen
DE2831991C2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstabs bei der Herstellung von Spannbügeln
DE10113396B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen polygonaler Hohlprofile sowie polygonales Hohlprofil
DE1920871C (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung geschweisster Rohre aus Stahlband