DE3334288C2 - Farbdruckpapier f}r den Sublimationstransferdruck sowie dessen Verwendung - Google Patents
Farbdruckpapier f}r den Sublimationstransferdruck sowie dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE3334288C2 DE3334288C2 DE19833334288 DE3334288T DE3334288C2 DE 3334288 C2 DE3334288 C2 DE 3334288C2 DE 19833334288 DE19833334288 DE 19833334288 DE 3334288 T DE3334288 T DE 3334288T DE 3334288 C2 DE3334288 C2 DE 3334288C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing paper
- dye
- resin
- color
- color printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 36
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 title claims description 16
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 title claims description 16
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 44
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 21
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 8
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 3
- 239000013522 chelant Substances 0.000 claims description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 16
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 12
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical class CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-ethylcyclohexyl)propanoic acid 3-(3-ethylcyclopentyl)propanoic acid Chemical compound CCC1CCC(CCC(O)=O)C1.CCC1CCC(CCC(O)=O)CC1 HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBIUWALDKXACEA-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(2,4-dioxopentan-3-yl)alumanyl]pentane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)C(C(C)=O)[Al](C(C(C)=O)C(C)=O)C(C(C)=O)C(C)=O XBIUWALDKXACEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- BAZMYXGARXYAEQ-UHFFFAOYSA-N alpha-ethyl valeric acid Chemical compound CCCC(CC)C(O)=O BAZMYXGARXYAEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHGPTGSAHKMFSZ-UHFFFAOYSA-M aluminum;octadecanoate;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O BHGPTGSAHKMFSZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- LTPCXXMGKDQPAO-UHFFFAOYSA-L calcium;2-ethylhexanoate Chemical compound [Ca+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O LTPCXXMGKDQPAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093858 ethyl acetoacetate Drugs 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- DEBVVCQFYJWTDA-UHFFFAOYSA-N hexadecylalumanylformic acid Chemical compound C([AlH]CCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O DEBVVCQFYJWTDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- -1 salts organic Acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- MYWQGROTKMBNKN-UHFFFAOYSA-N tributoxyalumane Chemical compound [Al+3].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] MYWQGROTKMBNKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5218—Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/146—Laser beam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31739—Nylon type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31779—Next to cellulosic
- Y10T428/31783—Paper or wood
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/3179—Next to cellulosic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
- Y10T428/31975—Of cellulosic next to another carbohydrate
- Y10T428/31978—Cellulosic next to another cellulosic
- Y10T428/31986—Regenerated or modified
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Farbdruckpapier für den Sublimationstransferdruck,
welches für die Erzeugung von Farbdrucken durch thermische Übertragung
eines sublimierenden Farbstoffs geeignet ist, mindestens auf seiner Oberfläche
eine eine Metallverbindung enthaltende Harzschicht aufweist und durch den
Transfer eines sublimierenden Farbstoffs anfärbbar ist.
Als Farbstoffe mit relativ überlegenen Färbeeigenschaften, die für die Sublimation,
den Tranfer und den Druck geeignet sind, kann man insbesondere Dispersionsfarbstoffe,
basische Farbstoffe und lösliche Farbstoffe verwenden. Wenn solche
Farbstoffe jedoch für Farbstoffträgerpapiere verwendet werden sollen, ergibt
sich eine Einschränkung praktisch ausschließlich auf die Dispersionsfarbstoffe.
Obwohl einige lösliche Farbstoffe bekannt sind, deren chemische Struktur im
wesentlichen derjenigen von für solche Zwecke geeigneten Dispersionsfarbstoffen
analog ist, ist die Anzahl solcher Farbstoffe auf insgesamt einige zehn beschränkt.
Eine weitere Einschränkung der verwendbaren Arten von Farbstoffen
ergibt sich dann, wenn ein für den Farbdruck geeignetes Farbstoffträgerpapier gebildet
werden soll, bei dem die Farbstoffe für das substraktive Farbmischverhalten
in die drei Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb eingeteilt werden müssen.
Wenn andererseits ein mit Hilfe dieser eingeschränkten Anzahl von Farbstoffen
hergestelltes Farbstoffträgerpapier erhitzt wird, um den Farbstoff zu sublimieren
und in wirksamer Weise auf das Druckpapier zu übertragen, ist es erforderlich,
die Oberfläche des als Druckpapier verwendeten Papiers mit einem Harz mit
guten Färbeeigenschaften zu behandeln. Da, wie oben beschrieben, praktisch
sämtliche für diesen Zweck geeigneten Farbstoffe Dispersionsfarbstoffe sind, ist
es erwünscht, als in der Beschichtungsmasse verwendetes Harz ein Harz zu verwenden,
welches in wirksamer Weise mit dem Dispersionsfarbstoff angefärbt
werden kann, namentlich
ein Polyesterharz, ein Epoxidharz, ein Acetatharz, ein
Polyamidharz (Nylonharz) und dergleichen. Es ist weiterhin
bekannt, daß erforderlichenfalls zur Beseitigung von
Texturunregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des Papiers,
zur Erzielung gleichmäßiger Eigenschaften des Papiers,
zur Steigerung des Weißgrades der Papieroberfläche und
zur Verbesserung des Färbebereichs der Farbstoffe die
Oberfläche des Papiers dünn mit einer Beschichtungsmasse
beschichtet werden soll, die anorganischen Teilchen in einer
vorbestimmten Menge enthält. Da die Sublimationseigenschaften
und die Färbeeigenschaften des Farbstoffs
sich in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie dem
Molekulargewicht, der Molekülgröße, der chemischen Struktur,
den Substituenten, der Polarität, dem Sublimationsdruck,
der Diffusionsgeschwindigkeit in der zu behandelnden
Harzschicht, der zur Farbsättigung erforderlichen
Menge, den Substituenten des Farbstoffs und dergleichen,
variieren, wird der Auswahlbereich der eingeschränkten
Farbstoffe in der Praxis etwas erweitert. Wenn man jedoch
bei den herkömmlichen Farbdrucken den Farbton eines auf
das behandelte Druckpapier übertragenen Farbstoffs untersucht,
so ergibt sich häufig, daß der Farbton Magenta etwas
zur rötlichen Seite hin verschoben ist. Von den drei
Grundfarben Rot, Grün und Blau des substraktiven Farbmischverfahrens
neigt insbesondere die Farbe Rot zum
Gelblichwerden und ergibt eine Färbung, die dem orangen
Farbton ähnlich ist. Aus diesem Grund ist es erwünscht,
die Färbung des roten Farbstoffs etwas mehr zu der blauen
Seite hin zu verschieben, um in dieser Weise einen optimalen
Magenta-Farbton zu erzielen, der für das Mischen und
Erzeugen der Farben verwendet wird. Wenngleich für diesen
Fall ein Farbstoffmischverfahren vorgeschlagen worden
ist, bei dem ein roter Farbstoff und ein blauer
Farbstoff in einem geeigneten Mischungsverhältnis vermischt
werden, besitzt diese Methode die Nachteile, daß
es schwierig ist, die Sublimationsgeschwindigkeiten und
die Farbbildungskonzentrationen der beiden verschiedenartigen Farbstoffe perfekt
aufeinander abzustimmen, so daß sich keine gleichmäßige Färbung ergibt
und durch eine Änderung der Farbbildungskonzentration eine starke Verschiebung
des Farbtons verursacht wird.
In der FR-A-14 30 660 werden Farbdruckpapiere beschrieben, die mit einer Harzschicht
bedeckt sind, welche Zusatzstoffe, wie Aluminiumsilikat, Bariumsulfat
oder Titandioxid enthalten.
Aus der US-A-39 00 653 sind monoaxial oder biaxial orientierte Polyesterlaminate
bekannt, die in Gegenwart von Antimon-, Calcium-, Lithium-, Zink- oder
Manganverbindungen hergestellt werden.
In der Zeitschrift "Chemie in unserer Zeit", 12. Jahrgang 1978, Nr. 2, Seiten 41 bis
48, werden Methoden der Farbstoffübertragung auf Textilien und Papier beschrieben.
In dieser Druckschrift ist angegeben, daß das Transferverfahren
auf Synthesefasern oder andere Substrate, die aufnahmefähig für Dispersionsfarbstoffe
gemacht wurden, beschränkt sind, da vorwiegend nur Dispersionsfarbstoffe
verwendet werden. Eine Reihe von Dispersionsfarbstoffen besitzen im Gegensatz
zu Direkt-, Säure- und Metallkomplexfarbstoffen eine ausgeprägte Tendenz
zur Sublimation. Jedoch sind nicht alle Dispersionsfarbstoffe für den Transferdruck
geeignet. Wichtig sind diejenigen Farbstoffe, die nicht zu schnell oder zu
langsam sublimieren oder deren Sublimation anomal verläuft. Außerdem weist
diese Druckschrift darauf hin, daß in bezug auf die Eindringtiefe bei hochflorigen
Materialien Unterschiede zwischen den einzelnen Dispersionsfarbstoffen bestehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Farbdruckpapier
für den Sublimationstransferdruck anzugeben, mit dem die oben angesprochenen
Probleme gelöst werden können und mit dem es gezielt gelingt, die Färbung
des roten Farbstoffs zu der bläulichen Seite hin zu verschieben und in dieser Weise
einen stark gesättigten Magenta-Farbton zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Farbdruckpapiers
gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen besonders
bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Farbdruckpapier für den Sublimationstransferdruck,
welches mindestens auf seiner Oberfläche eine eine Metallverbindung
enthaltende Harzschicht aufweist, die durch den Transfer eines sublimierenden
Farbstoffs anfärbbar ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die
Harzschicht als Metallverbindung eine Verbindung, ausgewählt aus den Salzen
von Al, Mg, Ca und Sn mit einer organischen Säure, den Alkoholaten dieser Metalle
und den Chelatverbindungen aus Acetylaceton dieser Metalle, oder ein
Magnesiumoxid mit einer Aktivierungszahl von mehr als 100 enthält.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Farbdruckpapier für den Sublimationstransferdruck,
welches dadurch gebildet wird, daß man die Oberfläche eines Papiers
mit einem dünnen und gleichmäßigen Überzug aus einer Harzbeschichtungsmasse
versieht, welche ein flüssiges Harz, das im wesentlichen aus einem
das Färben und die Diffusion eines sublimierenden Farbstoffs begünstigenden
Harz, wie einem Polyesterharz, einem Epoxidharz, einem Celluloseacetatharz,
einem Polyamidharz (Nylonharz), in dem eine Verbindung eines
Metalls ausgewählt aus Al, Mg, Ca und Sn dispergiert oder gelöst ist, umfaßt, und
der erforderlichenfalls anorganische Teilchen zugesetzt sein können, um die
Gleichmäßigkeit der Papieroberfläche, den Weißgrad und den Farbstoffadsorptionsbereich
zu steigern. In dieser Weise wird es möglich, die Farbe Magenta gezielt
zu steuern.
Die erfindungsgemäß verwendete Metallverbindung kann eine
Verbindung eines Metalls wie Al, Mg, Ca und Sn sein. Metallverbindungen
dieser Art sind Verbindungen aus einer
organischen Säure, wie Ölsäure, Naphthensäure, Stearinsäure,
2-Ethylpentansäure oder dergleichen mit den oben
angesprochenen Metallen, oder die Metallsalze organischer
Säuren, wie Aluminiumoxidacylatverbindungen, wie beispielsweise
Aluminiumoxidstearat und dergleichen, Metallalkoholate,
wie Aluminiumisopropylat, Aluminiumbutylat und dergleichen,
welche die Reaktionsprodukte eines Alkohols, wie
Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Butylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol
und dergleichen, mit Al darstellen, Chelatverbindungen
aus Acetylaceton und Metallen, wie Aluminiumacetylacetonat
oder dergleichen, oder auch hochaktives Magnesiumoxid,
mit einer Aktivierungszahl (Jodadsorptionszahl)
von mehr als 100. Wenn die Aktivierungszahl
der hochaktiven Oxidverbindung weniger als 100 beträgt,
so trägt dies nicht zu dem Effekt bei, die Magenta-
Färbung zur blauen Seite hin zu verschieben.
Der Grund, warum erfindungsgemäß die Färbung des roten
sublimierenden Farbstoffs mit einem bläulichen Farbton
versehen werden kann, ist nicht klar. Es wird jedoch angenommen,
daß aufgrund der Tatsache, daß praktisch sämtliche
roten Farbstoffe mit guten Sublimationseigenschaften An
trachinon-Dispersionsfarbstoffe darstellen, die Aminogruppe,
die Hydroxygruppen und ähnliche polare Gruppen des Anthrachinonfarbstoffs
mit den aktivierten Metallatomen der
erfindungsgemäß verwendeten Metallverbindung reagieren
und in dieser Weise beispielsweise eine Chelatverbindung
oder dergleichen eingehen, was zur Folge hat, daß eine einen
blauen Farbton erzeugende Substanz gebildet wird.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Farbdruckpapiers für den
Sublimationstransferdruck kann von den drei Grundfarben
Cyan, Magenta und Gelb für das substraktive Farbmischverfahren
insbesondere die Farbe Magenta frei gesteuert werden,
ohne daß die Farbsättigung beeinträchtigt wird.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung
der Erfindung.
Zur Herstellung eines Farbdruckpapiers für den Sublimationstransferdruck
beschichtet man eine Oberfläche eines
Papiers höchster Qualität mit einem Flächengewicht von
170 g/m² mit einer Beschichtungsmasse aus 24 Gew.-Teilen
eines handelsüblichen weichmacherhaltigen gesättigten Polyesterharzes,
6 Gew.-Teilen ultrafeinteiligem
handelsüblichem Siliciumdioxid
und 70 Gew.-Teilen Methylethylketon
als Lösungsmittel in der Weise, daß sich
nach dem Trocknen ein Beschichtungsgewicht von etwa 5 g/m²
ergibt. Dann erzeugt man ein Farbstoffträgerpapier dadurch,
daß man ein Papier mit einem Flächengewicht von
40 g/m² mit Hilfe einer Tiefdruckvorrichtung mit einer
Druckfarbe aus 6 Gew.-Teilen eines rötlichen handelsüblichen Anthrachinon-
Dispersionsfarbstoffs mit Sublimationsvermögen,
6 Gew.-Teilen
Ethylcellulose und 88 Gew.-Teilen Isopropylalkohol
als Lösungsmittel in der Weise aufbringt, daß sich nach
dem Trocknen eine Beschichtungsmenge von 5 g/m² ergibt.
Dann bringt man das in dieser Weise hergestellte Farbstoffträgerpapier
und das hergestellte Farbdruckpapier
in Kontakt, preßt das Farbstoffträgerpapier auf und erhitzt
es von der Rückseite während 3 s mit Hilfe
eines Wärmedruckkopfs mit einer vorbestimmten Temperatur
von 200°C, wodurch der Farbstoff auf die behandelte Oberfläche
des Druckpapiers übertragen wird und diese anfärbt.
Man bereitet ein Farbdruckpapier durch Beschichten eines
Papiers nach der Verfahrensweise des Vergleichsbeispiels
1 unter Verwendung einer Beschichtungsmasse aus 24 Gew.-Teilen
eines festen handelsüblichen Epoxidharzes,
6 Gew.-Teilen ultrafeinteiligem
handelsüblichem Siliciumdioxid und 70 Gew.-Teilen
Methylethylketon als Lösungsmittel. Dann verwendet man
das Druckpapier unter Anwendung der in dem Vergleichsbeispiel
1 angegebenen Bedingungen und färbt es durch Übertragung
des Farbstoffs.
Man bildet eine Beschichtungsmasse durch Zusatz von 2,5 g handelsüblichem
Ethylacetoacetataluminiumdiisopropylat
zu der Beschichtungsmasse
des Vergleichsbeispiels 1 und bildet ein Druckpapier
in gleicher Weise wie in dem Vergleichsbeispiel 1 angegeben.
Dann verwendet man das in dem Vergleichsbeispiel 1
beschriebene Farbstoffträgerpapier und überträgt unter
Anwendung der dort beschriebenen Bedingungen den Farbstoff
auf die behandelte Oberfläche des Druckpapiers und
färbt diese damit an.
Man bildet eine Beschichtungsmasse durch Einbringen und
Dispergieren von 2 g hochaktiviertem handelsüblichem Magnesiumoxid mit
einer Aktivierungszahl (adsorbierte Jodmenge) von 130
bis 170
in der Beschichtungsmasse des Vergleichsbeispiels
1. Dann verwendet man diese Masse zur Bildung eines
Druckpapiers nach der Verfahrensweise des Vergleichsbeispiels
1 und überträgt dann den Farbstoff von dem Farb
stoffträgerpapier auf die in dieser Weise behandelte Oberfläche
des Druckpapiers und färbt sie damit an.
Man bereitet eine Beschichtungsmasse durch Zugabe von 3 g handelsüblichem
Calcium-2-ethylhexylat (Calcium-2-ethylhexoat)
zu der Beschichtungsmasse
des Vergleichsbeispiels 2. Man verwendet
diese Beschichtungsmasse zur Bildung eines Farbdruckpapiers
nach der Verfahrensweise des Vergleichsbeispiels 1 und
überträgt dann von dem Farbstoffträgerpapier den Farbstoff
auf das Druckpapier, das in dieser Weise angefärbt wird.
Man bereitet eine Beschichtungsmasse durch Zusatz von 2,5 g handelsüblichem
Aluminiumoxidstearat
zu der Beschichtungsmasse des Vergleichsbeispiels
1 und bildet nach der dort beschriebenen
Verfahrensweise ein Druckpapier. Dann verwendet man das
Farbstoffträgerpapier des Vergleichsbeispiels 1 und überträgt
unter Anwendung der dort beschriebenen Bedingungen
den Farbstoff auf die behandelte Oberfläche des Druckpapiers,
das in dieser Weise angefärbt wird.
Anschließend werden die in dieser Weise durch Transferdruck
angefärbten Druckpapiere ausgeschnitten und es wird
ihr Farbton mit Hilfe eines Farbdifferenzmeßgeräts (Nd-101DC
der Firma Nippon Denshoku Kogyo Kabushiki Kaisha)
gemessen. Die Änderung des roten Farbtons ist in der
nachfolgenden Tabelle I durch den x-Wert der CIE-Normfarbtafel
(CIE=Commission Internationale de l'Eclairage) angegeben.
Beispiel Nr. | |
x-Wert der CIE-Normfarbtafel | |
Vergleichsbeispiel 1 | |
0,456 | |
Vergleichsbeispiel 2 | 0,440 |
Beispiel 1 | 0,362 |
Beispiel 2 | 0,355 |
Beispiel 3 | 0,395 |
Beispiel 4 | 0,360 |
Große Werte x des CIE-Farbsystems stehen für eine Steigerung
des roten Farbtons, während kleine Werte eine Steigerung
des blauen Farbtons repräsentieren. Aus den Meßergebnissen
der Tabelle I ist ersichtlich, daß bei Anwendung
des erfindungsgemäßen Druckpapiers im Vergleich zu
dem Druckpapier der Vergleichsbeispiele der Wert x einen
geringen Wert annimmt, was einer Steigerung des Blautons
entspricht. Dies bedeutet, daß die rötliche Färbung des
Farbtons Magenta unterdrückt oder vermindert wird. Wenn
somit dieses Druckpapier verwendet und Farbdrucke nach
dem subtraktiven Farbmischverfahren hergestellt werden,
kann eine optimale Färbung erreicht werden.
Claims (4)
1. Farbdruckpapier für den Sublimationstransferdruck, welches mindestens
auf seiner Oberfläche eine eine Metallverbindung enthaltende Harzschicht aufweist,
die durch den Transfer eines sublimierenden Farbstoffs anfärbbar ist, da
durch gekennzeichnet, daß die Harzschicht als Metallverbindung eine Verbindung,
ausgewählt aus den Salzen von Al, Mg, Ca und Sn mit einer organischen
Säure, den Alkoholaten dieser Metalle und den Chelatverbindungen aus Acetylaceton
dieser Metalle, oder ein Magnesiumoxid mit einer Aktivierungszahl von
mehr als 100 enthält.
2. Farbdruckpapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sublimierende
Farbstoffe der drei Grundfarben sublimierbar und auf die Harzschicht
übertragbar sind, welche nach dem substraktiven Mischverfahren anfärbbar ist.
3. Farbdruckpapier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Harzschicht aus einem Polyesterharz, einem Epoxidharz, einem Acetatharz oder
einem Polyamidharz (Nylonharz) mit überlegenem Färbeverhalten für Farbstoffe
besteht.
4. Verwendung des Farbdruckpapiers nach Anspruch 1 zur Erzeugung eines
Bildes, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbdruckpapier und ein einen sublimierenden
Farbstoff enthaltendes Druckfarbenband aufeinander gelegt werden,
worauf das Druckfarbenband selektiv erhitzt wird, um den auf das Farbdruckpapier
zu übertragenden Farbstoff zu sublimieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57032611A JPS58148795A (ja) | 1982-03-02 | 1982-03-02 | 昇華転写式カラ−ハ−ドコピ−用印画紙 |
PCT/JP1983/000063 WO1983003079A1 (en) | 1982-03-02 | 1983-03-01 | Copying paper for sublimation transfer process color hard copy |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3334288T DE3334288T (de) | 1984-03-22 |
DE3334288C2 true DE3334288C2 (de) | 1991-02-21 |
Family
ID=12363644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833334288 Expired - Lifetime DE3334288C2 (de) | 1982-03-02 | 1983-03-01 | Farbdruckpapier f}r den Sublimationstransferdruck sowie dessen Verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4668560A (de) |
EP (1) | EP0101744B1 (de) |
JP (1) | JPS58148795A (de) |
DE (1) | DE3334288C2 (de) |
GB (1) | GB2127349B (de) |
NL (1) | NL189076C (de) |
WO (1) | WO1983003079A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5964391A (ja) * | 1982-10-04 | 1984-04-12 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 感熱転写記録媒体 |
EP0122296B1 (de) * | 1982-10-25 | 1988-03-09 | Sony Corporation | Deckschicht für papier für das hitzeübertragungsverfahren |
JPS5978893A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-07 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 感熱転写記録方法 |
JPS60204397A (ja) * | 1984-03-29 | 1985-10-15 | Sony Corp | ハードコピー印画紙用カバーフィルム |
JPS60236794A (ja) * | 1984-05-10 | 1985-11-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 昇華型感熱記録用受像体 |
JPS61173987A (ja) * | 1985-01-30 | 1986-08-05 | Sugai Kagaku Kogyo Kk | 熱転写記録体 |
GB8815062D0 (en) * | 1988-06-24 | 1988-08-03 | Brandywine Motifs Ltd | Transfer printing |
US5362322A (en) * | 1990-12-17 | 1994-11-08 | C-Cure Chemical Company, Inc. | Color epoxy grout system and method for use |
MY132071A (en) * | 1995-05-11 | 2007-09-28 | Cure Corp C | A composition and method for dispersing pigment in cement based compositions |
US5786300A (en) * | 1997-06-19 | 1998-07-28 | Eastman Kodak Company | Assemblage for thermal dye transfer |
US5789343A (en) * | 1997-06-19 | 1998-08-04 | Eastman Kodak Company | Assemblage for thermal dye transfer |
US5928990A (en) * | 1997-12-22 | 1999-07-27 | Eastman Kodak Company | Assemblage for thermal dye transfer |
US5942465A (en) * | 1998-03-05 | 1999-08-24 | Eastman Kodak Company | Thermal dye transfer assemblage with low TG polymeric receiver mixture |
US5939355A (en) * | 1998-03-24 | 1999-08-17 | Eastman Kodak Company | Thermal dye transfer assemblage with low Tg polymeric receiver mixture |
US6300279B1 (en) | 2000-03-31 | 2001-10-09 | Joseph Macedo | Method for applying decorative designs to wood substrates |
CA2353207A1 (en) | 2000-11-20 | 2002-05-20 | C-Cure Corporation | Colored cement |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1430660A (fr) * | 1964-04-09 | 1966-03-04 | Agfa Ag | Procédé d'impression photographique utilisant la chaleur |
US3900653A (en) * | 1972-02-16 | 1975-08-19 | Cellophane Sa | Composite polyester films and process for producing the same |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3418149A (en) * | 1965-05-18 | 1968-12-24 | Columbia Ribbon & Carbon | Thermographic copy process |
US3706276A (en) * | 1970-09-18 | 1972-12-19 | Bell & Howell Co | Thermal transfer sheet |
JPS4868233A (de) * | 1971-12-18 | 1973-09-18 | ||
JPS51298A (ja) * | 1974-06-19 | 1976-01-05 | Tsugami Kk | Maruchichannerujidokasaihososochi |
JPS5172518A (de) * | 1974-12-18 | 1976-06-23 | Dainippon Printing Co Ltd | |
JPS52152583A (en) * | 1976-06-15 | 1977-12-19 | Toyo Ink Mfg Co | Sublimation transfer printing method |
JPS5916950B2 (ja) * | 1978-09-20 | 1984-04-18 | 三菱電機株式会社 | インク熱転写記録媒体 |
JPS57107885A (en) * | 1980-12-25 | 1982-07-05 | Jujo Paper Co Ltd | Thermal recording sheet |
JPS57182487A (en) * | 1981-05-06 | 1982-11-10 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | Heat-sensitive recording sheet |
US4505975A (en) * | 1981-07-25 | 1985-03-19 | Sony Corporation | Thermal transfer printing method and printing paper therefor |
US4474859A (en) * | 1982-02-05 | 1984-10-02 | Jujo Paper Co., Ltd. | Thermal dye-transfer type recording sheet |
US4406662A (en) * | 1982-03-05 | 1983-09-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Heat transfer printing on a filled polymethyl methacrylate article |
JPS58209596A (ja) * | 1982-06-01 | 1983-12-06 | Jujo Paper Co Ltd | 熱記録シ−ト |
-
1982
- 1982-03-02 JP JP57032611A patent/JPS58148795A/ja active Granted
-
1983
- 1983-03-01 GB GB08328639A patent/GB2127349B/en not_active Expired
- 1983-03-01 EP EP83900737A patent/EP0101744B1/de not_active Expired
- 1983-03-01 WO PCT/JP1983/000063 patent/WO1983003079A1/ja active IP Right Grant
- 1983-03-01 NL NLAANVRAGE8320053,A patent/NL189076C/xx not_active IP Right Cessation
- 1983-03-01 DE DE19833334288 patent/DE3334288C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-11-29 US US06/802,993 patent/US4668560A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1430660A (fr) * | 1964-04-09 | 1966-03-04 | Agfa Ag | Procédé d'impression photographique utilisant la chaleur |
US3900653A (en) * | 1972-02-16 | 1975-08-19 | Cellophane Sa | Composite polyester films and process for producing the same |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Chemie in unserer Zeit, 12. Jg., 1978, Nr. 2, S. 41-48 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8320053A (nl) | 1984-02-01 |
US4668560A (en) | 1987-05-26 |
EP0101744A4 (de) | 1984-10-29 |
DE3334288T (de) | 1984-03-22 |
JPS58148795A (ja) | 1983-09-03 |
WO1983003079A1 (en) | 1983-09-15 |
JPH0241437B2 (de) | 1990-09-17 |
EP0101744A1 (de) | 1984-03-07 |
NL189076C (nl) | 1993-01-04 |
GB2127349A (en) | 1984-04-11 |
EP0101744B1 (de) | 1987-11-11 |
GB8328639D0 (en) | 1983-11-30 |
NL189076B (nl) | 1992-08-03 |
GB2127349B (en) | 1986-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3334288C2 (de) | Farbdruckpapier f}r den Sublimationstransferdruck sowie dessen Verwendung | |
DE3650591T2 (de) | Materialschicht für thermisches Übertragungsdruck | |
DE2858332C2 (de) | ||
DE69201474T2 (de) | Spezifische Farbstoffkombination für thermisches Tintenstrahldrucken auf normales und beschichtetes Papier. | |
DE3855160T2 (de) | Wärmeübertragungsblatt | |
DE69106417T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmittel und dessen Verwendungsverfahren. | |
DE69126624T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gefärbten thermoplastischen verbundfolien für laminierte strukturen | |
DE1955542C3 (de) | Druckempfindliches Blattmaterial | |
DE69412908T2 (de) | Druckschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH690726A5 (de) | Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche mittels Transferdruck und Transferpapier hierfür. | |
DE1275550B (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE68919744T2 (de) | Wärmeempfindliche Farbübertragungsmaterialien. | |
DE68928003T2 (de) | Farbstoff und thermische Übertragungsschicht, die diesen Farbstoff verwendet | |
DE1208311B (de) | Thermographisches Aufzeichnungskopierblatt | |
DE2210956B2 (de) | Hilfsträger, ihre Herstellung und Verwendung zum Trockenfärben und -drucken mittels Wärmeeinwirkung | |
DE2443420B2 (de) | Umdrucktraeger fuer das sublimations- umdruckverfahren und dessen verwendung | |
DE2758398A1 (de) | Umdruck-folie mit reserve-bereichen | |
DE68902059T2 (de) | Thermische uebertragungsschicht. | |
DE2731121A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bindemittelfreien drucken auf oberflaechen von formkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen mit dispersionsfarbstoffen | |
DE69117701T2 (de) | Wärmeübertragungsdruck | |
DE2450963C3 (de) | Verfahren zum Bedrucken und Versiegeln von anodisch oxydiertem Aluminium | |
DE69026847T2 (de) | Wärmeempfindliche Übertragungsschicht | |
EP0065283A1 (de) | Verdickungsmischungen, Verfahren zur Herstellung von Transferdruckpapieren unter Verwendung dieser Mischungen und die so erhaltenen Papiere | |
DE10228289A1 (de) | Mehrfarb-Farbstoffsatz mit hoher Lichtechtheit und hoher Wasserfestigkeit | |
DE69800306T2 (de) | Thermisches Übertragungsblatt und Herstellungsverfahren |