DE3331168C1 - Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung,insbesondere fuer Plaste,Polymerisate fuer dieBitumenmodifizierung,PTFE- u.Gummi-Regenerat,Schlachtabfaelle fuer Tiernahrung usw. - Google Patents
Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung,insbesondere fuer Plaste,Polymerisate fuer dieBitumenmodifizierung,PTFE- u.Gummi-Regenerat,Schlachtabfaelle fuer Tiernahrung usw.Info
- Publication number
- DE3331168C1 DE3331168C1 DE3331168A DE3331168A DE3331168C1 DE 3331168 C1 DE3331168 C1 DE 3331168C1 DE 3331168 A DE3331168 A DE 3331168A DE 3331168 A DE3331168 A DE 3331168A DE 3331168 C1 DE3331168 C1 DE 3331168C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- ring
- teeth
- stage
- stator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 title claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 title claims description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 title claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 title claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 title claims description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title claims description 3
- 239000010822 slaughterhouse waste Substances 0.000 title claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C7/00—Crushing or disintegrating by disc mills
- B02C7/11—Details
- B02C7/12—Shape or construction of discs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/70—Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
- B01F25/74—Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with rotating parts, e.g. discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung,
insbesondere für Plaste, Polymerisate für die Bitumenmodifizierung, PTFE- und Gummi-Regenerat,
bei welcher das Material zwischen einem mit Schneidkanten ausgestatteten Rotorring und Statorring
zerkleinert wird, wobei Statorring und Rotorring zwischen den Zähnen Durchströmkanäle bilden, die sich, in
radialer Richtung gesehen, umfangsversetzt aneinander anschließen.
Derartige Zerkleinerungsvorrichtungen sind z. B. aus dem DE-GM 78 19 825 bekannt. Ihnen wohnt der Nachteil
inne, daß, wenn mit größerer Leistung gearbeitet werden soll, eine unerwünschte höhere Wärmeentwicklung
auftritt Ferner läßt sich nicht stets eine exakte Korngrößenbestimmung erreichen.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung
der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß eine höhere Leistung
bei verbesserter Zerkleinerung erzielt wird bei geringerer Wärmeentwicklung und exakterer Korngrößenbestimmung.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die der Laufrichtung
zugekehrten Flanken der Zähne zumindest des Rotors entgegen der Laufrichtung des Rotors hinterschnitten
sind.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung von erhöhtem
Gebrauchswert geschaffen. Sie eignet sich insbesondere für zähelastische Produkte. Darunter fallen
beispielsweise Polymerisate für die Bitumenmodifizierung. Die Temperaturdifferenz zwischen eingegebenem
und austretendem Material ist nur gering. Wird beispielsweise 16% Polymerisat in Bitumen bei 1800C eingegeben,
so beträgt die Ausgangstemperatur 2000C. Der Zerkleinerungsgrad ist gegenüber den bekannten
Vorrichtungen erheblich erhöht. Er reicht bis zur Emulsion, selbst wenn zwischen Statorring und Rotorring ein
Spalt von 3Ao bis 4Ao mm bestehen sollte. Auch für die
Fischverarbeitung zur Fischpaste ist die Zerkleinerungsvorrichtung sehr geeignet, welche unter Normal-ο
temperaturen von 20 bis 30° C geschieht, anstatt im Tieftemperaturbereich.
Die erhöhte Zerkleinerungsleistung resultiert aus den schneidenförmig gestalteten Flanken
der Zähne. Optimale Zerkleinerungsleistungen ergeben sich, wenn auch die entsprechenden Flanken des Stators
hinterschnitten sind. Kein Mahlgut kann unbehandelt über die Zahnflächen gelangen, auch wenn nur ein Spalt
von 0,4 mm zwischen Rotorring und Statorring vorliegen sollte. Um einer Verstopfung vorzubeugen, verlaufen
die entsprechenden Rotor- und Statorkanäle konisch, d. h. daß sie sich nach außen hin erweitern.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, daß die Verlängerungen der Flanken der Zähne der inneren
Rotorstufe und diejenigen der mittleren Rotorstufe auf gegenüberliegenden Seiten der Rotordrehachse
weisen und diejenigen der äußeren Rotorstufe radial auf die Rotordrehachse gerichtet sind. Auf diese Weise
erhält man im Zusammenwirken mit den zugekehrten Flanken der Zähne der Statorstufen ein scherenähnliches
Schneidverhalten unter Erhöhung der Zerkleinerungsleistung.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß innerer Rotorkranz und äußerer Statorkranz sich in Achsrichtung
überlappen. Bei entsprechender Ausrichtung der Statorkanäle und der zugekehrten Rotorkanäle werden
die einander sich gegenüberliegenden Zähne des Rotors und diejenigen des Stators schneidenartig aneinander
vorbeibewegt, wo noch nicht zerkleinerte längere Fasern mit Sicherheit erfaßt und durchtrennt werden. Der
entsprechende Schneidwinkel liegt dabei zufolge der vorteilhaften Ausrichtung der Stator- und Rotorkanäle
vorzugsweise unter 80°.
Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, hinterschliffene Zahnoberflächen der mittleren
und äußeren Rotorstufen und der äußeren Statorstufe vorzusehen. Hierdurch läßt sich die Erwärmung weiterhin
reduzieren. Auch wird die Schneid- bzw. Zerkleinerungswirkung erheblich verbessert. Nicht zerkleinerte
Partikel nehmen den Weg des geringeren Widerstandes und gelangen auf dem gleichen Umfang in die nachfolgenden
Nuten und damit in den Bereich der entsprechenden Flanken der Zähne.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der F i g. 1 — 11 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht der Zerkleinerungsvorrichtung,
F i g. 1 eine Ansicht der Zerkleinerungsvorrichtung,
F i g. 2 eine Frontansicht der Zerkleinerungsvorrichtung,
F i g. 3 einen vertikalen Längsschnitt durch die Zerkleinerungsvorrichtung
im Bereich des Stator- und Rotorringes,
F i g. 4 in Ansicht einen Ausschnitt des Rotors in etwa natürlicher Größe,
Fig.5 teils in Draufsicht, teils im Längsschnitt die
äußere Rotorstufe,
Fig.6 einen Schnitt durch die innere und mittlere Rotorstufe,
Fig.6 einen Schnitt durch die innere und mittlere Rotorstufe,
F i g. 7 in Ansicht einen Ausschnitt des Stators in etwa natürlicher Größe,
F i g. 8 teils in Ansicht, teils im Schnitt den äußeren
F i g. 8 teils in Ansicht, teils im Schnitt den äußeren
Statorkranz,
F i g. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in F i g. 7,
F ί g. 10 in etwa natürlichem Maßstab einen Axialschnitt durch Stator und Rotor und
F i g. 11 in Ausschnittsdarstellung eine Rückansicht
des inneren Rotorkranzes und in Frontansicht den äußeren Statorkranz.
Die Zerkleinerungsvorrichtung besitzt ein Fußgestell t mit an diesem seitlich frei tragend angeordnetem Rotorgehäuse
2, welches durch einen um eine vertikale Achse 3 schwenkbaren Deckel 4 verschließbar ist. Im
Fußgestell 1 lagert eine Rotorwelle 5 in nicht näher bezeichneten Wellenlagern.
Der Deckel 4 des Rotorgehäuses 2 weist einen Rohrstutzen
6 zum Eintritt der zu zerkleinernden Produkte auf. Die zerkleinerten Stoffe gelangen in einen Sammelkanal
7, der sich in einen tangential zum Rotorgehäuse 2 ausgerichteten Austritts-Rohrstutzen 8 fortsetzt.
Auf der Rotorwelle 5 ist drehfest ein scheibenförmiger Rotorträger 9 aufgekeilt. Dieser nimmt einen aus
innerem und äußerem Rotorkranz 10, 11 bestehenden Rotorring 12 auf. Der äußere Rotorkranz 11 ist gegenüber
dem inneren Rotorkranz 10 um ein gewisses Maß zurückversetzt und konzentrisch zu diesem angeordnet.
Das den inneren Rotorkranz 10 überragende Ende der Rotorwelle 5 trägt eine kegelige Vorstufe 13, welcher
eine am Deckel 4 angeordnete hohle Kegelbüchse 14 gegenüberliegt. Letztere erstreckt sich konzentrisch zur
Achse des Rohrstutzens 6.
Der Deckel 4 ist ferner Träger eines Statorringes 15, welcher sich aus einem inneren und einem äußeren Statorkranz
16,17 zusammensetzt. Dabei sind innerer und äußerer Statorkranz 16,17 in Achsrichtung zueinander
versetzt auf einer Tragscheibe 18 des Deckels 4 angeordnet. Letztere setzt sich in eine Gewindebüchse 19
fort, auf welcher eine Mutter 20 läuft. In deren Außenverzahnung greift ein Zahnrad 21 ein. Letzteres läßt sich
mittels eines Handrades 22 drehen, so daß auf diese Weise der zwischen Rotorring 12 und Statorring 15 bestehende
Mahlspalt χ variierbar ist.
Im einzelnen besitzt der innere Rotorkranz 10 im Bereich der inneren Rotorstufe R 1 in gleicher Umfangsverteilung
angeordnete Durchströmkanäle 23, welche zwischen sich Zähne 24 bilden. Deren der Laufrichtung
y zugekehrte Flanken 25 sind dabei entgegen der Laufrichtung/des
Rotors hinterschnitten. Die Verlängerung dieser Flanken 25 liegt außermittig der Rotordrehachse.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, erweitern sich die Durchströmkanäle 23 von innen nach außen. Die F i g. 10 veranschaulicht,
daß der Grund 23' der Rotorkanäle 23 gewölbt verläuft und auf Höhe des Mahlspalts χ mündet.
An die innere Rotorstufe R 1 schließt sich eine mittlere Rotorstufe R 2 am inneren Rotorkranz 10 an. Diese
Rotorstufe R 2 ist ebenfalls mit Rotorkanälen 26 ausgestattet, welche Zähne 27 bilden, deren Flanken 28 hinterschnitten
sind. Die Verlängerung dieser Flanken 28 weist im Gegensatz zur Verlängerung der Flanken 25
der Zähne der inneren Rotorstufe RA auf die gegenüberliegende Seite der Rotordrehachse. Die Zahnoberflächen
dieser Zähne 27 weisen einen insbesondere aus F i g. 6 ersichtlichen Hinterschliff 27' auf. Der Boden 26'
der Rotornuten 26 geht vom Mahlspalt χ aus, verläuft gewölbt bis etwa zur Mitte des inneren Rotorkranzes 10
und mündet dort auf Höhe der dem Mahlspalt χ zugekehrten Stirnfläche des äußeren Rotorkranzes 11. Letzterer
ist mit radial gerichteten Durchströmkanälen 29 ausgestattet, die zwischen sich die Zähne 30 belassen.
Deren der Laufrichtung y zugekehrten Flanken 31 sind ebenfalls entgegen der Laufrichtung des Rotors hinterschnitten.
Ferner weist deren Zahnoberfläche einen Hinterschliff 30' auf. Erzielt ist bei allen drei in radialer
Richtung hintereinanderliegenden Zähnen 24,27,30 die
Hinterschneidung durch entsprechend schräg eingearbeitete Durchströmkanäle.
Der Boden 29' der Durchströmkanäle 29 verläuft in seinem Endbereich gewölbt und läuft auf Höhe des
ίο Mahlspalts * aus.
Aus F i g. 4 ist ersichtlich, daß die Durchströmkanäle 26 der mittleren Rotorstufe R 2 und diejenigen der äußeren
Rotorstufe R 3 gegenüber der inneren Rotorstufe R 1 in größerer Anzahl vorhanden sind und sich, in radialer
Richtung gesehen, umfangsversetzt aneinander anschließen.
In Gegenüberlage zum inneren Rotorkranz 10 erstreckt
sich der innere Statorkranz 16. Von dessen dem Mahlspalt χ zugekehrten Stirnfläche gehen in gleicher
Umfangsverteilung angeordnete Durchströmkanäle 32 aus, die zwischen sich Zähne 33 belassen. Deren Flanken
35 sind ebenfalls hinterschnitten gestaltet, und zwar durch entsprechende Einarbeitung der Durchströmkanäle
32. Die Verlängerung der Flanken 35 der Zähne verläuft ebenfalls außermittig der Rotorachse. Jedoch
liegen die Flanken 35 unter einem anderen Winkel zur Rotorachse als die Flanken 25 der Zähne 24 der ersten
Rotorstufe R 1. Die Zähne 33 erstrecken sich auf der ersten Statorstufe 51. Der Boden 32' der Statorkanäle
32 verläuft in Auswärtsrichtung gewölbt und endet am Umfang des Statorkranzes 16 auf Höhe des Mahlspaltes
x.
Zum besseren Eintritt des Produktes in dem Bereich des Stators und Rotors weisen die Zähne 33 Hinterschneidungen
36 auf.
Der den inneren Statorkranz 16 umgreifende äußere Statorkranz 17 enthält eine mittlere Statorstufe S 2 und
eine äußere Statorstufe 53. Die mittlere Statorstufe 52
ist mit in gleicher Umfangsverteilung angeordneten Durchströmkanälen 37 versehen. Diese sind schmaler
gestaltet als die Durchströmkanäle 32 und umfangsversetzt zu diesen angeordnet. Von den Durchströmkanälen
37 werden Zähne 38 gebildet, deren Zahnflanken 39 zufolge Schrägstellung der Durchströmkanäle 37 hinterschnitten
sind. Die Verlängerungen der Flanken 39 verlaufen außermittig der Rotorachse. Der Boden 37'
dieser Kanäle 37 ist gewölbt gestaltet und läuft auf Höhe der den Mahlspaltχ zugekehrten Stirnfläche aus. Das
Auslaufende erstreckt sich dabei etwa mittig der gegenüberliegenden Durchströmkanäle 29 der äußeren Rotorstufe
R 3.
In der sich in radialer Richtung anschließenden Statorstufe 53 befinden sich Durchströmkanäle 40 in gleicher
Umfangsverteilung. Sie belassen Zähne 41 zwisehen sich, deren Flanken 42 zufolge Schrägstellung der
Durchströmkanäle 40 hinterschnitten gestaltet sind. Die Verlängerung der Flanken 42 verläuft außermittig der
Rotorachse. Sie weist im Gegensatz zur Verlängerung der Flanken 39 auf die gegenüberliegende Seite der Rotorachse.
Diese Durchströmkanäle 40 sind querschnittskleiner gestaltet als die Durchströmkanäle 37. Der Kanalboden
40' verläuft gewölbt derart, daß er von der dem Mahlspalt χ zugekehrten Stirnfläche des Statorkranzes
17 ausgeht und umfangsseitig desselben verläuft. Ferner sind die Zähne 41 mit einem Hinterschliff
41' ausgestattet, vergl. insbesondere F i g. 8.
Aus der Darstellung in Fig. 11 ist ersichtlich, daß die Zähne 27 der mittleren Rotorstufe R2 einen Winkel ζ
besitzen, der gleich oder kleiner ist als 80°. Der gegenüberliegende
Winkel z! der Zähne 38 der mittleren Statorstufe 52 schließt ebenfalls einen solchen Winkel ein.
Da in diesem Bereich sich der äußere Statorkranz 17 und innerer Rotorkranz 10 einander überlappen, werden
die Zähne 27,38 schneidenartig aneinander vorbeibewegt, so daß das die Überlappung passierende Produkt
mit Sicherheit zertrennt wird, insbesondere dann, wenn es gilt, längere Fasern zu durchtrennen.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Das zu zerkleinernde Produkt wird in den Rohrstutzen 6 eingegeben/Es
gelangt dann in den Bereich der Vorstufe 13 und wird von dort aus in Richtung des Mahlspalts χ zwischen
Rotorring 12 und Statorring 15 gelenkt. Es durchläuft von hieraus nacheinander in Zickzackrichtung die
Durchströmkanäle 23,32,26,37,29 und 40 und gelangt
dabei zufolge Zentrifugalkraft in den Sammelkanal 7, von wo aus das zerkleinerte Produkt in den Austritts-Rohrstutzen
8 strömt. Bei diesem Zickzackverlauf überschreitet das Mahlgut jeweils den Mahlspalt und wird
von den messerartigen Flanken der Zähne erfaßt. Zufolge der vorteilhaften Ausrichtung der Flanken der Zähne
findet ein Zerschneiden wie mit einer Schere statt, was einem verbesserten Zerkleinern zugute kommt. Die
Wärmeentwicklung ist daher geringer. Sodann läßt sich der Zerkleinerungsgrad sehr genau bestimmen. Er läßt
sich bei entsprechendem Mahlspalt und Beschaffenheit der Zähne und Durchströmkanäle bis zur Emulsion verwirklichen.
30
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65
Claims (4)
1. Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Plaste, Polymerisate für Bitumenmodifizierung,
PTFE- und Gummi-Regenerat, Schlachtabfälle für Tiernahrung usw., bei welcher das Material
zwischen einem mit Schneidkanten ausgestatteten Rotorring und Statorring zerkleinert wird, wobei
Statorring und Rotorring zwischen den Zähnen Durchströmkanäle bilden, die sich, in radialer Richtung
gesehen, umfangsversetzt aneinander anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die der
Laufrichtung (y) zugekehrten Flanken (25, 28, 31) der Zähne (24 bzw. 27 bzw. 30) zumindest des Rotors
(12) entgegen der Laufrichtung (y) des Rotors hinterschnitten sind.
2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen
der Flanken (25) der Zähne (24) der inneren Rotorstufe (R 1) und diejenigen der mittleren Rotorstufe
(R 2) auf gegenüberliegende Seiten der Rotordrehachse weisen und diejenigen der äußeren Rotorstufe
(R 3) radial auf die Rotordrehachse gerichtet sind.
3. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerer Rotorkranz
(10) und äußerer Statorkranz (17) sich in Achsrichtung überlappen.
4. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch hinterschliffene Zahnoberflächen
der mittleren und äußeren Rotorstufen (R 2 und R 3) und der äußeren Statorstufe (S3).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3331168A DE3331168C1 (de) | 1983-08-30 | 1983-08-30 | Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung,insbesondere fuer Plaste,Polymerisate fuer dieBitumenmodifizierung,PTFE- u.Gummi-Regenerat,Schlachtabfaelle fuer Tiernahrung usw. |
AT84108592T ATE37300T1 (de) | 1983-08-30 | 1984-07-20 | Mehrstufige zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer plaste, polymerisate fuer die bitumenmodifizierung, ptfe- u. gummi-regenerat, schlachtabfaelle fuer tiernahrung usw. |
EP84108592A EP0135697B1 (de) | 1983-08-30 | 1984-07-20 | Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Plaste, Polymerisate für die Bitumenmodifizierung, PTFE- u. Gummi-Regenerat, Schlachtabfälle für Tiernahrung usw |
DE8484108592T DE3474113D1 (en) | 1983-08-30 | 1984-07-20 | A multi-stage grinding device, especially for plastic masses, polymers for the modification of bitumen, p.t.f.e.- and regenerated rubber , offal for animal feed a.s.f. |
JP59179531A JPS6071050A (ja) | 1983-08-30 | 1984-08-30 | 多段破砕装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3331168A DE3331168C1 (de) | 1983-08-30 | 1983-08-30 | Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung,insbesondere fuer Plaste,Polymerisate fuer dieBitumenmodifizierung,PTFE- u.Gummi-Regenerat,Schlachtabfaelle fuer Tiernahrung usw. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3331168C1 true DE3331168C1 (de) | 1985-04-18 |
Family
ID=6207753
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3331168A Expired DE3331168C1 (de) | 1983-08-30 | 1983-08-30 | Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung,insbesondere fuer Plaste,Polymerisate fuer dieBitumenmodifizierung,PTFE- u.Gummi-Regenerat,Schlachtabfaelle fuer Tiernahrung usw. |
DE8484108592T Expired DE3474113D1 (en) | 1983-08-30 | 1984-07-20 | A multi-stage grinding device, especially for plastic masses, polymers for the modification of bitumen, p.t.f.e.- and regenerated rubber , offal for animal feed a.s.f. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484108592T Expired DE3474113D1 (en) | 1983-08-30 | 1984-07-20 | A multi-stage grinding device, especially for plastic masses, polymers for the modification of bitumen, p.t.f.e.- and regenerated rubber , offal for animal feed a.s.f. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0135697B1 (de) |
JP (1) | JPS6071050A (de) |
AT (1) | ATE37300T1 (de) |
DE (2) | DE3331168C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3432255A1 (de) * | 1984-09-01 | 1986-03-13 | Wilhelm Siefer GmbH & Co KG, 5620 Velbert | Mehrstufige zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer schwer reissbare plastikfolien, gummiregenerate oder dergleichen |
DE4240073A1 (de) * | 1992-11-28 | 1994-06-23 | Harald Dipl Ing Suese | Vorrichtung zur thermostabilen umweltfreundlichen Direkterfassung und -verarbeitung anfallender Schlacht- und Gerbereiabfälle (TUMDASUGA) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5509610A (en) * | 1994-01-27 | 1996-04-23 | Gibbco, Inc. | Centrifugal chopping and grinding apparatus |
US5467931A (en) * | 1994-02-22 | 1995-11-21 | Beloit Technologies, Inc. | Long life refiner disc |
FR2831838B1 (fr) * | 2001-11-06 | 2004-11-26 | Phenix Ind | Broyeur centrifuge |
JP3651848B2 (ja) * | 2002-01-25 | 2005-05-25 | 株式会社田中住建 | 被粉砕物定量供給機能を有する碾臼 |
AU2004218589A1 (en) * | 2003-03-04 | 2004-09-16 | Sigma Seiki Co., Ltd. | Crusher |
US7151158B2 (en) | 2004-01-30 | 2006-12-19 | General Electric Company | Method of preparing a poly(arylene ether), apparatus therefor, and poly(arylene ether) prepared thereby |
US7374659B1 (en) | 2004-06-22 | 2008-05-20 | Asphalt Technology, Llc. | Methods and systems for modifying asphalts |
WO2009152461A2 (en) | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Asphalt Technology Llc. | Methods and systems for manufacturing modified asphalts |
JP4859969B2 (ja) * | 2009-09-11 | 2012-01-25 | 株式会社奈良機械製作所 | 粉粒体の解砕整粒装置 |
US10654044B2 (en) | 2015-09-16 | 2020-05-19 | Paul J. Aitken | Cyclonic shear plates and method |
CN116764753B (zh) * | 2023-03-31 | 2024-07-16 | 东莞市琅菱机械有限公司 | 一种涡轮传动式纳米砂磨机 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7819825U1 (de) * | 1978-07-01 | 1980-02-21 | Fa. Wilhelm Siefer, 5620 Velbert | Maschine zum zerkleinern von insbesondere tierfuetterungsprodukten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR415795A (fr) * | 1910-05-11 | 1910-10-04 | Jaspers Geb | Meule artificielle |
CH119699A (de) * | 1926-06-16 | 1927-04-01 | H Josephy | Mahlscheibenpaar mit ebenen Mahlflächen. |
DE654360C (de) * | 1936-10-03 | 1937-12-17 | Hermann Mandl | Muehlstein |
US2654295A (en) * | 1951-05-02 | 1953-10-06 | Sutherland Refiner Corp | Refiner apparatus |
DE1090937B (de) * | 1956-07-11 | 1960-10-13 | Eirich Wilhelm | Rippenscheibenmuehle |
-
1983
- 1983-08-30 DE DE3331168A patent/DE3331168C1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-07-20 EP EP84108592A patent/EP0135697B1/de not_active Expired
- 1984-07-20 DE DE8484108592T patent/DE3474113D1/de not_active Expired
- 1984-07-20 AT AT84108592T patent/ATE37300T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-08-30 JP JP59179531A patent/JPS6071050A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7819825U1 (de) * | 1978-07-01 | 1980-02-21 | Fa. Wilhelm Siefer, 5620 Velbert | Maschine zum zerkleinern von insbesondere tierfuetterungsprodukten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3432255A1 (de) * | 1984-09-01 | 1986-03-13 | Wilhelm Siefer GmbH & Co KG, 5620 Velbert | Mehrstufige zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer schwer reissbare plastikfolien, gummiregenerate oder dergleichen |
DE4240073A1 (de) * | 1992-11-28 | 1994-06-23 | Harald Dipl Ing Suese | Vorrichtung zur thermostabilen umweltfreundlichen Direkterfassung und -verarbeitung anfallender Schlacht- und Gerbereiabfälle (TUMDASUGA) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0135697A2 (de) | 1985-04-03 |
EP0135697B1 (de) | 1988-09-21 |
JPH0378140B2 (de) | 1991-12-12 |
JPS6071050A (ja) | 1985-04-22 |
EP0135697A3 (en) | 1986-10-22 |
DE3474113D1 (en) | 1988-10-27 |
ATE37300T1 (de) | 1988-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3331168C1 (de) | Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung,insbesondere fuer Plaste,Polymerisate fuer dieBitumenmodifizierung,PTFE- u.Gummi-Regenerat,Schlachtabfaelle fuer Tiernahrung usw. | |
EP0643627B1 (de) | Vorrichtung zum plastifizieren von thermoplastischem kunststoffgut | |
EP0945172A1 (de) | Zerkleinerungs- und Zuteilungsvorrichtung für zerstückelbare, pumpbare Stoffe | |
EP0304604B1 (de) | Mischer mit Mischwerk und Zerkleinerer | |
DE2517131C2 (de) | Vorrichtung zum Auflockern von feuchten, faserhaltigen Materialien | |
DE3342304C2 (de) | Vorrichtung für die Herstellung von Emulsionen | |
DE2164566A1 (de) | Zerkleinerungsaggregat | |
EP3670920B1 (de) | Ansaugvorrichtung für eine abwasser-tauchpumpe | |
CH441736A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Regenerieren von vulkanisierten, vorzerkleinerten Gummiabfällen | |
EP3515602B1 (de) | Feinstzerkleinerer | |
DE112015004361T5 (de) | Perforierter Rotationsschneider | |
DE3432255C2 (de) | Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für schwer reißbare Plastikfolien, Gummiregenerate oder dergleichen | |
DE3414375A1 (de) | Meser zum zerkleinern von tierischen rohstoffen, vorzugsweise in fleischwoelfen | |
DE3136757C2 (de) | Kuttermesser | |
DE10011949C2 (de) | Anlage zur Verarbeitung von umweltbelastenden Abprodukten | |
DE3444912C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln pumpfähiger Materialien | |
EP0801229B1 (de) | Pumpe | |
DE102011052795A1 (de) | Zerkleinerungseinrichtung für schüttfähiges Erntegut | |
DE4410566A1 (de) | Feinstzerkleinerungsanlage zur Herstellung von Brät | |
DE2844164A1 (de) | Rotor | |
DE102015203790B4 (de) | Halbfeste, plastische und plastoelastische biologische Rohstoffe fein zerkleinernde und/oder emulgierende Einrichtung | |
EP1136245A2 (de) | Anlage zur effizienten Verarbeitung von umweltbelastenden Abprodukten | |
DE3836695A1 (de) | Mobile haeckselvorrichtung zum zerkleinern von kornhaltigem haeckselgut vor ort, insbesondere von mais | |
DE1232313C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen und Loesen von Cellulosexanthogenat in Natronlauge | |
DE2550968A1 (de) | Messer fuer zerkleinerungsmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |