DE3331101A1 - Ueberwachungsvorrichtung fuer ein von einem industrieroboter gehaltenes schweisswerkzeug - Google Patents
Ueberwachungsvorrichtung fuer ein von einem industrieroboter gehaltenes schweisswerkzeugInfo
- Publication number
- DE3331101A1 DE3331101A1 DE19833331101 DE3331101A DE3331101A1 DE 3331101 A1 DE3331101 A1 DE 3331101A1 DE 19833331101 DE19833331101 DE 19833331101 DE 3331101 A DE3331101 A DE 3331101A DE 3331101 A1 DE3331101 A1 DE 3331101A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding tool
- monitoring device
- measuring position
- industrial robot
- robot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J13/00—Controls for manipulators
- B25J13/08—Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
- B25J13/086—Proximity sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
- B23K37/006—Safety devices for welding or cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/12—Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J19/00—Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
- B25J19/06—Safety devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/16—Programme controls
- B25J9/1679—Programme controls characterised by the tasks executed
- B25J9/1692—Calibration of manipulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Numerical Control (AREA)
Description
-
- Uberwachungsvorrichtung für ein von einem Industrie-
- roboter gehaltenes Schweißwerkzeug Die Erfindung bezieht sich auf eine tberwachungsvorrichtung für ein von einem Industrieroboter gehaltenes Schweißwerkzeug, insbesondere einen Brenner, das programmabhängig auf vorgegebenen Bahnen durch entsprechende Bewegungen des Roboters geführt ist.
- Roboter werden heute in zunehmendem Umfang in der automatisierten Fertigung eingesetzt. Hierbei wird aus Sicherheitsgründen eine Reihe von Diagnose- und Uberwachungs funktionen in der Programmsteuerung vorgesehen, mit denen z.B. die Bewegungen überwacht und Fehler in der Steuerung erkannt werden können (vgl. z.B. Elektronik 1981, Heft 24, Seiten 81 und 82). Derartige Überwachungsroutinen finden naturgemäß auch beim Einsatz von Schweißrobotern Verwendung.
- Beim Betrieb von Industrierobotern kann es durch Fehler bei der Programmierung, durch Defekte in der Steuerung oder durch eine Veränderung von Werkstückteilen im Arbeitsraum gegenüber dem beabsichtigten Zustand zu unbeabsichtigten Kollisionen zwischen dem Roboter bzw. dem Roboterwerkzeug und der Peripherie kommen. Hierdurch kann z.B. das gehaltene Schweißwerkzeug im Halter verdreht oder bei einem Brenner das Brennerzuführungsrohr verbogen werden. Im Rahmen einer automatisierten Fertigung würden hierdurch hervorgerufene Fehler unter Umständen erst zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. bei der Endmontage, entdeckt. Dies erfordert dann unter Umständen zeitraubendes Nacharbeiten des fehlerhaft geschweißten Werkstückes.
- Um Fehlschweißungen zu vermeiden, wäre deshalb eine Uberwachung der Brennerposition auf unzulässige Veränderungen vorteilhaft.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß darin, eine einfache Uberwachungsvorrichtung für das Schweißwerkzeug zu schaffen, mit der unzulässige Positionsänderungen des Schweißwerkzeuges in Hinblick auf den Roboter erkannt werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst: a) um eine definierte Meßposition sind auf das Schweißwerkzeug ansprechende Näherungssensoren angeordnet, b) in zyklischen Abständen werden Sollbefehle zum Fahren des Schweißwerkzeuges in die definierte Meßposition ausgegeben, c) bei einer unzulässigen Abweichung der mit Sensoren gemessenen Istposition von der definierten Meßposition wird ein Störsignal abgegeben.
- Durch den Einsatz einer derartigen Positionsüberwachung lassen sich veränderte Brennerpositionen rechtzeitig erkennen und damit durch eine Programmunterbrechung und Störungsbehebung weitere Fehlschweißungen an folgenden Teilen ausschließen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform sind z.B. vier Näherungsschalter in einer Ebene kreuzförmig um einen Meßpunkt angeordnet. Beim Einfahren des Brenners, d.h.
- eines zylindrischen Teils dieses Brenners in die Meßzone, sprechen im Idealfall alle vier Näherungsschalter an. Wird eine Toleranzmarke überschritten, d.h. weicht der Brenner in irgendeiner Richtung zu stark von der Sollposition ab, so wird dies zu einem fehlenden Sensorsignal führen. Dieses löst nun wiederum die Nothaltfunktion innerhalb der Programmsteuerung aus.
- Damit auf einfache Weise eine Sichtkontrolle möglich ist, in welcher Richtung das Schweißwerkzeug unzulässig geboten ist, können den einzelnen Näherungsschaltern noch Anzeigeleuchten zugeordnet sein.
- Anstelle von vier Näherungsschaltern sind selbstverständlich auch andere Mensysteme z.B. auf optischer Basis denkbar, mit denen innerhalb einer ffberwachungsvorrichtung das Abweichen eines definierten Werkzeugteils von der geforderten Sollage erkannt werden kann.
- Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher beschrieben; es zeigen: Figur 1 einen Schnitt durch eine schematisch angedeutete Uberwachungsvorrichtung und Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Figur 1.
- Die Uberwachungsstation, die in definierter Entfernung vom Koordinatenursprung des Robotersystems angeordnet ist, besteht aus einem kastenförmigen Behälter 2 mit einer Öffnung, in die der Brenner 1 eingefahren werden kann. Dieser vom Arm des nichtdargestellten Roboters gehaltene, teilweise gezeigte Brenner 1 hat ein zylindrisches Endstück 8, das durch ein Sollpositionssignal w5 im Programm der Roboter steuerung in die gezeigte Stellung gefahren werden soll. Im Idealfall stimmt die durch den Programmbefehl erreichte Istposition wi des zylindrischen Teils 8 mit einer definierten Meßposition wm in der Uberwachungsvorrichtung 2 überein. Um diese Meßposition wm sind vier in einer Ebene liegende Näherungsschalter 3 bis 6 angeordnet, deren Abstand von diesem Meßpunkt Je nach der geforderten Wiederholgenauig keit in Richtung der Doppelpfeile 7 einstellbar ist.
- Nimmt das Werkzeug, in diesem Fall der zylindrische Teil 8 des Brenners 1, bei einem Befehl w5 eine Istposition Wi ein, die mit der Meßposition wm übereinstimmt, wie durch den durchgezogenen Kreis in Figur 2 angedeutet, so sprechen alle vier Näherungsschalter 3 bis 6 an.
- Dies ist dann ein Indiz dafür, daß der Brenner 1 relativ zum Roboter die gewünschte Position hat. Ist infolge von Störungen der Brenner 1 in der Halterung um den Wert S verschoben, d.h. nimmt er die gestrichelt in Figur 2 angedeutete Istposition wi ein, so liegen in X- und Y-Richtung Positionsfehlerb x bzw. v y vor. Uberschreiten diese Positionsfehler vorgegebene Werte, so werden gemäß dem vorliegenden Beispiel die Näherungsschalter 4 und 6 nicht mehr ansprechen. Das dann fehlende Signal führt zu einem Programmhalt. Nach Ausrichten des Werkzeuges kann dann das Programm weiter fortgesetzt werden. Damit man erkennen kann, in welcher Richtung das Werkzeug unzulässig verschoben ist, ist jedem der Näherungsschalter 3 bis 6 eine Anzeigelampe 9 zugeordnet - es ist nur die Lampe zum Näherungsschalter 4 dargestellt - deren Anzeige als Indiz für die Richtung der Abweichung benutzt werden kann.
- 3 Patentansprüche 2 Figuren
Claims (3)
- Patentansprtiche itberwachungsvorrichtung für ein von einem Industrieroboter gehaltenes Schweißwerkzeug, insbesondere Brenner, das programmabhängig auf vorgegebenen Bahnen durch entsprechende Bewegungen des Roboters geführt ist, g e k e n n æ e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: a) um eine Meßposition (wm) sind auf das Schweißwerkzeug (§) ansprechende Näherungssensoren (3-6) angeordnet, b) in zyklischen Abständen werden Sollbefehle zum Fahren des Schweißwerkzeuges (1) in die definierte Meßposition (wm) ausgegeben und c) bei einer unzulässigen Abweichung der mit den Näherungssensoren (3-6) gemessenen Istposition (wi) von der definierten Meßposition (wm) wird ein Störung signal abgegeben.
- 2. Uberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, g e -k e n n z e i c h n e t d u r c h in einer Ebene kreuzförmig um die Meßposition (wm) angeordneten Näherungsschalter (3-6), die auf ein zwischen die Näherungsschalter eingefahrenes zylindrisches Teil (8) des Schweißwerkzeuges (1) ansprechen.
- 3. überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, g e -k e n n z e i c h n e t d u r c h den Näherungsschaltern (3-6) zugeordnete Anzeigelampen (9).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833331101 DE3331101C2 (de) | 1983-08-29 | 1983-08-29 | Überwachungsvorrichtung für ein von einem Industrieroboter gehaltenes Schweißwerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833331101 DE3331101C2 (de) | 1983-08-29 | 1983-08-29 | Überwachungsvorrichtung für ein von einem Industrieroboter gehaltenes Schweißwerkzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3331101A1 true DE3331101A1 (de) | 1985-03-07 |
DE3331101C2 DE3331101C2 (de) | 1986-08-07 |
Family
ID=6207702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833331101 Expired DE3331101C2 (de) | 1983-08-29 | 1983-08-29 | Überwachungsvorrichtung für ein von einem Industrieroboter gehaltenes Schweißwerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3331101C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345615A1 (de) * | 1983-12-16 | 1985-07-04 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schweissroboter |
DE3509632A1 (de) * | 1985-03-16 | 1986-09-18 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Schweissroboter |
EP0195289A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-24 | Oxytechnik Ges. für Systemtechnik mbH | Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere zum thermischen Trennen von Profilen mit einem Schneidbrenner |
EP1336815A2 (de) * | 2000-04-12 | 2003-08-20 | Dreier Technology AG | Abtasteinrichtung zum Vermessen einer Fertigungsmaschine |
US7684898B2 (en) | 2004-03-03 | 2010-03-23 | Advintec Gmbh | Method for calibrating a tool center point of tools for industrial robots |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19754857C2 (de) * | 1996-12-18 | 2000-11-30 | Motoman Robotec Gmbh | Vorrichtung zum Bestimmen der Position des Schweißdrahtes, der Elektrode oder der Achse eines Roboters |
DE10159764C1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-02-13 | Audi Ag | Vorrichtung zur Ermittlung von Positionsfehlern von Schweißbolzen, insbesondere an Fahrzeugbauteilen |
-
1983
- 1983-08-29 DE DE19833331101 patent/DE3331101C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345615A1 (de) * | 1983-12-16 | 1985-07-04 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schweissroboter |
DE3509632A1 (de) * | 1985-03-16 | 1986-09-18 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Schweissroboter |
EP0195289A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-24 | Oxytechnik Ges. für Systemtechnik mbH | Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere zum thermischen Trennen von Profilen mit einem Schneidbrenner |
EP1336815A2 (de) * | 2000-04-12 | 2003-08-20 | Dreier Technology AG | Abtasteinrichtung zum Vermessen einer Fertigungsmaschine |
EP1336815A3 (de) * | 2000-04-12 | 2006-06-07 | Dreier Technology AG | Abtasteinrichtung zum Vermessen einer Fertigungsmaschine |
US7684898B2 (en) | 2004-03-03 | 2010-03-23 | Advintec Gmbh | Method for calibrating a tool center point of tools for industrial robots |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3331101C2 (de) | 1986-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639774C2 (de) | ||
EP3782773B1 (de) | Werkzeug für einen kollaborierenden roboter, roboter mit daran befestigtem werkzeug sowie kollisionsschutzverfahren | |
DE102004010312B4 (de) | Verfahren zum Einmessen eines Arbeitspunktes | |
EP2500789B1 (de) | Roboter und Verfahren zum Betreiben eines Roboters | |
DE2735632A1 (de) | Verfahren und anordnung zum steuern eines industrie-roboters | |
DE3717765A1 (de) | Automatische werkzeugwechselvorrichtung fuer industrieroboter | |
EP0465710B1 (de) | Vorrichtung zur Sicherheitsüberwachung bei Schutzeinrichtungen mit normaler und überhöhter Sicherheit von mehrachsigen Drehbewegungen durchführenden Maschinen | |
DE3627560A1 (de) | Programmgesteuertes und sensorgefuehrtes fertigungs- und/oder montagesystem, insbesondere industrieroboter | |
EP3584041A1 (de) | Verfahren zum verbinden von bauteilen | |
DE102014226008B3 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Zuordnung eines Antriebs zu einer Steuereinrichtung | |
DE3545505C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen und Verfolgen einer Kehlnaht beim Schutzgas-Lichtbogenschweißen | |
EP0716362B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Bewegung eines Maschinenbauteils | |
DE3331101A1 (de) | Ueberwachungsvorrichtung fuer ein von einem industrieroboter gehaltenes schweisswerkzeug | |
DE19828986A1 (de) | Bolzenschweißeinrichtung | |
DE102020126209A1 (de) | Roboter | |
EP2355957B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines manipulatorsystems | |
DE102020121730A1 (de) | Robotersteuerung und Robotersystem zum Lichtbogenschweißen | |
DE3620258A1 (de) | Fuehrungsmaschine | |
DE102013020596A1 (de) | Arbeitsstation und Verfahren zum Durchführen wenigstens eines Arbeitsschritts, insbesondere zum Herstellen eines Kraftwagens | |
DE3632151A1 (de) | Programmierbares greifersystem | |
WO2008046640A1 (de) | System und verfahren zur steuerung einer bewegungsvorrichtung | |
DE3500806C2 (de) | Steuerung für einen Industrie-Schweißroboter | |
DE4015644A1 (de) | Verfahren zum bestimmen relevanter punkte eines werkzeugs am handflansch eines gesteuerten mehrachsigen manipulators | |
DE102022126199B4 (de) | Unterbetätigtes Fügesystem für sich bewegende Montagelinie | |
WO2019052803A1 (de) | Redundante diversitäre kollisionsüberwachung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANUTEC GESELLSCHAFT FUER AUTOMATISIERUNGS- UND HA |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 1 AB ZEILE 14 IST PATENTANSPRUCH 2 NACHZUTRAGEN: "2. UEBERWACHUNGSVORRICHTUNG NACH ANSPRUCH 1, GEKENNZEICHNET DURCH DEN NAEHERUNGSSCHALTERN (3-6) ZUGEORDNETE ANZEIGELAMPEN (9)." |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |