[go: up one dir, main page]

DE3331099A1 - Eisenschuetzender, rostumwandelnder und korrosionshemmender inhibitor sowie ein verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Eisenschuetzender, rostumwandelnder und korrosionshemmender inhibitor sowie ein verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3331099A1
DE3331099A1 DE19833331099 DE3331099A DE3331099A1 DE 3331099 A1 DE3331099 A1 DE 3331099A1 DE 19833331099 DE19833331099 DE 19833331099 DE 3331099 A DE3331099 A DE 3331099A DE 3331099 A1 DE3331099 A1 DE 3331099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
iron
inhibitor
rust
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833331099
Other languages
English (en)
Inventor
János Budapest Kovács
József Dr. Veszprém Kovács
István Dr. Budapest Miskolczi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELSOE VEGYI IND SZOEVETKEZET
Original Assignee
ELSOE VEGYI IND SZOEVETKEZET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to HU29370D priority Critical patent/HU29370A/hu
Application filed by ELSOE VEGYI IND SZOEVETKEZET filed Critical ELSOE VEGYI IND SZOEVETKEZET
Priority to DE19833331099 priority patent/DE3331099A1/de
Priority to FR8314682A priority patent/FR2552112A1/fr
Publication of DE3331099A1 publication Critical patent/DE3331099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/50Treatment of iron or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/12Wash primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

EISENSCHÜTZENDER, ROSTUMiVANDELNDER UND KORROSIONSHEMMENDER INHIBITOR SOTvTE EIN VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
Die Erfindung betrifft einen eIsenschützenden, rostumwandelnden und korrosionshemmeaden Inhibitor sowie ein Verfahren zur Herstellung des Inhibitors und des Schutz- · Überzuges.
Die Korrosion von sich im Freien befindenden und den Wettereinflüssen ausgesetzten, unterschied liehen Eisengegenständen ist ein sehr altes Problem, das mit der Entwicklung der Technik und der Zunahme der Bedeutung von Eisen für industrielle Zwecke immer wichtiger wird.
Für den Korrosionsschutz von Metalloberflächen wurden schon zahlreiche Methoden ausgearbeitet. Von diesen Methoden sind heute die Methoden am verbreites tenj die den auf der Metalloberfläche schon entstandenen Rost in einem Schritt entfernen bzw. umwandeln und eine provisorische Oberflächenschutzschicht bilden können.
Gegenwärtig werden als Röstumwandler in erster Linie auf Phosphorsäure basierende Präparate verwendet. Die Phosphorsäure löst den Rost unter Bildung von unterschiedlichen Eisenphosphaten, bildet eine stabile Schutzschicht jedoch nur bei genauer Einhaltung des Verhältnisses von Rost und Säure und dann, wenn die Entstehung von tertiärem Eisenphosphat ausgeschlossen ist. In der Praxis ist es fast unmöglich, das zu erreichen, deshalb kann eine wetterbeständige, das Nachrosten ausschließende Schutzschicht mit auf Phosphorsäux-e basierenden Ro st umwand lern nicht hergestellt werden.
In Kenntnis dieser Tatsachen wandte sich die Aufmerksamkeit den die OH und COOH-Grtippen enthaltenden
organischen Verbindungen zu, die mit. Eisenoxyden - mit Rost oitie chemische Reaktion eingehen, können und das Eisen in Fonn einer komplexen. Verbindung binden.
Man versuchte mehrmals, OH- und/oder COOH-
G-ruppen enthaltende aromatische Verbindungai (ein- und mehrwertige Phenole, Phenyl-carboxylsäuren) als Rostumwand ler anzuwenden. (z.B. schweizerische Patentschrift Nr. 252 362, französische Patentschrift Mr. 2 207 200, belgische Patentschrift Nr. 751- 128). Später wurden Versuche mit Präparaten durchgeführt, die neben den obigen Wirkstoffen auch schictttbildende Stoffe, einen Katalysator, oberflächenaktiven Stoff, ein Lösungsmittel, vielleicht auch ein Bindemittel enthielten (z.B. schweizerische Pätent-. schrift Nr. 58Ο 152, polnische Patentschrift Nr. I90 677).
Der gemeinsame Fetaler all dieser Präparate besteht darin, daß sie - da ihr Wirkstoff je Molekül höchstens 3 zur Koniplexbildung geeignete OH-Gruppen enthält - nur wenige Eisenatome binden, können und deshalb ihre Rostumwandlungsfähigkeit stark begrenzt ist. Außerdem ist das entstandene Komplexmolekül relativ klein, sein Haften an der'Eisenoberfläche ist nicht ausreichend, deshalb wird gegen die Korrosion nach der Behandlung kein genügender Schutz geboten.
Das Ziel der Erfindung war, ein Präparat auszuarbeiten,· das - auf eine Eisenoberfläche in geeigneter Weise aufgetragen — den schon entstandenen Rost vollkommen umwandelt und in stabiler Form chemisch bindet, eine auf der Oberfläche vollkommen haftende Schutzschicht bildet, die auch an sich, dauernden Schutz gegen die nachträgliche Korrosion bietet und außerdem bei einem Farbüberzug auch die Rolle der Grund ie rs chi cht einnehmen kann.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß ein Präparat, das als rostunrwandelnden Wirkstoff pflanzliches Tannin natürlichen Ursprungs, als schichtbildenden Stoff eine durch Polykondensation hergestellte Kunstharzlösung sowie Lösungsmittel, einen Katalysator und wenn nötig einen oder mehrere Zusatzstoff(e) - z.B. Calciumcarbonat, Kaolin, Titandioxyd - enthält, jeder der obigen Anforderungen ausgezeichnet entspricht.
1-0 Dieser Erkenntnis liegt in erster Linie die
Tatsache zugrunde, daß das natürliche pflanzliche Tannin, dessen Molekulargewicht je nach seinem Ursprung zwischen 500 und 3000 schwankt, über mindestens 23 OH-Gruppen verfügt, die mit Eisen und Eisenverbindungen wie auch mit Rost eine komplexe Verbindung bilden können. Das in erster Linie entstehende Ferrotannat wird durch Luft zu Ferritannat umgewandelt, das unlöslich ist und -mit physikalischen-und chemischen Kräften an die Eisenoberflache gebunden ist. Der Prozeß kann durch Katalysatoren - gesättigte und ungesättigte Polycarbonsäuren, mehrbasische anorganische Säuren beschleunigt werden. Die Stärke des entstandenen Überzuges - und damit die Schutzwirkung - kann durch das Zusetzen von durch Kondensation hergestellten Kunstharzlösungen auf 35-60 Mikrometer erhöht werden. Die dem Präparat zugesetzten flüchtigen organischen Lösungsmittel sichern einerseits die Handhabbarkeit des Stoffes, zum anderen verhindern sie auch das - sonst eintretende - Schimmeln des Tannins.
Das Wesen des erfindungsgomä:3on Verfulirens besteht also darin, daß.man 10-22 Massel natürliches pflanzlioh.es Tannin, 25-42 Massel durch Polykondensation hergestelltes Kunstharz, 1-5 Massel Katalysator, d.h. mehrbasische anorganische Säuren und/oder gesättigte oder imgesättigte PoIycarbonsäuren, 10-30 Massel Lösungs- beziehungsweise Ver-
dünnungsmittel·, d.h. aliphatisch^ Alkohole mit 2-4 Kohlenstoffatomen, 25-35 Masse°ö Wasser und 0-6 Massel inerten Füllstoff homogenisiert. Das Wasser gelangt in den Lösungen beziehungsweise Suspensionen der Ausgangsstoffe' in das Gemisch.
Das Wesen des erfindungsgemäßen eisenschützenden, rostumwandelnden und korrosionshemmenden Inhibitors besteht darin, daß er 10-22 Massel Tannin, 25-42 Massel polykondensier Kunstharz, 1-5 Masse^ Katalysator, 10-30 Massel Lösungs- beziehungsweise Verdünnungsmittel, 25-35 Masse^ Wasser und 0-6 Massel inerten Füllstoff enthält.
Erfindungsgemäß wird der eisenschützende Überzug hergestellt, indem der Inhibitor auf die Eisenoberfläche in einer Stärke von mindestens 25 Mikrometer in mindestens zwei Schichten, in Zeitabständen von mindestens einer halben Stunde aufgebracht wird. Ein eventuell notwendiges Überstreichen des so entstandenen schwärzlichblaueη oder schwärzlichlila SchutzÜberzuges kann vorteilhaft 1-2 Tage nach dem Aufbringen des Überzuges erfolgen.
Der erfindungsgemäße Inhibitor und das erfindungsgemäße Verfahren sollen anhand einiger Beispiele ausführlieh veranschaulicht werden.
Beispiel 1
Ein Gemisch folgender Zusammensetzung wird hergestellt:
Natürliches Tannin ("Mimose") 15,3 Masse fo
Polyviny^-propionat-acrylat · 28,5 "
Isopropanol ' 9,2 "
Äthanol 9,2 "
Wasser 33,6 "
Citronensäure ' 3 j ^- "
Formaldehyd ■ 0,8 "
.6-
Der so hergestellte Inhibitor wird auf eine kaltgewalzte Eisenplatte vom Verrostungsgrad K-3 ohne Vorbehandlung mit einem Pinsel in zwei Schichten so aufgebracht, daß man zwischen dem Aufbringen der zwei'Schichten 45 Minuten Trockenzeit verstreichen Iäi3t.
Die Stärke des aufgebrachten Überzuges beträgt nach dem vollständigen Trocknen (12 Stunden) 25-35 Mikrometer. Fird der Überzug 24 Stunden nach der Behandlung entfernt, findet man darunter keine Rostspur. Die Haftfähigkeit der entstandenen Schicht beträgt nach 48 Stunden 100 ^, nach 144 Stunden Besprühen mit Salzwasser 96 fo.
Beispiel 2
' Ein Gemisch, folgender Zusammensetzung wird
hergestellt:
Natürliches Tannin ("Mimose") 12,5 Masse fo
Polyvinyl-acetat .37,5 "
Isopropanol ' 10,2 "
Äthanol " 10,2 "
Wasser ■ 26,9 "■
Phosphorsäure, 73 folg 2,7 "
Dieser Xnhibitor wird auf eine kaltgewalzte Eisenplatte vom Verrostungsgrad K-4 wie in Beispiel 1 beschrieben aufgebracht.
Die Stärke des aufgebrachten Überzuges beträgt nach dem vollständigen Trocknen (24 Stunden) 35-4-5 Mikrometer. ¥ird der Überzug 2k Stunden nach der Behandlung entfernt, findet man darunter keine Rostspur. Die Haftfähigkeit der entstandenen Schicht beträgt nach 48 Stunden 100 fo, nach einer l44 Stunden dauerndem Einsprühen mit Salzwasser 97 fo und nach einer 6 Monate dauernden Klimauntersuchung 98 fo.
Beispiel 3
Ein Gemisch, folgender Zusammensetzung wird hergestellt:
Natürliches Tannin ("Mimose") 12,0 Masse fo
Polyvinyl-acetat 40,7 "
Isopropanol 8,1 "
Äthanol 8,1 "
Wasser ' 28,5 "
Citronensäure 2,6 " 10
Der Inhibitor wird auf eine von Rost völlig1 überzogene, kaltgewalzte Eisenplatte, auf deren Oberfläche stellenweise durch, die forgeschrittene Korrosion entstandene "Krater" gut sichtbar sind, wobei zwischen dem Auftragen der einzelnen Schichten jeweils 45-50 Minuten Trockenzeit gelassen werden.
Die Stärke 'des aufgetragenen Überzuges beträgt nach dem vollständigen Trocknen (2k Stunden) 50-60 mikrometer. 2k Stunden nach der Behandlung sind unter dem überztig Rostspuren und in den "Kratern" nicht umgewandelter Rost zu finden, ikk Stunden nach der Behandlung befindet sich unter dem Überzug kein Rost.
■ Die Haftfähigkeit der entstandenen Schicht beträgt k8 Stunden später 92 fo, nach ikk Stunden 99 fo. Nach der ikk Stunden dauerndem Besprühen mit Salzwasser, das 48 Stunden nach, der Behandlung begonnen wurde, beträgt die Haftung noch 96 fo. Die Haftung der k8 Stunden nach der Behandlung auf die Oberfläche aufgetragenen Kunst-· stoff-Lackfarbe beträgt k8 Stunden nach dem Überstreichen 98 fo. · ' ·
Beispiel k
Ein Gemisch folgender Zusammensetzung wird
-T- lo,2 Masse fo
■ 8· 25,3 It
hergestellt: lh,Ur 11
Natürliches Tannin ("Kastanie") ik,k It
Polyvinyl-acetat 3k,O Il
Isopropanol
Il
Athano1
!fässer
73 folge Phosphorsäure 1,7 » .
Der XnhiTbitor wird auf eine kaltgewalzte Eisen-
Ϊ-0 platte vom Verrostungsgrad K-2 ohne Vorbehandlung mit einem. Pinsel in zwei Schichten aufgetragen, wobei zwischen dem Auftragen der zwei Schichten eine Trockenzeit von 35-^-0 Minuten eingehalten, wird. Wach dem vollständigen Trocknen (24 Stunden) des aufgetragenen Überzuges wird der Überzug -[- mit einer Kunststoff-Lackfarbe überstricken.
Die Stäjrke des aufgetragenen Xnhibitorüberzuges beträgt nach dem vollständigen Trocknen (2k Stunden) 25-35- Mikrometer, seine Haftfähigkeit nach k8 Stunden LOO fo. Das Haften der aufgetragenen Kunststoff-Lackfarbe beträgt k8 Stunden nach dem Überstreichen 98 fo.
Beispiel· 5
Ein Gemisch folgender Zusammensetzung wird hergestellt:
Natürliches Tannin ("Kastanie") Polyvinyl-butyrat-acrylat ■ Isobutanol
Il
Äthanol 30 Wasser
C i t r ο nc ns -'Lure Formaldehyd Titandioxyd
21 j k Massefo
26 j 3 It
5 j k It
5 I k tt
29 J 5 It
k I 7 Il
1 J 7 tt
5 J 6 II
3331Ö99 - * -
Dieser Inhibitor wird auf eine von Rost vollkommen bedeckte, gut sichtbar Ungleichmäßigkeiten enthaltende Eisenoberfläche wie in Beispiel 1 beschrieben aufgetragen.
Die Stärke des aufgetragenen Überzuges beträgt nach dem vollständigen Trocknen (2^ Stunden) ^0-50 Mikrometer. 2k Stunden nach der Behandlung sind unter dem Überzug Rostspuren zu finden, k-8 Stunden nach der Behandlung befinde" sich unter dem Überzug kein Rost mehr. Die Haftfähigkeit der entstandenen Schicht beträgt k8 Stunden später 90 ?&, nach T-hk Stunden 100 %. Nach dem ~Lkk Stunden dauernden Besprühen mit Salzläsuv^g, das ^8 Stunden nach der Behandlung begonnen wurde, beträgt die Haftfähigkeit 99 %, nach der 6 Monate dauernden Klimauntersuchung 99 f0· 15'
Beispiel 6
Einer der Schutzüberzüge der vorherigen Beispiele wird 3^ Stunden nach seinem Auftragen in an sich bekannter
¥eise überstrichen.
20
Die wichtigsten Vorteile der Erfindung können wie folgt zusammengefaßt werden: der Schutzüberzug wandelt den schon entstandenen Rost um und bindet ihn chemisch in stabiler Form, er haftet an der Oberfläche vollkommen und bietet selbständigen Schutz gegen weitere Korrosion und kann auch gleichzeitig die Grundierschicht des Farbüberzüge; ersetzen. Außerdem ist seine Herstellung einfach, die Grund stoffe sind billig.
COPY

Claims (2)

Pa t ent aas prüche
1. Verfahren, zur Herstellung eines eisenschützenc rostunrwandeln.deη und korrosionshemmenden Inhibitors, dadurch, gekennzeichnet, daß man 10-22 Massel natürliches·, pflanzliches Tannin., 25-^2 Massel durch Polykondensation hergestelltes Kunstharz, 1-5 Masse% raerbasische anorganische Säuren und/oder gesättigte oder ungesättigte PoIycarbonsäure 10-30 Maase% aliphatischer Alkohole mit 2-4 Kohlenstoffatome ,Q als Lösungs- beziehungsweise Verdünnungsmittel, 25-35 Massel Wasser und 0-6 Massel inerte mineralische Füllstoffe miteinander homogenisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
1-5 gekennzeichnet, daß man das Wasser mit den wäßrigen Lösungen beziehungsweise Suspensionen der Zusatzstoffe einbringt.
(3·) Eisenschützender, rostumwandeInder und korrosi hemmender Inhibitor, dadurch gekennzeichnet, daß er 10-22 Massel Tannin, -25-^-2 Masse^ polykondensiertes Kunstharz,
^O i_5 Masse^ Katalysator, 10-30 Masse^ Lösungs- beziehungs-. weise Verdünnungsmxttel, 25-35 Masse^ Wasser und 0-6 Massel inerten Füllstoff enthält.
h. Verfahren zur Herstellung eines eisenschützend Oberzuges, dadurch gekennzeichnet, daß man gemäß den 5 Ansprüchen 1 oder 2 hergestellte Inhibitoren oder den Inhibitor nach Anspjruch 3 in. einer Schichtdicke von wenigstens 25 Mikrometer, in Form von wenigstens zwei in einem Zeitabstand von wenigstens einer halben Stunde aufgebrachten Schichten auf die Oberfläche des Eisens aufträgt.
5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich daß man auf die Inhibitorschicht, zweckmäßig nach 1-2 Tagen Trockenzeit, eine grundierungslose Farbschicht aufträgt.
DE19833331099 1983-08-29 1983-08-29 Eisenschuetzender, rostumwandelnder und korrosionshemmender inhibitor sowie ein verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3331099A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU29370D HU29370A (de) 1983-08-29
DE19833331099 DE3331099A1 (de) 1983-08-29 1983-08-29 Eisenschuetzender, rostumwandelnder und korrosionshemmender inhibitor sowie ein verfahren zu seiner herstellung
FR8314682A FR2552112A1 (fr) 1983-08-29 1983-09-15 Inhibiteur protegeant le fer, convertissant la rouille et empechant la corrosion, et un procede pour sa preparation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331099 DE3331099A1 (de) 1983-08-29 1983-08-29 Eisenschuetzender, rostumwandelnder und korrosionshemmender inhibitor sowie ein verfahren zu seiner herstellung
FR8314682A FR2552112A1 (fr) 1983-08-29 1983-09-15 Inhibiteur protegeant le fer, convertissant la rouille et empechant la corrosion, et un procede pour sa preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331099A1 true DE3331099A1 (de) 1985-03-14

Family

ID=25813555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331099 Withdrawn DE3331099A1 (de) 1983-08-29 1983-08-29 Eisenschuetzender, rostumwandelnder und korrosionshemmender inhibitor sowie ein verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3331099A1 (de)
FR (1) FR2552112A1 (de)
HU (1) HU29370A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952525C2 (de) * 1999-10-30 2002-10-31 Semen Yamshchyk Universelle rostumwandelnde wäßrige Lösung und deren Anwendungsform

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03207766A (ja) * 1990-01-10 1991-09-11 Nippon Parkerizing Co Ltd ぶりきdi缶の表面処理方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952525C2 (de) * 1999-10-30 2002-10-31 Semen Yamshchyk Universelle rostumwandelnde wäßrige Lösung und deren Anwendungsform

Also Published As

Publication number Publication date
FR2552112A1 (fr) 1985-03-22
HU29370A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330138T3 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von metalloberflächen
DE69109999T2 (de) Bekämpfen von Tannin Flecken auf Oberflächen.
DE3146265C2 (de)
DE1184588B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen
DE102009044821A1 (de) Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen
DE2425213B2 (de) Saures Rostumwandlungs- und Rostschutzmittel und dessen Verwendung
DE3329077A1 (de) Abbeizloesung
DE2461612C3 (de) Rostlösende Reinigungsmittel sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1295961B (de) Verfahren zur Behandlung von chemisch aufgebrachten UEberzuegen auf Metallen
DE2218899C2 (de) Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung
DE2427121A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche von metallen und waessrige loesung einer melamin-formaldehydverbindung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3331099A1 (de) Eisenschuetzender, rostumwandelnder und korrosionshemmender inhibitor sowie ein verfahren zu seiner herstellung
AT396568B (de) Imprägniermittel für holz mit finishing
DE2449967C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer filmbildenden Phosphatierungslösung für ein Einstufen-Verfahren
DE1419980A1 (de) Schutz von Metalloberflaechen
DE19852874B4 (de) Beschichtungsmasse
DE1644691A1 (de) Festhaftende,korrosionsverhindernde Anstrichmittel
EP0199346B1 (de) Rostumwandelnde und vor dem Weiterrosten schützende filmbildende Zusammensetzung und deren Verwendung
DE3786259T2 (de) Zusammensetzungen zum Schützen von Eisenoberflächen gegen atmosphärische Oxidierung.
DE2734826C3 (de) Mittel zur chemischen Oberflächenbehandlung von Metallen und Duroplasten sowie von Metallen, die mit einem anorganischen, nichtmetallischen Überzug versehen sind
DE69602291T2 (de) Überzugszubereitung zur Vorbehandlung von Metalloberflächen und besagte Zubereitung gebrauchende Methode
AT390443B (de) Verwendung von acrylatcopolymerisaten als additive fuer waessrige anionische lacksysteme
DE943152C (de) Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzschichten auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl
DE1276849C2 (de) Abbeizmittel
DE1192487B (de) Verfahren zur Herstellung oder Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen oder Legierungen, insbesondere des Eisens oder Zinks, durch Phosphatieren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal