DE3329961A1 - Abgasleitungssystem zwischen einer nach dem stauprinzip aufgeladenen mehrzylindrigen brennkraftmaschine und einem abgasturbolader - Google Patents
Abgasleitungssystem zwischen einer nach dem stauprinzip aufgeladenen mehrzylindrigen brennkraftmaschine und einem abgasturboladerInfo
- Publication number
- DE3329961A1 DE3329961A1 DE19833329961 DE3329961A DE3329961A1 DE 3329961 A1 DE3329961 A1 DE 3329961A1 DE 19833329961 DE19833329961 DE 19833329961 DE 3329961 A DE3329961 A DE 3329961A DE 3329961 A1 DE3329961 A1 DE 3329961A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust
- internal combustion
- combustion engine
- pipe system
- exhaust manifold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
- F01N13/10—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/02—Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2260/00—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
- F01N2260/10—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for avoiding stress caused by expansions or contractions due to temperature variations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
PB 3233/1643
Abgasleitungssystem zwischen einer nach dem Stauprinzip aufgeladenen mehrzylindrigen Brennkraftmaschine und einem Abgasturbolader
Die Erfindung betrifft ein Abgasleitungssystem mit Merkmalen wie im Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben.
Ein solches Abgasleitungssystem ist aus der DE-OS 3 121 341 bekannt.
Bei der Stauaufladung einer Brennkraftmaschine wird das Abgas aller Zylinder in eine gemeinsame Abgas-Sammelleitung
eingeleitet und von dort unter annähernd konstantem Druck der Turbine des Abgasturboladers zugeführt.
Die potentielle Energie des Abgases, die am Ende jedes Arbeitstaktes im Zylinder enthalten ist,
wird dabei durch Beschleunigung in den Auslaßventilen teilweise in kinetische Energie umgesetzt, die dann
aber durch Verwirbelung beim übergang ins Abgasleitungssystem größtenteils wieder verloren geht, sofern keine
dies vermeidenden Maßnahmen getroffen sind. Eine vorteilhafte Lösung dieses Problems ist bereits mit dem
Abgasleitungssystem entsprechend der DE-OS 3 121
angegebenen worden. Dieses bekannte Abgasleitungssystem umfaßt einen Doppeldiffusor am turbinenseitigen Ende
der Abgassammelleitung. Es hat sich in der Praxis ge-
PB 3233/1643 - Ji -
zeigt, daß an einer Brennkraftmaschine meist kein Platz mehr für die Anordnung eines solchen Diffusors
vorhanden ist. Läßt man diesen Diffusor aber weg, geht ein Teil der erzielbar vorteilhaften Wirkung verloren.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ausgehend vom bekannten ein Abgasleitungssystem mit einer Abgassammelleitung
zu schaffen, das gegebenenfalls auch ohne einen Diffusor bzw. Doppeldiffusor ein vergleichsweise gutes
Abgasenergieangebot an der Turbine des Abgasturboladers bereitzustellen vermag.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Abgasleitungssystem
mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Lösung sind
in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend ist das erfindungsgemäße Abgasleitungssystem
anhand der Zeichnung naher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1: eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles eines AbgasIeitungssystemes mit der erfindungsgemäßen
AbgasSammelleitung für eine mehr-
zylindrige Brennkraftmaschine,
Figur 2: einen Schnitt durch das Abgasleitungssystem von Figur 1 entlang der dort eingetragenen
Schnittlinie II-II,
Figur 3: einen Schnitt durch das Abgasleitungssystem
von Fig. 1 und 2 entlang der in Fig. 2 eingetragenen Schnittlinie III-III,
PB 3233/1643 - /-
. 5-
Figur 4: einen Schnitt durch das Abgasleitungssystem
von Figur 1 und 2 entlang der in Figur 2 eingetragenen Schnittlinie "IV-IV,
Figur 5: einen Schnitt durch das Abgasleitungssystem
von Figur 1 und 2 entlang der in Figur 2 eingetragenen Schnittlinie V-V.
Das in den Figuren dargestellte Abgasleitungssystem erstreckt sich zwischen einer nach dem Stauprinzip
aufgeladenen, nicht dargestellten mehrzylindrigen Brennkraftmaschine und einem ebenfalls nicht dargestellten,
seinem Aufbau nach an sich bekannten Abgasturbolader. Die zylinderkopfseitigen Abgasauslässe
der Brennkraftmaschine sind über gekrümmte Verbindungskanäle 1 mit einer an den Turbineneintritt 2 der
Turbine des Abgasturboladers angeschlossenen Abgassammelleitung 3 verbunden.
Die Verbindungskanäle 1 bestehen jeweils aus einem zylinderkopfseitig abgehenden, gekrümmten zylindrischen
oder sich keglig erweiternden Teilstück 4, das sich in Form eines Diffusors 5 fortsetzt. Der Gaseintrittsquerschnitt
jedes gekrümmten Teilstückes 4 ist vornehmlich kreisrund und an den Durchmesser der zylinderkopfseitigen
Abgasauslässe angepaßt ausgebildet.
Jeder sich an ein solches gekrümmtes Teilstück 4 anschließende Diffusor 5 erweitert sich auf den Durchmesser
Dj. der Abgassammelleitung 3 und weist an seinem
abgassammelleitungsseitigen Ende einen ovalen oder ähnlichen Querschnitt auf. Die Achse 6 jedes Diffurors
5 steht dabei unter einem Winkel 0^ von etwa 45° geneigt
zur Längsachse 7 der Abgassammelleitung 3. Der
Winkel O^ kann auch einige Grade unter oder über 45°
liegen. Jeder Diffusor 5 besitzt außerdem auf seiner
PB 3233/1643 - <-
Druckseite, das ist die dem Abgasturbolader jeweils abgewandte Seite, ein geradlinig auf die Abgassammelleitung
3 zulaufendes Teilstück 8'. Letzteres besitzt in vorteilhafter Weise eine Länge von wenigstens -dem
0,2 bis 0,3 -fachen des Durchmessers D der Abgassammelleitung 3. Im dargestellten Ausführungsbeispiel mündet
jeder Verbindungskanal 1 mit dem Diffusor 5 direkt in die Abgassammelleitung 3 ein. Alternativ hierzu kann
sich an den Diffusor 5 jedes Verbindungskanales 1 auch ein querschnittsgleiches, zylindrisches, kurzes Zwischenstück
anschließen, dessen Achse mit jener des Diffusors 5 fluchtet und mit dem dann der Verbindungskanal 1 in
die AbgasSammelleitung 3 einmündet.
Die Schnittebene V-V (siehe Figur 2) steht senkrecht zur Achse 6 des Verbindungskanales 1 und geht durch
den Schnittpunkt der Achse 6 des Verbindungskanales mit der Abgassammelleitungsinnenseite. Die hierdurch
gebene Querschnittsfläche An eines Verbindungskanales
ist aus Figur 5 ersichtlich. In vorteilhafter Weise
besitzt diese auf die Schnittebene V-V projezierte
Querschnittsfläche A eine Größe, die sich aus folgender Formel ergibt, nämlich
besitzt diese auf die Schnittebene V-V projezierte
Querschnittsfläche A eine Größe, die sich aus folgender Formel ergibt, nämlich
A0 = 0,85 τ 1,15 A^.. °m
33,5
Dabei ist mit A^ die Kolbenfläche bzw. der Zylinderbohrungsquerschnitt
und mit C die mittlere Kolbengeschwindigkeit bei Auslegungsdrehzahl· der Brennkraft-
maschine zu verstehen.
Erfindungsgemäß weist die AbgasSammelleitung 3 einen
Durchmesser DAT auf, der sich aus nachstehender Formel
ergibt:
PB 3233/1643 -Sf-
0AL = °'8 * X'2 DK
Dabei sind unter DK der Bohrungsdurchmesser eines
Zylinders der Brennkraftmaschine, unter H der Kolbenhub und unter a der Abstand der Achsen der einzelnen
Zylinder zu verstehen.
Die einen runden Abgasquerschnitt aufweisende Abgas- _ Sammelleitung 3 ist vorzugsweise aus mehreren, wärmeelastisch
nachgiebig miteinander verbundenen und gegeneinander abgedichteten Leitungsstücken 9 zusammengesetzt,
von denen jedes wenigstens einen Verbindungskanal 1 trägt. Zwischen die einzelnen Leitungsstücke
sind jeweils Dilatationskompensatoren 10 eingeschaltet.
Es können jedoch auch andere Verbindungen vorgesehen sein. Die einzelnen Leitungsstücke 9 der AbgasSammelleitung
3 sind vorzugsweise zusammen mit den in sie einmündenden Verbindungskanälen 1 jeweils einstückig
durch Gießen hergestellt.
Die so zusammengesetzte Abgassammelleitung 3 kann entweder direkt oder- wie in der Zeichnung dargestellt unter
Zwischenschaltung eines Dilatationskompensators am Turbinengehäuse 2 des Abgasturboladers festgelegt
sein.
Beim Eintritt des Abgases in die Verbindungskanäle 1 wird dieses zunächst im jeweiligen gekrümmten Teilstück
_ partiell in eine neue Richtung umgelenkt, dann innerhalb
jedes Diffusors 5 an dessen geradlinigem Teilstück stabilisiert und mit Druckrückgewinn in die Abgassammelleitung
3 in das dort bereits vorhandene Abgas eingeleitet. Durch die erfindungsgemäße Bemessung der
_ Abgassammelleitung 3 ergibt sich eine besonders gute
Ausnutzung der in den Abgasen vorhandenen Energie für einen hohen Turboladerwirkungsgrad.
Claims (3)
1. JAbgasleitungssystem zwischen einer nach dem Stau-
^— prinzip aufgeladenen, mehrzylindrigen Brennkraftmaschine und einem Abgasturbolader,, wobei die
^— prinzip aufgeladenen, mehrzylindrigen Brennkraftmaschine und einem Abgasturbolader,, wobei die
zylinderkopfseitigen Abgasauslässe der Brennkraftmaschine über gekrümmte Verbindungskanäle mit einer
an die Turbine des Abgasturboladers angeschlossenen Abgassammelleitung verbunden sind, welche Ver-
bindungskanäle jeweils aus einem zylinderkopfseitig
abgehenden, gekrümmten Teilstück bestehen, das sich in Form eines Diffusors fortsetzt, der sich auf den
Durchmesser der Abgassammelleitung erweitert, einen ovalen oder ähnlichen Querschnitt aufweist, der
ferner auf seiner Druckseite ein geradlinig zur
Abgassammelleitung hinlaufendes Teilstück aufweist, außerdem mit seiner Achse in einem Winkel CX von
etwa 45 zur Längsachse der Abgassammelleitung steht und direkt oder über ein anschließendes querschnittsgleiches zylindrisches Zwischenstück in die Abgassammelleitung einmündet,
etwa 45 zur Längsachse der Abgassammelleitung steht und direkt oder über ein anschließendes querschnittsgleiches zylindrisches Zwischenstück in die Abgassammelleitung einmündet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgassammelleitung (3) einen Durchmesser D
aufweist, der sich aus folgender Formel ergibt:
aufweist, der sich aus folgender Formel ergibt:
DÄL - °'8 * λ'2 DK
wobei mit D„ der Bohrungsdurchmesser eines Zylinders
der Brennkraftmaschine, mit H der Kolbenhub und mit a der Achsabstand der Zylinder untereinander bezeichnet
sind.
PB 3233/1643 - 2 -
2. Abgasleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine auf eine Schnittebene, die senkrecht zur Achse des Verbindungskanales (1)
steht und durch den Schnittpunkt derselben mit der Abgassammelleitunginnenseite geht, projezierte
Querschnittsfläche (An) eines Verbindungskanales (1)
eine Größe besitzt, wie sich aus folgender Formel ergibt:
An = 0,85 τ 1,15 JL .
D ^ 33,5
wobei mit c die mittlere Kolbengeschwindigkeit und m
mit A^ die Kolbenfläche bzw. die Zylinderbohrungsquerschnittsflache
zu verstehen sind.
3. Abgasleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das geradlinige Teilstück (8) jedes Diffusors (5) eine Länge von mindestens dem
0,2-bis 0,3-fachen des Durchmessers D1. der Abgas-
Sammelleitung (3) besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3329961A DE3329961C2 (de) | 1983-08-19 | 1983-08-19 | Abgasleitungssystem zwischen einer nach dem Stauprinzip aufgeladenen mehrzylindrigen Brennkraftmaschine und einem Abgasturbolader |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3329961A DE3329961C2 (de) | 1983-08-19 | 1983-08-19 | Abgasleitungssystem zwischen einer nach dem Stauprinzip aufgeladenen mehrzylindrigen Brennkraftmaschine und einem Abgasturbolader |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3329961A1 true DE3329961A1 (de) | 1985-03-07 |
DE3329961C2 DE3329961C2 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=6206940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3329961A Expired DE3329961C2 (de) | 1983-08-19 | 1983-08-19 | Abgasleitungssystem zwischen einer nach dem Stauprinzip aufgeladenen mehrzylindrigen Brennkraftmaschine und einem Abgasturbolader |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3329961C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0327848A2 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-16 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Luftansaugrohr für eine Brennkraftmaschine |
EP0373639A1 (de) * | 1988-12-14 | 1990-06-20 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Abgasleitungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121341A1 (de) | 1981-05-29 | 1982-12-30 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | "abgasleitungssystem zwischen einer nach dem stauprinzip aufgeladenen, mehrzylindrigen brennkraftmaschine und einem abgasturbolader" |
-
1983
- 1983-08-19 DE DE3329961A patent/DE3329961C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121341A1 (de) | 1981-05-29 | 1982-12-30 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | "abgasleitungssystem zwischen einer nach dem stauprinzip aufgeladenen, mehrzylindrigen brennkraftmaschine und einem abgasturbolader" |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE 3121341 A1 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0327848A2 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-16 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Luftansaugrohr für eine Brennkraftmaschine |
EP0327848B1 (de) * | 1988-02-10 | 1994-07-13 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Luftansaugrohr für eine Brennkraftmaschine |
EP0373639A1 (de) * | 1988-12-14 | 1990-06-20 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Abgasleitungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3329961C2 (de) | 1985-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60120967T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abgasrückgewinnung und eine aufgeladene dieselkraftmaschine | |
DE2858176C2 (de) | ||
DE69530241T2 (de) | Flanschverbindung eines Turboladers mit einem Abgaskrümmer | |
DE19633190B4 (de) | Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE112006000567T5 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit EGR-Vorrichtung | |
DE1061132B (de) | Turbolader fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE3121341C2 (de) | Abgasleitungssystem zwischen einer nach dem Stauprinzip aufgeladenen, mehrzylindrigen Brennkraftmaschine und einem Abgasturbolader | |
DE2258686A1 (de) | Schalldaempfer und auspufftopf fuer schneemobile | |
EP0192995B1 (de) | Abgasrohrkrümmer | |
DE3216433C2 (de) | Abgasleitungssystem an einer nach dem Stauprinzip aufgeladenen mehrzylindrigen Brennkraftmaschine | |
DE3329961C2 (de) | Abgasleitungssystem zwischen einer nach dem Stauprinzip aufgeladenen mehrzylindrigen Brennkraftmaschine und einem Abgasturbolader | |
DE2836833A1 (de) | Brennkraftmaschine mit in zwei reihen angeordneten zylindern | |
DE10144015A1 (de) | Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren | |
DE102020003396A1 (de) | Verstärkter Zylinderkopf | |
DE2721314A1 (de) | Brennkraftmaschine mit zweistufiger turboaufladung | |
DE2259548A1 (de) | Brennkraftmotor mit nachverbrennung | |
DE3232366C2 (de) | Frischgasleitungssystem einer Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE4307380A1 (de) | Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken | |
EP0373639A1 (de) | Abgasleitungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine | |
CH347381A (de) | Brennkraftmaschine mit mindestens einem als Aufladegruppe wirkenden Drucktransformer | |
DE102012020243A1 (de) | Trägergehäuse für eine Abgasturbolader-Anordnung, Abgasturbolader-Anordnung und Verbrennungsmotor | |
DE967602C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere luftgekuehlte, fuer hohe und hoechste Drehzahlen | |
DE1952269U (de) | Rohrzusammenfuehrung, insbesondere fuer auspuffleitungen. | |
DE2449628B2 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE2033674A1 (de) | Auspuffsammler für mehrzyhndrige Dieselmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: M.A.N.-B & W DIESEL GMBH, 8900 AUGSBURG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN B & W DIESEL AG, 8900 AUGSBURG, DE |