[go: up one dir, main page]

DE3325013C2 - Massagegerät - Google Patents

Massagegerät

Info

Publication number
DE3325013C2
DE3325013C2 DE3325013A DE3325013A DE3325013C2 DE 3325013 C2 DE3325013 C2 DE 3325013C2 DE 3325013 A DE3325013 A DE 3325013A DE 3325013 A DE3325013 A DE 3325013A DE 3325013 C2 DE3325013 C2 DE 3325013C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
support tube
hose
rollers
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3325013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325013A1 (de
Inventor
Wilhelm 7030 Boeblingen Laib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3325013A priority Critical patent/DE3325013C2/de
Priority to US06/628,775 priority patent/US4580553A/en
Priority to CA000458454A priority patent/CA1225891A/en
Priority to EP84108052A priority patent/EP0131305B1/de
Priority to AT84108052T priority patent/ATE39052T1/de
Priority to DE8484108052T priority patent/DE3475469D1/de
Priority to AU30460/84A priority patent/AU559055B2/en
Priority to ES1984280474U priority patent/ES280474Y/es
Priority to KR1019840004063A priority patent/KR850000956A/ko
Priority to ZA845347A priority patent/ZA845347B/xx
Priority to JP59144096A priority patent/JPS6036053A/ja
Publication of DE3325013A1 publication Critical patent/DE3325013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325013C2 publication Critical patent/DE3325013C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/30Devices for external stimulation of the genitals
    • A61H19/32Devices for external stimulation of the genitals for inserting the genitals therein, e.g. vibrating rings for males or breast stimulating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0014Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • Y10T74/18848Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.] with pulley

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Massagegerät zur Anregung der Erektionsfähigkeit männlicher Genitalorgane mit einem formstabilen Trägerrohr, das innerhalb eines in sich geschlossenen ringförmigen Gummischlauches angeordnet und von diesem innen und außen lose umgeben ist. Längsbewegungen des Gummischlauches bezüglich des Trägerrohres werden durch eine Glycerinfüllung unterstützt. Auf den die Außenseite des Trägerrohres bedeckenden Schlauchbereich wirkt ein Längsantrieb, bestehend aus oszillierend angetriebenen, sich mit konkavem Mantel einander gegenüberliegenden und den Schlauch umfassenden Treibrollenpaaren. Jeder Treibrolle gegenüberliegend ist ein mit dieser zusammenwirkendes Stützrollenpaar angeordnet, das in dem Raum zwischen Trägerrohr und dem äußeren Schlauchbereich einzeln gelagerte Stützrollen umfaßt. er des Stabes in der an die dunklen Zeilen angrenzenden hellen Zeile durch Mess

Description

Mantelbereich 26 sowie in äußere glattwandige Mantelbfrreiche 28 gegliedert
Zur Lagerung der Treibrollen können wie beim gezeigten Ausfuhrungsbeispiel in F i g. 2 in der Haltewand feststehende Achsen 30 befestigt sein, die freitragend jeweils eine Treibrolle lagern. Am gegenüberliegenden Ende können die Treibrollen oder Treibrollengruppen 16 bis 22 jeweils mit einem zentrischen, achsbildenden Vorsprung 32 versehen sein, mit dem sie in einer in F i g. 2 nicht gezeigten Vertiefung einer in der zweiten Kugelhälfte 12 angeordneten Gegenhaltebasis oder Gerätebasis 34 aufgenommen sind An der der Haltewand 14 zugewandten Stirnseite sind die Treibrollen jeweils mit einer Umfangsverzahnung oder einem Stirnzahnrad 36 fest verbunden, so daß sämtliche Treibrollen 16,18, 20, 22 mit einem gemeinsam zugeordneten Treibritzel 38 eines in einstellbarer Frequenz umsteuerbaren Elektromotors 40 in Antriebseingriff stehen. Gleichzeitig können auch die einander gegenüberliegenden Treibrollen mit ihren Stirnzahnrädern 36 untereinander in Eingriff stehen.
Durch den von den Treibrollenpaaren 16, 18, 20, 22 jeweils umschlossenen Raum erstreckt sich das Trägerrohr 24, das wenigstens auf einer Seite des Gehäuses 10, 12 aus einer öffnung 42 herausragt Das Trägerrohr 24 kann aus einem in sich formstabilen Kunststoffmaterial bestehen, das eine elastische Verformbarkeit besitzt, um beispielsweise die in F i g. 2 angedeutete Ellipsenform anzunehmen.
Das Trägerrohr ist an seiner Innenseite und an seiner Außenseite von einem einzigen in sich geschlossenen ringförmigen Gummischlauch 44 umgeben. Man kann sich zur Veranschaulichung dieses Schlauches einen Reifenschlauch von einem Kraftfahrzeug vorstellen, der einen sich zur Radachse konzentrisch erstreckenden ringförmigen Hohlraum enthält Innerhalb dieses Ringraumes befindet sich das Trägerrohr 24 und eine einen nachgiebigen Abstand zwischen Trägerrohr und Gummischlauch aufrechterhaltende gleitfähige Füllmasse, z. B. Glyzerin. Das Trägerrohr ist zweckmäßigerweise mit glattwandigen Umlenkbereichen an den Stirnseiten ausgestattet so daß der Gummischlauch 44 in der Betrachtungsweise der Fig. 1 in Längsrichtung leicht hin- und hergeschoben werden kann, wobei der im Innern des Trägerrohres befindliche Schlauchbereich sich natürlich in der entgegengesetzten Richtung zum äußeren Schlauchbereich bewegt
Auf dem Trägerrohr 24 und innerhalb des Gummischlauches 44 sind mit Hilfe von Federbügeln 46 lösbar befestigte Paare von Stützrollen 48, 50 gehalten. Die Stützrollen haben gemäß F i g. 2 einen ungefähr konvex verlaufenden Mantel in Anpassung an die konkave Krümmung der Treibrollen 16 bis 22 und sind vorzugsweise in entsprechenden querverlaufenden Ausscnnitten 52 des Trägerrohres schwimmend gehalten und so gegen Längsverschiebungen gesichert
Entsprechend F i g. 1 sind je eine untere Stützrolle 48 und eine am Trägerrohr 24 im allgemeinen diametral gegenüberliegende Stützrolle 50 auf einem gemeinsamen Federbügel 46 gelagert Der Federbügel besitzt geradlinige obere und untere Achsabschnitte 56, auf denen die Stützrollen gelagert sind. An die Achsabschnitte 56 schließen sich eng am Trägerrohr 24 anliegende Abschnitte 54 an, die entsprechend dem Längsschnitt nach F i g. 1 eine gekrümmte Bügelform besitzen, deren konkave Seite einer beide Achsen des zugeordneten Treibrollenpaares 20, 22 enthaltenden gemeinsamen Ebene Die eng am Trägerrohr anliegenden Bügelabschnitte 54 sind in Aufbiegungen oder Ansätzen des Trägerrohres gewissermaßen rastend gehaltert, und bei einer nicht gezeigten Variante können die geschlossenen oder auch geteilt ausgeführten Federbügel 46 erweitert sein zu den auf der nicht sichtbaren Seite des Trägerrohres entspechend dem Längsschnitt nach F i g. 1 befindlichen Bügelhälften. Man erkennt aus F i g. 1 ferner, daß die Federbügel mit den Stützrollen 48, 50 innerhalb des Gummischlauches 44 angeordneten und in querverlaufenden Ausschnitten 52 des Trägerrohres gegen Längsverschiebungen gesichert sind.
Innerhalb dieser querverlaufenden Ausschnitte 52 sind die Stützrollen 48, 50 schwimmend gelagert und gleichzeitig von der im Innern des Gummischlauches befindlichen zähflüssigen Füllmasse umgeben. Dies beeinträchtigt die Kraftübertragung nicht weil die Bewegungskraft von den äußeren Treibrollen 16 bis 22 auf die Außenseite des Gummischlauches übertragen wird und die im Innern des Gummischlauches befindlichen elastisch gelagerten Stützrollen nur die Auflager- oder Unterstützungskraft aufzubringen haben. Die gewählte Antriebsform mit den jeweils zwischen zwei Stützrollen angreifenden Treibrollen gewährleistet einen sicheren positiven Eingriff, der durch die mit Noppen oder Längsrippen versehene Mantelfläche 26 der Treibrollen noch verstärkt wird.
Um das Massagegerät nach Fig. 1 auch im weiblichen Genitalbereich einzusetzen, wird das Trägerrohr einschließlich Gummischlauch an der in F i g. 1 linken Seite oder auch durch eine Zusätzliche Gehäuseöffnung an der rechten Seite verlängert werden, wobei der Durchmesser des Trägerrohres 24 verringert wird, um die an der Außenseite des Trägerrohres befindlichen
Schlauchbereiche massierend wirksam machen zu können.
An einem oder beiden Enden des Trägerrohres, z. B. im Bereich der öffnung 42 des Gehäuses 10, kann noch eine nicht gezeigte Vorrichtung angebaut sein, um eine Gleitfähigkeit nach außen sicherzustellen. Als weiterhin mögliche Abänderungen und Ergänzungen können Maßnahmen getroffen sein, um zu Reinigungs- und Reparaturzwecken das Gehäuse bequem öffnen und schließen zu können, und um auch die Treibrollen der zusammengehörenden Paare auseinanderbewegen zu können, damit das Trägerrohr mit umgebendem Gummischlauch entnommen werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Die Erfindung betrifft ein Massagegerät gemäß dem Patentansprüche: Oberbegriff des Patentanspruches!. Bei einem aus der DE-OS 26 06 869 bekannten Mas-
1. Massagegerät zur medizinisch-therapeutischen sagegerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anBehandlung der menschlichen Genitalorgane bei 5 gegebenen Art ist innerhalb eines äußeren einseitig gepsychischen und physischen Störungen, mit einem schlossenen, formstabilen Trägerrohres ein länglicher, im wesentlichen formstabilen Trägerrohr, einem im weichelastischer Formkörper im Bereich seines nicht Innenraum des Trägerrohres angeordneten weiche- verschlossenen Endes mittels einer dehnbaren Memlastischen Formkörper, einem Antrieb für den Form- bran unter Bildung eines etwa ringförmigen Hohlraums körper zur Ausführung hin- und hergehender Längs- io mit dem offenen Ende des Trägerrohrs verbunden. Diebewegungen bezüglich des Trägerrohrs, und mit ser Hohlraum im Trägerrohr ist über einen Stützen an dem Formkörper zugeordneter Gleitflüssigkeit, eine Pumpeinrichtung angeschlossen, die als Antrieb dadurch gekennzeichnet, wirkt, um bei einem Oberdruck im Hohlraum den Formdaß der weichelastische Formkörper aus einem in körper unter Dehnung der Membran aus dem Trägersich geschlossenen ringförmigen Gummischlauch 15 rohr herauszudrücken und um durch einen im Hohl-(44) besteht, der das an seinen Stimenoen mit glatt- raum erzeugten Untenfruck bei gleichzeitigem Zusamwandigen Umlenkbereichen versehene Trägerrohr menfalten der Membran den Formkörper zurückzusau-(24) enthält, dieses sowohl an der Innenseite als auch gen. Der weichelastische Formkörper enthält Bereiche an der Außenseite umgibt und längsgerichtete Um- mit größerer Porosität, die an mit Gleitflüssigkeit gefülllaufbewegungen um dieses ausführt, 20 te Kammern angeschlossen sind
daß die Gleitflüssigkeit zur Unterstützung der Um- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Massalaufbewegungen und zur Aufrechterhaltung eines gegerät der vorbezeichneten Art zu verbessern und Abstandes zwischen Trägerrohr (24) und Gummi- weiterzubilden, um eine besonders wirksame Kopplung schlauch als gleitfähige Füllmasse (45) im Gummi- der eigentlichen Massagekontaktteile mit dem Antrieb schlauch (44) vorgesehen ist, 25 für die Längsbewegungen des Formkörpers und gleich- und daß der Antrieb wenigstens zwei auf den die zeitig eine in weiteren Grenzen mögliche Veränderung Außenseite des Trägerrohrs (24) überdeckenden der Amplitude der Längsbewegungen zu erreichen.
Gummischlauchbereich wirkende, auf einer gemein- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch den samen Halteeinrichtung gelagerte, das Trägerrohr kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst
umfassende Treibrollengruppen (16 bis 22) sowie ein 30 Ein besonderer Vorteil dieser Bauweise ergibt sich jeder Treibrolle gegenüberliegend angeordnetes aus der Möglichkeit, die auf den Gurnmischlauch direkt und mit diesem zusammenwirkendes Stützrollen- einwirkenden Antriebsmittel über eine beliebig große paar (48, 50) umfaßt, das in dem Raum zwischen Länge des Trägerrohres zu verteilen. Als Antriebsmittel Trägerrohr (24) und dem äußeren Gummischlauch- sind die auf zahlreiche Antriebsstellen auf dem Gummibereich einzeln gelagerte Stützrollen umfaßt. 35 schlauch verteilten Stützrollen wirksam, die in der Lage
2. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch ge- sind, dem Gummischlauch trotz seiner Elastizität zügige kennzeichnet, daß die Stützrollen (48,50) einen kon- Längshubbewegungen zu erteilen. Es wirkt sich außervexen Mantel in Anpassung an die konkave Krüm- dem günstig aus, daß der Antrieb auf der Außenseite des mung der Treibrollen (16 bis 22) aufweisen und in formelasiischen Trägerrohres stattfindet, da auf der Auentsprechenden querverlaufenden Ausschnitten (52) 40 ßenseite mit seinem größerem Umfang die Antriebsinnerhalb des Trägerrohres (24) gelagert sind und kräfte wirksamer in de Gummischlauch eingeleitet werdadurch das Trägerrohr gegen Längsverschiebun- den können. Die im Gummischlauch eingeschlossene gen gesichert ist. gleitfähige Füllmasse sorgt für elastisch veränderbare
3. Massagegerät nach Ansprüche 1 oder 2, da- Abstände zwischen Gummischlauch und Trägerrohr, so durch gekennzeichnet, daß die Treibrollen (16 bis 22) 45 daß eine nachgiebige, weitgehend natürliche Massagean einer Stirnseite eine Umfangsverzahnung oder wirkung erreicht werden kann, die zur medizinisch-theein Stirnzahnrad (36) tragen, über das sie mit der rapeutischen Behandlung psychisch und physisch bezugeordneten, gegenüberliegenden Treibrolle oder dingter Störungen der menschlichen Genitalorgane bemit einem Treibritzel (38) eines in einstellbarer Fre- sonders geeignet erscheint
quenz umsteuerbaren Elektromotors (40) in An- 50 Weitere Ausgestaltungen des Massagegerätes nach triebseingriff stehen. der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2
4. Massagegerät nach einem der vorhergehenden bis 5.
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treib- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfol-
rollen (16 bis 22) auf einer Seite in Lageraufnahmen gend anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
einer Haltewand (14) gelagert und gegenüberlie- 55 F i g. 1 eine weitgehend schematische Ansicht gemäß
gend mit einem achsbildenden Vorsprung (32) in ei- einem Längsschnitt durch das Massagegerät nach der
ner Vertiefung einer mit der Haltewand fest verbun- Erfindung und
denen Gerätebasis (34) fixiert sind. F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in F i g. 1.
5. Massagegerät nach einem der vorhergehenden Innerhalb eines z. B. kugelförmigen, geteilten Genau-
4 _ ____·· (_ j 1 _ i_ _ \ ___ * l__ j. J O J rV " 4Λ 4*% ' 4 * U I4 A 4Λ «*». ·**#· λ*#·λ IXoUa
rvna^l ü^lic;, UmiÜlVU gCHCIlll^clVIUlcl, uau uaa Ita- ου oca »ν, μ tot. vitiv iiaiivnaiiu a-r (uiiiugoirviav ivovui
gerrohr (24) an einem vom Antrieb entfernten Ende befestigt, auf der zwei Treibrollenpaare mit den Treib-
einen verlängerten Abschnitt aufweist, auf dessen rollen 16,18,20,22 drehbar gelagert sind. Die Treibrol-
Außenseite der in Längsrichtung bewegte Gummi- len besitzen eine konkave Mantelfläche, die dem ange-
schlauch (44) die gleiche Massagewirkung wie innen, näherten Kreis- oder Ellipsenquerschnitt eines weiter
jeweils nur in entgegengesetzter Bewegungsrich- 65 unten beschriebenen Trägerrohres 24 antriebsmäßig
tung, ausübt. zugeordnet sind. Der konkave Mantel der Treibrollen
ist in einen mit Noppen oder sich im wesentlichen in Axialrichtung erstreckenden Längsrippen versehenen
DE3325013A 1983-07-11 1983-07-11 Massagegerät Expired DE3325013C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325013A DE3325013C2 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Massagegerät
CA000458454A CA1225891A (en) 1983-07-11 1984-07-09 Massage apparatus
US06/628,775 US4580553A (en) 1983-07-11 1984-07-09 Massaging apparatus
AT84108052T ATE39052T1 (de) 1983-07-11 1984-07-10 Massagegeraet.
DE8484108052T DE3475469D1 (en) 1983-07-11 1984-07-10 Massage apparatus
AU30460/84A AU559055B2 (en) 1983-07-11 1984-07-10 Genital massage apparatus
EP84108052A EP0131305B1 (de) 1983-07-11 1984-07-10 Massagegerät
ES1984280474U ES280474Y (es) 1983-07-11 1984-07-11 Aparato de masaje para el tratamiento medico-terapeutico de los organos genitales humanos
KR1019840004063A KR850000956A (ko) 1983-07-11 1984-07-11 안마기구
ZA845347A ZA845347B (en) 1983-07-11 1984-07-11 Massage apparatus
JP59144096A JPS6036053A (ja) 1983-07-11 1984-07-11 マツサージ器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325013A DE3325013C2 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Massagegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325013A1 DE3325013A1 (de) 1985-01-24
DE3325013C2 true DE3325013C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6203709

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3325013A Expired DE3325013C2 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Massagegerät
DE8484108052T Expired DE3475469D1 (en) 1983-07-11 1984-07-10 Massage apparatus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484108052T Expired DE3475469D1 (en) 1983-07-11 1984-07-10 Massage apparatus

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4580553A (de)
EP (1) EP0131305B1 (de)
JP (1) JPS6036053A (de)
KR (1) KR850000956A (de)
AT (1) ATE39052T1 (de)
AU (1) AU559055B2 (de)
CA (1) CA1225891A (de)
DE (2) DE3325013C2 (de)
ES (1) ES280474Y (de)
ZA (1) ZA845347B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515692A1 (de) * 1985-05-02 1986-01-23 Günter 2071 Siek Straten Stossmassageprothese (fuer den unterleib)
JPH0748246Y2 (ja) * 1991-06-06 1995-11-08 株式会社バロン 精子採取器
US5243968A (en) * 1992-05-27 1993-09-14 Byun Kyoung S Portable vacuum massage device
DE4227047A1 (de) * 1992-08-15 1994-02-17 Peter Deutschmann Massagegerät, insbesondere für erogene Zonen
WO1994020050A1 (en) * 1993-03-05 1994-09-15 Rauli Allan Kuparinen Stimulatory device
US5918601A (en) * 1996-11-29 1999-07-06 Ledany; Ori Vibratory wrist support
JP2003290307A (ja) * 2002-04-01 2003-10-14 San World:Kk 性器マッサージ器具保持駆動装置
GB2435424A (en) * 2006-02-22 2007-08-29 Jason Cooke Toroidal device for engaging an object
US20070203392A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Ivar Jerstad Massage device
WO2010042884A2 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Internet Services, Llc Haptic otuput device for use with haptic encoded media
CN201823019U (zh) * 2010-06-18 2011-05-11 李辉 阴茎增大锻炼系统
CN202005873U (zh) * 2011-02-22 2011-10-12 爱侣健康科技有限公司 具有挤压功能的取精器
WO2020193444A1 (en) * 2019-03-22 2020-10-01 Raban & Familie Projekt- Und Beteiligungs Ug (Haftungsbeschränkt) Massage toy for sexual stimulation

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB381763A (en) * 1930-12-01 1932-10-13 Heinrich Stanger Apparatus for treating the human skin and animal skins and hides
US2378795A (en) * 1944-12-11 1945-06-19 William B Rupe Therapeutic appliance
DE835637C (de) * 1949-10-04 1952-04-03 Ernst Raeder Massageapparat zur Behebung akuter nervoes-Muskulaerer Schwaecheerscheinungen
US2686519A (en) * 1952-12-05 1954-08-17 Cyril J Westerman Device for use in artificial insemination
US3583396A (en) * 1968-09-17 1971-06-08 Earl H Landis Exerciser and massager
US3752150A (en) * 1971-08-30 1973-08-14 J Harris Exercising apparatus
US3744486A (en) * 1971-12-06 1973-07-10 E Wilson Apparatus for obtaining an artificial erection
DE2207925A1 (de) * 1972-02-19 1973-08-23 Pahl Karl Heinz Dr Ing Frottier- und/oder massagevorrichtung
DE7237890U (de) * 1972-10-16 1973-03-15 Hueckel H Massagestab
DE2604511A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Sobeck Richard Massagegeraet
DE2606869A1 (de) * 1976-02-20 1977-09-01 Sobeck Richard Massagegeraet
US4174033A (en) * 1977-08-12 1979-11-13 Ronald Parsons Double walled rotary tubular conveyor
US4312350A (en) * 1979-08-23 1982-01-26 Doan Rosetta C Apparatus for collecting seminal fluids
US4532920A (en) * 1980-05-15 1985-08-06 Medical Engineering Corporation Penile implant
US4373625A (en) * 1980-09-30 1983-02-15 Parsons Ronald S Double-walled rotary tubular conveyor with stabilizing drive means

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6036053A (ja) 1985-02-25
DE3475469D1 (en) 1989-01-12
ATE39052T1 (de) 1988-12-15
US4580553A (en) 1986-04-08
KR850000956A (ko) 1985-03-14
AU559055B2 (en) 1987-02-19
EP0131305A3 (en) 1986-04-09
ES280474U (es) 1985-06-16
DE3325013A1 (de) 1985-01-24
ZA845347B (en) 1985-03-27
EP0131305A2 (de) 1985-01-16
ES280474Y (es) 1986-04-01
AU3046084A (en) 1985-01-17
JPH0250744B2 (de) 1990-11-05
EP0131305B1 (de) 1988-12-07
CA1225891A (en) 1987-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325013C2 (de) Massagegerät
EP0612496B1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
DE3236791C2 (de)
DE3320889C2 (de)
DE3535608A1 (de) Massagegeraet
DE2235115A1 (de) Homokinetisches gelenk
DE102009051639A1 (de) Massagegerät für das männliche Geschlechtsteil
DE102010000591B4 (de) Schlauchpumpe
EP0123295B1 (de) Massagegerät
DE69514764T2 (de) Massagegerät
DE2817962A1 (de) Massagegeraet zur mechanischen behandlung der kopfhaut
DE2339471C3 (de) Antrieb für eine FUmtransportvorrichtung
DE4416934C1 (de) Druckmittelbetätigter Linearantrieb
DE102018111240A1 (de) Molch zum Befahren von Rohrleitungen
DE2259897B2 (de) Massagegerät
CH662990A5 (en) Electric independent wheel drive
DE889051C (de) Vorrichtung zum schraubenfoermigen Foerdern kuenstlicher Faeden
DE2432585C3 (de) Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen
CH658496A5 (de) Schlauchquetschpumpe.
DE4234203C1 (de) Schlitten für Linearwischeranlagen
DE853022C (de) Nachgiebige Abstuetzeinrichtung fuer Elektromotoren
DE2216784C3 (de) Laminierwalze zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunstharz-Formteilen mit ebener oder gekrümmter Oberfläche
DE2700782C3 (de) Dorn zum Herstellen eines Schlauches
DE2505261C3 (de) Statornachstellvorrichtung bei einer Exzenterschneckenpumpe für zähflüssige Medien
DE69413205T2 (de) Fahrradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee