[go: up one dir, main page]

DE2432585C3 - Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2432585C3
DE2432585C3 DE2432585A DE2432585A DE2432585C3 DE 2432585 C3 DE2432585 C3 DE 2432585C3 DE 2432585 A DE2432585 A DE 2432585A DE 2432585 A DE2432585 A DE 2432585A DE 2432585 C3 DE2432585 C3 DE 2432585C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing axis
folding
axis
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2432585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432585B2 (de
DE2432585A1 (de
Inventor
Kurt 5600 Wuppertal Cziptschirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE2432585A priority Critical patent/DE2432585C3/de
Priority to IT4823/75A priority patent/IT1033719B/it
Priority to GB17868/75A priority patent/GB1489944A/en
Priority to SE7506208A priority patent/SE7506208L/xx
Priority to FR7519062A priority patent/FR2277268A1/fr
Publication of DE2432585A1 publication Critical patent/DE2432585A1/de
Publication of DE2432585B2 publication Critical patent/DE2432585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432585C3 publication Critical patent/DE2432585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Lagerachse mit einem unrunden Querschnitt und einer im Querschnitt unrund ausgebildeten Lagerachsenaufnahme sowie aus einem achsparallel zwischen der Lagerachse und der Lagerachsenaufnahme angeordneten Rastglied, welches die Lagerachsenaufnahme in zumindesi einer Klapplage, relativ zur Lagerachse, gegen eine ungewollte Verstellung sichert.
Ein Klapplager der gattungsgemäßen Art ist in der DE-OS 19 09 445 gezeigt und beschrieben. Bei diesem bekannten Klapplager sind aber relativ aufwendige Vorbereitungen zu treffen, bevor es mit dem Rastglied bestückt werden kann. Zudem besitzt das Rastglied einen relativ aufwendigen Aufbau, es ist schwierig zu montieren und es ist insbesondere nicht klapperfrei gelagert.
Ein weiterhin bekanntes Klapplager nach der DE-PS 9 56 836 besitzt zwar den Vorteil einer relativ einfachen und kostengünstigen Herstellbarkeit und einer klapperfreien Verbindung der Lagerteile, jedoch weist dieses Klapplager keine Mittel auf, die eine ungewollte Verstellung verhindern und es ist nur im begrenzten Umfange klappbar.
Schließlich zeigt und beschreibt die DD-PS 50 455 ein ι ο Klapplager, bei dem eine Verrastung über kuiissenartige Löcher erreicht wird, wodurch dieses Klapplager aber nur begrenzt einsatzfähig ist
Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde, ein Klapplager der eingangs genannten Art hinsichtlich einer besonders einfachen, kostengünstigen und insbesondere klapperfreien Ausbildung zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung
dadurch, daß die Lagevachse aus federnd elastischem Material besteht und durch eine Drehbewegung der Lagerachsenaufnahme über das Rastglied in radialer Richtung verformbar ist
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein mit einer Lagerachse versehenes Lagerböckchen,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Lagerachse gemäß F i g. 1 und einer Lagerachsenaufnahme,
F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lagerachsenaufnahme im Querschnitt,
Fig. 4 einen Querschnitt einer Lagerachse in veränderter Ausführungsform,
F i g. 5 eine von der Lagerachsenaufnahme gehaltene Lagerachse,
F i g. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mit einer Lagerachse versehenen Lagerachsenaufnahme und
"to F i g. 7 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Lagerachse.
Das in F i g. 1 dargestellte Lagerböckchen 1 ist mit einer Lagerachse 2 einstückig und vorzugsweise als Spritzgußkörper aus einem elastischen, jedoch sich in seiner Form rückbildenden Material hergestellt. Das Lagerböckchen 1 weist in seinem Befestigungsgehäuse 3 an der Befestigungswand einen in Richtung der Lagerachse 2 verlaufenden länglichen Durchbruch 4 auf, der es gestattet, bei einem ortsfesten Befestigungselement das Lagerböckchen 1 in Lagerachsenrichtung verschiebbar unterschiedlich anzuordnen. Das Befestigungsgehäuse 3 ist durch einen Deckel 5 verschließbar, welcher über ein Filmscharnier mit dem Gehäuse 3 verbunden ist und mit Einschnappausbildungen versehene Ränder aufweist, die an Einschnappleisten des Gehäuses 3 Aufnahme finden.
Die Lagerachse 2 ist im Querschnitt etwa U-förmig gestaltet, wobei die beiden freien Kanten jeweils nach außen gestellt und wulstartig verdickt zu einer Leiste 6 ausgebildet sind, die, wie noch im einzelnen beschrieben wird, mit aufgeweiteten Bereichen einer Lagerachsenaufnahme eine Rastausbildung ergeben. Die Lagerachse 2 gemäß F i g. 1 kann unterschiedlich ausgebildet sein, und zwar, wie in Fig.2 dargestellt, ausschließlich aus dem Werkstoff des Lagerböckchens 1 bestehen oder aber, wie F i g. 4 darstellt, mit einer federnden Klammer 7 zusätzlich ausgerüstet sein, deren Querschnitt, wie die Lagerachse 2 selbst, eine ü-Form aufweist. Die freien
Kanten der Klammer 7 umgreifen außerdem die wulstartigen Leisten 6.
Während der Querschnitt der Lagerachsenaufnahme 8 in F i g. 2 nur etwas unrund, also oval ausgebildet ist, ist In F i g. 3 eine Lagerachsenaufnahme 8a wiedergegeben, welche mit stark abgerundeten Ecken einem gleichschenkligen Dreieck nahekommt Ein derartiger Querschnitt einer Lagerachsenaufnahme 8a mit einer Lagerachse 2 nach F i g. 2 bzw. 3 ergibt ein relativ hohes Drehmoment und damit eine starke Rastwirkung, wenn die Lagerachse 2 aus der Raststellung heraus verdreht wird.
Eine weitere Ausführungsform einer Lagerachse 2a und einer Lagerachsenaufnahme Sb stellt die F i g. 5 dar. Der Querschnitt der Lagerachsenaufnahme 8£> kann als einseitig oval, alsc> eiförmig bezeichnet werden. In die auf die Eiform bezogene Spitze ragt eine Leiste 6a einer hohl ausgebildeten Lagerachse 2a ein. Diese Stellung ergibt die Rastausbildung.
Bei der F i g. 6 kann von einer Lagerachsenaufnahme 8£> ausgegangen werden, also von einem eiförmigen Querschnitt. Die Lagerachse 2b ist in ihrem freien, nicht von der Lagerachsenaufnahme Sb beeinflußten Zustand, im Querschnitt etwa rohrförmig. Zwischen der Lagerachse 2b und der von der Eispitze gebildeten Ausbuchtung der Lagerachsenaufnahme 8£> ist eine walzenförmige Rolle 9 zwischengelagert. Beim Bewegen der Lagerachse 2b in der Lagerachsenaufnahme 80 wird die Rolle 9 ihre Lage beibehalten, jedoch die Lagerachse 2b unter Verformung der jeweils mit der Rolle 9 zusammenwirkenden Wandungsbereiche zur Bildung einer Rastwirkung auf der Außenfläche der Rolle 9 abwalken.
Fig.7 stellt ein weiteres Ausffihrungsbeispiel einer Lagcrachse 2c dar, deren Querschnitt im wesentlichen dl·* Gestalt eines v'ierzackigen Sternes aufweist, wobei der Innenraum zweier gegenüberliegender Zacken mit dem Mittelraum des Sternes einen Hohlraum bildet Die anderen beiden diametral zueinander und kreuzweise zu den mit Innenraum versehenen Zacken sind voll ausgebildet Es ist ersichtlich, daß die verschiedenen Zacken unterschiedlichen Widerstand bieten, der ausgenutzt werden kann, ebenso unterschiedliche Rastmomente mit den entsprechenden Ausbuchtungen in der Lagerachsenaufnahme 8,8a, Sb zu bilden.
In den Zeichnungen ist davon ausgegangen worden, daß sowohl die Lagerachse 2, 2a, 2b, 2c als auch die Lagerachsenaufnahme 8, 8a, 86 einen in Längsrichtung gesehen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. Bei der Ausbildung eines Lagerböckchens, wie sie die F i g. 1 zeigt und eine Verstellung In Achsrichtung aufweist, kann beispielsweise die Lagerachse 2 konisch ausgebildet sein, und zwar zum freien Ende hin eine Verjüngung aufweisen, so daß von vornherein ein Einregulieren oder nachträglich ein Nachregulieren des Dreh- bzw. Rastelementes gegeben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Lagerachse mit einem unrunden Querschnitt und einer im Querschnitt unrund ausgebildeten Lagerachsenaufnahme sowie aus einem achsparallel zwischen der Lagerachse und der Lagerachsenaufnahme angeordneten Rastglied, welches die Lagerachsenaufnahme in zumindest einer Klapplage, relativ zur Lagerachse, gegen eine ungewollte Verstellung sichert, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (2,2a, 2b, 2c) aus federnd elastischem Material besteht und durch eine Drehbewegung der Lagerachsenaufnahme (8,8a, 8£>^über das Rastglied (6,6a, 9) in radialer Richtung verformbar ist
2. Klapplager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied eine in Längsrichtung der Lagerachse (2b) und der Lagerachsenaufnahme (8b) verlaufende walzenförmige, im Querschnitt kreisrunde Rolle (9) ist.
3. Klapplager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied eine in Längsrichtung der Lagerachse (2, 2a^ verlaufende und mit der Lagerachse (2,2a) einstückige Leiste (6,6a) ist.
4. Klapplager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastglied zwei in Längsrichtung der Lagerachse (2) verlaufende und mit der Lagerachse (2) einstückige, sich gegenüberliegende Leisten (6) vorgesehen sind.
5. Klapplager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (2a, 2b) hohl ausgebildet ist.
6. Klapplager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (2) als rinnenförmige Halbschale ausgebildet ist, in die als Rastglied eine in Längsrichtung der Lagerachse (2) verlaufende, im Querschnitt U-förmig ausgebildete, federnde Klammer (7) eingesetzt ist.
7. Klapplager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse als an einem ihrer Enden mittels eines Lagerböckchens befestigbarer, zum freien Ende sich konisch verjüngender Lagerzapfen ausgebildet ist.
8. Klapplager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerböckchen (1) an einer Befestigungsfläche einen länglichen, in Achsrichtung verlaufenden Durchbruch (4) aufweist.
DE2432585A 1974-07-06 1974-07-06 Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen Expired DE2432585C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432585A DE2432585C3 (de) 1974-07-06 1974-07-06 Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen
IT4823/75A IT1033719B (it) 1974-07-06 1975-04-21 Sopporto adattabile con posizione di arresto a scatto
GB17868/75A GB1489944A (en) 1974-07-06 1975-04-29 Hinge having high resistance to relative rotation between its parts
SE7506208A SE7506208L (sv) 1974-07-06 1975-05-30 Vridlager med sperrinstellning.
FR7519062A FR2277268A1 (fr) 1974-07-06 1975-06-18 Palier d'articulation de volet, notamment pour pare-soleil de vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432585A DE2432585C3 (de) 1974-07-06 1974-07-06 Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432585A1 DE2432585A1 (de) 1976-01-22
DE2432585B2 DE2432585B2 (de) 1980-10-30
DE2432585C3 true DE2432585C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=5919912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432585A Expired DE2432585C3 (de) 1974-07-06 1974-07-06 Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2432585C3 (de)
FR (1) FR2277268A1 (de)
GB (1) GB1489944A (de)
IT (1) IT1033719B (de)
SE (1) SE7506208L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653988B2 (de) * 1976-11-27 1978-09-07 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE7813819U1 (de) * 1978-05-08 1978-09-14 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Gegenlagerboeckchen fuer fahrzeugsonnenblenden
GB2177057A (en) * 1985-07-04 1987-01-14 John Connor Vehicle sun visor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB744580A (en) * 1953-05-07 1956-02-08 Seby Carl J Hinges and hinged members
CH461984A (fr) * 1968-03-06 1968-08-31 Paulian Benoit Gond

Also Published As

Publication number Publication date
IT1033719B (it) 1979-08-10
DE2432585B2 (de) 1980-10-30
FR2277268A1 (fr) 1976-01-30
GB1489944A (en) 1977-10-26
DE2432585A1 (de) 1976-01-22
SE7506208L (sv) 1976-01-07
FR2277268B1 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603980C3 (de) Rückenlehne mit einstellbarer Rückenunterstützung
DE4492573B4 (de) Verstellbare Lendenstütze
DE3490309C2 (de)
DE4430333A1 (de) Filter
DE2555564C3 (de) Anspitzer für Bleistifte mit ovalem Querschnitt
DE3603852A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2724414A1 (de) Verfahren zum ueberfuehren eines sonnenblendenkoerpers von einer nichtgebrauchslage in eine einen blendschutz bietende gebrauchslage und sonnenblende zur durchfuehrung des verfahrens
DE19642024B4 (de) Rollbalg-Gasfeder mit einem Außenstützteil
DE2432585C3 (de) Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen
DE69212852T2 (de) Sonnenblende mit Überzug und mit Halterungstange
DE2224879C3 (de) Lagervorrichtung für den Windabweiser eines Fahrzeuges mit Schiebedach
DE69404628T2 (de) Verbesserte sonnenblendenstruktur
DE102006053298B4 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE3002124A1 (de) Lager fuer eine fahrzeugsonnenblende
DE2550544C3 (de) Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden
DE2227834C3 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE69716788T2 (de) Wagenheber
DE3134400A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge od.dgl.
DE2301880A1 (de) Scheibenwischer mit verbesserter anordnung des wischblattes
DE3208235C2 (de)
DE2807982A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE956198C (de) Befestigungseinrichtung der Abdichtungsmittel von Tueren, Fenstern u. dgl. bei Fahrzeug-Karosserien
DE1945738A1 (de) Schwenklagerung fuer Tuerhaltebaender,insbesondere von Tuerfeststellern fuer Kraftwagentueren
DE2849906A1 (de) Fuehrungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee