DE3324092A1 - Verfahren zur herstellung von indol - Google Patents
Verfahren zur herstellung von indolInfo
- Publication number
- DE3324092A1 DE3324092A1 DE3324092A DE3324092A DE3324092A1 DE 3324092 A1 DE3324092 A1 DE 3324092A1 DE 3324092 A DE3324092 A DE 3324092A DE 3324092 A DE3324092 A DE 3324092A DE 3324092 A1 DE3324092 A1 DE 3324092A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- group
- hydroxy
- hydrogen
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 65
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N N-Ethylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC=C1 OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N N-phenyl amine Natural products NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- -1 alkyl aniline Chemical compound 0.000 claims description 12
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 10
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 7
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 12
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 11
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MSILLSJAIFXEKY-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-phenylhydroxylamine Chemical compound CCN(O)C1=CC=CC=C1 MSILLSJAIFXEKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910005793 GeO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- KQHXBDOEECKORE-UHFFFAOYSA-L beryllium sulfate Chemical compound [Be+2].[O-]S([O-])(=O)=O KQHXBDOEECKORE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- KPWJBEFBFLRCLH-UHFFFAOYSA-L cadmium bromide Chemical compound Br[Cd]Br KPWJBEFBFLRCLH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L cadmium dichloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QCUOBSQYDGUHHT-UHFFFAOYSA-L cadmium sulfate Chemical compound [Cd+2].[O-]S([O-])(=O)=O QCUOBSQYDGUHHT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000331 cadmium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 2
- UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L strontium sulfate Chemical compound [Sr+2].[O-]S([O-])(=O)=O UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 2
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015902 Bi 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical class [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017813 Cu—Cr Inorganic materials 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229910021193 La 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229910000380 bismuth sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- NRGIRRZWCDKDMV-UHFFFAOYSA-H cadmium(2+);diphosphate Chemical compound [Cd+2].[Cd+2].[Cd+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O NRGIRRZWCDKDMV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940095672 calcium sulfate Drugs 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- BEQZMQXCOWIHRY-UHFFFAOYSA-H dibismuth;trisulfate Chemical compound [Bi+3].[Bi+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BEQZMQXCOWIHRY-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- VZZSRKCQPCSMRS-UHFFFAOYSA-N dipotassium;selenium(2-) Chemical compound [K+].[K+].[Se-2] VZZSRKCQPCSMRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000337 indium(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- XGCKLPDYTQRDTR-UHFFFAOYSA-H indium(iii) sulfate Chemical compound [In+3].[In+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O XGCKLPDYTQRDTR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003863 metallic catalyst Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- SPVXKVOXSXTJOY-UHFFFAOYSA-N selane Chemical compound [SeH2] SPVXKVOXSXTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000058 selane Inorganic materials 0.000 description 1
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940071536 silver acetate Drugs 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTQVHRVITVLIRD-UHFFFAOYSA-L thallium sulfate Chemical compound [Tl+].[Tl+].[O-]S([O-])(=O)=O YTQVHRVITVLIRD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940119523 thallium sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000374 thallium(I) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910000347 yttrium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAYJOCWVUTQHB-UHFFFAOYSA-H yttrium(3+);trisulfate Chemical compound [Y+3].[Y+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RTAYJOCWVUTQHB-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/08—Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Dr. Horst Schüier
PATENTANWALT EUROPEAN PATENTATTORNEY tOOO Frankfurt/Main 1 3324092
Kaiserstrasse 41 .
Telefon | (0611) 235555 |
Telex | • 04-16759 ma pat d |
Telegramm | mainpatent frankfurt |
Telekopierer | (0611) 251615 |
(CCITT Gruppe 2 und 3) | |
Bankkonto | 225/0389 Deutsche Bank AQ |
Postscheckkonto | 2824-20-602 Frankfurt/M. |
Ihr Zeichen /Your ref. :
Unser Zeichen/Our ref.: M/2408
Datum/Date : 30. Juni 1983
Dr.HS/hs
Beanspruchte Priorität;
8. Juli 1982, Japan, Patentanmeldung No. 117824/1982
Anmelder:
Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. No. 2-5, Kasumigas'eki 3-chome,
Chiyoda-ku,
Tokyo, Japan
Tokyo, Japan
"Verfahren zur Herstellung von Indol"
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Indolen unter Verwendung von N-(ß-Hydroxy)-alkylanilinen
als Ausgangsmaterialien.
Indole sind als Ausgangsmaterialien für die chemische Industrie bekannt geworden, und die Bedeutung von Indol
ist in den letzten Jahren insbesondere als Ausgangsmate-
CoPf
rialien für die Synthese von wohlriechenden Substanzen und
Aminosäuren bekannt geworden.
Es sind bisher eine Anzahl von Versuchen unternommen worden im Hinblick auf die synthetische Herstellung von Indolen.
Diese Versuche waren jedoch alle von einem oder mehreren Problemen, wie z.B. daß mehrstufige Herstellungsverfahren
notwendig sind, viele Nebenprodukte erzeugt wurden usw.. begleitet.
Unter derartigen bekannten Verfahren war für das Herstellungsverfahren
von Indolen, das auf katalytischen Gasphasen-! reaktionen von N-(ß-Hydroxy)-alkylanilinen beruhte, eine
weitere Verbesserung in Bezug auf seine Selektivität notwendig, und es traten Probleme auf wie schwere Aktivitätsverringerung von Katalysatoren aufgrund von Ansammlung von
kohlenstoffhaltigen Ablagerungen oder Niederschlägen auf
uen Katalysatoroberflächen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines Indols durch eine Gasphasen-Reaktion eines
N-(ß-Hydroxy)-alkylanilins zu schaffen, bei dem die Aktivitätsverringerung,
des Katalysators unterdrückt ist und das eine verbesserte Selektivität für das Indol gewährleistet.
Um diese Aufgabe zu lösen, haben die Erfinder der vorliegenden
Erfindung detaillierte Untersuchungen von katalytischen Gasphasen-Reaktionen von N-(ß-Hydroxy)-alkylanilinen
unternommen. Als Folge davon wurde überraschenderweise gefunden, daß es im Gegensatz zu dem Prinzip von Le Chatelier-Braun
möglich ist, nicht nur die Aktivitätsverringerung des Katalysators zu um.erdrücken, sondern auch die Selektivität
für die Bildung as gewünschten Indols zu verbessern, indem die Reaktion bei einem über Atomosphärendruck
liegenden Druck durchgeführt wird.
Durch die Erfindung wird deshalb das folgende Herstellungsverfahren
für Indole geschaffen:
In einem Verfahren zur Herstellung eines Indols, bei dem ein N-(ß-Hydroxy)alkylanilin einer katalytischen Gasphasen-Reaktion
in Anwesenheit eines Katalysators unterworfen wird, wird die Verbesserung vorgenommen, daß die Reaktion
bei einem über Atmosphärendruck liegenden Druck durchgeführt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung durchläuft beispielsweise N-(ß-Hydroxy)äthylanilin eine Reaktion gemäß der folgenden
chemischen Gleichung:
NHCH2CH2OH
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung, u.a. durch Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, beschrieben.
In der Zeichnung ist die einzige Figur ein vereinfachtes Fließdiagramm, das das Prinzip der Anordnung von Reaktionseinrichtungen zeigt, die in Beispiel 1 verwendet wurden.
N-(ß-Hydroxy)alkylaniline, die bei der praktischen Durchführung
des erfindungsgeraäßen Verfahrens brauchbar sind,
können durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt werden:
NH-CHR1-CHR0-OH
Ro
worin R_ und R. jev/eiis ein Wasserstoff-- oder Halogenatoiu
oder eine Hydroxyl-, nicht substituierte Alkyl·=-, substituierte
Alkyl"-- oder Alkoxygruppe darstellen und R2 ein
Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine nicht substituierte Alkyl-, substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe bezeichnet
unter der Voraussetzung, daß die zweite oder sechste Stellung relativ zu der substituierten Aminogruppe nicht durch
RQ substituiert ist.
In der obigen allgemeinen Formel (I) kann RQ vorzugsweise
ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Hydroxyl-, nicht substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe sein und R..
und R2 können vorzugsweise und jeweils einzeln ein Wasserstoff-
oder Halogenatoin oder eine Alky!gruppe sein, die
wahlweise substituiert sein kann. Es ist stärker zu bevorzugen, daß RQ ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine
Hydroxyl-Methyl- oder Methoxygruppe sein kann und R1 und
R-j jeweils einzeln ein Wasserstoff atom oder eine Methyl-,
Äthyl- oder ß-Hydroxyäthylgruppe ist.
Als spezifischere Beispiele für N-(ß-Hydroxy)alkylaniline
können die folgenden erwähnt werden:
N-(ß-Hydroxy)äthylanilin; N-(ß-Hydroxy)äthyltoluidine;
N-(ß-Hydroxy)äthylhalogenaniline; N-(ß-Hydroxy)äthylhydroxyaniline;
N-(ß-Hydroxy)äthylanisidine;
N- (oC-Alkyl-S-Hydroxy) äthylaniline;
N- (oi-Alkyl-ß-Hydroxy) äthyltoluidine;
N- (<x"-Alkyl-ß-Hydroxy) äthylhalogenaniline ;
N- (£X-Alk"l-ß-Hydroxy) äthylhydroxyaniline;
N- (<*-Alkyi -ß-Hydroxy) äthylanisidine;
N- ic" -Halogen-ß^Hydroxy) äthylaniline;
N- p(-Halogen-ß-Hy q-oxv)äthylhalogenaniline;
N-(pC-Halogen-rß-Hydroxy) äthylhydroxyanllinej.
N- (pC-Halogen-ß-Hydroxy) äthylanisidine;
N-(ß-Alkyl-ß-Hydroxy)äthylaniline?
N- (ß-Alkyl-ß-Hydroxy) äthyltoluidine;
N-(ß-Alkyl-ß-Hydroxy)äthylhalogenaniline;
N-(ß-Alkyl-ß-Hydroxy)äthylhydroxyaniline;
N-(ß-Alkyl-ß-Hydroxy)äthylanisidine;
N-(ß-Halogen-ß-Hydroxy)äthylaniline;
N-(ß-Halogen-ß-Hydroxy)äthylhalogenaniline;
N-(ß-Halogen-ß-Hydroxy)äthylhydroxyaniline;
N-(ß-Halogen-ß-Hydroxy)äthylanisidine
usw.
Die folgenden Katalysatoren können bei der praktischen •Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet
werden:
(1) Katalysatoren, die das Oxid oder Hydroxid von wenigstens einem Element enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt
ist, die aus Si, Al, B, Sb, Bi, Sn, Pb, Ga, Ti, In, Sr, Ca, Zr, Be, Mg, Y, Cu, Ag, Zn, Cd und den Lanthanoiden
besteht (hier im folgenden als "Katalysatormaterialien (1)" bezeichnet), einschließlich z.B. CdO, Al2O3-B2O3, SiO2-ZnO,
SiO2-CaO, SiO2-In2O3, SiO2-SrO, SiO2-CdO, SiO2-MgO, TiO2- ■
SnO2, CdO-Bi3O3,. SiO2-Y 2O3, SiO2, Bi2O3-B2O, SiO2-La2O3,
SiO2-Ce2O3, SiO2-ZnO-AgO, SiO2-MgO-CuO, usw.;
(2) Katalysatoren, die das Sulfid oder Selenid von wenigstens einem Element enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt
ist, die aus Pd, Pt, Cr, Fe, Ni, Co, Zn, Mo, Cd und W besteht (hier im folgenden als "Katalysatormaterialien (2)
rzeichnet
be*- ), einschließlich z.B. PdS, PtS, CrS, FeS, NiS, CoS,
be*- ), einschließlich z.B. PdS, PtS, CrS, FeS, NiS, CoS,
ZnS, MoS2, CdS, WS2, ZnSe, CdSe usw.;
(3) Katalysatoren, die ein anorganisches Salz, und zwar
COPY
ein Halogenid, Carbonat, Sulfat, Phosphat, Pyrophosphat„'
Molybdatophosphat oder Silicowolframat von Fe, Tl, Ca, Mn, : Bi, Sr, Y, Al, Zn, Cd/ Ni, Mg, In, Be, Co, Ga und den
Lanthanoiden (hier im folgenden als "Katalysatorrnaterialien '
(3)" bezeichnet), einschließlich z.B. Eisen(III)-sulfat, Thalliumsulfat, Calciumsulfat, Mangansulfat* Wismutsulfat,
Strontiumsulfat, Yttriumsulfat, Cadmiumbromid, Aluminiumsulfat,
-Zinksulfat, Nickelsulfat, Cadmiumchlorid, Magnesiumsulfat, Indiumsulfat, Berylliumsulfat, Kobaltsulfat, Zink- ι
aluminiumsulfat, Magnesiumchlorid, Cadmiumsulfat, Cadmiumphosphat
usw. enthalten, und
(4) metallische Katalysatoren, die wenigstens ein Element enthalten,, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cu,
Ag, Pt, Pd, Ni, Co, Fe, Ir, Os, Ru und Rh besteht (hier im folgenden als "Katalysatormaterialien (4)" bezeichnet).
Diese Katalysatoren können auf irgendeine in der Technik bekannte Art hergestellt werden. Die Katalysatormaterialien
(i) können z.B. hergestellt werden, indem wasserlösliche Salze von katalysatorbildenden Elementen in ihre Hydroxyde
hydrolisiert -.erden und dann die so erhaltenen Gele getrocknet
und kalziniert werden, oder indem leicht zersetzbare Salze von katalysatorbildenden Elementen der thermisehen
Zersetzung in Luft unterworfen werden.
Die Katalysatormaterialien (2) können hergestellt werden, indem Natriumsulfid oder Kaliumselenid zu wasserlöslichen
Salzen von katalysatorbildenden Elementen hinzugegeben wird oder katalysatorbildende Elemente oder ihre Salze mit
Hydrogensülfidgas oder Hydrogenselenidgas in Kontakt gebracht
werden.
Die Katalysatorraaterialien (4) können hergestellt werden, indem Salze, Hydroxide öler Oxide von katalysatorbildenden
Elementen mit einem Reduktionsmittel wie Wasserstoff,
W · » ♦
Formaldehyd, Ameisensäure, ,phosphorige Säure, Hydrazin oder
dergleichen reduziert werden. ■?
Diese Katalysatoren können die oben beschriebenen Katalysatorraaterialien
(1),(2),(3) und (4) entweder allein oder in Kombination als Mischungen enthalten. Derartige Katalysatormaterialien
können auch auf Trägern .getragen werden. Es können herkömmlicherweise verwendete Träger verwendet
werden, aber es ist üblich, Diatomenerde, Bimsstein, Titandioxid, Siliziuradioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid,
Silicagel, Aktivkohle, aktivierten Ton, Asbest oder dergleichen zu verwenden. Auf Trägern getragene Katalysatoren
werden dadurch hergestellt, daß bewirkt wird, daß die oben beschriebenen Katalysatormateriälien auf eine
Weise, wie sie in der Technik üblich ist, auf die Träger aufgebracht und auf diesen getragen werden.
Es gibt keine besondere Beschränkung für die Menge der einzelnen oben angegebenen Katalysatormaterialien, die
auf einem Träger getragen werden sollen. Jedes der oben genannten Katalysatormaterialien kann normalerweise in einer
geeigneten Menge getragen werden, z.B. 1 - 50 %r was von
der Art des zu verwendenden Trägers abhängt.
Als Katalysatoren, die vorzugsweise bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendet werden können, können sowohl Katalysatoren, die Zinksulfid, Cadmiumsulfid, Magnesiumchlorid,
Cadmiumsulfat, Zinksulfat, Aluminiumsulfat, Zink, Platin, Palladium oder Ruthenium enthalten, als auch
Katalysatoren, die Kupfer oder Silber als das Metall oder Oxid enthalten, erwähnt werden.
Der besonders bevorzugte Katalysator für die praktische Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein
Katalysator, der Cu oder Ag als das Metall oder Oxid in
4 · t *
einer Menge von 1 - 50 Gew.-% oder vorzugsweise 5 - 50 Gew.-%
und SiO2 in einer Menge von 10 Gew.-% oder mehr enthält.
Die Reaktion des Verfahrens gemäß der Erfindung wird in Anwesenheit des oben beschriebenenen Katalysators und in
einer Gasphase durchgeführt. Die Reaktion kann entweder in einem Festbettreaktor, in einem Wirbelschichtbettreaktor
oder in einem Fließbettreaktor durchgeführt werden.
Das N-(ß-Hydroxy)alkylanilin, das das Ausgangsmaterial für
die Reaktion ist, kann mit einer Zuführungsrate im Bereich von 0,005 - 10h"" , insbesondere 0,01 - 10 h" , für die Werte
der stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit zugeführt werden. Es kann in den Reaktor eingebracht werden, nachdem
es in einem Verdampfer vorher verdampft worden ist. Hierbei ist es empfehlenswert, zusammen mit dem so verdampften
Ausgangsmaterial Anilin, Dampf, Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Methan, Benzol, Toluol, Stickstoff, Neon, Argon oder dergleichen
als ein Trägergas mit einzuführen. Unter diesen Trägergasen wird die Verwendung von Anilin und die Verwendung
von Damp-*1 oder Wasserstoff insbesondere bevorzugt,
weil Anilin wirksam ist, um die Ausbeute des gewünschten Reaktionsproduktes zu verbessern, während Dampf oder ■
Wasserstoff wirksam sind, um den Regenerierungszyklus des Katalysators zu verlängern.
Die Reaktionstemperatur kann von 200 bis 600°C oder vorzugsweise von 250 bis 500°C reichen.
Der Ausdruck "ein über Atmosphärendruck liegender Druck" bezeichnet, wie er hier verwendet wird, einen Druck, der
über dem standardmäßigen Atmosphärendruck liegt und der nicht gestattet, daß irgendeine der verschiedenen Komponenten,
die in der Rea*w tons zone vorhanden sind, eine
kondensierte Phase bildet. Praktisch gesprochen, kann der über Atmosphärendruck liegenae Druck vorzugsweise von
COPY
- - w ψ ψ
' "tt'
1,1 χ 10 Pa bis 5,0 χ 10 Pa und stärker zu bevorzugen von
2,0 χ 10 Pa bis 3,0 χ 10 Pa reichen. Wenn ein Trägergas zusammen mit dem Ausgangsmaterial eingeführt wird, ist der
gesamte Reaktionsdruck die Summe aus dem Partialdruck des Ausgangsmaterials und dem Partialdruck des Trägergases.
Allgemein gesagt, ist es vorzuziehen, den Reäktionsdruck zu erhöhen, wenn die Reaktionstemperatur hoch ist, und den
Reaktionsdruck zu erniedrigen, wenn die Reaktionstemperatür
niedrig ist. Es ist vorzuziehen, den Partialdruck von Wasserstoff unterhalb 1,0 χ 10 Pa zu begrenzen, wenn ein Katalysator
verwendet wird, der ein Material enthält, das eine hohe wasserstoffaktivierende Kapazität besitzt, und Wasserstoff
als ein Trägergas verwendet wird.
Das Verfahren gemäß dieser Erfindung ist wirksam, um die Aktivitätserniedrigung der einzelnen Katalysatoren zu unterdrücken, obgleich die Gründe für diese Wirkung der vorliegenden
Erfindung noch nicht vollständig aufgeklärt sind,
Die Erfindung wird im folgenden durch Beispiele näher beschrieben:
Es wurde ein Experiment durchgeführt, indem die in der
Figur dargestellte Apparatur verwendet wurde. In einem zylindrischen Reaktor 4, der aus rostfreiem Stahl hergestellt
war und einen inneren Durchmesser von 20 mm besaß, wurden 400 cm eines tabletten- oder pellet-artigen Katalysators,
der jeweils 3 ram Durchmesser und 2,5 mm Höhe besaß, gepackt, wobei dieser Katalysator durch Tablettieren von
kommerziellem Cadmiumsulfid erhalten worden war. Eine
1:5 Mischung in Werten des molaren Verhältnisses von
N-(ß-Hydroxy)äthylanilin und Anilin und Wasser wurden jeweils durch eine Zuführungsleitung 1 und eine Zuführungs-
\7
•43
3324032
leitung 2h und mit 80 g/h bzw. 20 ,g/h in den Verdampfer 3 . ;
eingebracht, während sowohl der Verdampfer· 3 als auch der !
zylindrische Reaktor 4 auf der inneren Temperatur von 3 40 C gehalten wurden. Zur gleichen Zeit wurde auch Wasserstoffgas
durch eine Leitung 2a mit 50 l/h, gemessen unter Normalbedingungen, eingeleitet. Der Auslaufstrom wurde von dem
Reaktor 4 durch eine Leitung 5 in einen Kondensator 6 geleitet, wo er abgekühlt wurde. Das entstandene flüssige
Kondensat wurde von der Gasphase in einer Gas-Flüssigkeits-Trennanlage
7 abgetrennt und durch eine Leitung 11 abgelassen. Andererseits wurde die Gasphase durch eine Leitung 8
entnommen, entspannt, während sie durch ein Reduzierventil
9 strömte", und durch einen mit Wasser abgedichteten Zylinder
10 abgelassen.
Die Synthesereaktion von Indol wurde durchgeführt, indem der gesamte Reaktionsdruck wie folgt geändert wurde. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Reaktionsdruck yReaktionszeit (h); 50 100 (Pa) Reaktionsergebnisse \
Beisp. 1
3,0 χ 10'
Umwandlung von N-(ß-Hydroxy)äthylanilin
(%)
Selektivität von Indol (%)
94
72
Vgl.
Beisp, 1
Beisp, 1
1,0 χ 10"
Umwandlung von N-(ß-Hydroxy)äthylanilin
(%)
Selektivität von Inriol (%)
83
65
Unter Nacharbeitung des Verfahrens von Beispiel 1 wurde die Reaktion nur durch Verändern des Katalysators durchgeführt.
In den Vergleichsbeispielen wurden die Reaktionen bei Normaldruck durchgeführt. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 2 zusammengestellt.
Wasserglas, Kupfernitrat, Zinknitrat und eine wässrige Lösung von Mangannitrat wurden gemischt und dann in Übereinstimmung
mit dem Verfahren der'gleichzeitigen Ausfällung
behandelt, d.h. mit einer wässrigen Ammoniaklösung neutralisiert, wobei ein Niederschlag erhalten wurde, der Cu, Si,-Zn
und Mn in dem Gewichtsverhältnis von 40 : 2O : 30 : 10,
gemessen als ihre Oxide (CuO: SiO- : ZnO : MnO), enthielt. Nachdem der Niederschlag vollständig mit Wasser gewaschen
worden war, wurde er bei 110 C drei Stunden lang getrocknet, gemahlen, tablettiert und dann drei Stunden lang bei 500 C
gebrannt. Unter Verwendung des so erhaltenen Katalysators wurden Experimente auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 1
durchgeführt. In dem Vergleichsbeispiel wurde die Reaktion bei Normaldruck durchgeführt. Ergebnisse sind in Tabelle 2
angegeben. . , .----■-■
Unter Nacharbeitung des Verfahrens von Beispiel 4 wurde ein Katalysator hergestellt, der die in Tabelle 2 angegebene
Zusammensetzung besaß. Es wurden Reaktionen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. In den Vergleichsbeispielen
wurden die Reaktionen bei Normaldruck durchgeführt. Die Ergebnisse.sind in Tabelle 2 angegeben. ·
c\
1 ■ ■ · » an *
· t
Beispiel 9 und Vergleichsbeispiel 9 "
.Unter Nacharbeitung des Verfahrens von Beispiel ,4 wurde ein
Träger hergestellt, der die durch Gewichtsverhältnisse in Tabelle 2 angegebene Zusammensetzung besaß. Der so erhaltene
Träger wurde in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 5 Mol/Liter Ammoniak und 0,1 Mol/Liter Silberacetat enthielt,
getrocknet, in eine 3-prozentige wässrige Lösung Hydrazin eingetaucht und dann getrocknet. Die Tauch- und Trocknungsschritte wurden wiederholt, wodurch ein Katalys-ator hergestellt
wurde, der 10 Gew.-%. Ag trug. Die Reaktionen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. In
dem Vergleichsbeispiel wurde die Reaktion unter Normaldruck durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.·
Unter Nacharbeitung des Verfahrens von Beispiel 9 wurde ein Cu- oder Ag-Katalysator hergestellt, der auf einem Träger
mit der in Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzung getragen wurde. Die Reaktionen wurden auf die gleiche Weise wie in
Beispiel 1 durchgeführt. In den Vergleichsbeispielen wurden ·
die Reaktionen unter Normaldruck durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
GOPY
Reaktionsdruck
(χ 5O5 Pa)
(χ 5O5 Pa)
Katalysator
Reaktionszeit (h)
Reaktionsergebnisse (%)N.
50
Bsp.
2
2
6,0
Cu-Cr-Katalysator NHEA-C ("C-43", Produkt von
Catalysts & Chemicals ++
Inc., Fernost) I-S
97
64
Bsp.
3
3
8,0
Pt/Si02-Katalysator NHEA-C (7 Gew.-% Pt auf Träger) T o
96
58
Bsp. 4 |
6,0 | CuO-SiO2-ZnO-MnO (40-20-30-10) |
NHEA-C I-S |
98 69 |
96 67 |
Bsp. 5 |
5,0 | CuO-SiO2-Z nO-MgO (30-50-5-15) |
NHEA-C I-S |
97 66 |
94 68 |
Bsp. 6 |
8,0 | AgO-SiO2-ZnO (30-50-20) |
NHEA-C I-S |
98 63 |
95 65 |
Bsp. 7 |
8,0 | CuO-SiO2-MgO (30-50-20) |
NHEA-C I-S |
98 67 |
95 69 |
Bsp. 8 |
8,0 | CuO-SiO2 (33-67) |
NHEA-C I-S |
94 61 |
92 58 |
Reaktionsdruck (x 10bPa)
Katalysator
Reaktionszeit (h)
Reaktionsergebnisse(%"j\
Reaktionsergebnisse(%"j\
50
100
Bsp.
9
9
8,0
Ag/SiO2-ZnO (Ag 10 Gew.-%/90-.0)
NHEA-C
I-S
I-S
97
77
77
95
77
77
Bsp. 10 |
6,0 | Cu/Si02-Zn0-Ca0 (Cu 10 Gew.-%/81-14-5) |
NHEA-C I-S |
98 73 |
96 74 |
Bsp. 11 |
8,0 | Ag/SiO2-In2O3 (Ag 10 Gew.-%/90-10) |
NHEA-C I-S |
95 76 |
93 77 |
Bsp. 12 |
6,0 | Cu/SiO2-GeO2 (Cu 10 Gew.-%/90-i0) |
NHEA-C I-S |
97 70 |
96 71 |
Bsp. 13 |
30,0 | Cu/SiO2-GeO2 (Cu 10 Gew.-%/95-5) |
NHEA-C I-S |
96 68 |
92 68 |
Vgl. Bsp. 2 |
1,0 | Der gleiche Kataly sator wie in Bsp. 2 verwendet |
NHEA-C I-S |
68 57 |
50 48 |
OJ OO K)
CD CD K)
Reaktionsdruck (x 1CT Pa)
Katalysator
\Reaktionszeit (h)
Reaktionsergebnisse (%)\
100
1,0
Der gleiche Katalysator wie in Bsp.3 verwendet NHEA-C
I-S
I-S
93 35
89 36
1,0
Der gleiche Katalysator wie in Bsp.4 verwendet NHEA-C
I-S
I-S
87 59
76 52
1,0
Der gleiche Katalysator wie in Bsp.5 verwendet NHEA-C
I-S
I-S
83 58
73 50
1,0
Der gleiche Katalysator wie in Bsp.6 verwendet NHEA-C
I-S
I-S
84 56
72
51
1,0
Der gleiche Katalysator wie in Bsp.7 verwendet NHEA-C
I-S
I-S
83 57
74
54
CO CO NJ
1,0
Der gleiche Katalysator wie in Bsp.8 verwendet NHEA-C
I-S
I-S
78 55
69 51
Reaktionsdruck (x 105 Pa)
Katalysator
50
Reaktionsergebnisse (%) \
100
Der gleiche Katalysator wie in Bsp.") verwendet NHEA-C
I-S
I-S
82 56
73 57
1,0
Der gleiche Katalysator wie in Bsp.10 verwendet NHEA-C
I-S
I-S
79 52
68 50
1,0
Der gleiche Katalysator wie in Bsp.11 verwendet NHEA-C
I-S
I-S
83 58
72
55
1,0
Der gleiche Katalysator wie in Bsp.12 verwendet NHEA-C
I-S
I-S
85 54
76 53
Anmerkungt + NHEA-C: Umwandlung (%) von N-(ß-Hydroxy)äthylanilin (von Englisch: N-(ß-hydroxy)ethyl-
aniline conversion)
Selektivität von Indol CO OJ
K)
O CO K)
-It-'
Leerseite
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von Indol, bei dem ein N-(B-Hydroxy)alkylanilin einer katalytischen Gasphasen-Reaktion in Anwesenheit eines Katalysators unterworfen wird« dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einem über Atmosphärendruck liegenden Druck durchgeführt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das N-(ß-Hydroxy)alkylanilin durch die folgende Formel (I) dargestellt wird:NH-CHR1-CHR2-OH(I)wobei R und R. jeweils für sich ei'n'Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Hydroxyl-, nichtsubstituierte Alkyl-, substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe darstellen und R0-• ι ■ ■ Ί . ιein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine nichtsubstituierte Alkyl-, substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe bezeichnet mit der Maßgabe, daß die zweite oder sechste
Stellung relativ zu der substituierten Aminogruppe nicht von RQ substituiert ist.Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- i zeichnet, daß in der Formel (I) R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Hydroxyl-, Alkyl- oder i Alkoxygruppe ist und R1 und R_ jeweils für sich ein · · Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe sind, | die wahlweise substituiert sein können. |4. "Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn-zeichnet , daß in der Formel (I) Rn ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Hydroxyl-, Methyl-- oder Methoxygruppe ist und R1 und R- jeweils für sich ein
Wasserstoff atom oder eine Methyl-, Äthyl- oder ß-Hydroxyäthylgruppe sind.5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung der Formel (I)N-(ß-Hydroxy)äthylanilin ist.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,' daß der Katalysator eine Verbindung
ist, die das Oxid oder Hydroxid von wenigstens einem Element enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Si, Al, B, Sb, Bi, Sn, Pb, Ga, Ti, In, Sr, Ca, Zr, Be,
Mg, Y, Cu, Ag, Zn, Cd und den Lanthanoiden besteht.7. Verfahren nach Anspruch t;,· ,.;·; d a d u r c h .-.gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Katalysator
ist, der das Sulfid oder Selenid wenigstens eines Elementes enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus ., Pd, Pt, Cr, Fe, Ni, Co, Zn, Mo, Cd und W besteht. ' " .COPYf . at '8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß deif Katalysator ein Katalysator ist, der ein anorganisches Salz von wenigstens einem Element enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Fe, Tl, Ca, Mn, Bi, Sr, Y, Al, Zn, Cd, Ni, Mg, In, Be, Co, Ga und den Lanthanoiden besteht.9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Katalysator ist, der wenigstens ein Element enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cu, Ag, Pt, Pd, Ni, Co, Fe, Ir, Os,Ru and Rh besteht.10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 6OO C durchgeführt wird.11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der über Atmosphärendruck liegende Druck von 1,1 χ 10 Pa bis 5,0 χ 10 Pa reicht.12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das N-(ß-Hydroxy)alkylanilin mit einer Zuführüngsrate im Bereich von 0,005 bis 10 h in Werten der stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit zugeführt wird. . ■13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das N-(ß-Hydroxy)alkylanilin verdampft wird und dann einer Reaktionszone zusammen mit einemTrägergas zugeführt wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Anilin, Dampf- Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Methan, Benzol, Toluol, Stickstoff,- Neon und Argon besteht.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, . daß das Trägergas Anilin ist. ·
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57117824A JPS5910565A (ja) | 1982-07-08 | 1982-07-08 | インド−ル類化合物の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3324092A1 true DE3324092A1 (de) | 1984-01-12 |
DE3324092C2 DE3324092C2 (de) | 1987-11-12 |
Family
ID=14721151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3324092A Granted DE3324092A1 (de) | 1982-07-08 | 1983-07-05 | Verfahren zur herstellung von indol |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4916236A (de) |
JP (1) | JPS5910565A (de) |
KR (1) | KR880000062B1 (de) |
CA (1) | CA1194492A (de) |
CH (1) | CH653674A5 (de) |
DE (1) | DE3324092A1 (de) |
FR (1) | FR2529889B1 (de) |
GB (1) | GB2123822B (de) |
NL (1) | NL189195C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2594436B1 (fr) * | 1986-02-20 | 1988-10-28 | Elf Aquitaine | Procede de preparation de l'indole |
JPH03271217A (ja) * | 1990-03-22 | 1991-12-03 | Chon Nan Hoan | 線香 |
US6077487A (en) * | 1997-11-05 | 2000-06-20 | Millipore Corporation | Process and apparatus of removing metal carbonyls and moisture from a gas |
KR20080037196A (ko) * | 2006-10-25 | 2008-04-30 | 변영광 | 튜브형 화장품용기용 체크밸브의 구조 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731192C2 (de) * | 1977-07-09 | 1985-05-15 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma und elektronischem Entfernungsmesser |
JPS603296B2 (ja) * | 1979-02-09 | 1985-01-26 | 三井東圧化学株式会社 | インド−ル類の製造法 |
JPS6028818B2 (ja) * | 1979-02-13 | 1985-07-06 | 三井東圧化学株式会社 | インド−ルまたはインド−ル誘導体の製造法 |
JPS565459A (en) * | 1979-06-27 | 1981-01-20 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Preparation of indole |
JPS5651451A (en) * | 1979-10-03 | 1981-05-09 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Preparation of indole or its derivative |
JPS5655365A (en) * | 1979-10-13 | 1981-05-15 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Preparation of indole or indole derivative |
JPS5661353A (en) * | 1979-10-23 | 1981-05-26 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Preparation of indole or indole derivative |
JPS56113761A (en) * | 1980-02-13 | 1981-09-07 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Preparation of indole or indole derivative |
JPS5923306B2 (ja) * | 1980-06-03 | 1984-06-01 | 三井東圧化学株式会社 | インド−ルまたはインド−ル誘導体の製造方法 |
JPS5735564A (en) * | 1980-08-14 | 1982-02-26 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Preparation of indole or indole derivative |
US4376205A (en) * | 1981-04-15 | 1983-03-08 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Process for the preparation of indoles from anilines and ethanolamines |
US4443615A (en) * | 1981-11-10 | 1984-04-17 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Process for preparing indoles |
-
1982
- 1982-07-08 JP JP57117824A patent/JPS5910565A/ja active Granted
-
1983
- 1983-06-29 GB GB08317676A patent/GB2123822B/en not_active Expired
- 1983-07-05 DE DE3324092A patent/DE3324092A1/de active Granted
- 1983-07-06 KR KR1019830003076A patent/KR880000062B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1983-07-07 NL NLAANVRAGE8302424,A patent/NL189195C/xx not_active IP Right Cessation
- 1983-07-07 CH CH3741/83A patent/CH653674A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-07-07 CA CA000432038A patent/CA1194492A/en not_active Expired
- 1983-07-08 FR FR8311450A patent/FR2529889B1/fr not_active Expired
-
1988
- 1988-11-14 US US07/270,067 patent/US4916236A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Chemical Abstracts, Bd. 95, 1981, 115295d * |
Jpa.Pat.Abstr. 56-169668 * |
Jpa.Pat.Abstr. 56-85154 * |
Jpa.Pat.Abstr. 58-35171 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4916236A (en) | 1990-04-10 |
JPS6356222B2 (de) | 1988-11-07 |
NL189195B (nl) | 1992-09-01 |
DE3324092C2 (de) | 1987-11-12 |
KR840005423A (ko) | 1984-11-12 |
KR880000062B1 (ko) | 1988-02-22 |
GB8317676D0 (en) | 1983-08-03 |
NL8302424A (nl) | 1984-02-01 |
FR2529889B1 (fr) | 1985-09-06 |
JPS5910565A (ja) | 1984-01-20 |
CH653674A5 (de) | 1986-01-15 |
CA1194492A (en) | 1985-10-01 |
FR2529889A1 (fr) | 1984-01-13 |
GB2123822B (en) | 1986-02-12 |
NL189195C (nl) | 1993-02-01 |
GB2123822A (en) | 1984-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3852959T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituiertes Amin. | |
EP0324984B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin unter Einsatz eines Ruthenium-Katalysators | |
DE2756559A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von wasserstoff | |
DE1417670B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Saeuren | |
DE69115883T2 (de) | Verfahren zur herstellung von salzen von aminocarbonsäuren | |
WO2007099028A1 (de) | Direktaminierung von kohlenwasserstoffen | |
DE2757788B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethyläther | |
EP0351661B1 (de) | Ruthenium-Trägerkatalysator, seine Herstellung und sein Einsatz bei der Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin | |
EP0946295B1 (de) | Katalysator zur dehydrogenierung von aminoalkoholen zu aminocarbonsäuren oder von ethylenglykol(derivaten) zu oxycarbonsäuren, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE2853452A1 (de) | Verfahren zur selektiven ortho- alkylierung von phenolischen verbindungen | |
DE1518021C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen durch reduktive Alkylierung über die entsprechenden Imine | |
DE2615079A1 (de) | Verfahren zur katalytischen reduktion von halogensubstituierten mononitroaromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE2520893C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin | |
DE2502894A1 (de) | Ruthenium-traegerkatalysator | |
DE69512610T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Phenylethylalkohol | |
EP0535484B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylaminen | |
DE3324092A1 (de) | Verfahren zur herstellung von indol | |
EP0494455B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylaminen | |
DE3248986C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indol aus Anilin und Äthylenglycol | |
DE3003731C2 (de) | ||
DE2506348C3 (de) | Hydrierkatalysator | |
DE3322153A1 (de) | Verfahren zur herstellung von indol | |
EP0503347B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von, gegebenenfalls substituiertem, Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin unter Ver- wendung eines Palladium/Al2O3 Katalysators. | |
DE3840194A1 (de) | Kupfer-traegerkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur herstellung von n-alkylierten aromatischen aminen unter einsatz dieses kupfer-katalysators | |
DE60035696T2 (de) | Verfahren zur Umsetzung von 1,4-Butindiol in 1,4-Butendiol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |