DE3322495C2 - Elektromagnetische Sicherheitsbremse für Elektromotoren - Google Patents
Elektromagnetische Sicherheitsbremse für ElektromotorenInfo
- Publication number
- DE3322495C2 DE3322495C2 DE19833322495 DE3322495A DE3322495C2 DE 3322495 C2 DE3322495 C2 DE 3322495C2 DE 19833322495 DE19833322495 DE 19833322495 DE 3322495 A DE3322495 A DE 3322495A DE 3322495 C2 DE3322495 C2 DE 3322495C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- shoes
- drum
- magnet
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/102—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
- H02K7/1021—Magnetically influenced friction brakes
- H02K7/1023—Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Elektromotore mit elektromagnetischer Sicherheitsbremse. Es handelt sich besonders um solche Motore, insbesondere Stellmotore, welche bei Stromausfall augenblicklich gesperrt, also fest gebremst werden müssen. Gemäß der Erfindung wird die Trägheit der Bremse vermindert durch eine im Durchmesser kleine becherförmige Bremstrommel (4), durch Verwendung von Statorblech (10) für den Bremsmagneten (9) bzw. Verwendung der Motor-Erregerspule (2) ganz oder zum Teil als Bremsspule. Nach einer anderen Variante ist zur Vermeidung von Wärmeentwicklung der Bremsmagnet außerhalb des Motorgehäuses vorgesehen, und die Bremskraft wird mittels mechanischer Mittel - Ankerstange, Bremsnocken - auf die Bremsbacken übertragen. Zur Verminderung des Energie- und damit Wärmebedarfs des Bremsmagneten kann ferner eine zusätzliche, durch Elektromagnet betriebene Sperrvorrichtung vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines an einer Ankerstange sitzenden Keiles, der zwischen die Stirnenden der Bremsbacken einschiebbar ist.
Description
30 motors bzw. bei abgeschaltetem Strom des Elektromotors ist der Elektromotor fest gebremst. Beim Einschalten
des Elektromotors werden die Bremsbacken 6 gegen die Kraft der Federn 7 mitteis eines Elektromagneten
von den Bremsbacken 6 angehoben. Der Elektromagnet weist ein kreisförmiges Joch 8 und eine Spule 9 auf,
die kreisförmige Gestalt besitzt. Die Spule 9 wird mit Gleichstrom gespeist
Gemäß einer Ausführungsform der Sicherheitsbremse kann der Magnetkreis der Bremse dem Stator entsprechen,
d. h. die Spule 9 ist in Serie geschaltet mit der Erregerspule des Stators 1, gegebenenfalls auch des Rotors
2. Dadurch ist es möglich, daß die Erregerspule des Stators 1 gleichzeitig als Spule 9 dient
Dadurch, daß die Bremsbacken 6 den Anker der Spule 9 bilden, wird ein geringes Trägheitsmoment der im
Durchmesser relativ kleinen Trommelbremse gewährleistet bei einfacher Konstruktion der Sicherheitsbremse.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Die Erfindung: betrifft eine elektromagnetische Sicherheitsbremse für Elektromotoren gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Eine elektromagnetische Sicherheitsbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-AS
11 81 310 bekannt Bei dieser Sicherheitsbremse sind die Bremsbacken über ein Gestänge mit einem außenliegenden
Bremsmagnet gekuppelt und durch diesen Bremsmagneten betätigbar. Die Verwendung eines
Verbindungsgestänges hat nachteiligerweise eine Trägheit der Bremse zur Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetische Sicherheitsbremse für Elektromotoren
zu schaffen, die vergleichbar geringe Trägheit hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst Weitere Ausgestaltungen der Sicherheitsbremse ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die elektromagnetische Sicherheitsbremse wird nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben. Die
Zeichnung veranschaulicht in Teilschnittansicht einen Elektromotor mit elektromagnetischer Sicherheitsbremse.
Der Elektromotor weist einen Stator 1 und einen Rotor 2 in Form einer Scheibe auf, die auf einer Welle 3
gelagert ist. Die Erregung des Elektromotors kann durch Permanentmagnete oder Elektromagnete erfolgen.
Auf der Welle 3 sitzt eine Bremstrommel 4 inForm eines Bechers. Der Bremstrommel 4 sind Bremsbacken
6 zugeordnet, die mit einem Friktionsbelag 5 versehen sind und radial gegenüber der Bremstrommel 4 beweglieh
angeordnet sind. Durch eine mit J bezeichnete Federanordnung werden die Bremsbacjcen 6 gegen die
Bremstrommel 4 gedrückt. Bei Stillstand des Elektro-
Claims (3)
1. Elektromagnetische Sicherheitsbremse für Elektromotoren, mit einer auf der Welle des Elektromotors
angeordneten Bremstrommel, die durch am Außenumfang der Bremstrommel angreifende
Bremsbacken beaufschlagbar ist, wobei die Bremsbacken durch eine Bremsspule während des Betriebs
des Elektromotors von der Bremstrommel angehoben werden, wobei die Bremstrommel in Form eines
Bechers vorgesehen ist, die Bremsbacken radial beweglich angeordnet sind und durch Federkraft in
Richtung auf die Bremstrommel vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn
in Radialrichtung direkt auf die Bremsbacken (6) wirken und daß die Bremsbacken (6) den Anker der
Spule (9) bilden.
2. Sicherheitsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des magnetischen Kreises
des Bremsmagnets (8) von einem Teil des ferromagnetischen Jochs (10) des Elektromotors gebildet
ist
3. Sicherheitsbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspulen des
Stators ganz oder teilweise als Bremsmagnet zum Abheben der Bremsbacken (6) von der Bremstrommel
(4) ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833322495 DE3322495C2 (de) | 1983-06-22 | 1983-06-22 | Elektromagnetische Sicherheitsbremse für Elektromotoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833322495 DE3322495C2 (de) | 1983-06-22 | 1983-06-22 | Elektromagnetische Sicherheitsbremse für Elektromotoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3322495A1 DE3322495A1 (de) | 1985-01-10 |
DE3322495C2 true DE3322495C2 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=6202099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833322495 Expired DE3322495C2 (de) | 1983-06-22 | 1983-06-22 | Elektromagnetische Sicherheitsbremse für Elektromotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3322495C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2695968B1 (fr) * | 1992-09-22 | 1994-12-23 | Aerospatiale | Dispositif à palier magnétique et à butée mécanique pour le positionnement d'un corps tournant par rapport à un corps statorique. |
CN111981061B (zh) * | 2020-08-24 | 2021-12-21 | 浙江英洛华赫兹电气有限公司 | 高制动力矩的电磁失电制动器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE610845C (de) * | 1932-04-29 | 1935-03-16 | Aeg | Mit einem Elektromotor zusammengebaute elektromagnetische Innenbackenbremse |
DE611566C (de) * | 1932-11-15 | 1935-04-04 | Carl Gensel Dipl Ing | Bremsmotor |
DE1181310B (de) * | 1960-07-07 | 1964-11-12 | Antriebstechnik Dr Ing Guenthe | Elektromagnetisch gelueftete Reibungsbremse fuer Antriebsmotoren |
DE1815097A1 (de) * | 1968-12-17 | 1970-06-25 | Bernhard Strautmann & Soehne O | Erntemaschinen fuer Futterrueben |
-
1983
- 1983-06-22 DE DE19833322495 patent/DE3322495C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3322495A1 (de) | 1985-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60032271T2 (de) | Verbesserungen in Verbindung mit elektrischen Servolenksystemen | |
DE3877807T2 (de) | Veraenderlicher reluktanzmotor. | |
DE69620284T2 (de) | Elektrische Rotationsmaschine | |
DE112010003859T5 (de) | Drehmotor vom Lundell-Typ | |
DE102010004887A1 (de) | Spulenkörper zur Montage an einem Magnetkern, Magnetkern für Reluktanzresolver und Verfahren zur Herstellung | |
DE112013000314T5 (de) | Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung | |
DE19842948A1 (de) | Elektromotor | |
WO1994019856A1 (de) | Elektrische maschine mit mindestens einer kupplung | |
DE3400264A1 (de) | Magnetvorrichtung | |
EP2319159A2 (de) | Rotor einer elektrische maschine | |
EP2393186A2 (de) | Elektromotor | |
DE2331446A1 (de) | Synchroner induktionsmotor mit lamellenrotor | |
DE102004007434A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE3737686A1 (de) | Elektromechanische vorrichtung zum arretieren einer welle in wenigstens einer stellung | |
DE1575788A1 (de) | Elektromagnetische Zahnkupplung | |
DE102009004474B4 (de) | Transversalflussmaschine mit scheibenförmigen Rotoren | |
DE1613141C3 (de) | Einphaseninduktionsmotor, bei dem im wesentlichen nur ein einen pulsierenden Magnetfluß erzeugendes Hauptfeld besteht, insbesondere Spaltpolmotor, mit selbsttätig wirkender Bremse | |
DE3322495C2 (de) | Elektromagnetische Sicherheitsbremse für Elektromotoren | |
EP2319164B1 (de) | Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment | |
DE102020129254B4 (de) | Axialflussmaschine | |
DE4007366A1 (de) | Elektromagnetische bremsvorrichtung | |
DE102019130129B3 (de) | Elektromotor für ein Kraftfahrzeug mit einem Innenrotor und einem Außenrotor und einer I-förmigen Tragstruktur, sowie Kraftfahrzeug | |
WO2009003855A1 (de) | Elektrische maschine | |
EP3408923A1 (de) | Rotor, elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines rotors | |
EP1614209B1 (de) | Bremseinrichtung für einen elektromotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SKUHRA, U., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |