DE3321318C2 - Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen - Google Patents
Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von BogenInfo
- Publication number
- DE3321318C2 DE3321318C2 DE19833321318 DE3321318A DE3321318C2 DE 3321318 C2 DE3321318 C2 DE 3321318C2 DE 19833321318 DE19833321318 DE 19833321318 DE 3321318 A DE3321318 A DE 3321318A DE 3321318 C2 DE3321318 C2 DE 3321318C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- suction plates
- plates
- plane
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H9/00—Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
- B65H9/16—Inclined tape, roller, or like article-forwarding side registers
- B65H9/163—Tape
Landscapes
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen 3, die auf einer Transportebene 1 zu einer Weiterbearbeitungsvorrichtung befördert werden. Sie besitzt mehrere im Bereich der Bogen 3 angeordnete, drehbar antreibbare Saugteller 7, 7', an deren der Bogenebene zugewandten stirnseitigen Saugebenen 9 unterdruckbeaufschlagbare Saugöffnungen 10 verteilt ausgebildet sind, von denen der Bogen 3 erfaßbar und durch die Drehbewegung der Saugteller 7, 7' zur seitlichen Anlage an einen Seitenanschlag 8 bewegbar ist. Die Saugteller 7, 7' sind in Förderrichtung 4 hintereinander im Bereich des Seitenanschlags 6 angeordnet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen, die auf einer Transportebene zu einer Weiterbearbeitungsvorrichtung befördert werden, mit mehreren im Bereich der Bogen angeordneten, drehbar antreibbaren Saugtellern, an deren der Bogenebene zugewandten stirnseitigen Saugebenen unterdruckbeaufschlagbare Saugöffnungen verteilt ausgebildet sind, von denen der Bogen erfaßbar und durch die Drehbewegung der Saugteller zur seitlichen Anlage an einen Seitenanschlag bewegbar ist, wobei die Saugteller in Förderrichtung hintereinander im Bereich des Seitenanschlags angeordnet sind.
- Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 21 67 823 bekannt. Diese Vorrichtung dient zum seitlichen Ausrichten des jeweils vordersten Bogens eines einer Bogen verarbeitenden Maschine zugeleiteten Bogenstroms. Dazu sind über dem vordersten Bogen des Bogenstroms in Förderrichtung hintereinander zwei drehbar angetriebene Saugteller angeordnet, die den Bogen mit ihrer Seitenkante zur Anlage an den Seitenanschlag fördern. Eine Ausrichtung ist nur mit relativ geringem Ausrichtweg möglich und erfordert eine Vorausrichtung.
- Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff zu schaffen, die auf einfache Weise eine seitliche Ausrichtung der Bogen über einen großen Ausrichtweg quer zur Bogenförderrichtung ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Seitenanschlag sich weitgehend über den ganzen Bereich der Transportebene erstreckt sowie eine Mehrzahl Saugteller über die Transportebene verteilt angeordnet sind. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß der seitliche Ausrichtvorgang gleichzeitig während des Bogentransports in Förderrichtung durchgeführt werden kann. Bei Erreichen der Weiterbearbeitungsvorrichtung ist dann der Bogen bereits seitenausgerichtet und kann direkt z.B. von Greifern einer Druckmaschine erfaßt und weitertransportiert werden. Ein Anhalten für eine Seitenausrichtung ist nicht mehr erforderlich, sondern sogar eine stillstandsfreie Übergabe zur Weiterbearbeitungsvorrichtung möglich.
- Da für eine Seitenausrichtung keine Zeit mehr erforderlich ist, kann der Bogentransport mit geringerer Geschwindigkeit und geringeren Schuppenabständen folgen, wodurch die Genauigkeit der Bogenausrichtung erhöht wird, da es nicht zu einem harten Anschlagen an dem Seitenanschlag kommt.
- Genauso vorteilhaft ist es aber auch möglich die erfindungsgemäße Vorrichtung anzuwenden, wenn am Ende der Transportebene Vordermarken vorhanden sind. Dabei werden die Bogen durch die Bewegungskomponente der Saugteller in Förderrichtung gegen die Vordermarken getrieben und zumindest teilweise in Anlage gehalten. Dadurch kommt es nicht zu einem Zurückspringen der Bogen beim Anschlagen an der Vordermarke, so daß auf die zu diesem Zweck üblichen Stoppbürsten verzichtet werden kann. Damit wird ohne zusätzliche Mittel auch eine einwandfreie Frontausrichtung der Bogen erreicht.
- Die Anordnung der Saugteller im Bereich des Seitenanschlags hat den Vorteil, daß die Vorrichtung universell für alle Bogenbreiten verwendbar ist. Besonders wichtig ist es aber, daß dadurch die Bogen immer nur gezogen und nicht geschoben werden, so daß es nicht zu einem Wölben oder Knittern der Bogen kommen kann.
- Der Transport der Bogen über die Transportebene kann auf die vielfältigste Art und Weise erfolgen. So können dazu Transportriemen, Luftsaugbänder oder auch Transportrollen und -walzen Verwendung finden. Auf derartige Einrichtungen kann aber verzichtet werden, wenn die Saugteller die Transportmittel zur Längsförderung der Bogen auf der Transportebene bilden. Dadurch erfüllen die Saugteller die Doppelfunktion von Längsförderung und seitlicher Ausrichtung der Bogen gleichzeitig.
- Sind die Saugteller in Förderrichtung verstellbar, so kann die Vorrichtung auf die verschiedensten Längen eingestellt werden.
- Ist der Seitenanschlag quer zur Förderrichtung verstellbar, so kann der Abstand der Saugteller zum Seitenanschlag je nach dem Material und der Oberfläche der Bogen optimal eingestellt werden. Außerdem ist dadurch auch eine Regulierung wie z.B. eine Vergrößerung des Ziehweges möglich. In vielen Fällen wird ein optimales Ziehen der Bogen dann erreicht, wenn Seitenanschlag und Drehachse der im Bereich des Seitenanschlags angeordneten Saugteller etwa in einer Linie in Förderrichtung angeordnet sind. Sind die jeweils sich im in Förderrichtung rechten vorderen Sektor der Saugebene der Saugteller befindlichen Saugöffnungen wirksam und die weiteren Saugöffnungen unwirksam schaltbar, so erfährt der Bogen nur eine aus seiner normalen Transportrichtung praktisch übergangslose Umlenkung in eine Seitwärtsbewegung. Eine dem normalen Transport entgegengerichtete Bewegung wird vermieden.
- Vorzugsweise erstreckt sich der Sektor etwa über einen Winkel von 90°, wobei die Größe des Winkels des Sektors verstellbar sein kann. Günstig ist es dabei für eine optimale Abstimmung der Bewegung, wenn die Begrenzungen des Sektors in Umfangsrichtung verstellbar sind. Somit ist es möglich entweder die Seitenausrichtkomponente oder aber die Komponente in Förderrichtung zu vergrößern. Die kann gleichmäßig über den ganzen Ausrichtweg erfolgen oder aber auch in den verschiedensten Abschnitten des Ausrichtweges unterschiedlich. Vergrößert man bei gleicher Drehgeschwindigkeit an bestimmten Saugtellern die Seitenausrichtkomponente gegenüber dieser bei den anderen Saugtellern, so erreicht man durch die größere Seitenausrichtkomponente eine Verlangsamung in Förderrichtung. Im umgekehrten Fall erhöht man die Fördergeschwindigkeit in Förderrichtung.
- Die Saugteller können taktweise ausrichtend angetrieben sein. Es ist aber auch möglich, daß die Saugteller permanent ausrichtend angetrieben sind. In diesem Fall kann auf eine aufwendige Takteinrichtung verzichtet werden.
- Die Antriebsgeschwindigkeit der Saugteller kann verstellbar sein. Beschleunigungen und Verzögerungen des Bogentransports sind somit durch unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten der Saugteller möglich.
- Damit die Bogen mit ihren Kanten nicht seitlich an den Saugtellern anstoßen, sind vorzugsweise im Bereich der Saugteller die Bogen unter die Saugebene der Saugteller leitende Einlaufbleche angeordnet. Zur optimalen Einstellung auf unterschiedliche Bogendicken kann der vertikale Abstand der Saugebenen der Saugteller zur Transportebene verstellbar sein.
- Im Bereich einer am Ende der Transportebene angeordneten Vordermarke kann entweder ein mit einer großen Vorwärtskomponente oder ein mit einer großen Seitwärtskomponente fördernder Saugteller angeordnet sein. Auf diese Weise können die Bogen nahe der Vordermarke entweder bei fliegender Übergabe an Greifer beschleunigt werden oder aber abgebremst werden.
- Die Saugebenen der Saugteller können je nach dem Material der zu fördernden Bogen eine geringe oder eine grobe Rauhtiefe besitzen.
- Für dünnes Papier ist es zum sicheren Erfassen auch günstig, wenn die Saugebene der Saugteller aus einem gummielastischen Material besteht.
- Sind die Saugebenen der Saugteller auswechselbar, so kann die Einrichtung auf das jeweils zu fördernde Material optimal eingestellt werden.
- Je nach vorhandenem Platz können die Saugteller über den Bogen oder unter den Bogen angeordnet sein.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen
- Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Draufsicht
- Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in der Seitenansicht
- Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht der Saugebene eines Saugtellers.
- In den Fig. 1 und 2 sind über eine Transportebene 1 Transportriemen 2 zum Fördern der Bogen 3 in Förderrichtung 4 geführt. Die Bogen 3 werden schuppenartig den Walzen 5 einer Druckmaschine zugeführt.
- Entlang der einen Seite der Transportebene 1 ist ein Seitenanschlag 6 angeordnet, gegen den die Bogen 3 bewegt und damit seitlich ausgerichtet werden. Im Bereich des Seitenanschlags 6 sind zwei Saugteller 7, 7&min; derart angeordnet, daß sich ihre Drehachse in der Ebene der Anschlagseite des Seitenanschlags 6 befindet. Dadurch befindet sich nur eine Hälfte des Saugtellers 7, 7&min; im Bereich der Transportebene 1 und der Bogen 3. Die zweite Hälfte ragt in eine Ausnehmung 8 des Seitenanschlags 6.
- Der vordere Saugteller 7 ist dabei im Abstand einer halben Bogenlänge und der andere Saugteller 7&min; im Abstand einer ganzen Bogenlänge 11 von den Walzen 5 angeordnet.
- In Fig. 3 ist die Saugebene 9 eines Saugtellers 7 bzw. 7&min; mit Ausschnitten des Seitenanschlags 6 und eines Bogens 3 dargestellt. Der Saugteller 7 bzw. 7&min; ist entgegen der Uhrzeigerrichtung drehbar angetrieben. Nur die jeweils sich im vorderen rechten, schraffiert dargestellten Viertel der Saugebene 9 befindlichen Saugöffnungen 10 des Saugtellers 7 bzw. 7&min; sind jeweils an Saugluft angeschlossen und können den Bogen 3 erfassen. Dadurch wird dieser aus seiner Förderrichtung bei sich verkleinernder Vorwärtskomponente durch die Drehbewegung des Saugtellers 7 bzw. 7&min; gegen den Seitenanschlag 6 bewegt. Dies erfolgt permanent, so daß ein maximaler Ausrichtweg möglich ist, der fast dem Radius der Saugebene 9 entspricht.
- Der schraffierte Sektor 12, in dem die Saugöffnungen 10 jeweils wirksam sind, ist in Umfangsrichtung durch die Begrenzung 13 definiert, die in Umfangsrichtung unabhängig voneinander verstellbar sind, so daß die optimale Lage und Größe des Sektors 12 für die jeweils zu fördernden Bogen 3 einstellbar ist. Ist der Saugteller 7 bzw. 7&min; weiter über dem Bogen 3 angeordnet, so sind noch größere Ausrichtwege möglich.
- Der Abstand der Saugebene 9 und der Transportebene 1 ist durch nicht dargestellte Einrichtungen verstellbar, so daß die Vorrichtung jeder Bogenstärke optimal angepaßt werden kann. Die Seitenausrichtung erfolgt permanent bis die Vordermarke des Bogens 3 die Walzen 5 erreicht hat. Die Saugkraft an den Saugöffnungen 10 ist so eingestellt, daß die Saugebene 9 nur noch über die Bogenoberfläche streicht, sobald der Bogen 3 mit seiner Seitenkante an dem Seitenanschlag 6 anschlägt.
- Durch die dargestellte Vorrichtung werden die Bogen 3 seitlich ausgerichtet, ohne daß dazu ein Anhalten der Transportbewegung in Förderrichtung erforderlich ist. Die Anordnung von mindestens zwei Saugtellern 7, 7&min; führt dabei zu einem etwa parallelogrammartigen seitwärts Befördern der Bogen 3. Durch das Erfassen der Bogen 3 von oben läuft die vordere Kante jedes Bogens 3 immer nur durch den vorhergehenden Bogen 3 überdeckt unter die Saugebene 9 der Saugteller 7, 7&min;, so daß es nicht zu einem Anstoßen an der Seite der Saugteller 7, 7&min; kommt. Außerdem können die Saugteller 7, 7&min; ohne großen Aufwand in Förderrichtung 4 verstellbar ausgebildet werden.
Claims (21)
1. Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen, die auf einer Transportebene zu einer Weiterbearbeitungsvorrichtung befördert werden, mit mehreren im Bereich der Bogen angeordneten, drehbar antreibbaren Saugtellern, an deren der Bogenebene zugewandten stirnseitigen Saugebenen unterdruckbeaufschlagbare Saugöffnungen verteilt ausgebildet sind, von denen der Bogen erfaßbar und durch die Drehbewegung der Saugteller zur seitlichen Anlage an einen Seitenanschlag bewegbar ist, wobei die Saugteller in Förderrichtung hintereinander im Bereich des Seitenanschlags angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenanschlag (6) sich weitgehend über den ganzen Bereich der Transportebene (1) erstreckt sowie eine Mehrzahl Saugteller (7,7&min;) über die Transportebene (1) verteilt angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugteller die Transportmittel zur Längsförderung der Bogen auf der Transportebene bilden.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugteller (7,7&min;) in Förderrichtung (4) verstellbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenanschlag (6) quer zur Förderrichtung (4) verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenanschlag (6) und Drehachse der im Bereich des Seitenanschlags angeordneten Saugteller (7,7&min;) etwa in einer Linie in Förderrichtung (4) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils sich im in Förderrichtung (4) rechten vorderen Sektor (12) der Saugebene (9) der Saugteller (7,7&min;) befindlichen Saugöffnungen (10) wirksam und die weiteren Saugöffnungen (10) unwirksam schaltbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sektor (12) sich etwa über einen Winkel von 90° erstreckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Winkels des Sektors (12) verstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungen (13) des Sektors (12) in Umfangsrichtung verstellbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugteller (7,7&min;) taktweise ausrichtend angetrieben sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugteller (7,7&min;) permanent ausrichtend angetrieben sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsgeschwindigkeit der Saugteller (7,7&min;) verstellbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Saugteller (7,7&min;) die Bogen (3,3&min;) unter die Saugebene (9) der Saugteller (7,7&min;) leitende Einlaufbleche (15) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand der Saugebenen (9) der Saugteller (7,7&min;) zur Transportebene (1) verstellbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Endes der Transportebene (1) ein mit einer großen Seitwärtskomponente fördernder Saugteller (7) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugebene (9) der Saugteller (7,7&min;) eine geringe Rauhtiefe besitzt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugebene (9) der Saugteller (7,7&min;) eine grobe Rauhtiefe besitzt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugebene (9) der Saugteller (7,7&min;) aus einem gummielastischen Material besteht.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß die Saugebene (9) der Saugteller (7,7&min;) auswechselbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugteller (7,7&min;) über den Bogen (3,3&min;) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugteller unter den Bogen angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833321318 DE3321318C2 (de) | 1983-06-13 | 1983-06-13 | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833321318 DE3321318C2 (de) | 1983-06-13 | 1983-06-13 | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3321318A1 DE3321318A1 (de) | 1984-12-13 |
DE3321318C2 true DE3321318C2 (de) | 1987-02-19 |
Family
ID=6201373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833321318 Expired DE3321318C2 (de) | 1983-06-13 | 1983-06-13 | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3321318C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511897A1 (de) * | 1985-04-01 | 1986-10-09 | Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf. Hense & Pleines Gmbh & Co, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen |
DE4430296A1 (de) * | 1994-08-26 | 1996-02-29 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
DE19947231B4 (de) * | 1999-10-01 | 2007-12-06 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426861C2 (de) * | 1994-07-29 | 1997-07-17 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen eines Bogenstromes |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE617605C (de) * | 1932-06-09 | 1935-08-22 | Alfred Winkler | Ausrichtevorrichtung |
US2167823A (en) * | 1936-08-25 | 1939-08-01 | Backhouse Headley Townsend | Sheet feeding machine |
-
1983
- 1983-06-13 DE DE19833321318 patent/DE3321318C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511897A1 (de) * | 1985-04-01 | 1986-10-09 | Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf. Hense & Pleines Gmbh & Co, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen |
DE4430296A1 (de) * | 1994-08-26 | 1996-02-29 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
DE19947231B4 (de) * | 1999-10-01 | 2007-12-06 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3321318A1 (de) | 1984-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0073388B1 (de) | Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen | |
DE19527264A1 (de) | Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür | |
DE3531889C2 (de) | Vereinzelungsvorrichtung für das oberste Blatt eines Blattstapels mit einem die Vorderseite des Blattstapels mit Blasluft beaufschlagenden Luftmesser | |
EP0182112A1 (de) | Verfahren zum Ausrichten von Bogen | |
DE1074305B (de) | Ablage- und Stapeleinrichtung für kartenförmige Aufzeichnungsträger | |
DE3023533A1 (de) | Vorrichtung zum ablegen von bogen in einem stapel | |
DE3910041A1 (de) | Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine | |
DE1186473B (de) | Bogenanlege-Vorrichtung | |
DE3321318C2 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen | |
DE3234155A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren und niederhalten eines druckbogens in der transportebene einer druckmaschine | |
DE2720674A1 (de) | Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine | |
DE4016304C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten schuppenförmig unterlappt geförderter Bogen | |
DE10139218C1 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen | |
DE3629080C2 (de) | ||
DE10033490B4 (de) | Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen | |
DD296660A5 (de) | Bogenausleger fuer druckmaschinen | |
EP0078519A1 (de) | Einrichtung zum Auflockern einer Schuppenformation von Druckprodukten | |
DE69111976T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von flachen Gegenständen. | |
DE679390C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Bogen in Falzmaschinen | |
DD247433A1 (de) | Bandfoerderer in bogenauslegern von druckmaschinen | |
DE634276C (de) | Vorrichtung zum Bilden einer gegen eine Druckmaschine o. dgl. vorzufuehrenden Bahn von sich teilweise ueberdeckenden Bogen | |
DE10020153A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Bedruckstoffbogen | |
DE2517369B1 (de) | Stapeleinrichtung fuer Briefsendungen und aehnliches Foerdergut | |
DE2457070A1 (de) | Vorrichtung zum passergerechten anlegen von bogen in rotationsdruckmaschinen | |
DE8225956U1 (de) | Vorrichtung zum fuehren und niederhalten eines druckbogens in der transportebene einer druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG, 63075 OFFENBACH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |