[go: up one dir, main page]

DE3319352A1 - Wechselrichter zur speisung von entladungslampen - Google Patents

Wechselrichter zur speisung von entladungslampen

Info

Publication number
DE3319352A1
DE3319352A1 DE19833319352 DE3319352A DE3319352A1 DE 3319352 A1 DE3319352 A1 DE 3319352A1 DE 19833319352 DE19833319352 DE 19833319352 DE 3319352 A DE3319352 A DE 3319352A DE 3319352 A1 DE3319352 A1 DE 3319352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
inverter
capacitor
lamp
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833319352
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 8221 St.-Georgen Krummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833319352 priority Critical patent/DE3319352A1/de
Priority to FI841794A priority patent/FI76906C/fi
Priority to EP84105786A priority patent/EP0127101B1/de
Priority to DE8484105786T priority patent/DE3462574D1/de
Priority to AT84105786T priority patent/ATE25800T1/de
Publication of DE3319352A1 publication Critical patent/DE3319352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2985Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Wechselrichter zur Speisung von Entladungslampen
Die Erfindung betrifft einen Wechselrichter gemäß Oberbegriff von Anspruch 1. Der Wechselrichter ist dabei einer bestimmten Lampenleistung angepaßt, wobei die Betriebsfrequenz des Wechselrichters und die Induktivität der ■ Drossel des Serienresonanzkreises bei dieser Betriebsfrequenz so bemessen sind, daß die Entladungslampe gerade den für ihre Nennleistung erforderlichen Strom erhält;' dabei wird von einer ganz bestimmten Brennspannung ausge-
15 gangen.
Seit einiger Zeit sind nun Entladungslampen gleicher Nennleistung auf dem Markt, die sich durch ihre Gasfüllung (früher nur Krypton, jetzt auch Argon) und damit auch durch ihre Brennspannung unterscheiden: Entladungslampen mit Argon-Füllung haben eine deutlich höhere Brennspannung. Sie würden daher mit einem für eine Krypton-Lampe ausgelegten Wechselrichter eine unzulässig hohe Leistung aufnehmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Wechselrichter so auszulegen, daß er zur Speisung von Lampen gleicher Nennleistung unabhängig von ihrer Gasfüllung und damit von ihrer Brennspannung brauchbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 gekennzeichnet. Sie sorgt abhängig von der jeweils festgestellten Brennspannung für eine solche Betriebsfrequenz des Wechselrichters, daß sich in Verbindung mit der konstanten Induktivität der Drossel des Se-
19.5.1983 / Ba 1 Sur
rienresonanzkreises gerade der erforderliche Lampenstrom einstellt. Der Steuersatz kann dabei einen Impulsgenerator haben, dessen Frequenz mit einer von der Brennspannung der Entladungslampe abgeleiteten Eingangsgröße ansteigt: Bei entsprechender Auslegung dieser Kennlinie stellt sich dann automatisch die zur jeweiligen Brennspannung passende Frequenz und damit der erforderliche Lampenstrom ein. Abweichend davon kann aber auch die Frequenz des Impulsgenerators umschaltbar sein, abhängig von dem Erreichen bzw. Unterschreiten bestimmter Schwellwerte der Brennspannung.
Meist ist vor Zündung der Entladungslampe eine ausreichende Vorheizung ihrer Elektroden erwünscht. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Betriebsfrequenz des Wechselrichters während einer Vorheizzeit soweit heraufzusetzen, daß sie einen genügenden Abstand von der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises hat, so daß die Spannung an der Lampe zur Zündung nicht ausreicht. Nach Ablauf dieser Vorheizzeit wird dann die Betriebsfrequenz herabgesetzt un-d soweit an die Resonanzfrequenz angenähert, bis die Spannung an der Lampe zur Zündung ausreicht. Zur Verbindung dieser bekannten Funktionen mit der Erfindung ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, zwischen dem Steuersatz und dem Brennspannungsfühler einen Auswerter anzuordnen, dem zusätzlich die Spannung eines am Eingang des Wechselrichters liegenden Zeitgliedes zugeführt wird und der während einer mit der Einschaltung des Wechselrichters beginnenden Vorheizzeit und einer daran anschließenden Zündzeit die Frequenz der Steuerspannungen bestimmt und der danach das Ausgangssignal des Brennspannungsfühlers für den Steuersatz wirksam werden läßt. Während der durch das Zeitglied bestimmten Vorheiz- und Zündphase ist somit die Betriebsfrequenz des Wechselrichters nicht durch die Brennspannung sondern durch das
VPA 83 P 1 3 6 9 DE
Zeitglied bestimmt, das im einfachsten Fall ein RC-Glied oder eine monostabile Kippstufe ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen
FIG 1 ein Blockschaltbild der Erfindung,
FIG 2 die Abhängigkeit der Betriebsfrequenz des Wechselrichters während der einzelnen Betriebsphasen, FIG 3 ein besonders einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung und
FIG 4 den Verlauf der Sägezahnspannung und die davon abhängige Verkürzung der Durchsteuerzeit Erhöhung der Frequenz - abhängig von der Bezugs spannung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach FIG 1 sind die1 Schalter des Wechselrichters Feldeffektleistungstransistoren T1, T2, die in Reihe an der Gleichspannungsquelle Q liegen. Der Lastkreis mit einem Umschwingkondensator C10, der Entladungslampe LP und dem Serienresonanzkreis mit dem Kondensator C9 und der Drossel L1 liegt parallel zu T1, wobei der Kondensator C9 des Serienresonanzkreises zwischen den heizbaren Elektroden der Lampe liegt. Bei durchgesteuertem T2 liegt der Lastkreis an der Quelle Q und lädt sich in der folgenden Halbwelle über den durchgesteuerten T1 um.
Zur abwechselnden Durchsteuerung der Transistoren T1 und T2 dient ein Steuersatz S mit einem Impulsgenerator g, der Steuerimpulse mit einstellbarer Frequenz erzeugt; diese werden über einen Impulsverteiler i abwechselnd auf die beiden Transistoren gegeben.
-><- VPA 83 P ί 36 9 DE
Die Frequenz der Impulse des Generators g ist abhängig von dem Ausgangssignal des Auswerters A, der eingangsseitig an einen Brennspannungafühler B und an ein Zeitglied Z mit zwei Ausgängen z1 , z2 angeschlossen ist, und der im wesentlichen die Funktion hat, je nach Betriebsphase einen dieser Eingänge auf den Impulsgenerator g durchzuschalten.
Mach dem Einschalten der Gleichspannungsquelle Q macht der Auswerter A den ersten Ausgang z1 des Zeitgliedes Z wirksam, dessen Spannung zwischen den Zeitpunkt tg und t. (Vorheizzeit) für die maximale Betriebsfrequenz fy sorgt: Siehe FIG 2. Bei dieser Frequenz kann die Lampe nicht zünden. Im Zeitpunkt t^ schaltet dann der Auswerter A gesteuert durch Z - auf den zweiten Ausgang z2 des Zeitgliedes um, der eine kleinere oder eine bis zum Zeitpunkt tp stetig sinkende Spannung liefert: Die damit verbundene Absenkung der Betriebsfrequenz führt in die Nähe der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises und damit zur Zündung der Lampe. Mach dem Zeitpunkt t2 schließlich schaltet der Auswerter auf den Brennspannungsfühler B um, so daß dann ein von der Brennspannung der Lampe abhängiges Ausgangssignal am Impulsgenerator liegt, das bei einer Argon-Lampe eine höhere Betriebsfrequenz, f„« unc* bei einer Krypton-Lampe eine niedrigere Betriebsfrequenz FßK (punktierte Linie in FIG 2) zur Folge hat.
Bei dem detaillierten Ausführungsbeispiel nach FIG 3 dient als Steuersatz im wesentlichen ein Sättigungstransformator L2, dessen Primärwicklung L21 in dem Lastkreis angeordnet ist und dessen Sekundärwicklungen L22, L23 an die Steuerstrecken der Transistoren T1, T2 angeschlossen sind. Der Lastkreis und der Sättigungstransformator sind so bemessen, daß sich ohne die nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Eingriffe die niedrigste in Betracht
kommende Betriebsfrequenz, also die zur Speisung einer Krypton-Lampe, einstellt.
Bei Betrieb dieses Wechselrichters mit einer Argon-Lampe (mit einer höheren Brennspannung) wird die Durchsteuerzeit von T2 mit Hilfe von Sperrtransistoren T3, T4 verkürzt, durch die die Steuerstrecke von T2 kurzgeschlossen wird. Hierzu liegt der Emitter von T4 an einem Synchronisierkondensator C3, der über einen Vorwiderstand R2 an die Gleichspannungsquelle Q und über einen Vorschaltkondensator C2 an die Schaltstrecke des vorzeitig zu sperrenden Transistors T2 angeschlossen ist. Der Verlauf der Sägezahnspannung U„-, am Emitter des Sperrtransistors T4 ist in FIG 4 dargestellt.
Die Basis von T4 liegt an einem Spannungsteiler mit den Widerständen R3, R4 und einem Vergleichskondensator C4, an dem eine in ihrer Größe steuerbare Bezugsspannung auf-' tritt. Hierzu ist C4 einem Steuertransistor T5 parallel geschaltet und ferner über R5 an eine Hilfsspannungsquelle angeschlossen, die von einem Kondensator C5 gebildet wird, der über eine Ladediode D4 dem Synchronisierkondensator C3 parallel liegt.
Sperrtransistor T4 wird immer durchgesteuert, wenn die Sägezahnspannung U«, größer als die Bezugsspannung ü*~, wird (FIG 2) :
Bis zum Zeitpunkt t~ ist Transistor T2 gesperrt und T1 leitend; letzterer wird zu diesem Zeitpukt durch den Sättigungstransformator L2 zugesteuert. Die Induktivitäten des Lastkreises treiben dann den Laststrom in gleicher Richtung weiter über die Gleichspannungsquelle Q und die beiden Kondensatoren C3 und C2, die damit umgeladen werden. Dabei wird der Emitter von T4 negativer als seine
->-- VPA 83 P 136 9 DE
Basis und dieser Transistor und damit T3 gesperrt: Infolge dessen kann der von L23 gelieferte Steuerimpuls an T2 wirksam werden und diesen Transistor im Zeitpunkt t, durchsteuern. Von da an werden die Kondensatoren C2 und C3 in Parallelschaltung (C2 über T2) über den Vorwiderstand R2 aufgeladen bis die Sägezahnspannung am Emitter von T4 größer als die Bezugsspannung an dessen Basis geworden ist. Dann werden T3 und T4 durchgesteuert und Transistor T2 vorzeitig gesperrt.
Der Strom des Lastkreises fließt jedoch noch in gleicher Richtung weiter und zwar über die Rückstromdiode des Transistors T1 (bei MOS-FET-Transistoren integriert). Beim Nulldurchgang des Laststromes erzeugt dann der Sättigungs.transf ormator an L22 eine Durchsteuerspannung für T1, über den dann der Entladestrom des Umschwingkondensators C10 in entgegengesetzter Richtung durch den Lastkreis fließen kann. Die Zeitdauer dieser Halbwelle ist dabei von dem Sättigungstransformator abhängig und % konstant; die Änderung der resultierenden Betriebsfrequenz wird in diesem Fall also nur durch Verkürzen der einen durch T2 bestimmten Halbwelle erreicht.
Für diese Verkürzung ist die Größe der Bezugsspannung O„, an dem Vergleichskondensator C4 durch den parallel geschalteten Steuertransistor T5 unterschiedlich einstellbar. Die Steuerstrecke dieses Transistors liegt hierzu einerseits an einem Spannungsteiler mit den Widerständen R6 und R7 und über eine Zenerdiode D8 und einen Spannungsteiler R8, R9 an einem Kondensator C8, der sich über D9 bzw. D10, C7 und R12 auf einenvon der Lampenspannung abhängigen Wert auflädt.
R6 und R7 liegen parallel zu einem Kondensator C6, der über eine Entkopplungsdiode D6 an ein RC-Glied R1, C1
Ι 33Ί9352
VPA 83 P 1 36 9DE
angeschlossen ist und mit diesem über Widerstände R11, R10 und eine Elektrode der Lampe LP von der Gleichspannungsquelle Q aufgeladen wird. Die Spannung an C1 steuert dabei über die Schaltdiode D2 den Transistor T2 beim Einschalten des Wechselrichters an, verschwindet dann aber, da C1 über D1 und T2 entladen wird. Daher ist die Entkopplungsdiode D6 nach dem Anschwingen des Wechselrichters gesperrt: Der Steuertransistor T5 ist daher nach dem Anschwingen des Wechselrichters nur während einer kurzen Entladezeit des Kondensators C6 durchgesteuert, der mit den Widerständen R6 und R7 die Vorheizzeit bestimmt. Solange T5 auf diesem Wege durchgesteuert ist wird der Sperrtransistor T4 infolge der niedrigen Bezugs spannung Up^v in jeder Periode bereits im Zeitpunkt tc-j (FIG 4) leitend und damit die über T2 fließende Halbwelle verkürzt. Die daraus resultierende Erhöhung der Betriebsfrequenz hat eine entsprechend niedrige Spannung am Kondensator C4 parallel zu der Entladungslampe LP zur Folge, so daß diese nicht zünden kann.
Im Zeitpunkt t^ in FIG 2 wird T5 zunehmend zugesteuert und damit steigt die Bezugsspannung an C4, so daß die über T2 fließenden Halbwellen stetig langer werden, bis sich die resultierende Betriebsfrequenz soweit der Resonanzfrequenz des Lastkreises genähert hat, daß die Lampe zündet. T3, T4 und T5 sind dann gesperrt und es stellt sich eine Betriebsfrequenz mit gleich langen Halbwellen ein, die ausschließlich durch den Sättigungstransformator bestimmt ist und für den Betrieb einer Krypton-Lampe bemessen ist. In diesem Fall ist die an dem Kondensator C8 auftretende Spannung zu klein, um über die Zenerdiode D8 den Steuertransistor T5 wieder leitend steuern zu können.
Wird dagegen an dem so bemessenen Wechselrichter eine Lampe gleicher Nennleistung mit Argon-Füllung angeschlos-
VPA 83 P ί 3 6 9 DE
sen, so stellt sich - nach gleichartigem Ablauf der Vorheiz- und Zündphase - im Brennbetrieb eine höhere Brennspannung ein, die den Steuertransistor T5 über Zene'rdiode D8 definiert aufsteuert, so daß sich an dem Vergleichskondensator C4 (infolge der Gegenkopplungsdiode D7)· einefür diesen Betriebsfall charakteristische Bezugsspannung U*c- . einstellt, bei der die Sperrtransistoren T3, T4 bereits im Zeitpunkt t5- (FIG 4) durchgesteuert werden, was zu einer entsprechenden Verkürzung der über T2 fließenden HaIbwelle und damit zu einer Erhöhung der resultierenden Betriebsfrequenz führt. Diese Erhöhung ist so bemessen, daß die Lampe mit Argon-Füllung gerade den richtigen Betriebsstrom erhält.
Die Spannung an dem Kondensator C8 wird zugleich zur Abschaltung des Wechselrichters bei dauernd zündunwilliger Lampe herangezogen: Erreicht diese Spannung einen durch die Überwachungseinrichtung Ü vorgegebenen Grenzwert, dann spricht diese an und schließt den Anschwingkondensator C1 und die Steuerelektrode von T1 über D5 kurz. Die Ansprechschwelle dieser Überwachungseinrichtung liegt über der Spannung, die sich an C8 bei Betrieb des Wechselrichters mit einer Argon-Lampe einstellt. Ferner ist die Ladezeitkonstante von C8 so groß, daß die Überwachungseinrichtung auch nicht während der Vorheiz- und der Zündphase ansprechen kann, es sei denn, die Lampe würde in der vorgegebenen Zeit (t^/tp) nicht zünden.

Claims (6)

  1. 33 1 93b2
    - /f- VPA 83 P 1 3 6 9 DE
    Patentansprüche
    (i ·) Wechselrichter mit zwei abwechselnd leitenden steuerbaren Schaltern (T1, T2) , mit einem Lastkreis parallel zu dem ersten Schalter (T1), der über den zweiten Schalter (T2) an einer Gleichspannungsquelle (Q) liegt und aus der Reihenschaltung eines Umschwingkondensators (C10) , eines Reihenresonanzkreises mit einer Drossel (L1) und einem Kondensator (C9) und einer Entladungslampe (LP) mit heizbaren Elektroden besteht, wobei diese Elektroden in dem Lastkreis liegen und über den Kondensator (C9) des Reihenresonanzkreises miteinander verbunden sind, mit einem Steuersatz (S), der die Schalter abwechselnd durchsteuernde Steuerspannungen liefert, gekennzeich net durch einen Brennspannungsfühler (B), der die Brennspannung der Lampe (LP) überwacht und ein von der Brennspannung abhängiges Ausgangssignal liefert, das dem Steuersatz (S) zugeführt wird und die Frequenz der von ihm gelieferten Steuerspannungen bestimmt.
  2. 2. Wechselrichter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Steuersatz (S) und dem Brennspannungsfühler (B) angeordneten Auswerter (A), dem zusätzlich die Spannung eines am Eingang (PM) des Wechselrichters liegenden Zeitgliedes (Z) zugeführt wird, und der während einer mit der Einschaltung der Gleichspannungsquelle beginnenden Vorheizzeit (t^/t^) und einer daran anschließenden Zündzeit (t^/t_) die Frequenz der Steuerspannungen bestimmt und der danach das Ausgangssignal des Brennspannungsfühlers (B) für den Steuersatz (S) wirksam werden läßt.
  3. 3. Wechselrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Auswerter (A) eine Sägezahnspannung (Vp,) roit einer Bezugsspannung (V^a)
    vergleicht und davon abhängig einen Sperrtransistor (T3, T4) steuert, der die Steuerspannung eines der Schalter (T2) des Wechselrichters beendet, wobei die Sägezahnspannung von einem Synchronisierkondensator (C3) abgegriffen wird, der über einen Vorwiderstand (R2) an der Gleichspannungsquelle (Q) liegt und über einen Vorschaltkondensator (C2) dem zu sperrenden Schalter (T2) parallel geschaltet ist.
  4. 4. Wechselrichter nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet , daß die Bezugsspannung (Vp^) von einem Vergleichskondensator (C4) abgegriffen wird, dem ein Steuertransistor (T5) parallel liegt, dessen Steuerstrecke über eine Zenerdiode (D8) an einer Spannungsquelle (R8, R9, C8) liegt, die eine der Spannung an der Lampe (LP) proportionale Spannung liefert.
  5. 5. Wechselrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerstrecke des Steuertransistors (T5) an einem RC-Glied (R6, R7, C6) liegt, das über eine nur zwischen Einschalten des Wechselrichters und seinem Anschwingen leitende Entkopplungsdiode (D6) aufgeladen wird.
  6. 6. Wechselrichter nach Anspruch 5, mit einer Überwachungseinrichtung, die den Wechselrichter bei dauernd zündunwilliger Lampe abschaltet, dadurch gekennzeichnet , daß die Überwachungseinrichtung (Ü) eingangsseitig ebenfalls an die Spannungsquelle (C8) angeschlossen ist, die als RC-Glied (R8, R9, C8) ausgebildet ist, und dessen Zeitkonstante so groß ist, daß die Spannung an dem Kondensator (C8) die Ansprechschwelle der Überwachungseinrichtung nicht erreicht, wenn die Lampe in einer vorgegebenen Zeit zündet.
DE19833319352 1983-05-27 1983-05-27 Wechselrichter zur speisung von entladungslampen Withdrawn DE3319352A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319352 DE3319352A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Wechselrichter zur speisung von entladungslampen
FI841794A FI76906C (fi) 1983-05-27 1984-05-04 Vaexelriktaranordning foer matning av urladdningslampor.
EP84105786A EP0127101B1 (de) 1983-05-27 1984-05-21 Wechselrichter zur Speisung von Entladungslampen
DE8484105786T DE3462574D1 (en) 1983-05-27 1984-05-21 Inverter for feeding discharge lamps
AT84105786T ATE25800T1 (de) 1983-05-27 1984-05-21 Wechselrichter zur speisung von entladungslampen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319352 DE3319352A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Wechselrichter zur speisung von entladungslampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319352A1 true DE3319352A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=6200083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319352 Withdrawn DE3319352A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Wechselrichter zur speisung von entladungslampen
DE8484105786T Expired DE3462574D1 (en) 1983-05-27 1984-05-21 Inverter for feeding discharge lamps

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484105786T Expired DE3462574D1 (en) 1983-05-27 1984-05-21 Inverter for feeding discharge lamps

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0127101B1 (de)
AT (1) ATE25800T1 (de)
DE (2) DE3319352A1 (de)
FI (1) FI76906C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521496A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Sorbios Verfahrenstech Verfahren und vorrichtung zur mittel- und hochfrequenten hochspannungsversorgung fuer impedanzartige lasten, insbesondere bei gasentladungen
DE3628989A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-03 Ceag Licht & Strom Elektronisches vorschaltgeraet

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8522778D0 (en) * 1985-09-14 1985-10-16 Contrology Ltd Lamp supply circuit
ZA862614B (en) * 1986-04-08 1986-12-30 David John Cockram Controller for gas discharge lamps
US4933605A (en) * 1987-06-12 1990-06-12 Etta Industries, Inc. Fluorescent dimming ballast utilizing a resonant sine wave power converter
EP0359860A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben mindestens einer Gasentladungslampe
GB8829844D0 (en) * 1988-12-21 1989-02-15 Yazdanian Sirous Control of fluorescent lights etc
JPH0766864B2 (ja) * 1989-07-28 1995-07-19 東芝ライテック株式会社 放電灯点灯装置
EP0422255B1 (de) * 1989-10-09 1994-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches Vorschaltgerät
GB8926112D0 (en) * 1989-11-18 1990-01-10 Ac Dc Lighting Limited Inverters and cathode lamp arrangements
FI98876C (fi) * 1989-12-29 1997-08-25 Zumtobel Ag Kytkentälaite ja menetelmä kaasunpurkauslampun käyttämiseksi (ja sytytämiseksi)
US5821699A (en) 1994-09-30 1998-10-13 Pacific Scientific Ballast circuit for fluorescent lamps
US6037722A (en) 1994-09-30 2000-03-14 Pacific Scientific Dimmable ballast apparatus and method for controlling power delivered to a fluorescent lamp
US5691606A (en) 1994-09-30 1997-11-25 Pacific Scientific Company Ballast circuit for fluorescent lamp
US5925986A (en) 1996-05-09 1999-07-20 Pacific Scientific Company Method and apparatus for controlling power delivered to a fluorescent lamp
US5866993A (en) 1996-11-14 1999-02-02 Pacific Scientific Company Three-way dimming ballast circuit with passive power factor correction
US5798617A (en) 1996-12-18 1998-08-25 Pacific Scientific Company Magnetic feedback ballast circuit for fluorescent lamp
US6160361A (en) * 1998-07-29 2000-12-12 Philips Electronics North America Corporation For improvements in a lamp type recognition scheme
US6169375B1 (en) 1998-10-16 2001-01-02 Electro-Mag International, Inc. Lamp adaptable ballast circuit
AU1109100A (en) * 1998-10-16 2000-05-08 Electro-Mag International, Inc. Ballast circuit
AU732605B1 (en) * 2000-06-14 2001-04-26 Brenex Electrics Pty Limited Control circuits for fluorescent tubes
US6677719B2 (en) * 2002-06-03 2004-01-13 Stmicroelectronics, Inc. Ballast circuit
US20050168171A1 (en) 2004-01-29 2005-08-04 Poehlman Thomas M. Method for controlling striations in a lamp powered by an electronic ballast
DE102008031409A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Erkennung des Typs einer an einem Betriebsgerät angeschlossenen Gasentladungslampe
DE102008047440A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Bestimmung des Typs eines Leuchtmittels oder der Topologie mehrerer Leuchtmittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060752A (en) * 1976-03-01 1977-11-29 General Electric Company Discharge lamp auxiliary circuit with dI/dt switching control
DE2924331A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Siemens Ag Anordnung zum betrieb einer entladungslampe
DE2928490A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Frei Hans Joachim Elektrische schaltung zum betreiben von niederdruckentladungslampen
GB2095930A (en) * 1981-03-27 1982-10-06 Stevens Carlile R Constant power ballast

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521496A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Sorbios Verfahrenstech Verfahren und vorrichtung zur mittel- und hochfrequenten hochspannungsversorgung fuer impedanzartige lasten, insbesondere bei gasentladungen
DE3628989A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-03 Ceag Licht & Strom Elektronisches vorschaltgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
FI841794L (fi) 1984-11-28
EP0127101B1 (de) 1987-03-04
ATE25800T1 (de) 1987-03-15
DE3462574D1 (en) 1987-04-09
EP0127101A1 (de) 1984-12-05
FI841794A0 (fi) 1984-05-04
FI76906C (fi) 1988-12-12
FI76906B (fi) 1988-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127101B1 (de) Wechselrichter zur Speisung von Entladungslampen
DE69020053T2 (de) Schaltungsanordnung.
EP0800335B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen
EP0309892A2 (de) Schaltnetzteil
EP0223316A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
DE102004016927A1 (de) Verfahren zur Strom- und Spannungsregelung für ein Schaltnetzteil
EP0146683A1 (de) Wechselrichter
EP0116302B1 (de) Umrichter
DE69513646T2 (de) Schaltung zum Betreiben von Entladungslampen mit vorgeheizten Wendeln
DE2445033B2 (de) Gleichstromumrichter
DE3437554C2 (de)
DE69616451T2 (de) Umschaltanordnung
DE3338464A1 (de) Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen
DE2924069C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE3626209A1 (de) Vorschaltgeraet fuer wenigstens eine entladungslampe
EP0075774A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für mindestens eine Leuchtstofflampe
DE3312572A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet fuer eine leuchtstofflampe
DE2535346C3 (de) Spannungsversorgungsschaltung für den Ablenkteil eines Fernsehempfängers
DE3600170C2 (de)
DE3607109C1 (en) Ballast for discharge lamps
EP0120258B1 (de) Energiesparschaltung
DE3343930A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von leuchtstoff- oder ultraviolett-niederspannungs-entladungslampen
DE3511661A1 (de) Vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen
DE3411524C2 (de)
EP0682465B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben elektrischer Glühlampen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal