DE3319203A1 - Verfahren und vorrichtung zur dosismessung bei der photokoagulation - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur dosismessung bei der photokoagulationInfo
- Publication number
- DE3319203A1 DE3319203A1 DE19833319203 DE3319203A DE3319203A1 DE 3319203 A1 DE3319203 A1 DE 3319203A1 DE 19833319203 DE19833319203 DE 19833319203 DE 3319203 A DE3319203 A DE 3319203A DE 3319203 A1 DE3319203 A1 DE 3319203A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- photodetector
- therapy
- fluorescence
- beam splitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/12—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
- A61B3/1241—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes specially adapted for observation of ocular blood flow, e.g. by fluorescein angiography
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F9/00821—Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00017—Electrical control of surgical instruments
- A61B2017/00022—Sensing or detecting at the treatment site
- A61B2017/00057—Light
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F2009/00861—Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
- A61F2009/00863—Retina
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
Z. | 331920 | |
5 | Firma Carl Zeiss, 7920 Heidenheim (Brenz) | |
10 | ||
15 | Verfahren und Vorrichtung zur Dosis | |
messung der Photokoagulation | ||
20 | ||
25 | ||
30 | ||
35 | ||
83014 P | ||
83014 G |
ΊΤΓ5ΊΌ
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dosismessung
bei der Photokoagulation am Augenhintergrund. 5
Die Photokoagulation am Augenhintergrund wird entweder mit dem Licht
einer Xenon-Hochdrucklampe oder mit Laserlicht durchgeführt. Dabei ist es erforderlich, die Dosis der zur Therapie verwendeten Strahlungsenergie
zu bestimmen.
10
10
Üblicherweise benutzt der behandelnde Arzt die auftretende Weißfärbung
des koagulierten Zellplasmas als subjektives Maß für die im Augenhintergrund absorbierte Strahlendosis. Es sind Vorschläge zur objektiven
Dosisbestimrrrun/g gemacht worden, die vom Koagulationsort rückgestreute
Intensität zur Dosierung der Therapiestrahlung zu verwenden. Auch diese Messungen sind mit Unsicherheiten behaftet, da die Zellstrukturen von.
Patient zu Patient und auch auf der Retina ein und derselben Patienten stark unterschiedlich sind, und die vom Koagulationsort rückgestreute
Intensität von der Zellstruktur abhängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für die Dosismessung
bei der Photokoagulation brauchbaren Parameter und eine Vorrichtung zur Bestimmung dieses Parameters anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das von der
Therapiestrahlung im Augenhintergrund angeregte Fluoreszenzlicht von der Therapiestrahlung getrennt und einem Photodetektor zugeführt wird.
Dabei ist im Therapiestrahlengang ein Verschluß zur Freigabe und Abschaltung der Strahlung angeordnet und ein Strahlenteiler, der einen
Teil der Therapiestrahlung zu einem ersten Photodetektor und den anderen
Teil zum Patientenauge lenkt sowie ein weiterer Strahlenteiler, der die vom Augenhintergrund emittierte Fluoreszenzstrahlung aus der auf
das Auge auftreffenden Therapiestrahlung auskoppelt und einem zweiten
Photodetektor zuführt.
Zweckmäßigerweise ist zwischen dem zweiten Strahlenteiler und dem zweiten Photodetektor ein Sperrfilter vorgesehen.
33Ί920
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zwischen
dem Sperrfilter und dem zweiten Photodetektor ein weiterer Strahlteiler vorgesehen, der eine Direktbeobachtung des Koagulationsvorganges durch
den Arzt erlaubt. Zu diesem Zweck kann auch ein mit einem Loch versehener
Umlenkspiegel verwendet werden.
Zur Leitung der Therapie- und der Fluoreszenzstrahlung kann vorteilhafterweise
auch eine Glasfaser verwendet werden. Diese könnte auch intraokular geführt werden zur Endophotokoagulation. Mit besonderem Vorteil
kann die Vorrichtung zur Dosismessung mit Spaltlampen oder Operationsmikroskopen verwendet werden.
In einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zur Öffnung
und Schließung des Verschlußes für die Freigabe und Abschaltung der
Therapiestrahlung eine elektronische Schaltung vorgesehen.
Außerdem kann als zusätzliches Sicherheitssystem eine Zeitbegrenzung
für die Dosisleistung vorgesehen sein.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die zur
Koagulation notwendige Strahlendosis aus dem Fluoreszenzverhalten der
in den Blutgefäßen bzw. in der Netzhaut vorhandenen Pigmente, etwa
Hämoglobin, Melanin und Xanthophyll, objektiv bestimmbar ist. So durchläuft die Fluoreszenzintensität während der Koagulation ein Minimum,
welches eine Beendigung des Denaturierungsvorganges anzeigt und somit ein objektives Maß für den Verlauf der Photokoagulation darstellt. Auch
treten Unterschiede im spektralen Verlauf der Fluoreszenz auf, welche bei Mehrbandendetektion bei verschiedenen Wellenlängen sogar eine Un-'
terscheidung des Fluoreszenzentstehungsortes ermöglichen, da in den
Blutgefäßen hauptsächlich Hämoglobin als fluoreszierende Substanz vorhanden
ist, während im Pigmentepithel vorrangig Melanin und Xanthophyll gemessen werden.
Als Beispiel für diese Zusammenhänge werden die Ergebnisse der Untersuchung
der Absorption und des Fluoreszenzverhaltens vom Vollblut und durchblutetem Gewebe während der Koagulation in Form van Meßkurven
dargestellt.
33 I 92ö|3
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Beispiel für die Strahlführung in einem Laser-Photokoagulator
mit Fluoreszenz-Detektion;
Fig. 2 ein weiteres Beispiel für die Strahlführung in einem Laser-
Photokoggulator mit Fluorenz-Detektion unter Verwendung einer
Glasfaser für Endophotokoagulation; 10
Fig. 3 das Blockbild einer elektronischen Schaltung zur Steuerung des
Verschlußes für die Therapiestrahlung;
Fig. 4 ein in einem Lasermikroskop integrierter Laser-Photokoagulator;
Fig. 5 Fluoreszenzspektren von Blut zu Beginn und nach Beendigung der
Koagulation;
20Fig. 6 den zeitlichen Verlauf der Fluoreszenzintensität von Blut in
Abhängigkeit von der Laserleistung;
Fig. 7 eine Zusammenstellung der Fluoreszenzspektren verschieden behandelter Blutseren.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist die Laserlichtquelle
mit 15 bezeichnet, der Laserstrahl 16c wird durch optische Elemente
13a, 13b auf den Durchmesser der Augenpupille aufgeweitet und als paralleles
Bündel 16 auf eine optische Verschlußvorrichtung 12 gelenkt. Im weiteren Strahlengang ist ein Strahlteiler 3 angeordnet, der einen
Anteil der als Therapiestrahlung verwendeten Laserstrahlung 16 auskoppelt und diesen Anteil 16b einem Photodetektor 4 zur Messung zuführt.
Der Hauptteii der Therapiestrahlung 16a wird über den Strahlteiler 3 zu einem zweiten Strahlteiler 5 reflektiert und gelangt von dort in das
Auge 11 des Patienten. Am Augenhintergrund lla findet die Photokoagulation
statt. Durch die Bestrahlung werden das im Blut des Patienten enthaltene Hämoglobin und dessen Abbauprodukte zur Fluoreszenz ange-
ς. 331920
regt. Bei der Koagulation findet ein Ausbleichen dieser Fluoreszenz
durch Deneaturierung und Maskierung der Hämoglobin-Moleküle statt. Das
vom Auge 11 ausgehende Fluoreszenzlicht 17 wird durch den Strahlteiler
5 von der Therapiestrahlung 16a getrennt und durch einen Spiegel 6 auf
Seinen zweiten Photodetektor 7 gelenkt. Durch ein Loch 9 im Spiegel 6 gelangt ein Anteil des Fluoreszenzlichtes und der Umgebuhgsbeleuchtung
in das Auge 10 des Arztes. Zur vollständigen Unterdrückung der Therapiestrahlung,
die im Ausführungsbeispiel eine Wellenlänge von = 488 nm aufweist, wird hinter dem Strahlteiler 5 ein Sperrfilter 8 angebracht,
welches für Wellenlängen oberhalb von 495 nm durchlässig ist.
In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind
für die gleichartigen optischen Elemente gleiche BezugSpeichen wie in
Fig. 1 verwendet. Von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 unterscheidet sich das in Fig. 2 dargestellte Beispiel dadurch, daß die Therapiestrahlung
16 durch eine Glasfaser 14 mit der Endlinse 18 in das Auge
des Patienten zum Zwecke der Endophotokoagulation geführt wird. Das vom
Auge ausgehende Fluoreszenzlicht wird ebenfalls über die Glasfaser 14
geführt und durch den Strahlteiler 3 von der Therapiestrahlung Io getrennt.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein zusätzliches Sperrfilter 8 vor dem Photodetektor 7 verwendet. Mit dem. Photodetektor
4 wird die Intensität der Therapiestrahlung gemessen.
Die in Fig. 3 dargestellte elektronische Schaltung sorgt für die Freigäbe
und Abschaltung der Therapiestrahlung mit Hilfe des in Fig. 1 und Fig. 2 verwendeten Verschlußes 12. Die Abschaltung der Strahlung soll
nach Beendigung der punktuellen Koagulation erfolgen. Sie wird ausgelöst, sobald entweder eine bestimmte Lichtmenge ins Auge 11 des Patienten
gelangt ist (Sicherheitsschaltung), oder nach dem die Fluoreszenzintensität
ein Minimum erreicht hat. Dieses Minimum wird durch eine elektronische Schaltung bestimmt, welche den Nulldurchgong des differenzierten
Fluoreszenzsignales erkennt. Es wird also das vom Photodetektor 4 gemessene Therapielicht von der Sicherheitsschaltung zeitlich
integriert ( dt) und das vom Photodetektor 7 kommende Fluoreszenzlicht zeitlich differenziert (_iL ).
dt
3ΤΤΗ2Ό
kommende monochromatische Licht nach Umlenkung an einem Spiegel 424 und
Aufweitung durch optische Elemente 423, 422, 418 mit Hilfe eines chromatischen
Strahltellers 417 über eine Hilfslinse 415 und einen weiteren
Strahlteiler 43 in das Mikroskop eingekoppelt und durch das Objektiv auf die Probe 41 fokussiert. Die Probe 41 ist in x,y Richtung beweglich,
die Linse 418 ist in x,y,z Richtung beweglich. Vor der Linse 418
ist ein Filter 421 angebracht. Zur Objektbeleuchtung sind die Lampe
und der Kollektor 419 vorgesehen. Das von der Probe ausgehende Fluoreszenzlicht
wird breitbandig mit einem Photomultiplier. 414 gemessen oder
nach spektraler Zerlegung mit Hilfe eines nicht eingezeichneten Monochromators
mit einem Vielkanaldetektorsystem registriert. Im Bestrahlungsstrahlengang
ist eine Leuchtfeldblende 416, und im Fluoreszenzstrahlengang ein Sperrfilter 44 vorgesehen. Als Bestandteile des Lasermikroskops
sind ein weiterer Strahlteiler 45 vorgesehen, der für Direktbeobachtung
einen Anteil des Fluoreszenzlichtes über eine Linse 46 und ein Okular 47 in das Auge 8 eines Beobachters lenkt. Weiterhin sind
im Lasermikroskop eine Linse 4? vorgesehen, welche das Fluoreszenzlicht
am Ort einer Meßblende vor dem Photomultiplier 414 fokussiert.
In der Darstellung der Meßergebnisse in Fig. 5 sind auf der Abszissenachse
die Werte für die Wellenlänge der Fluoreszenzstrahlung und auf der Ordinatenachse die relative Intensität aufgetragen. Das Fluoreszenzspektrum
von Vollblut stimmt zu Beginn des Koagulationsprozesses weitgehend mit dem Spektrum des reinen Hämoglobins überein. Die breite
Bande bei 570 nm im Spektrum von Hämoglobin entspricht einer Raman-Schwingungsbande
des Lösungsmittels Wasser. Sie ist im Vollblut nicht vorhanden. Während des Koagulationsprozesses wird das Fluoreszenzspektrum
breiter, was auch visuell durch den Wechsel von einem grünlichen Farbeindruck zu einem gelblichen Farbeindruck erkennbar ist.
Die mit 30 bezeichnete Kurve bezieht sich auf Vollblut zu Beginn der
Koagulation, die Kurve 31 auf Vollblut nach Beendigung der Koagulation und 32 auf Hämoglobin 10""' molar in Wasser, wobei der Pfeil 33 auf die.
Ramanbande hinweist.
In Fig. 6 ist eine Registrierung des zeitlichen Verlaufs der Fluoreszenzintensität
von Vollblut dargestellt, wobei auf der Ordinatenachse
33Ί920Ι
wieder die Werte für die relative Intensität aufgetragen sind. Aus der
Meßkurve geht hervor, daß die Fluoreszenzintensität je nach Bestrahlungsstärke
schnell abfällt, ein Minimum durchläuft und dann langsam auf einen bestimmten Endwert ansteigt. Dieses Minimum ist besonders bei
höherer Laserleistung gut ausgeprägt und wird bei den Modellmessungen
bei einer Laserleistung von 600 mW nach ca. 0,2 s erreicht. Zu diesem Zeitpunkt beginnt auch die Verbreiterung des Fluoreszenzspektrums, was
ebenfalls auf eine Beendigung des Koagulationsprozesses hinweist.
Durch Mehrbanddetektion der Fluoreszenz ist auch eine Unterscheidung
des Fluoreszenzentstehungsortes möglich.
In der Zusammenstellung der Fluoreszenzspektren in Fig. 7 gelten die
Bezeichnungen
50 für Blutserum hellgelb gefärbt
50 für Blutserum hellgelb gefärbt
51 für Blutserum durch Hämolyse rot gefärbt
52 für Harn
53 für verdünntes und hämolysiertes Citratblut
54 für Bilirubin in CCl4.
20
20
Dargestellt ist die registrierte Intensität in Impulsen/See gegen die
Frequenzverschiebung in cm"' und zwar ohne eine Korrektur der Absorption oder der spektralen Nachweisempfindlichkeit. Zum Vergleich ist der
spektrale Verlauf der Nachweisempfindlichkeit 45 (Bezugiouf die Laserintensität
in mW, in willkürlichen Einheiten) angegeben.
Claims (1)
- 33192013Potentqnsprüchej/ 1. (Verfahren zur Dosismessung bei der Photokoagulation am Augenhinter-grurvd mitteis Laserlicht als Therapiestrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Therapiestrahlung im Augenhintergrund angeregte Fluoreszenzlicht, von der Therapiestrahlung getrennt und einem Photodetektor zugeführt wird, wobei das Zeitverhalten des Fluoreszenz-Ausbleich Vorganges zur Bestimmung der absorbierten Strahlungsdosis
genutzt wirif.
102. Vorrichtung^zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang (16 in Fig. 1) eines Lasers (15.) ein Verschluß (12) zur Freigabe und Abschaltung der Therapiestrahlung (16) angeordnet ist, daß über einen Strahlenteiler (3) ein Teil der Therapiestrahlung (16b) zu einem ersten Photodetektor (4) und
der andere Teil der Therapiestrahlung (16a) zum Patientenauge (11)
gelenkt wird, daß die vom Augenhintergrund (lla) emittierte Fluoreszenzstrahlung (17) über einen Strahlenteiler (5) und ein Sperrfilter (8) auf einen zweiten Photodetektor (7) fällt.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem Sperrfilter (8) und dem Photodetektor (7) ein Strahlteiler vorgesehen ist, der eine Direktbeobachtung des Koagulationsvorganges
durch den Arzt erlaubt.4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glasfaser (14 in Fig. 2) zur Leitung der Anregungsstrahlung (16) und der Fluoreszenzstrahlung (17) vorgesehen ist.305. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Öffnung und Schließung des Verschlußes (12) eine elektronische Schaltung
vorgesehen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3319203A DE3319203C2 (de) | 1983-05-27 | 1983-05-27 | Vorrichtung zur Dosismessung bei der Photokoagulation |
US06/612,670 US4644948A (en) | 1983-05-27 | 1984-05-22 | Apparatus for dose measurement upon photocoagulation in the fundus of the eye |
FR8408014A FR2546401A1 (fr) | 1983-05-27 | 1984-05-23 | Procede et dispositif de dosimetrie lors de la photocoagulation |
GB08413372A GB2141225B (en) | 1983-05-27 | 1984-05-24 | Method and apparatus for dose measurement upon photocoagulation in the fundus of the eye or in other objects |
JP59104891A JPS59225057A (ja) | 1983-05-27 | 1984-05-25 | 治療用光線としてのレ−ザ−光線を用いて眼底で光凝固する際に線量を測定する方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3319203A DE3319203C2 (de) | 1983-05-27 | 1983-05-27 | Vorrichtung zur Dosismessung bei der Photokoagulation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3319203A1 true DE3319203A1 (de) | 1984-11-29 |
DE3319203C2 DE3319203C2 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=6199985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3319203A Expired DE3319203C2 (de) | 1983-05-27 | 1983-05-27 | Vorrichtung zur Dosismessung bei der Photokoagulation |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4644948A (de) |
JP (1) | JPS59225057A (de) |
DE (1) | DE3319203C2 (de) |
FR (1) | FR2546401A1 (de) |
GB (1) | GB2141225B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3532464A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-19 | Rodenstock Instr | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines laserstrahlflecks einstellbarer groesse |
DE4017419A1 (de) * | 1990-04-19 | 1991-10-24 | Weimel Erich | Vorrichtung zur laserbehandlung des augenhintergrundes |
DE9204621U1 (de) * | 1992-04-03 | 1992-07-30 | Oralia Dentalprodukte Gmbh, 7750 Konstanz | Vorrichtung zum Applizieren mit Licht |
DE4119024A1 (de) * | 1991-06-10 | 1992-12-17 | Technolas Laser Technik Gmbh | Vorrichtung zur schonenden und exakten photoablation fuer photorefraktive chirurgie |
DE4325724A1 (de) * | 1993-07-30 | 1995-02-02 | Paul Dr Debbage | Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Objektes und zur Einwirkung auf das Objekt |
DE10117347A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-17 | W & H Dentalwerk Buermoos Ges | Bauteil eines Leserbehandlungsgeräts sowie Laserbehandlungsgerät mit Beleuchtunssystem |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5104392A (en) * | 1985-03-22 | 1992-04-14 | Massachusetts Institute Of Technology | Laser spectro-optic imaging for diagnosis and treatment of diseased tissue |
GB2179176A (en) * | 1985-08-14 | 1987-02-25 | Philip Howard Butler | Apparatus for moving a plane mirror |
DE8601287U1 (de) * | 1986-01-20 | 1986-02-27 | Carl Zeiss, 89518 Heidenheim | Erweitertes Spaltlampengerät zur Augenbehandlung mittels Laserstrahlen |
JPH02501803A (ja) * | 1986-05-21 | 1990-06-21 | ザ・ジョンズ・ホプキンス・ユニバーシティ | チョップされた持続波の一重状態酸素モニターに使用される2バンド光学コンパレータ |
US4775704A (en) * | 1987-04-22 | 1988-10-04 | Teiji Nagahori | Mold material for forming sandmold without requiring mold wash |
EP0293126A1 (de) * | 1987-05-20 | 1988-11-30 | Keeler Limited | Vorrichtung zur Photokoagulation |
JP2933945B2 (ja) * | 1989-05-29 | 1999-08-16 | 株式会社トプコン | レーザ治療装置 |
DE8908123U1 (de) * | 1989-07-04 | 1989-08-10 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Vorrichtung zur Bestimmung der Fokusebene unsichtbarer Therapie-Laserstrahlung in ophthalmologischen Geräten |
DE3934646A1 (de) * | 1989-10-17 | 1991-04-25 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren und vorrichtung zur leistungs- bzw. pulsenergiesteuerung bei der lasermaterialbearbeitung organischer materialien |
US5725522A (en) * | 1990-06-15 | 1998-03-10 | Rare Earth Medical, Inc. | Laser suturing of biological materials |
US5071417A (en) * | 1990-06-15 | 1991-12-10 | Rare Earth Medical Lasers, Inc. | Laser fusion of biological materials |
US5540677A (en) * | 1990-06-15 | 1996-07-30 | Rare Earth Medical, Inc. | Endoscopic systems for photoreactive suturing of biological materials |
US5688261A (en) | 1990-11-07 | 1997-11-18 | Premier Laser Systems, Inc. | Transparent laser surgical probe |
US5722970A (en) * | 1991-04-04 | 1998-03-03 | Premier Laser Systems, Inc. | Laser surgical method using transparent probe |
GB9107013D0 (en) * | 1991-04-04 | 1991-05-22 | Power Lasers Inc | Solid state artificial cornea for uv laser sculpting |
US5501680A (en) * | 1992-01-15 | 1996-03-26 | The University Of Pittsburgh | Boundary and proximity sensor apparatus for a laser |
US5354323A (en) * | 1992-10-20 | 1994-10-11 | Premier Laser Systems, Inc. | Optical heating system |
US5279298A (en) * | 1992-11-20 | 1994-01-18 | The Johns Hopkins University | Method and apparatus to identify and treat neovascular membranes in the eye |
US6214033B1 (en) * | 1992-12-28 | 2001-04-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Medical laser apparatus and diagnostic/treatment apparatus using the medical laser apparatus |
US7655002B2 (en) * | 1996-03-21 | 2010-02-02 | Second Sight Laser Technologies, Inc. | Lenticular refractive surgery of presbyopia, other refractive errors, and cataract retardation |
US5919132A (en) * | 1998-03-26 | 1999-07-06 | Universite De Montreal | On-line and real-time spectroreflectometry measurement of oxygenation in a patient's eye |
US6149589A (en) * | 1998-03-26 | 2000-11-21 | Universite De Montreal | On-line and real-time spectroreflectometry measurement of oxygenation in a patient's eye |
DE19816302C1 (de) * | 1998-04-11 | 1999-11-25 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Einrichtung zur Strahlentherapie von Gewebeteilen |
WO1999057528A1 (en) | 1998-05-02 | 1999-11-11 | Focal, Inc. | Light source power tester |
US6413267B1 (en) | 1999-08-09 | 2002-07-02 | Theralase, Inc. | Therapeutic laser device and method including noninvasive subsurface monitoring and controlling means |
JP3660193B2 (ja) | 2000-03-22 | 2005-06-15 | 株式会社ニデック | 眼底カメラ |
US8187257B2 (en) | 2000-06-01 | 2012-05-29 | The General Hospital Corporation | Optical devices and methods for selective and conventional photocoagulation of the retinal pigment epithelium |
US7115120B2 (en) * | 2000-06-01 | 2006-10-03 | The General Hospital Corporation | Selective photocoagulation |
DE10031414B4 (de) * | 2000-06-28 | 2004-02-12 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Vorrichtung zur Vereinigung optischer Strahlung |
US7633033B2 (en) | 2004-01-09 | 2009-12-15 | General Lasertronics Corporation | Color sensing for laser decoating |
US20060217691A1 (en) * | 2005-02-25 | 2006-09-28 | Georg Schuele | Real-time therapeutic dosimetry based on dynamic response of treated tissue |
US8262646B2 (en) | 2006-01-20 | 2012-09-11 | Lensar, Inc. | System and method for providing the shaped structural weakening of the human lens with a laser |
US10842675B2 (en) * | 2006-01-20 | 2020-11-24 | Lensar, Inc. | System and method for treating the structure of the human lens with a laser |
US9545338B2 (en) * | 2006-01-20 | 2017-01-17 | Lensar, Llc. | System and method for improving the accommodative amplitude and increasing the refractive power of the human lens with a laser |
US9889043B2 (en) * | 2006-01-20 | 2018-02-13 | Lensar, Inc. | System and apparatus for delivering a laser beam to the lens of an eye |
BRPI0718863B1 (pt) * | 2006-11-10 | 2019-08-27 | Michael Larsen Lars | sistema para fotomanipulação não disruptiva ou minimamente disruptiva do cristalino de um olho animal ou humano |
DE102007005699A1 (de) * | 2007-02-05 | 2008-08-07 | Carl Zeiss Meditec Ag | Koagulationssystem |
WO2008118365A1 (en) | 2007-03-22 | 2008-10-02 | General Lasertronics Corporation | Methods for stripping and modifying surfaces with laser-induced ablation |
US8500723B2 (en) * | 2008-07-25 | 2013-08-06 | Lensar, Inc. | Liquid filled index matching device for ophthalmic laser procedures |
US20100022996A1 (en) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Frey Rudolph W | Method and system for creating a bubble shield for laser lens procedures |
US8480659B2 (en) * | 2008-07-25 | 2013-07-09 | Lensar, Inc. | Method and system for removal and replacement of lens material from the lens of an eye |
US8968280B2 (en) | 2009-01-23 | 2015-03-03 | The General Hospital Corporation | Dose determination for inducing microcavitation in retinal pigment epithelium (RPE) |
US8382745B2 (en) * | 2009-07-24 | 2013-02-26 | Lensar, Inc. | Laser system and method for astigmatic corrections in association with cataract treatment |
US8617146B2 (en) | 2009-07-24 | 2013-12-31 | Lensar, Inc. | Laser system and method for correction of induced astigmatism |
EP2456384B1 (de) * | 2009-07-24 | 2023-09-20 | LENSAR, Inc. | System zur bereistellung von laserschussmustern auf die augenlinse |
WO2011011788A1 (en) * | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Lensar, Inc. | System and method for performing ladar assisted procedures on the lens of an eye |
US8758332B2 (en) * | 2009-07-24 | 2014-06-24 | Lensar, Inc. | Laser system and method for performing and sealing corneal incisions in the eye |
EP2456402B1 (de) * | 2009-07-24 | 2014-08-20 | Lensar, Inc. | Flüssigkeitshaltende schnittstellenvorrichtung für ophthalmische laser-vorgänge |
US8556425B2 (en) | 2010-02-01 | 2013-10-15 | Lensar, Inc. | Purkinjie image-based alignment of suction ring in ophthalmic applications |
CN102843956A (zh) * | 2010-02-01 | 2012-12-26 | 雷萨公司 | 散光轴的牛顿环测量和散光轴的激光打标 |
US10112257B1 (en) * | 2010-07-09 | 2018-10-30 | General Lasertronics Corporation | Coating ablating apparatus with coating removal detection |
USD695408S1 (en) | 2010-10-15 | 2013-12-10 | Lensar, Inc. | Laser system for treatment of the eye |
USD694890S1 (en) | 2010-10-15 | 2013-12-03 | Lensar, Inc. | Laser system for treatment of the eye |
US8801186B2 (en) | 2010-10-15 | 2014-08-12 | Lensar, Inc. | System and method of scan controlled illumination of structures within an eye |
US10463541B2 (en) | 2011-03-25 | 2019-11-05 | Lensar, Inc. | System and method for correcting astigmatism using multiple paired arcuate laser generated corneal incisions |
US9393154B2 (en) | 2011-10-28 | 2016-07-19 | Raymond I Myers | Laser methods for creating an antioxidant sink in the crystalline lens for the maintenance of eye health and physiology and slowing presbyopia development |
US9895771B2 (en) | 2012-02-28 | 2018-02-20 | General Lasertronics Corporation | Laser ablation for the environmentally beneficial removal of surface coatings |
US10086597B2 (en) | 2014-01-21 | 2018-10-02 | General Lasertronics Corporation | Laser film debonding method |
US11554047B2 (en) | 2017-07-21 | 2023-01-17 | Lutronic Vision Inc. | Radiation dosimetry systems and methods |
WO2019100248A1 (en) * | 2017-11-22 | 2019-05-31 | Xinova, LLC | Optical filter on contact lens surface |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3703176A (en) * | 1970-05-28 | 1972-11-21 | Arthur Vassiliadis | Slit lamp photocoagulator |
CH550582A (de) * | 1972-08-31 | 1974-06-28 | Krasnov Mikhail M | Ophthalmologische laserstrahlbehandlungsanlage. |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3136310A (en) * | 1960-01-18 | 1964-06-09 | Bausch & Lomb | Optical catheter |
US3809092A (en) * | 1972-04-13 | 1974-05-07 | S Abraham | Contact lens for viewing fluorescent eye tissue |
GB1564315A (en) * | 1976-04-01 | 1980-04-10 | Secr Defence | Method and apparatus for measuring retinal blood flow |
US4120293A (en) * | 1976-09-17 | 1978-10-17 | A. Ward Ford Memorial Institute, Inc. | Laser system and method |
GB1566423A (en) * | 1976-11-29 | 1980-04-30 | Block Engineering | Photometric system |
JPS5493890A (en) * | 1977-12-30 | 1979-07-25 | Minolta Camera Kk | Eyeeground oximeter |
JPS5552750A (en) * | 1978-10-12 | 1980-04-17 | Mochida Pharm Co Ltd | Laser knife* which can be detected* of tumor portion |
US4299229A (en) * | 1979-12-05 | 1981-11-10 | Cavitron Corporation | Method of observing the aim or effect of a laser beam on a target |
US4316467A (en) * | 1980-06-23 | 1982-02-23 | Lorenzo P. Maun | Control for laser hemangioma treatment system |
US4412543A (en) * | 1981-04-09 | 1983-11-01 | Xanar, Inc. | Apparatus for determining the concentration of a fluorescent material in an eye |
EP0075860A3 (de) * | 1981-09-24 | 1984-12-27 | James Robert Morris | Mikrochirurgische Laser |
EP0089921B1 (de) * | 1982-03-11 | 1987-07-29 | Lasag Ag | Optischer Kopf einer Vorrichtung zur Beobachtung und Behandlung des Auges mit Laserstrahlung |
JPS59501299A (ja) * | 1982-06-28 | 1984-07-26 | ザ・ジョンズ・ホプキンス・ユニバ−シティ | 光化学療法による癌治療中に発生する一重項酸素の瞬時濃度を監視する光電装置 |
DE3323365C2 (de) * | 1982-09-04 | 1994-10-20 | Gsf Forschungszentrum Umwelt | Verfahren und Vorrichtung zur Ausleuchtung von Hohlräumen |
DE3306981C2 (de) * | 1983-02-28 | 1987-11-12 | Wolfram 8048 Haimhausen Weinberg | Vorrichtung zur Photokoagulation von biologischem Gewebe |
-
1983
- 1983-05-27 DE DE3319203A patent/DE3319203C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-05-22 US US06/612,670 patent/US4644948A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-05-23 FR FR8408014A patent/FR2546401A1/fr not_active Withdrawn
- 1984-05-24 GB GB08413372A patent/GB2141225B/en not_active Expired
- 1984-05-25 JP JP59104891A patent/JPS59225057A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3703176A (en) * | 1970-05-28 | 1972-11-21 | Arthur Vassiliadis | Slit lamp photocoagulator |
CH550582A (de) * | 1972-08-31 | 1974-06-28 | Krasnov Mikhail M | Ophthalmologische laserstrahlbehandlungsanlage. |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3532464A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-19 | Rodenstock Instr | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines laserstrahlflecks einstellbarer groesse |
DE4017419A1 (de) * | 1990-04-19 | 1991-10-24 | Weimel Erich | Vorrichtung zur laserbehandlung des augenhintergrundes |
DE4119024A1 (de) * | 1991-06-10 | 1992-12-17 | Technolas Laser Technik Gmbh | Vorrichtung zur schonenden und exakten photoablation fuer photorefraktive chirurgie |
DE9204621U1 (de) * | 1992-04-03 | 1992-07-30 | Oralia Dentalprodukte Gmbh, 7750 Konstanz | Vorrichtung zum Applizieren mit Licht |
DE4325724A1 (de) * | 1993-07-30 | 1995-02-02 | Paul Dr Debbage | Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Objektes und zur Einwirkung auf das Objekt |
DE10117347A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-17 | W & H Dentalwerk Buermoos Ges | Bauteil eines Leserbehandlungsgeräts sowie Laserbehandlungsgerät mit Beleuchtunssystem |
WO2002080803A1 (de) | 2001-04-06 | 2002-10-17 | W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH | Baueteil eines laserbehandlungsgeräts sowie laserbehandlungsgerät mit beleuchtungssystem |
US6878145B2 (en) | 2001-04-06 | 2005-04-12 | W & H Dentalwerk Burmoos Gmbh | Component of a laser treatment device and laser treatment device with a lighting system |
DE10117347B4 (de) * | 2001-04-06 | 2006-04-13 | W&H Dentalwerk Bürmoos Gesellschaft m.b.H. | Laserbehandlungsgeräte mit Beleuchtungsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4644948A (en) | 1987-02-24 |
GB2141225A (en) | 1984-12-12 |
GB2141225B (en) | 1987-06-17 |
DE3319203C2 (de) | 1986-03-27 |
GB8413372D0 (en) | 1984-06-27 |
FR2546401A1 (fr) | 1984-11-30 |
JPS59225057A (ja) | 1984-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3319203A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dosismessung bei der photokoagulation | |
DE69013756T2 (de) | Laserbehandlungsvorrichtung. | |
DE10323422B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines optischen Durchbruchs in einem Gewebe | |
DE19954710C1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von wachsenden, erweiterten oder mißgebildeten Blutgefäßen | |
DE102008011836A1 (de) | Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Beobachtung, Untersuchung, Diagnose und/oder Therapie eines Auges | |
EP1372518B1 (de) | Laserbehandlungsgerät mit beleuchtungssystem | |
DE102008034008A1 (de) | Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe | |
WO1988003396A1 (en) | Device for producing images of an object, and in particular for observing the rear region of the eye | |
WO2006092317A1 (de) | Fluoreszenzmessgerät | |
EP0247103B1 (de) | Anordnung zur messung der augen-linsen-trübung | |
EP3263077B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung eines gewebes | |
DE19635998C1 (de) | Anordnung zur Laserkoagulation von unterhalb der Fundusoberfläche liegenden Retinaschichten und Verfahren zur Ermittlung von Veränderungen in tiefen Gewebeschichten der Retina | |
DE4015066A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur automatischen kontrolle von zahnbehandlungen und chirurgischen eingriffen mit hilfe gepulster laser | |
DE19548913A1 (de) | Vorrichtung zur photodynamischen Diagnose | |
DE29623431U1 (de) | Vorrichtung zur Blutglucosebestimmung | |
DE10129652B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der zweidimensionalen Verteilung von Funduspigmenten, insbesondere des Makulapigments Xanthophyll | |
DE19618963C5 (de) | Zusatzvorrichtung für ein Endoskop und Verfahren zur endoskopischen Erfassung von Fluoreszenzlicht unter Verwendung derselben | |
DE10115426C2 (de) | Vorrichtung und Verfahrens zur Laser-Ablation von organischem und anorganischem Material | |
DE4017850C1 (en) | Controlling laser beam radiation dose - using difference in properties of red, green and blue components of diffusely reflected light, as measure of radiation | |
WO1997042869A1 (de) | Vorrichtung zur detektion von kariöser zahnsubstanz und/oder von insbesondere zahnfarbenen zahnrestaurationen | |
DE4428773C2 (de) | Laserotoskop | |
DE2744536C3 (de) | Ophthalmologische Lasereinrichtung | |
DE19735150B4 (de) | Zusatzvorrichtung für ein Endoskop | |
EP0563604A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Refraktion von Augen | |
DE1136847B (de) | Verbesserung an Geraeten zur Bestimmung des Refraktionszustandes des Auges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |