DE8601287U1 - Erweitertes Spaltlampengerät zur Augenbehandlung mittels Laserstrahlen - Google Patents
Erweitertes Spaltlampengerät zur Augenbehandlung mittels LaserstrahlenInfo
- Publication number
- DE8601287U1 DE8601287U1 DE8601287U DE8601287U DE8601287U1 DE 8601287 U1 DE8601287 U1 DE 8601287U1 DE 8601287 U DE8601287 U DE 8601287U DE 8601287 U DE8601287 U DE 8601287U DE 8601287 U1 DE8601287 U1 DE 8601287U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- slit
- beam path
- lamp device
- slit lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/0075—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with adjusting devices, e.g. operated by control lever
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/13—Ophthalmic microscopes
- A61B3/135—Slit-lamp microscopes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F9/00821—Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F2009/00861—Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
- A61F2009/00872—Cornea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F9/009—Auxiliary devices making contact with the eyeball and coupling in laser light, e.g. goniolenses
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
Beschreibung:
Erweitertes Spaltlampengerä t zur Augenbehandlung mittels Laserstrahlen
Die Neuerung betrifft ein Spaltlampengerät, bestehend aus einem
Spaltprojektor und einem Hornhautmikroskop.
Zur Behandlung von Augenkrankheiten ist es bekannt, die Strahlen einer
Laserlichtquelle unter Verwendung ophthalmologischer Beobac'-tungsgeröte
auf das Patientenauge zu richten. Geräte zur Laser-Therapie des Auges sind beispielsweise aus der US-PS 3 720 213 bekannt. Nachteilig
bei diesen bekannten Geräten ist, daß sie als Einzweckgeräte für die
Laser-Therapie konzipiert sind und deshalb für diese Anwendung die
Neuanschaffung eines kompletten, aufwendigen Gerätes erfordern.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde einen Zusatz für bekannte Spaltlampengeräte anzugeben, der es ermöglicht, eine Laser-Therapie
mit bereits vorhandenen Spal tiampengenij ten durchzuführen.
Diese Aufgabe wird durch eine Zusatzvorrichtung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
In einem besonders vorteilhaften AusfuTrungsbeispiel der Neuerung wird
koaxial zum Projektionsstrahlsngang des Spaltprojektors ein
Therapielaserstrahl eingespiegelt und Koaxial zum Beobachtungsstrahlengang
des Hornhautmikroskops ein Lasrar-Zielstrahl .
Die mit der Neuerung erzielten Vo^t^ilo bestehen insbesondere darin,
daß eine Nachrüstung vorhandener Spal t i.ampeng-i.-a te damit möglich ist
Und daß zwischen dem Spalt-Beleuchtungs;strahlengang und dem Laser-Therapiestrahlengang
keine unterschiedliche Auslenkstrfecke besteht,
was sich bei Behandlung in den Peripheriebereichen des Patientenauges
bemerkbar macht«
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben. Es steigen
Fig. 1 den Strahlengang der neuerungsgerräßen Zusatzvorrichtung in
einem Spal tlampengerä t ,·
Fig. 2 eine Querschnitt-Darstellung einer Verstellmechanik für ein
Horizonte! vsrschisbborss optisches Element.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durchläuft der
Strahl (1) der Laserlichtquelle (2) nach dem Austritt aus der
Auskoppellinse (3) einer Gradientenfaser (4) eine Teilerplatte (5). An
dieser Teilerplatte wird ein kleiner Betrag der Laserstrahlung reflektiert und eine Meßdiode (6) zugeführt, welche zu Vergleichsmeßzwecken
dient. Das Strahlaufweitungssystem (7) ermöglicht die Änderung des Koagulationsfelddurchmessers. Über die Spiegel (8) und
(9) erfolgt die Einkopplung in den Spalt-Beleuchtungsstrahlengang. Da diese im parallelen Bereich der Spaltabbildungsoptik erfolgt "nd
innerhalb der Brennweite der Objektivlinse (10) liegt, ist sie
bezüglich der Abbildung problemlos. Die symmetrische Anordnung des Spiegels (9) zur optischen Achse (11) des Spaltprojektors hat zur
Folge, daß die Spiegelfläche voll zur Umlenkung des Laserstrahles und
der äußere freie Bereich des Beleuchtungsstrahlenganges weiterhin für
die Spaltbeleuchtung benutzt werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser geometrischen Strahlenteilung ist in der Unabhängigkeit von der
Laser-Wellenlä■ je zu sehen. Durch die gemeinsame Abbildung des Laserund
Bf; "euchtungsstrahlenganges mittels der Objektivlinse (10) ist
sichergestellt, daß die Fokusebene von Laser- und Beobachtung übereinstimmen. Der im Auge (20) abzubildende Spalt ist mit (13)
bezeichnet. Das von ihm ausgehende Beleuchtungsstrahlenbündel wird von der Kollektivlinse (12) parallel gerichtet. Ein Umlenkprisma (19)
lenkt den Beleuchtungsstrahl (17) und den koaxial zu ihm angeordneten Laser-Therapiestrahl (1) mit dem vom Hornhautmikroskop (16)
ausgehenden Beobachtungsstrahl (15) auf das Auge (20), vor dem ein
Kontaktglas (21) angeordnet ist. Ein senkrecht zur optischen Achse
I c
(22) des Hornhautmikroskops (16) eingekoppelter zweiter Laserstrahl
(18), beispielsweise von einem YAG-Laser, wird als He-Ne-Zielstrahl
verwendet.
Durch die in Fig. 2 dargestellte Verstellmechanik wird eine
gemeinsame, feinfühlige Verstellung des Laser- und Beleuchtungsstrahlenganges auf der Patientennetzhaut durch radiale Verschiebung
der QbjektivlirtsG {10) erreicht, wobei die Lagerbuchse (23) die zu
manipulierende Objektivlinse (10) trägt und beweglich auf dem Gehäuse
(20) liegt.
Eine Feder (24) drückt die Lagerbuchse (23) gegen drei Kugellager (25a/b/c). Dabei ist das Kugellager (25a) gehäusefest angeordnet,
während das Kugellager (25b) mit dem Antriebsrad (27) verbunden ist und eine Bewegung in X-Richtung auslöst. In gleicher Weise ist das
Kugellager (25c) mit dem Antriebsrad (28) verbunden und löst eine Bewegung in Y-Richtung aus.
Durch gleichzeitige Manipulation beider Antriebe kann die Lagerbuchse
(23) und somit der Laser- und Beleuchtungsstrahlengang innerhalb des
Manipulationsbereiches (29) beliebig verschoben werden. Dabei werden die Antriebe in vorteilhafter Ausführung motorisch verstellt. Denkbar
sind aber auch andere (z.B. hydraulische, pneumatische etc.) Antriebssysteme.
Diese Manipulation von Laser- und Beleuchtungsstrahlengang kann alternativ auch durch eine kardanische Aufhängung des Umlenkprismas
(19) erfolgen. In diesem Fall ist die Objektivlinse (10) fest
angeordnet.
Aus Gründen der Sicherheit wird bei herkömmlichen Geräten der Schwenkwinkel zwischen dem Lampenhaus der Spaltbeleuchtung und dem
Hornhautmikroskop durch mechanische Anschläge begrenzt. Dieser relativ kleine Schwenkwinkel hat zur Folge, daß mit diesen Geräten andere
Untersuchungsmethoden (z.B. Tonometrie) nicht mehr durchgeführt werden
können. Auch ist die Benutzung dieser Geräte zusammen mit einem
I 4* # » t Il · ·
• · · ti*
tit
* e e * e ί c ttfce
ι · · * ι · ι ■
* * * t lld
it*· »1- >
t · ·
Nd-YAG-Laser, welcher eine hohe Apertur besitzt, nicht möglich. Bei
dem Gerät entsprechend der Neuerung wird dieser Nachteil durch eine
elektrische Überwachung ries Schwenkwinkels zwischen Lampenhaus und
Hornhautmikröskop vermieden Diese elektrische Überwachung
funktioniert so, daß ein im Tragarm (nicht gezeichnet) des
Hornhoutmikroskopes, oder im Lampenhaus angeordneter Schaltet den
Laser (1) (ζ·0. Argon) nur dann frei gibt, wenn der Schwenkwinkel
kleiner als vorgesehen (2^B. «- !5") ist. Andererseits kann unter
dieser Bedingung der Laser (2) (z.B. Nd:YAG) nicht benutzt werden. Die
Benutzung dieses Lasers ist erst ab einem vorgegebenen Schwenfcwinkel
(ziB.^- 15°) möglich. Da der Beleuchtungsstrahlengang von dieser
einrichtung nicht beeinflußt wird, sind andere Untersuchungsmethoden
(z.B. Tonometrie) weiterhin ohne Einschränkung möglich.
Claims (4)
1. Zusatz für ein Spaltlampengerät bestehend aus einem Spaltprojektor
(14 ) und einem Hornhautmikroskop (16), dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Spaltprojektor (.4) eine Laserlichtquelle (2) mit
eifern einen Loser-Therapiestrahl um 90° in den Spaltprojektor
umlenkender Spiegel (3) so angeordnet ist, daß der Laserstrahl in
den parallelen Projektionsstrahlengang zwischen der Kollektivlinse
{12) und der Objektivlinse (10) gelenkt wird, daß in der optischen
Achse (N) des Spaltprojektors in Höhe des auf treffenden
Laserstrahls (17) ein Umlenkelement (9), das den Laserstrahl um in die ursprüngliche Richtung und koaxial zum Projektionsscrahlengang
umlenkt, vorgesehen ist und daß im Projektionsstrahlengang
hinter dem Umlenkelement (9) ein horizontal verschiebbares ptisches Element vorgesehen ist.
2. Zusatz für eir Spaltlampengerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Objektivlinse (10) horizontal verschiebbar
angeordnet ist.
3. Zusatz für ein SpaltJampengerä t nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein im Strahlengang hinter der Objektivlinse
angeordnetes Umlenkelement (19) horizontal verschiebbar ist.
4. Zusatz für ein Spaltlampengerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine weitere Laserlichtquelle (0) zur
koaxialen Einspiegelung eines Laser-Zielstrahles in den Beobachtungsstrahlengang (15) des Hornhautfnikroskops (16)
vorgesehen ist.
ti I < t I I I · I
I U I t I I ■ '
<
I ■ t It Ml«*·· M
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8601287U DE8601287U1 (de) | 1986-01-20 | 1986-01-20 | Erweitertes Spaltlampengerät zur Augenbehandlung mittels Laserstrahlen |
US07/004,544 US4765336A (en) | 1986-01-20 | 1987-01-16 | Supplement arrangement for a slit-lamp apparatus for treating the eye by means of laser rays |
JP1987004998U JPH0418573Y2 (de) | 1986-01-20 | 1987-01-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8601287U DE8601287U1 (de) | 1986-01-20 | 1986-01-20 | Erweitertes Spaltlampengerät zur Augenbehandlung mittels Laserstrahlen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8601287U1 true DE8601287U1 (de) | 1986-02-27 |
Family
ID=6790734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8601287U Expired DE8601287U1 (de) | 1986-01-20 | 1986-01-20 | Erweitertes Spaltlampengerät zur Augenbehandlung mittels Laserstrahlen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4765336A (de) |
JP (1) | JPH0418573Y2 (de) |
DE (1) | DE8601287U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724283A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-16 | Rodenstock Instr | Vorrichtung zur laserbehandlung der augen |
DE4017419A1 (de) * | 1990-04-19 | 1991-10-24 | Weimel Erich | Vorrichtung zur laserbehandlung des augenhintergrundes |
DE4227390A1 (de) * | 1992-08-19 | 1994-02-24 | Zeiss Carl Fa | Strahlpositioniereinrichtung für ein ophthalmologisches Gerät |
DE4233274B4 (de) * | 1991-10-04 | 2008-01-24 | Nidek Co., Ltd., Gamagori | Optisches Augenbehandlungsgerät |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5011488A (en) * | 1988-12-07 | 1991-04-30 | Robert Ginsburg | Thrombus extraction system |
US5688261A (en) | 1990-11-07 | 1997-11-18 | Premier Laser Systems, Inc. | Transparent laser surgical probe |
JP3338717B2 (ja) * | 1993-01-11 | 2002-10-28 | 興和株式会社 | 眼科装置 |
US7655002B2 (en) | 1996-03-21 | 2010-02-02 | Second Sight Laser Technologies, Inc. | Lenticular refractive surgery of presbyopia, other refractive errors, and cataract retardation |
AUPR442101A0 (en) * | 2001-04-12 | 2001-05-17 | Taracan Pty Ltd | Laser photocoagulator |
US10842675B2 (en) | 2006-01-20 | 2020-11-24 | Lensar, Inc. | System and method for treating the structure of the human lens with a laser |
US9545338B2 (en) | 2006-01-20 | 2017-01-17 | Lensar, Llc. | System and method for improving the accommodative amplitude and increasing the refractive power of the human lens with a laser |
US8262646B2 (en) | 2006-01-20 | 2012-09-11 | Lensar, Inc. | System and method for providing the shaped structural weakening of the human lens with a laser |
US9889043B2 (en) | 2006-01-20 | 2018-02-13 | Lensar, Inc. | System and apparatus for delivering a laser beam to the lens of an eye |
US8500723B2 (en) | 2008-07-25 | 2013-08-06 | Lensar, Inc. | Liquid filled index matching device for ophthalmic laser procedures |
US8480659B2 (en) | 2008-07-25 | 2013-07-09 | Lensar, Inc. | Method and system for removal and replacement of lens material from the lens of an eye |
ITRM20090071A1 (it) * | 2009-02-17 | 2010-08-18 | Strumenti Oftalmici C S O S R L Costruzioni | Lampada a fessura con uscita laser |
US8382745B2 (en) | 2009-07-24 | 2013-02-26 | Lensar, Inc. | Laser system and method for astigmatic corrections in association with cataract treatment |
US8758332B2 (en) | 2009-07-24 | 2014-06-24 | Lensar, Inc. | Laser system and method for performing and sealing corneal incisions in the eye |
EP2456384B1 (de) | 2009-07-24 | 2023-09-20 | LENSAR, Inc. | System zur bereistellung von laserschussmustern auf die augenlinse |
WO2011011788A1 (en) | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Lensar, Inc. | System and method for performing ladar assisted procedures on the lens of an eye |
US8617146B2 (en) | 2009-07-24 | 2013-12-31 | Lensar, Inc. | Laser system and method for correction of induced astigmatism |
US8556425B2 (en) | 2010-02-01 | 2013-10-15 | Lensar, Inc. | Purkinjie image-based alignment of suction ring in ophthalmic applications |
USD694890S1 (en) | 2010-10-15 | 2013-12-03 | Lensar, Inc. | Laser system for treatment of the eye |
USD695408S1 (en) | 2010-10-15 | 2013-12-10 | Lensar, Inc. | Laser system for treatment of the eye |
US8801186B2 (en) | 2010-10-15 | 2014-08-12 | Lensar, Inc. | System and method of scan controlled illumination of structures within an eye |
US10463541B2 (en) | 2011-03-25 | 2019-11-05 | Lensar, Inc. | System and method for correcting astigmatism using multiple paired arcuate laser generated corneal incisions |
US9393154B2 (en) | 2011-10-28 | 2016-07-19 | Raymond I Myers | Laser methods for creating an antioxidant sink in the crystalline lens for the maintenance of eye health and physiology and slowing presbyopia development |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3096767A (en) * | 1961-05-11 | 1963-07-09 | Trg Inc | Photo-cauterizer with coherent light source |
US3783874A (en) * | 1963-10-23 | 1974-01-08 | American Optical Corp | Method and apparatus for effecting photo-coagulation |
DE1276863B (de) * | 1964-12-03 | 1968-09-05 | Jenoptik Jena G M B H Jena | Geraet zur Durchfuehrung von Lichtkoagulationen |
DE2202120A1 (de) * | 1972-01-18 | 1973-07-26 | Zeiss Carl Fa | Optische einrichtung zur erzeugung von koagulationen, vorzugsweise auf der netzhaut eines auges |
SU728869A1 (ru) * | 1976-07-12 | 1980-04-25 | Физический Институт Им. П.Н.Лебедева Ан Ссср | Лазерна офтальмологическа установка |
DD137054A1 (de) * | 1978-05-10 | 1979-08-15 | Peter Wengler | Lichtkoagulator |
US4289378A (en) * | 1978-06-21 | 1981-09-15 | Ernst Remy | Apparatus for adjusting the focal point of an operating laser beam focused by an objective |
EP0030210B1 (de) * | 1979-11-28 | 1984-08-29 | Lasag Ag | Beobachtungsgerät zur Augenbehandlung |
US4397310A (en) * | 1981-02-27 | 1983-08-09 | The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of Department Of Health And Human Services | Anastigmatic high magnification, wide-angle binocular indirect attachment for laser photocoagulator |
US4443075A (en) * | 1981-06-26 | 1984-04-17 | Sri International | Stabilized visual system |
FR2524298A1 (fr) * | 1982-04-01 | 1983-10-07 | Essilor Int | Appareil de chirurgie ophtalmologique a laser |
US4520824A (en) * | 1982-09-13 | 1985-06-04 | American Hospital Supply Corporation | Instrument for ophthalmic laser surgery |
US4520816A (en) * | 1983-01-12 | 1985-06-04 | Schachar Ronald A | Method and apparatus for delivering laser energy for ophthalmic use |
DE3319203C2 (de) * | 1983-05-27 | 1986-03-27 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Vorrichtung zur Dosismessung bei der Photokoagulation |
US4538608A (en) * | 1984-03-23 | 1985-09-03 | Esperance Jr Francis A L | Method and apparatus for removing cataractous lens tissue by laser radiation |
-
1986
- 1986-01-20 DE DE8601287U patent/DE8601287U1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-01-16 US US07/004,544 patent/US4765336A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-19 JP JP1987004998U patent/JPH0418573Y2/ja not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724283A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-16 | Rodenstock Instr | Vorrichtung zur laserbehandlung der augen |
DE4017419A1 (de) * | 1990-04-19 | 1991-10-24 | Weimel Erich | Vorrichtung zur laserbehandlung des augenhintergrundes |
DE4233274B4 (de) * | 1991-10-04 | 2008-01-24 | Nidek Co., Ltd., Gamagori | Optisches Augenbehandlungsgerät |
DE4227390A1 (de) * | 1992-08-19 | 1994-02-24 | Zeiss Carl Fa | Strahlpositioniereinrichtung für ein ophthalmologisches Gerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62119915U (de) | 1987-07-30 |
US4765336A (en) | 1988-08-23 |
JPH0418573Y2 (de) | 1992-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8601287U1 (de) | Erweitertes Spaltlampengerät zur Augenbehandlung mittels Laserstrahlen | |
DE4227390C2 (de) | Ophthalmologisches Gerät | |
DE3331431A1 (de) | Vorrichtung zur einkoppelung von beobachtungslicht und/oder operationslicht in ein augenuntersuchungsgeraet | |
DE3785286T2 (de) | Ophthalmoskoplinse. | |
EP0916306B9 (de) | Vorrichtung zur stereoskopischen Untersuchung eines Patientenauges | |
DE3724283C2 (de) | ||
EP0193818A1 (de) | Stereomikroskop für Operationen | |
DE3214268A1 (de) | Optisches justierelement | |
DE2534784A1 (de) | Binokular-ophthalmoskop | |
CH670372A5 (de) | ||
DE19640976C2 (de) | Optisches System für eine Laserspaltlampe | |
DE102005035870A1 (de) | Optisches Scan-System | |
EP0160689A1 (de) | Neodym-yag-laser insbesondere zur ophtalmologischen behandlung. | |
DE1925132A1 (de) | Beleuchtungs- und Beobachtungsvorrichtung | |
CH469480A (de) | Spaltlampengerät für Augenuntersuchungen | |
DE4417273C2 (de) | Koaxiale Beleuchtungseinrichtung für ein binokulares, ophtalmologisches Operationsmikroskop | |
DE1963450C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Messen der Richtung der optischen Achse des menschlichen Auges | |
DE19812297C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung einesAugenabschnittes | |
DE4316443A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines fokussierten Lichtstrahles | |
DE2347017A1 (de) | Kontaktlinsen-ophthalmometer | |
WO2019115707A1 (de) | Vorrichtung zur ophthalmologischen blickfixierung für patienten mit beliebiger sehschärfe | |
DE4215128C2 (de) | Spaltlampe mit veränderbarem Spaltlicht-Einstrahlwinkel | |
DE975226C (de) | Spaltlampengeraet fuer augenaerztliche Untersuchungen | |
CH396448A (de) | Ophthalmologisches Untersuchungsgerät mit einem Mikroskop | |
WO1989007920A1 (en) | Slit lamp appliance for laser treatment of the eye |