DE3317882A1 - Strahlungshaertbare bindemittelsysteme, verfahren zu ihrer verwendung und dabei hergestellte ueberzuege - Google Patents
Strahlungshaertbare bindemittelsysteme, verfahren zu ihrer verwendung und dabei hergestellte ueberzuegeInfo
- Publication number
- DE3317882A1 DE3317882A1 DE3317882A DE3317882A DE3317882A1 DE 3317882 A1 DE3317882 A1 DE 3317882A1 DE 3317882 A DE3317882 A DE 3317882A DE 3317882 A DE3317882 A DE 3317882A DE 3317882 A1 DE3317882 A1 DE 3317882A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- curable
- pigment
- curing
- pearlescent pigment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/06—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
- B05D5/065—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects having colour interferences or colour shifts or opalescent looking, flip-flop, two tones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/36—Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Color Television Image Signal Generators (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
33Ί7882
Merck Patent Gesellschaft
mit beschränkter· Haftung
6100 Darmstadt
mit beschränkter· Haftung
6100 Darmstadt
Strahlungshärtbare Bindemittelsysteme, Verfahren zu ihrer Verwendung und dabei
hergestellte Überzüge
Die Erfindung betrifft strahlungshärtbare Bindemittelsysteme, die ein oder mehrere durch Polymerisation und/
oder Vernetzung härtbare Monomere und/oder Präpolymere, gegebenenfalls einen Initiator sowie Pigmente und gege-■
benenfalls Farbstoffe, Füllstoffe und Additive enthalten.
Solche Bindemittelsysteme werden bei der Herstellung von dekorativen Überzügen, insbesondere auf flächigen
Materialien wie z. B. Papier, Holz, Metall und dergleichen, verwendet. Sie finden Anwendung in der Drucktechnik
als photohärtbare Druckfarben oder zur Erzeugung von farblosen Lackierungen auf Etiketten, Schallplattenhüllen
oder Buchumschlägen sowie bei der Lackierung von Blechen für Tuben-, Dosen- oder Flaschenverschlüssen, oder
auch Keramikflieseri sowie Dacheindeckungen, wie z.B. die insbesondere in Japan verwendeten Dachziegel.
GSPHA36 M-ds
Zur Erzeugung von dekorativen Metallic-Effekten werden
diesen Systemen sogenannte Bronzen aus Aluminium, Kupfer und ähnlichem zugesetzt. Diese als Bronzen bezeichneten
Metallflitter werden speziellen Oberflächenbehandlungen unterzogen, um Wechselwirkungen mit den anderen Bestandteilen
des Bindemittelsystems zu unterdrücken. Trotz dieses Aufwands haben Bindemittelsysteme, die solche Metallbronzen enthalten, nur eine geringe Dunkellagerstabilität,
und es kann beobachtet werden, daß trotz der Abwesenheit von die Härtung auslösender Bestrahlung das System in
relativ kurzer Zeit geliert und damit unbrauchbar wird.
Es bestand deshalb die Aufgabe, ein Bindemittelsystem zu finden, mit dem Beschichtungen mit Metallic-Effekt erzeugt
werden können, das eine verbesserte Lagerstabilitat aufweist.
Diese Aufgabe wurde durch Bereitstellung von Bindemittelsystemen gelöst, die anstelle von Metallbronzen Perlglanzpigmente
enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind daher strahlungshärtbare Bindemittelsysteme, enthaltend ein oder mehrere durch
Polymerisation und/oder Vernetzung härtbare Monomere
und/oder Präpolymere, gegebenenfalls einen die Härtung auslösenden Initiator, sowie Pigmente und gegebenenfalls
Farbstoffe, Füllstoffe und Additive, die dadurch gekennzeichnet sind, daß als Pigment ein Perlglanzpigment enthalten
ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Erzeugung von dekorativen gehärteten Überzügen durch Aufbringen
eines strahlungshärtbaren Bindemittelsystems und
0 anschließendes Auslösen der Härtung durch UV- oder Elektronenstrahlung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein
©OR?
JSPHA36 M-ds
Bindemittelsystem verwendet wird, das ein Perlglanzpigment
enthält.
Schließlich sind Gegenstand der Erfindung auch strahlungsgehärtete
Überzüge mit Metallic-Charakter, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein Perlglanzpigment
enthalten.
Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Bindemittelsysteme
ist deren wesentlich verbesserte Lagerstabilität, die es ermöglicht, die erfindungsgemäßen Systeme über einen
längeren Zeitraum zu lagern, ohne daß sie durch vorzeitige Aushärtung, die sich durch langsame Viskositätszunahme,
Gelieren und schließlich völliges Erstarren zeigt, unbrauchbar für die Beschichtung werden.
Abgesehen von dem Gehalt an Perlglanzpigment sind die
erfindungsgemäßen Bindemittelsysteme auf übliche Weise
zusammengesetzt. Wesentlicher Bestandteil dieser Systeme sind zur Polymerisation bzw. Vernetzung befähigte Verbindungen,
die als Monomere oder Oligomere vorliegen. Solche Verbindungen sind beispielsweise äthylenisch ungesättigte
Monomere wie z. B. Ester von Acryl- oder
■ Methacrylsäure, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid sowie N- und C-substituierte' Acrylamide, Vinylester und
sonstige Vinylverbindungen, Allylverbindungen und Mischungen solcher Monomere. Große Bedeutung haben auch ungesättigte
Oligomere oder Polymere und deren Mischungen mit ungesättigten Monomeren. Dazu zählen thermoplastische
Harze, die ungesättigte Gruppen, wie z. B. Fumarsäureester, Allylgruppen oder Acrylat- und Methacrylat-Gruppen,
enthalten. Als Oligomere, die in Verbindung mit einfach
3Q oder mehrfach ungesättigten Monomeren verwendet werden
können, sind beispielsweise zu nennen: ungesättigte PoIy-
GSPHA36 M-ds
ester, ungesättigte Acrylharze sowie Isocyanat- oder
Epoxy-modifizierte Acrylatoligomere, Urethane, Silicone,
Aminpolyamidharze und insbesondere acrylierte Harze, wie z. B. acryliertes Siliconöl, acrylierte Polyester, acrylierte
Urethane, acrylierte Polyamide, acryliertes Sojabohnenöl,
acryliertes Epoxyharz und acryliertes Acrylharz .
Neben diesen allein auf Basis von organischen Monomeren und Oligomeren aufgebauten Bindemittelsystemen gibt es
auch wäßrige Bindemittelsysteme, bei denen ein Oligomeres entweder in wäßriger Emulsion vorliegt, oder im
Falle von wasserverdünnbaren Oligomeren als kolloidale Lösung. Bei diesen wäßrigen Systemen erfolgt die Einstellung
der Viskosität nicht durch einen Gehalt an organischen Monomeren, sondern durch Wasser, was in manchen
Fällen Vorteile hinsichtlich der durch flüchtige Monomere gegebenenfalls verursachte Gefahren besitzt.
Dem Fachmann sind alle diese Basismaterialien vertraut, und es ist ihm auch bekannt, wie durch die Auswahl und
die Mischung dieser Materialien sowohl die Konsistenz des unpolymerisierten Gemisches als auch die Eigenschaften
des gehärteten Harzes, variiert werden können.
Die Bindemittelsysteme können beispielsweise durch Elektronenstrahlen
gehärtet werden und benötigen dann keinen die Polymerisation (Härtung) auslösenden Initiator. In
der Regel wird jedoch die Härtung durch Bestrahlung mit UV-Licht ausgelöst. Zu diesem Zweck werden Photoinitiatoren
zugesetzt. Dies sind beispielsweise Benzoinderivate,
insbesondere Benzoinäther, Dialkoxyacetophenone sowie die 0 aus den DOS 27 22 264 und 28 08 459 bekannten Hydroxyal-
GSPHA36 M-ds
kylphenone, die den Monomeren und Präpolymeren in Mengen
von etwa 0,05 bis 15 Gew.% zugesetzt werden. Weiterhin können Co-Initiatoren zur Härtungsbeschleunigung zugesetzt
werden, wie z. B. Amine, Phosphine oder Reduktionsmittel. Solche Co-Initiatoren sind beispielsweise aus der
DOS 22 51 048 bekannt.
Strahlungshärtbare Bindemittelsysteme enthalten je nach ihrem Verwendungszweck daneben üblicherweise noch Additive,
wie z. B. Füllstoffe wie Kieselsäure·, Talkum oder Gips, Pigmente, Farbstoffe, Fasern, Thixotropiermittel,
Verlaufshilfsmittel sowie gegebenenfalls Zusätze zum Schutz der Mischung vor einer vorzeitigen Polymerisation,
wie z. B. Hydrochinon, Phenole, Naphthole oder Naphthylamine, zur Erhöhung der Lagerstabilität und zur Inhibierung
von Luftsauerstoff. Alle diese Zusätze sind bekannt und werden in bekannter Weise eingesetzt.
Entscheidend für die Verbesserung der erfindungsgemäßen Bindemittelsysteme ist dagegen die Verwendung von Perlglanzpigmenten
anstelle der bekannten Metallbronzen.
Als Perlglanzpigmente geeignet sind im Prinzip alle Perlglanzpigmente,
wie z. B. natürliches Fischsilber, basisches Bleicarbonat, Wismut-Oxychlorid, mit Metalloxiden
beschichtete Glimmerplättchen oder auch plättchenförmige
Metalloxide ohne Träger. Wegen des günstigen Preises, der geringen Toxizität, der hohen mechanischen Stabilität
und der universellen Anwendbarkeit besonders bevorzugt sind mit Metalloxiden, insbesondere Titandioxid, beschichtete
Glimmerschuppen, wie sie z. B. in den deutschen Patenten und Patentanmeldungen 14 67 468, 20 09 566,
22 14 545, 22 15 191, 22 44 298, 23 13 331, 24 29 762 und 25 22 572 beschrieben sind.
GSPHA36 M-ds
33Ί7882
Die Pigmente werden in der Regel in Teilchengrößen von etwa 1 bis 200 pm eingesetzt, vorzugsweise etwa 5 bis
80 pm und insbesondere im Bereich von etwa 10 bis 50 pm.
Für spezielle Zwecke können jedoch auch sehr große oder sehr kleine Teilchengrößen bevorzugt sein, wobei berücksichtigt
werden muß, daß sehr große Teilchen etwa im Bereich von 200 pm einen sehr starken Metallglanz aufweisen,
während sehr kleine Teilchen etwa im Bereich 1 bis 5 pm einen mehr seidenartigen Glanz besitzen. Bei der Auswahl
der im Einzelfall verwendeten Perlglanzpigmente ist selbstverständlich auch die Dicke der zu erzeugenden
Überzüge zu berücksichtigen.
Die Perlglanzpigmente sind in den erfindungsgemäßen Bindemittelsystemen
in der Regel in einer Menge von etwa 0,2 bis 50 Gew.% enthalten, vorzugsweise in einer Menge von
etwa 0,5 bis 30 Gew.%, wobei in den meisten Fällen der Gehalt im Bereich von etwa 0,5 bis 20 Gew.% liegt.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelsysteme werden wie die bekannten Bindemittelsysteme durch einfaches Mischen der
Komponenten hergestellt und sind unmittelbar zur Anwendung verfügbar. Dazu wird die Mischung in Form eines dünnen
Überzugs auf das zu beschichtende Material aufgebracht und danach einer Strahlungsquelle ausgesetzt, insbesondere
einer an kurzwelligem Licht reichen Lichtquelle, wie z. B. Quecksilberhoch-, -nieder- und -mitteldrucklampen,
oder superaktinischen Leuchtstoffröhren.
Bei der Photohärtung zeigt sich ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Bindemittelsysterne. Während die mit den
üblichen Metallbronzen pigmentierten Systeme relativ hohe Bestrahlungsdosen zur Härtung benötigen, wobei die notwendige
Belichtungszeit mit zunehmendem Gehalt an Pigment
GSPHA36 M-ds
noch stark ansteigt, wird zur Härtung der erfindungsgemäßen Systeme nur eine geringere Dosis gebraucht, die zudem
kaum abhängig ist von der Menge des zugesetzten Pigments. Auf diese Weise wird mit den erfindungsgemäßen
Systemen entweder bei gleicher Strahlungsleistung bzw. Bestrahlungsdauer eine höhere Härte des aufgebrachten
Überzugs erzielt, oder es kann bei vorgegebener Härte mit einer wesentlich geringeren Strahlungsleistung gearbeitet
werden. Es können so nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
in besonders vorteilhafter Weise qualitativ hochwertige ' Überzüge mit hervorragendem Metallglanz erzeugt werden.
Zur Herstellung eines UV-härtbaren Lackes werden 184 g einer Mischung aus 80 Gewichtsteilen Hexandioldiacrylat
und 120 Gewichtsteilen eines Polyesteracrylatharzes
(Laromer(R) LR 8549 der Firma BASF) mit 10 g 2-Hydroxy-2-methyl-l-phenylpropan-l-on
(Darocurv ' 1173 der Firma E. Merck) als Initiator und 6 g N-Methyldiethanolamin
als Co-Initiator versetzt und bis zur homogenen Verteilung | gerührt. Durch Einrühren von 10 g eines silberfarbenen
Glimmer-/Titandioxid~Pigmentes in 90 g dieser Mischung ... erhält man einen sehr gut· lagerstabilen Lack.
Zur Erzeugung eines gehärteten Überzuges wird dieser Lack in einer Schicktdicke von 120 pm auf Glasplatten aufgebracht
und mit einer Bandgeschwindigkeit von 20 m/Minute durch ein Bestrahlungsgerät geschickt und durch Bestrahlung
mit zwei Quecksilbermitteldrucklampen, die zusammen eine Lampenleistung von 120 Watt/cm besitzen, gehärtet.
Der Belichtungsabstand beträgt etwa 10 cm. Die gehärteten Beschichtungen zeigen, vor einem schwarzen Hintergrund
betrachtet, einen sehr guten Metallic-Effekt, der dem von mit Metallbronzen pigmentierten Lacken entspricht.
GSPHA36 M-ds
COPY
COPY
33Ί7882
In einem UV-härtbaren Bindemittelsystem, bestehend aus
130 g Reaktivharz VP S 1748 der Firma Degussa (= Reaktivharz auf Basis eines acrylierten Polyurethans),
70 g Pentaerythrittri(tetra)acrylat und
40 g Hexandioldiacrylat,
werden 60 g Iriodin 302 Goldsatin der Firma E. Merck
(ein Perlglanzpigment auf Basis Glimmer/TiO , Teilchengröße ca. 5-20 pm) unter Rühren dispergiert. Zur Initi-0
ierung der Photopolymerisation werden der agglomeratfrei-
®
en Dispersion 20 g Darocur 1664 der Firma E. Merck (eine Photoinitiatorkombination, bestehend.aus Arylketonen) und 10 g N-Methylethanolamin als Co-Initiator zugefügt und eingerührt.
en Dispersion 20 g Darocur 1664 der Firma E. Merck (eine Photoinitiatorkombination, bestehend.aus Arylketonen) und 10 g N-Methylethanolamin als Co-Initiator zugefügt und eingerührt.
5 Das UV-härtbare System wird in einer Dicke von 60 μΐη auf
einer Hart-PVC-Folie ausgezogen und mit einer Bandgeschwindigkeit
von 10 m pro Minute in einem UV-Bestrahlungsgerät mit einer Lampenleistung von 120 Watt/cm bei
einem Belichtungsabstand von ca. 10 cm bestrahlt.
Bei der Bestrahlungshärtung wird eine durchgehärtete, dekorative und (gold-)bronzefarbige Beschichtung mit trokkener
Oberfläche erhalten.
In einem UV-härtbaren Bindemittelsystem, bestehend aus
120 g Laromer LR 8549 der Firma BASF ( = ein monomeren-
freies, ungesättigtes Polyesteracrylatharz) und 80 g Hexandioldiacrylat,
3SPHA36 M-ds
werden 60 g Biron Silver CO der Firma Rona (eine Paste mit 70 % BiOCl als Perlglanzpigment) unter Rühren dispergiert.
Zur Initiierung der Photopolymerisation werden der agglomeratfreien Dispersion 15 g Darocur 1173 (l-(4-Isopropylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-l-on)
der Firma E. Merck eingerührt.
Eine.Probe des UV-härtbaren Systems wird in einer Dicke
von 24 pm auf schwarzes Papier aufgebracht und mit einer
Bandgeschwindigkeit von 5 m pro Minute in einem UV-Be-TO Strahlungsgerät mit einer Lampenleistung von 80 Watt/cm
bei einem Belichtungsabstand von etwa 10 cm bestrahlt.
Bei der Strahlungshärtung wird eine durchgehärtete, dekorative und silberglänzende Beschichtung mit trockener
Oberfläche erhalten.
5 Beispiel 4
In einem UV-härtbaren, wässrigen Bindemittelsystem, bestehend aus
80 g Laromer® LR 8576 der-Firma BASF (= ca. 50%ige Emulsion
eines ungesättigten Acrylatharzes in Wasser),
® 12 -g einer wässrigen Lösung mit 7,5 % Luvisko K 90 der
® Firma BASF (= Polyvinylpyrrolidon) und 0,5 % Tylose
H 300 der Farbwerke Hoechst (= Hydroxyethylcellulose),
2 g n-Butanol,
®
1 g Marlopon AT 50 der Chemischen Werke Hüls (= Triäthanolaminsalz der Dodecylbenzolsulfonsaure, 50 % aktive Substanz),
1 g Marlopon AT 50 der Chemischen Werke Hüls (= Triäthanolaminsalz der Dodecylbenzolsulfonsaure, 50 % aktive Substanz),
®
werden 5 g Iriodin 100 Silberperl der Firma E. Merck l (ein Perlglanzpigment auf Basis Glimmer/TiO2, Teilchen-
werden 5 g Iriodin 100 Silberperl der Firma E. Merck l (ein Perlglanzpigment auf Basis Glimmer/TiO2, Teilchen-
- GSPHA36 M-ds
COPY
COPY
größe etwa 10 - 50 pm) unter Rühren dispergiert. Zur Initiierung
der Photopolymerisation werden der Dispersion 5 g
®
Darocur 953 (l-(4-Dodecylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on) der Firma E. Merck eingerührt.
Darocur 953 (l-(4-Dodecylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on) der Firma E. Merck eingerührt.
Eine Probe des wässrigen, UV-härtbaren Systems wird in einer Dicke von 250 pm auf schwarzes Papier aufgebracht
und 5 Minuten bei 100 0C getrocknet- Anschließend wird die wasserfreie Beschichtung mit UV-Strahlung bei einer
Lampenleistung von 80 Watt/cm, einem Belichtungsabstand
von etwa 10 cm und einer Bandgeschwindigkeit von 10 m pro Minute gehärtet.
Bei der Strahlungshärtung wird eine durchgehärtete, silberglänzende
Beschichtung mit trockener Oberfläche erhalten.
In 120 g PLEX 6724-0 der Firma Röhm (= Mischung eines
speziellen Methacrylat-Polymerisats mit UV-härtbaren Acrylaten und Viny!heterocyclen) werden 6,3 g Iriodin
130 Glitzerperl der Firma. E. Merck (= Perlglanzpigment
auf Basis Glimmer/TiO_, Teilchengröße etwa 15 - 130 pm)
unter Rühren dispergiert. Zur Initiierung der Photopolymerisation werden in die agglomeratfreie Dispersion
6,3 g Darocur 1173 der Firma E. Merck eingerührt.
Eine weiß eingefärbte, durchbohrte Polystyrol-Kugel (Durchmesser 2 cm) wird in das pigmentierte UV-härtbare
System getaucht. Anschließend wird die beschichtete Kugel unter einem geeigneten UV-Strahler in etwa 5 Minuten
unter ständigem Drehen mit UV-Strahlung gehärtet. Das Tauchen und UV-Härten wird zweckmäßigerweise noch einmal
oder zweimal wiederholt.
SPHA36 M-ds
Auf diese Weise wird eine dekorative, silbrig glitzernde Kugel erhalten, die gegebenenfalls noch mit einem UV-härtenden
Klarlack beschichtet werden kann.
Es wird genauso verfahren wie in Beispiel 5, nur daß anstelle von 6,3 g Iriodin 13 0 Glitzerperl 6,3 g Iriodin
300 Goldperl und daß anstelle der weiß eingefärbten Polystyrolkugel eine schwarz eingefärbte Polystyrolkugel gleicher
Größe eingesetzt wird.
Bei Verwendung dieses Systems wird eine dekorative (gold-)-bronzefarbige
Kugel mit trockener Oberfläche erhalten.
Es wird, wie in Beispiel 5 beschrieben, ein UV-härtbares, pigmentiertes System hergestellt, in das jedoch anstelle
von 6,3 g Iriodin 130 Glitzerperl 7,9 g Iriodin POL A 65 der Firma E. Merck (= Anteigung mit 65 % basischem
Bleicarbonat als Perlglanzpigment) eingearbeitet werden.
. Etwa 10 g des UV-härtbaren, pigmentierten Systems werden in einen gut entfetteten Glaskolben gegeben, der zum Befüllen
einen Tubus trägt (Durchmesser der Glaskugel 6 cm; Durchmesser des Tubus 1,5 cm). Durch ständige Drehbewegungen
wird die Innenwand der Glaskugel benetzt. Der überschüssige Lack wird ausgegossen. Anschließend wird die
Innenbeschichtung unter ständigem Drehen innerhalb von 10 Minuten unter einer Vitalux -Lampe der Firma Osram
mit UV-Strahlung gehärtet. Das Beschichten und das UV-Härten der Beschichtung kann so oft wiederholt werden,
bis eine silberglänzende Glaskugel erhalten wird.
Γ ffv-rr- GSPHA36 M-ds
Beispiel 8 \
In einem UV-härtbaren, wasserhaltigen Bindemittelsystem,
das aus
50 g Purelast 145 der Firma Polymer System (= ein wasserlösliches
Urethan-Acrylat-Oligomeres) und 50 g Wasser
besteht, werden 8,8 g Iriodin 120 Glanzsatin der Firma E. Merck (ein Perlglanzpigment auf Basis Glimmer/TiO-,
Teilchengröße ca. 5-20 ym) unter Rühren dispergiert. Zur Initiierung der Photopolymerisation werden der agglome-
® ratfreien Dispersion 2,6 g Darocur 1173 der Firma
E. Merck zugefügt und eingerührt.
Eine Probe des UV-härtbaren Bindemittelsystems wird in einer Dicke von 60 pm auf einer Glasplatte (10 χ 10 cm)
aufgetragen und mit einer Bandgeschwindigkeit von 0,5 m pro Minute in einem UV-Beεtrahlungsgerät mit einer Lampenleistung
von 120 Watt/cm und einem Belichtungsabstand von etwa 10 cm gehärtet.
Es wird eine Beschichtung, auf Glas erhalten, die - vor
einem schwarzen Untergrund betrachtet - ein silberfarbiges, seidenmattes Aussehen hat.
5SPHA36 M-ds
Claims (7)
- Merck Patent Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
DarmstadtPatentansprücheStrahlungshärtbare Bindemittelsysteme, enthaltend ein oder mehrere durch Polymerisation und/oder Vernetzung härtbare Monomere' und/oder Präpolymere, gegebenenfalls einen die Härtung auslösenden Initiator sowie Pigmente und gegebenenfalls Farbstoffe, Füllstoffe und Additive, dadurch gekennzeichnet, daß als Pigment ein Perlglanzpigment enthalten ist. - 2. Strahlungshärtbare Bindemittelsysteme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 0,2 bis 50 Gew.% eines Perlglanzpigments enthalten sind.
- 3. Strahlungshärtbare Bindemittelsysteme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Perlglänzpigment ein mit Metalloxiden beschichtetes Glimmerpigment enthalten ist.
- 4. Verfahren zur Erzeugung von dekorativen, gehärteten Überzügen durch Aufbringen eines strahlungshärtbaren Bindemittelsystems und anschließendes Auslösen der Härtung durch UV- oder Elektronenstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bindemittelsystem nach Anspruch 1 verwendet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bindemittelsystem nach Anspruch 2 verwendet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bindemittelsystem nach Anspruch 3 verwendet wird.
- 7. Strahlungsgehärtete Überzüge mit Metallic-Charakter, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Perlglanzpigment enthalten.5PHA36 M-ds
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3317882A DE3317882A1 (de) | 1983-05-17 | 1983-05-17 | Strahlungshaertbare bindemittelsysteme, verfahren zu ihrer verwendung und dabei hergestellte ueberzuege |
EP84104959A EP0129028B1 (de) | 1983-05-17 | 1984-05-03 | Strahlungshärtbare Bindemittelsysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und dabei hergestellte Überzüge |
DE8484104959T DE3462797D1 (en) | 1983-05-17 | 1984-05-03 | Radiation-curable binder systems, process for preparing them and coatings so prepared |
AT84104959T ATE26123T1 (de) | 1983-05-17 | 1984-05-03 | Strahlungshaertbare bindemittelsysteme, verfahren zu ihrer herstellung und dabei hergestellte ueberzuege. |
AU27873/84A AU2787384A (en) | 1983-05-17 | 1984-05-10 | Radiation-curable binder systems |
FI841969A FI78490B (fi) | 1983-05-17 | 1984-05-16 | Genom straolning haerdbara bindemedelssystem, foerfarande foer framstaellning av dekorationsbelaeggningar genom dem och pao sao saett framstaellda belaeggningar. |
ZA843707A ZA843707B (en) | 1983-05-17 | 1984-05-16 | Radiation-curable binder systems,a process for their use,and the resulting coatings |
BR8402321A BR8402321A (pt) | 1983-05-17 | 1984-05-16 | Sistemas de aglutinantes endureciveis por irradiacao,processo para a producao de revestimentos e revestimentos assim preparados |
PL24772384A PL247723A2 (en) | 1983-05-17 | 1984-05-17 | Radiation hardenable film forming substances system |
ES532568A ES8507171A1 (es) | 1983-05-17 | 1984-05-17 | Procedimiento para la obtencion de revestimientos de efecto metalico curables por radiacion. |
HU841909A HUT36493A (en) | 1983-05-17 | 1984-05-17 | Binding material systems curable by radiation and process for the production of coatings of metallic lustre |
KR1019840002682A KR840009324A (ko) | 1983-05-17 | 1984-05-17 | 퍼얼형색소 포함의 방사-경화성 결합시스템 |
JP59097658A JPS59219306A (ja) | 1983-05-17 | 1984-05-17 | 放射線硬化性結合剤組成物 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3317882A DE3317882A1 (de) | 1983-05-17 | 1983-05-17 | Strahlungshaertbare bindemittelsysteme, verfahren zu ihrer verwendung und dabei hergestellte ueberzuege |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3317882A1 true DE3317882A1 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=6199166
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3317882A Withdrawn DE3317882A1 (de) | 1983-05-17 | 1983-05-17 | Strahlungshaertbare bindemittelsysteme, verfahren zu ihrer verwendung und dabei hergestellte ueberzuege |
DE8484104959T Expired DE3462797D1 (en) | 1983-05-17 | 1984-05-03 | Radiation-curable binder systems, process for preparing them and coatings so prepared |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484104959T Expired DE3462797D1 (en) | 1983-05-17 | 1984-05-03 | Radiation-curable binder systems, process for preparing them and coatings so prepared |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0129028B1 (de) |
JP (1) | JPS59219306A (de) |
KR (1) | KR840009324A (de) |
AT (1) | ATE26123T1 (de) |
AU (1) | AU2787384A (de) |
BR (1) | BR8402321A (de) |
DE (2) | DE3317882A1 (de) |
ES (1) | ES8507171A1 (de) |
FI (1) | FI78490B (de) |
HU (1) | HUT36493A (de) |
PL (1) | PL247723A2 (de) |
ZA (1) | ZA843707B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0227394A2 (de) * | 1985-12-16 | 1987-07-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Als Läppmittel geeignetes umkleidetes Schleifmittel |
DE102022115784A1 (de) | 2022-06-24 | 2024-01-04 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Behältern mit einer Partikel umfassenden Schicht |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6040169A (ja) * | 1983-08-15 | 1985-03-02 | Nippon Steel Corp | 塗装金属板の製造方法および塗料組成物 |
US4533489A (en) * | 1983-12-07 | 1985-08-06 | Harshaw/Filtrol Partnership | Formable light reflective compositions |
JPH0623324B2 (ja) * | 1986-11-05 | 1994-03-30 | 日本化薬株式会社 | 印刷インキ用組成物 |
DE4011867A1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-17 | Herberts Gmbh | Leitfaehige, strahlenhaertbare lacke |
JP2572665B2 (ja) * | 1990-04-24 | 1997-01-16 | 花王株式会社 | 被覆顔料及びこれを含有する化粧料 |
DE4313925A1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-11-03 | Roehm Gmbh | Polymerisatformstücke aus Gießharzen mit metallisch glänzenden, gegebenenfalls farbigen Oberflächen |
DE4340335A1 (de) * | 1993-11-26 | 1995-06-01 | Hoechst Ag | Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von metallfarbigen Bildern |
JP3745453B2 (ja) * | 1996-06-03 | 2006-02-15 | 中国塗料株式会社 | 多孔質部材用水性着色ステイン組成物、紫外線硬化型塗料組成物ならびにこれらを用いた塗装方法 |
NZ336974A (en) * | 1999-07-28 | 2002-06-28 | Carter Holt Harvey Ltd | Metallic printing by applying liquid of metallic character over UV curable liquid to provide metallic appearance |
JP2002114935A (ja) * | 2000-10-10 | 2002-04-16 | Dainippon Printing Co Ltd | 液晶顔料インキ組成物および印刷物 |
JP2010195924A (ja) * | 2009-02-25 | 2010-09-09 | Ishizuka Glass Co Ltd | 印刷インキおよびそれを用いた物品 |
CN103911068A (zh) * | 2014-04-24 | 2014-07-09 | 湖北久瑞核技术股份有限公司 | 一种电子束固化轮胎上发光的涂料/油墨及制备方法 |
WO2018117079A1 (ja) * | 2016-12-21 | 2018-06-28 | Dicグラフィックス株式会社 | 活性エネルギー線硬化型印刷インキ組成物及びそれを用いた印刷方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2851370A (en) * | 1953-10-28 | 1958-09-09 | Sherwin Williams Co | Pearlescent type coating composition |
DE3035917A1 (de) * | 1980-09-24 | 1982-04-08 | Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren zum aufbringen einer mehrschichtigen lackierung auf ein kraftfahrzeug |
DE3121670A1 (de) * | 1981-05-30 | 1982-12-16 | Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal | Pigmentierter, lufttrocknender lack und dessen verwendung |
-
1983
- 1983-05-17 DE DE3317882A patent/DE3317882A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-05-03 AT AT84104959T patent/ATE26123T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-05-03 DE DE8484104959T patent/DE3462797D1/de not_active Expired
- 1984-05-03 EP EP84104959A patent/EP0129028B1/de not_active Expired
- 1984-05-10 AU AU27873/84A patent/AU2787384A/en not_active Abandoned
- 1984-05-16 BR BR8402321A patent/BR8402321A/pt unknown
- 1984-05-16 ZA ZA843707A patent/ZA843707B/xx unknown
- 1984-05-16 FI FI841969A patent/FI78490B/fi not_active Application Discontinuation
- 1984-05-17 PL PL24772384A patent/PL247723A2/xx unknown
- 1984-05-17 ES ES532568A patent/ES8507171A1/es not_active Expired
- 1984-05-17 JP JP59097658A patent/JPS59219306A/ja active Granted
- 1984-05-17 HU HU841909A patent/HUT36493A/hu unknown
- 1984-05-17 KR KR1019840002682A patent/KR840009324A/ko not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0227394A2 (de) * | 1985-12-16 | 1987-07-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Als Läppmittel geeignetes umkleidetes Schleifmittel |
EP0227394A3 (en) * | 1985-12-16 | 1987-11-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive suitable for use as a lapping material |
DE102022115784A1 (de) | 2022-06-24 | 2024-01-04 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Behältern mit einer Partikel umfassenden Schicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES532568A0 (es) | 1985-08-16 |
HUT36493A (en) | 1985-09-30 |
PL247723A2 (en) | 1985-08-27 |
EP0129028B1 (de) | 1987-03-25 |
JPS59219306A (ja) | 1984-12-10 |
ES8507171A1 (es) | 1985-08-16 |
ATE26123T1 (de) | 1987-04-15 |
BR8402321A (pt) | 1984-12-26 |
FI841969A0 (fi) | 1984-05-16 |
KR840009324A (ko) | 1984-12-26 |
ZA843707B (en) | 1984-12-24 |
EP0129028A1 (de) | 1984-12-27 |
DE3462797D1 (en) | 1987-04-30 |
JPH0518841B2 (de) | 1993-03-15 |
FI841969L (fi) | 1984-11-18 |
FI78490B (fi) | 1989-04-28 |
AU2787384A (en) | 1985-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2346424C2 (de) | Strahlungshärtbare, nicht gelierte Massen | |
EP0129028B1 (de) | Strahlungshärtbare Bindemittelsysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und dabei hergestellte Überzüge | |
DE69501363T2 (de) | Strahlungshärtbare Zusammensetzungen | |
DE69728693T2 (de) | Tintenstrahltinte | |
DE69228543T2 (de) | Durch uv-vernetzbare harte beschichtungszusammensetzung und verfahren | |
DE3630356C2 (de) | ||
DE2458345C3 (de) | Durch UV-Licht härtbare Überzugsmassen und Druckfarben | |
DE1769495C3 (de) | ||
DE60319674T3 (de) | Farbe insbesondere für kunststoffmaterialien und verfahren zur verwendung | |
DE2910077A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zahnprothese | |
DE69734510T2 (de) | Lichtempfindliche zusammensetzung und weisse beschichtung | |
DE3010148A1 (de) | Neue gemische auf basis von aromatisch-aliphatischen ketonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische | |
DE2157115A1 (de) | Druckfarbe | |
DE2458959A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines durch ultraviolettstrahlung oder ionisierende strahlung haertbaren praepolymeren | |
DE69212212T2 (de) | Lichthärtbare Zusammensetzung | |
DE2345981B2 (de) | Durch photobestrahlung haertbare harzmischungen | |
DE1694930A1 (de) | Photopolymerisierbare Massen | |
DE60102924T2 (de) | Tinten für tintenstrahl zum druck auf cd-r trägern | |
DE69406278T3 (de) | Verfahren zur herstellung von hoch-glänzend, strahlunghärtbaren beschichtungen | |
DE2263459A1 (de) | Verfahren zum herstellen von ueberzuegen und beschichtungen mittels lichthaertung von kunstharzmassen | |
DE2407301C3 (de) | Härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2345624A1 (de) | Strahlungshaertbare druckfarben und beschichtungsmassen | |
DE728303C (de) | Fluoreszierende Oberflaechen ueblicher Werkstoffe | |
DE3819413C1 (de) | ||
DE2833825A1 (de) | Acrylamidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und zusammensetzungen solcher verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |