DE60319674T3 - Farbe insbesondere für kunststoffmaterialien und verfahren zur verwendung - Google Patents
Farbe insbesondere für kunststoffmaterialien und verfahren zur verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60319674T3 DE60319674T3 DE60319674T DE60319674T DE60319674T3 DE 60319674 T3 DE60319674 T3 DE 60319674T3 DE 60319674 T DE60319674 T DE 60319674T DE 60319674 T DE60319674 T DE 60319674T DE 60319674 T3 DE60319674 T3 DE 60319674T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- use according
- paint
- acrylic
- radiation
- irradiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 21
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 10
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims abstract description 39
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 18
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 29
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 16
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 11
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 10
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 10
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 8
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 6
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 6
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 5
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 4
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000000485 pigmenting effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 3
- KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyloxy prop-2-eneperoxoate Chemical compound C=CC(=O)OOOC(=O)C=C KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007787 electrohydrodynamic spraying Methods 0.000 claims description 2
- 238000007590 electrostatic spraying Methods 0.000 claims description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 abstract description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 20
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 15
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 13
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- -1 basalt Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYZCLUQMCYZBJQ-UHFFFAOYSA-H lead(2+);dicarbonate;dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Pb+2].[Pb+2].[Pb+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O RYZCLUQMCYZBJQ-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 3
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FSDNTQSJGHSJBG-UHFFFAOYSA-N piperidine-4-carbonitrile Chemical compound N#CC1CCNCC1 FSDNTQSJGHSJBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 2
- PURJGKXXWJKIQR-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxynaphthalen-1-yl)diazenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound C12=CC=CC=C2C(O)=CC=C1N=NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 PURJGKXXWJKIQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000122205 Chamaeleonidae Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNQCUTNLHUQZLR-VNPYQEQNSA-N Iridin Natural products O(C)c1c(O)c2C(=O)C(c3cc(OC)c(OC)c(O)c3)=COc2cc1O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1 LNQCUTNLHUQZLR-VNPYQEQNSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KYGZCKSPAKDVKC-UHFFFAOYSA-N Oxolinic acid Chemical compound C1=C2N(CC)C=C(C(O)=O)C(=O)C2=CC2=C1OCO2 KYGZCKSPAKDVKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000170793 Phalaris canariensis Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N desyl alcohol Natural products C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N indanthrone blue Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4NC5=C6C(=O)C7=CC=CC=C7C(=O)C6=CC=C5NC4=C3C(=O)C2=C1 UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- LNQCUTNLHUQZLR-OZJWLQQPSA-N iridin Chemical compound OC1=C(OC)C(OC)=CC(C=2C(C3=C(O)C(OC)=C(O[C@H]4[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)C=C3OC=2)=O)=C1 LNQCUTNLHUQZLR-OZJWLQQPSA-N 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N iron;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Fe].[Fe] YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N isoindoline Chemical compound C1=CC=C2CNCC2=C1 GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- PYUYQYBDJFMFTH-WMMMYUQOSA-N naphthol red Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1NC(=O)C(C1=O)=CC2=CC=CC=C2\C1=N\NC1=CC=C(C(N)=O)C=C1 PYUYQYBDJFMFTH-WMMMYUQOSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 229960000321 oxolinic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910000898 sterling silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010934 sterling silver Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical compound [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/14—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D175/16—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/06—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/24—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer pigmentierten Farbe, die folgend auf Bestrahlen mit ultraviolettem Licht Quervernetzung eingeht, zum Anstreichen von Kunststoff- oder Metallmaterialien bestehend aus einem Mobiltelefongehäuse.
- In den Sektoren der Elektronik, Büromaschinen und Telekommunikation hat die Verwendung von Kunststoff- oder Metallmaterialien zur Herstellung der Behälter von elektronischen Geräten eine stark ansteigende Verwendung erfahren.
- Die meisten der Gehäuse von elektronischen Artikeln sind in der Tat aus Kunststoff hergestellt, und die Verwendung von Kunststoff wird dank der besonderen Leistung und Flexibilität der Verwendung dieser Materialien weiter ansteigen.
- Im Mobiltelefonsektor wird in praktisch allen Fällen auf die Verwendung von Plastik zur Herstellung der Behälter der Mobiltelefone zurückgegriffen, der so genannten Gehäuse, dank der Gestaltungsflexibilität und der Charakteristika von Leichtigkeit und Miniaturisierung der Plastikmaterialien, die gegenwärtig erhältlich sind.
- Materialien wie Polycarbonate, Methacrylatpolymere und ABS machen es möglich, Instrumente mit zunehmend innovativen Formen in einer zunehmend breiten Anzahl an Farben herzustellen und zu verkaufen. Genau in den Sektoren der Elektronik und Telefonie gibt es einen stetig zunehmenden Bedarf, Artikel verfügbar zu haben, die dekorative und chromatische Effekte zeigen, wie der besonders attraktive metallische oder Chamäleoneffekt.
- Gegenwärtig werden die Schutzfunktionen und die chromatischen Effekte der Behälter für elektronische Artikel durch Anwendung von lösungsmittelbasierten Farben erhalten, die Quervernetzung eingehen, wenn sie in einem Ofen gehärtet werden, oder durch Anwendung wasserbasierter Farben, die ofengehärtet werden, oder in manchen seltenen Fällen, unter Verwendung transparenter Farbprodukte, die durch Bestrahlung mit UV-Licht quervernetzen.
- Gegenwärtig wird der metallische chromatische Effekt, der so genannte metallisierte Effekt, allgemein mit einem Anstreichzyklus erhalten, der zwei oder mehr Anstreichschritte umfasst.
- In dem ersten Schritt wird eine erste Schicht aus wasserbasierter oder lösemittelbasierter Farbe aufgebracht, und das wird gefolgt in einem zweiten Endbearbeitungsschritt von einer Schicht aus transparenter Farbe mit Lösemittel oder in manchen seltenen Fällen von einer Schicht einer UV-quervernetzenden transparenten Farbe.
- Die konventionellen Verfahren zum Anstreichen von Kunststoffmaterialien erfordern daher die Aufbringung von wasserbasierten oder lösemittelbasierten Farben in zwei oder drei Schritten, während das Quervernetzen des Farbproduktes innerhalb eines Ofens fertiggestellt wird, in dem die Temperaturen auf den Bereich von 60 bis 80°C beschränkt werden müssen, um keine Probleme für das thermoplastische Polymersubstrat zu schaffen.
- Bei diesen Temperaturen tritt jedoch eine Verlängerung der Zeiten auf, die zum Erhalten des Quervernetzens des Farbprodukts nötig sind, was wiederum zu einer Erhöhung der gesamten Dauer des Anstreichverfahrens führt.
- Offenkundigerweise machen die Bedürfnisse der Märkte den Bedarf dringender, die Produktionszyklen zu optimieren, um die Produktivität zu erhöhen und um den Umwelteinfluss zu reduzieren, und ebenso um die Größe und Kosten der Produktionsstätten zu reduzieren.
- Ein weiterer Nachteil, der an die Verwendung der auf dem Markt erhältlichen lösemittelbasierten Farbprodukte gekoppelt ist, ist mit ihrer Zusammensetzung (z. B. Zweikomponentenprodukte) verbunden, die in vielen Fällen eine sehr begrenzte Topfzeit des katalysierten Produkts bedingt.
- Es gibt daher gegenwärtig einen Bedarf, neue Farbprodukte verfügbar zu machen, die in der Lage sind, schnell querzuvernetzen, und die in der Lage sind, eine Vielfalt an chromatischen Effekten für die behandelten Kunststoffartikel bereitzustellen.
- In letzter Zeit werden auch Metallmaterialien wie Magnesium verwendet, um die obigen Gehäuse herzustellen.
- Magnesium ist eines der leichtesten Metalle und wird heutzutage am häufigsten in allen Arten von Anwendungen verwendet, die gute physikalische und mechanische Eigenschaften gleichzeitig erfordern.
- Es kann entweder alleine oder in Verbindung mit anderen Arten von Metall verwendet werden, um Legierungen von extrem hoher Qualität zu bilden. Extrusionsverfahren oder Druckspritzguss können zum Herstellen und Verarbeiten dieser Legierungen verwendet werden.
- Die Herstellung neuer Legierungen mit einem hohen Reinheitsgrad hat zum Erhalten von verbesserten Graden von Korrosionswiderstandsfähigkeit geführt, die tatsächlich besser ist als diejenige, die durch Materialien basierend auf Kohlenstoff, Stahl oder einigen Arten von Aluminiumlegierungen bereitgestellt wird.
- Einer der Hauptgründe für die Verwendung dieses Metalls ist, dass es extrem leicht ist, zusammen mit der Tatsache, dass Gegenstände, die daraus hergestellt sind, gute mechanische Eigenschaften aufweisen, wie ein hoher Grad an Torsionswiderstandsfähigkeit. Ein weiterer Punkt, der für es spricht, ist, dass es sehr leicht zu bearbeiten ist. Weitere Vorteile sind: Formbeständigkeit, gute Schweißbarkeit, Belastungsfestigkeit und Beul- und Korrosionsfestigkeit.
- Da Gusstechniken, insbesondere Tixoforming®, perfektioniert wurden, ist es nun möglich, neue Gegenstände, die aus Magnesium hergestellt sind, für die Verwendung in der Elektronikindustrie zu schaffen. Tatsächlich hat diese Industrie einen stetig zunehmenden Bedarf nach Gegenständen mit einem niedrigen Verhältnis von Gewicht zu Widerstandsfähigkeit.
- Das Tixoforming®-Verfahren hat in der Produktion von Gehäusen für Mobiltelefone und Laptop-Computer etc. resultiert. Die Schaffung dieser Gegenstände hat zu einem Bedarf geführt, diese mit einer Form von Dekoration auszustatten. Dokument
DE-A-43 04 491 (D1), und insbesondere das Beispiel C, schildert eine allgemeine Formulierung umfassend eine Mischung aus Acrylmonomeren und Oligomeren, auch umfassend ein hexafunktionales Acrylat-Polyurethanoligomer und eine ganze Serie von Füllmaterialien, wie Teflonwachse, Korund, etc. - Dieses Patent sieht die Steigerung der Oberflächeneigenschaften von härtbaren Formulierungen durch Bestrahlungen (sowohl UV als auch E-beam-Strahlung) durch Zugabe von Füllmaterialien in Form von Pulvern (Quarz, synthetisches Siliziumdioxid, Basalt, Glasmehl, Glaskugeln oder Glasfiber, Siliziumcarbid, Wolframcarbid oder Korund) voraus.
- Die Tatsache, dass im Beispiel C die Verwendung eines Urethanacryloligomers berichtet wird, muss nur als Beispiel einer UV-Formulierung angesehen werden, deren Verschleißfestigkeitseigenschaften erhöht werden, wenn Füllmaterialien, die das Patent tatsächlich charakterisieren, zugegeben werden.
- Einer der allgemeinen Zwecke der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Farbprodukt bereitzustellen, das eine Vielzahl von Färbungen oder chromatischen Effekten ermöglicht, die mit einer einzelnen Farbschicht erhalten werden können.
- Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Farbprodukt für Kunststoff- oder Metallmaterialien (Substrat) bereitzustellen, das nicht nur in der Lage ist, dem behandelten Substrat verschiedene chromatische Abstufungen und dekorative Effekte zu verleihen, sondern auch die Oberflächenwiderstandsfähigkeit gegenüber Abrieb und Rissen zu erhöhen.
- Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Farbe verfügbar zu machen, die es ermöglicht, eine Schutzbeschichtung auf den Gehäusen von Mobiltelefonen in einem möglichst breiten Bereich an Schattierungen von Pastell oder metallisierten Farben bereitzustellen.
- Noch ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Anstreichen von Kunststoff- oder Metallmaterialien bereitzustellen, das es ermöglicht, eine Farbschicht in kürzeren Zeiten und mit kleineren Anlagen aufzutragen, als üblicherweise erforderlich.
- Nicht der am wenigsten wichtige Zweck besteht darin, ein Verfahren zum Anstreichen von Kunststoff- oder Metallmaterialien, und insbesondere von Gehäusen für Mobiltelefone, mit einer geringeren Emission von flüchtigen organischen Verbindungen bereitzustellen.
- Im Lichte der obigen Ziele und noch weiterer, die aus der folgenden Beschreibung deutlicher erscheinen werden, betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Farbformulierung wie in Anspruch 1 beansprucht.
- Geeignete Acrylharze, die durch UV-Strahlung Quervernetzung eingehen können, umfassen Oligomer-Monomer-Mischungen aus Acrylharzen, die in der Lage sind, in der Gegenwart einer UV-Quelle, eines oder mehrerer Photoinitiatoren, die als Katalysatoren wirken können, querzuvernetzen.
- Der gegenwärtige Anmelder hat überraschenderweise gefunden, dass besonders geeignete acrylbasierte Harze Oligomere vom Urethan-Acrylat-Typ eines aromatischen Typs umfassen.
- Insbesondere wurde gefunden, dass genau die Gegenwart von aromatischen Ringen in dem Urethan-Acryl-basierten Oligomer jeglichen Pigmenten, die in der Farbe vorliegen, hervorragende Charakteristika von Benetzbarkeit verleiht, und die Rate an Quervernetzung erhöht, was somit einen vorteilhaften Nebeneffekt im Hinblick auf lithographische Eigenschaften der Farbe bedingt.
- Vorteilhafterweise weist das aromatische Urethanacrylatoligomer, das in der Erfindung verwendet wird, ein Molekulargewicht von zwischen 500 und 2.000, vorzugsweise zwischen 800 und 1.000 auf, und ist mit einer Viskosität vorteilhafterweise von zwischen 90 und 150 mPa·s bei 25°C ausgestattet. Es wurde weiterhin gefunden, dass die Funktionalität dieses Oligomers gleich 1 oder höher sein kann, selbst obwohl die bevorzugte Funktionalität gleich 2 ist.
- In der Formulierung der gemäß der Erfindung verwendeten Farbe wird das aromatische Urethanacrylatoligomer in einer variablen Menge von zwischen 30 Gew.-% und 60 Gew.-% eingebracht werden, selbst obwohl die Verwendung einer Menge entsprechend 40 bis 50 Gew.-% bevorzugt ist.
- Es wurde weiter gefunden, dass die Anwesenheit eines oder mehrerer monomerer Reaktivverdünner, die mit Acrylfunktionalität ausgestattet sind, die Optimierung der Eigenschaften der acrylbasierten Harzkomponente a) der erfindungsgemäß verwendeten Farbe ermöglicht.
- Gemäß der Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäß verwendete Farbe daher einen acrylischen multifunktionalen Monomerreaktivverdünner, vorzugsweise vom difunktionalen Typ, mit einem Molekulargewicht, das geeigneter Weise zwischen 200 und 500 liegt, und vorzugsweise zwischen 200 und 300, und mit einer Viskosität vorteilhafter Weise zwischen 5 und 30 mPa·s bei 25°C.
- Geeignete Reaktivverdünner sind z. B. 1.6 Hexandiol-Diacrylat (HDDA); Dipropylenglycol-Diacrylat (DPGDA) und Tripropylen-Glycoldiacrylat (TPGDA); unter diesen ist der erste Verdünner in einer Menge, die zwischen 10 Gew.-% und 40 Gew.-% liegt, bevorzugt, vorzugsweise in einem Gewichtsprozentbereich von zwischen 20 Gew.-% und 30 Gew.-%.
- Die Gegenwart der Photoinitiatorkomponente b) in der Zusammensetzung der erfindungsgemäß verwendeten Farbe führt eine essentielle Funktion aus, um ein schnelles und wirksames Quervernetzen der Polymerkomponente a) zu erreichen.
- Geeignete Photoinitiatoren umfassen UV-photosensitive Verbindungen als Quellen von freien Radikalen, wie: Benzophenone, Acetophenone, die derivatisiert sind als α-Hydroxyalkylphenylketone, Benzoinalkylketale, Monoacylphosphinoxide, Bisacylphosphinoxide, und Mischungen daraus.
- Es wurde weiterhin gefunden, dass die Gegenwart einer Anzahl von Photoinitiatoren in der Formulierung der erfindungsgemäß verwendeten Farbe zusätzlich zur Erhöhung der Polymerisationsrate der acrylbasierten Polymermischung ein Ausbalancieren des Grads der Härtung der Farbe sowohl in einem oberflächlichen Grad als auch in einem tiefen Grad bedingt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Mischung aus zwei Photoinitiatoren verwendet, die in geeigneter Weise aus einem Bisacylphosphinoxid und einem α-Hydroxyalkylphenylketon besteht.
- Zum Beispiel besteht eine besonders geeignete Photoinitiatormischung aus einer Mischung eines Bisacylphosphinoxids des Typs IRGACURE® 819, herstellt von Ciba Speciality Chemicals, in geeigneter Weise vorhanden in einer Menge von zwischen 0,5 Gew.-% und 2 Gew.-%, bevorzugt zwischen 1,5 Gew.-% und 1,8 Gew.-%, und eines α-Hydroxyalkylphenylketons des Typs DAROCUR® 1173, hergestellt von Ciba Speciality Chemicals, in geeigneter Weise vorhanden in einer Menge von zwischen 0,5 Gew.-% und 1,5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,8 Gew.-% und 1,0 Gew.-%.
- Typischerweise sind die Photoinitiatoren in der erfindungsgemäß verwendten Farbe als Mischungen in einer Menge, die zwischen 0,5 Gew.-% und 5,0 Gew.-% liegt, vorhanden.
- Die Füllstoffkomponente c) umfasst in der Zusammensetzung der erfindungsgemäß verwendeten Farbe eine oder mehrere unter anorganischen Verbindungen, Pigmenten und Wachsen, die in der Lage sind, Merkmale von Antiabsetzen, Widerstand gegenüber Abrieb, und Orientierung jeglicher Pigmente, die in der Farbe anwesend sind, zu liefern.
- Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer Dispersion eines Wachses in einem Lösemittel zur Verursachung von Orientierung von pigmentierenden anorganischen Füllstoffen, die in der Farbe vorhanden sind. Wachse, die für diese Zwecke verwendet werden können, umfassen synthetische Wachse, Polyethylenwachse, Polytetrafluorethylenwachse (PTFE), Polyethylenwachse hoher Dichte, Polypropylenwachse, Ethylenacrylsäure-Copolymere (EAA) und Ethylenvinylacetat-Copolymere (EVA).
- Um eine optimale Orientierung der pigmentierenden anorganischen Füllstoffe zu erhalten, ist es bevorzugt, eine Dispersion eines Wachses in einem Lösemittel zu verwenden, zum Beispiel mit einer Basis aus Ethylenvinylacetat-Copolymeren (EVA), dispergiert in einem oder mehreren Lösemitteln, wie z. B. Xylol, n-Butylacetat, n-Butanol, und Mischungen daraus.
- Diese Dispersionen aus Wachsen können eine Partikeldimension von zwischen 0,1 und 100 Micron aufweisen, selbst obwohl die Verwendung von Partikeln mit Dimensionen kleiner als 20 Micron bevorzugt ist. Geeignete Wachse zeigen Schmelzpunkte von zwischen 80°C und 120°C, und vorzugsweise nahe an 100°C.
- Die vorher erwähnten Dispersionen aus Wachsen können einen Gewichtsanteil aus festem Rest im Lösemittel aufweisen, der zwischen 1 Gew.-% und 20 Gew.-% reicht, selbst obwohl die Verwendung von Produkten mit 5 bis 7 Gew.-% nicht flüchtiger Matrix bevorzugt ist.
- Produkte dieser Art, die auf dem Markt gefunden werden können, bestehen z. B. aus der Serie Cerafak 100, 103, 106, die von BYK-Cera.bv. hergestellt wird.
- Die Dispersionen aus Wachsen können in geeigneter Weise in die erfindungsgemäße Farbe in Mengen eingebracht werden, die zwischen 5 Gew.-% und 30 Gew.-% liegen, vorzugsweise zwischen 10 Gew.-% und 20 Gew.-%.
- Die Füllstoffkomponente c) der erfindungsgemäß verwendeten Farbe kann weiterhin Thixotropiemittel und Antiabsetz-Mittel umfassen, wie Silica (amorphe, synthetische Siliciumdioxide), z. B. vom pyrogenen Typ („fumed silica”, pyrogene Kieselsäure), oder von der gefüllten Art (gefälltes Silica). Diese zwei amorphen Formen von synthetischen Silica unterscheiden sich wesentlich, was das Herstellungsverfahren anbetrifft.
- Die sog. pyrogenen Kieselsäuren werden durch Hydrolyse von Siliciumtetrachloriddämpfen in einer Wasserstoff- und Sauerstoffflamme hergestellt, während die gefällten Silica bei Raumtemperatur unter Verwendung eines nassen Verfahrens durch Neutralisierung mit einer Lösung aus Natriumsilikat hergestellt werden.
- Diese Unterschiede bei den Herstellungsverfahren dieser Verbindungen bedeuten, dass die zwei Arten an Silica verschiedene Oberflächeneigenschaften aufweisen. Die Oberflächen von gefällten Silica sind komplett hydroxyliert, während diejenigen der pyrogenen Kieselsäuren nur teilweise hydroxyliert sind. Auf diese Art sind die Oberflächen von gefällten Silica polarer als diejenigen der pyrogenen Kieselsäuren. Diese Tatsache liefert starke Wasserstoffbindungen zwischen den Partikeln von gefälltem Silica und liefert daher eine exzellente Verdickungswirkung, was besonders bei der Formulierung der erfindungsgemäß verwendeten Farbe merklich ist. Folglich ist im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung ein bevorzugter Aspekt die Einbringung des sog. gefällten Silica wie des Silica HI-SIL® T-700, hergestellt von PPG Industries Inc., geeigneter Weise in einer Menge von zwischen 0,5 Gew.-% und 5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 2 Gew.-% und 3 Gew.-%.
- Die erfindungsgemäß verwendete Farbe kann ebenfalls pyrogene Kieselsäuren mit einer Funktion der Kontrolle der Rheologie und des Anti-Absetzens umfassen.
- Es wurde gefunden, dass die Gegenwart dieser Silica in der Farbe zusätzlich zur weiteren Verbesserung der thixotropischen Eigenschaften auch zur Verbesserung der Verhinderung von Schichtenbildung der Pigmente während des Quervernetzens beiträgt. Was die verschiedenen Arten von pyrogener Kieselsäure anbetrifft, ist die Verwendung von nicht behandelten Silica bevorzugt, z. B. die Art CAB-O-Sil®M-5, hergestellt von Cabot, mit einer Oberflächenfläche von 200 ± 25 m2/g, das geeigneter Weise in einer Menge von zwischen 0,1 Gew.-% und 1,0 Gew.-% eingebracht wird, vorzugsweise zwischen 0,1 Gew.-% und 0,5 Gew.-%.
- Die erfindungsgemäß verwendete Farbe umfasst ein oder mehrere Pigmente, die so ausgebildet sind, dass sie die Färbung und chromatischen Effekte auf den behandelten Kunststoffoberflächen liefern.
- Es werden geeigneter Weise Pigmente verwendet, die eine Oberflächenstruktur aufweisen, die es ermöglichen, hohe Indizes an Lichtbrechung und Transparenz zu erhalten.
- Diese Pigmente umfassen ein Herzstück oder einen Kern geformt aus Glimmer, umgeben von verschiedenen Schichten aus Metalloxiden. Geeignete Pigmente umfassen:
- – Silberweißpigmente, bestehend aus Glimmer beschichtet mit einer relativ dünnen Schicht aus Titandioxid; auf der Basis der Verteilung der Partikel des Silberweißpigments können hoher Glanz oder Matt- oder Seidenglanzeffekte erreicht werden;
- – Interferenz- und Ultra-Interferenz-Pigmente mit einer Struktur, die derjenigen der Silberweißpigmente ähnlich ist, aber mit einer dickeren Schicht aus Titandioxid ausgestattet, die durch Verursachung einer Interferenz mit den Wellen des sichtbaren Lichts einen besonders wahrnehmbaren optischen Effekt verursacht; und
- – Goldglanz und Metall-Glanzpigmente die, obwohl sie nicht genau Metallpigmente sind, einen leuchtenden Effekt ähnlich Gold, Kupfer oder Bronze liefern; insbesondere ist die Goldfärbung das Ergebnis der Beschichtung des Glimmerkerns mit einer Schicht aus Titandioxid und einer Schicht aus Eisenoxid, während der Metalleffekt durch die Beschichtung eines Glimmerkerns mit einer Schicht aus Eisenoxid geliefert wird.
- Produkte dieser Art, die auf dem Mark erhältlich sind, werden durch die Serien IRIDIN® und AFFLAIR®, hergestellt von Merck, MEARLIN®, hergestellt durch die Mearl Corporation und die Engelhard Corporation, repräsentiert.
- Kommerzielle Beispiele von Pigmenten des Silberweiß-Typs umfassen IRIODIN®/AFFLAIR® 100 (SilverPearl), (103 Rutile Sterling Silber), 153 (Flash Pearl) etc; Interferenz-Typ- und Ultra-Interferenz-Typ-Pigmente umfassen IRIODIN®/AFFLAIR® 221 (Rutile Fine Blue), 289 (Flash Blue), 7235 (Ultra Green), etc.; Goldglanz-Typ-Pigmente und Metallglanz-Typ-Pigmente umfassen IRIODIN®/AFFLAIR® 303 (Royal Gold), 524 (Red Satin), 530 (Glitter Bronze), etc.
- Geeigneterweise werden diese Produkte in die erfindungsgemäß verwendete Farbe in einer Menge von zwischen 1,0 Gew.-% und 15 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 Gew.-% und 10 Gew.-% eingebracht.
- Die erfindungsgemäß verwendete Farbe kann weitere Arten von Pigmenten in Kombination mit denjenigen, die oben beschrieben wurden, einschließen, wie Kohlenschwarz, das einige Farben heller macht, oder andere Pigmente, wie gelbe Eisenoxide, Phthalocyanin-Grün oder -Blau, Indanthren-Blau, Dioxacinviolett, Naphtholrot oder -Orange, Bismuthvanadatgelb, Isoindolingelb, Eisenrot, und Mischungen daraus.
- Um die Einbringung dieser Pigmente in die erfindungsgemäß verwendete Farbe zu vereinfachen, ist es bevorzugt, die konzentrierten Pigmentpasten zu verwenden, die auf den Epoxyacrylatharzen basieren.
- Diese Pasten, die Konzentrationen an Pigmenten enthalten, die zwischen 10 Gew.-% und 55 Gew.-% liegen, basieren auf einem epoxyacrylathaltigen Bindemittel, das durch UV-Strahlung quervernetzen kann und einen kleinen Anteil an TPGDA-Monomer als Viskositätsregulator umfasst. Kommerzielle Beispiele dieser Pasten sind die Produkte HELIOTM BEIT UV-SERIES, hergestellt von Bolling & Kemper.
- Kommerzielle Beispiele der Färbepasten der Serie HELIOTM BEIT UV-SERIES umfassen: UV 162 Rutile-Titan-Dioxid (55% Pigment), UV 368 Napthol AS Rot (30% Pigment), UV 667 Phthalocyanin Grün (20% Pigment), UV 569 Phthalocyanin Blau (20% Pigment), etc.
- Geeigneterweise können diese Pasten in die Farbe in einer Menge von zwischen 0,5 Gew.-% und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,8 Gew.-% und 1,2 Gew.-% eingeschlossen werden.
- Gemäß der Ausführungsform werden in die erfindungsgemäß verwendete Farbe auch Silikonoligomere oder Monomere eingeschlossen, die durch Bestrahlen mit Ultraviolettstrahlung quervernetzen, um das Verlaufen und/oder die Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb nach Aufbringung auf das Substrat zu verbessern.
- Mit dem Begriff „Silikonoligomer, das durch Bestrahlung mit UV-Strahlung Quervernetzung eingeht” ist eine Silikonverbindung gemeint, die terminale funktionelle Gruppen besitzt, die durch Bestrahlung mit UV-Strahlung Quervernetzung eingehen können.
- Diese funktionellen Gruppenweisen die Besonderheit auf, mit den Monomeren und Oligomeren, die in der Zusammensetzung der Farbe vorhanden sind, bei Bestrahlung mit UV-Strahlung zu copolymerisieren.
- Beispiele dieser Siliconverbindungen, die Funktionalitäten zeigen, die durch Bestrahlung mit UV-Strahlung Quervernetzung eingehen, sind Acrylatsilicone, z. B. des Typs Ebecryl 350 und 1360, hergestellt von UCB Chemicals, Tego Rad 2100, 2200, 2500, 2600, hergestellt von Tego Degussa, und Byk UV 3500 und 3530 hergestellt von Byk Chemie.
- Geeigneterweise ist es in der erfindungsgemäß verwendeten Farbe bevorzugt, einen Polydimethyl-Siloxan-modifizierten Polyether mit Acrylfunktion zu verwenden, z. B. des Typs Byk-UV-3530, in einer Menge von zwischen 0,1 Gew.-% und 1 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 Gew.-% und 0,4 Gew.-%.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Einbringung (zusammen mit dem Polydimethylsiloxan modifizierten Polyether mit Acrylfunktionalität der Art Byk UV 3530) eines Silikons ohne Acrylfunktionalität vorgesehen, das durch Bestrahlung in der erfindungsgemäß verwendeten Farbe härtet, um die Eigenschaft der Oberflächenrutschigkeit, Reduktion der Oberflächenspannung, und Erhöhung der Dehnung und Befeuchtung des Substrats zu verbessern.
- In der erfindungsgemäß verwendeten Farbe ist es bevorzugt, eine Lösung eines Polydimethylsiloxan-Copolymers mit Polyether-Polyester-Hydroxyfunktioneller Modifikation, von der Art, die kommerziell als Byk-375 erhältlich ist, in einem Anteil von zwischen 0,1 Gew.-% und 1 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,4 Gew.-% und 0,6 Gew.-% zu verwenden.
- Die erfindungsgemäß verwendete Farbe wird auf ein Substrat aufgebracht, das aus Kunststoffmaterial hergestellt ist, bestehend aus den Gehäuse von Mobiltelefonen, um einen dekorativen Effekt zu liefern, und eine Färbung oder einen chromatischen Effekt, der von einem ästhetischen Gesichtspunkt aus besonders attraktiv ist.
- Die erfindungsgemäß verwendete Farbe kann ebenfalls auf bereits gefärbte Kunststoffmaterialien bestehend aus den Gehäusen von Mobiltelefonen aufgebracht werden, um besondere chromatische Effekte oder eine multichromatische Färbung zu liefern.
- Plastiksubstrate, die geeignet sind, behandelt zu werden, umfassen z. B. ABS, Polycarbonat, Methacrylharze und Polyurethanpolymere.
- Wie oben erwähnt, werden auch Metallmaterialien wie Magnesium verwendet, um die obigen Gehäuse zu produzieren.
- Sobald die Farbe, die erfindungsgemäß verwendet wird, auf diese Substrate aufgebracht wird, resultiert sie in optimalen ästhetischen Eigenschaften und, sobald sie aufgebracht wurde, garantiert die Art an guter Leistung, die im Fall von Kunststoff sowohl vom mechanischen als auch physischen Gesichtspunkt erhalten wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Verwendung der Farbe zum Anstreichen von Kunststoff- oder Metallmaterialien die Aufbringung auf das Substrat einer Farbe des oben beschriebenen Typs und die Bestrahlung mit einer UV-Quelle, bis das Quervernetzen der Farbe erreicht ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die Aufbringung der Farbe durch elektrostatisches Sprühen (Elektrospritzen).
- Um die Aufbringung durch Sprühen der Farbe zu erleichtern, ist es günstig, sie mit geeigneten Lösemitteln zu verdünnen, wie Ketonen (z. B. Methylethylketon), Acetaten (z. B. Butylacetat, Ethylacetat), und Alkoholen (z. B. Isopropylalkohol, Isobutylalkohol). Aufgrund seines Verdampfungsverhältnisses und seiner Kompatibilität mit der Farbe ist es bevorzugt, Isobutylalkohol zu verwenden, was die Retention des Lösemittels in dem Film minimiert, während es auch die Dehnung des erwünschten Farbfilms ermöglicht.
- Geeigneterweise wird das Lösemittel in dem Schritt direkt vor der Aufbringung zugegeben und damit vermischt, in einem variablen Verhältnis von 20 bis 30 Teilen bis 100 Teilen der Farbe.
- Geeigneterweise wird das anzustreichende Substrat vorher gereinigt, z. B. mit Isopropylalkohol, und dann mit einer Druckluftpistole getrocknet und auf einem geeigneten Probenhalter positioniert, geeigneterweise eingesetzt in einer Förderanlage. Als nächstes wird ein elektrostatischer Initiator (primer) angewendet, um das Substrat leitend zu machen. Die Aufbringung der Farbe erfolgt durch Sprühen, unter Verwendung einer oder mehrerer Elektrospritzpistolen.
- In einem Beispiel können im Fall des Anstreichens von Mobiltelefongehäusen drei elektrostatische Sprühpistolen in dem Sprühgebiet vorhanden sein, positioniert wie folgt:
- – zwei Pistolen orientiert in Richtung der oberen Oberfläche des Gehäuses des Mobiltelefons; und
- – eine Pistole orientiert an der unteren Seitenfläche des Gehäuses.
- Die Proben passieren zweimal vor den Pistolen: Ein erstes Mal in Richtung mit rechts-spin Rotation, und ein zweites Mal in die Gegenrichtung mit links-spin Rotation.
- Nach der Aufbringung wird die Farbe durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, das durch UV-Lampen produziert wird, quervernetzt.
- Dem Quervernetzungsschritt kann ein Blitzperiodenschritt vorangehen, in dem die Probe, die mit der Farbe behandelt wurde, einer Temperatur von zwischen 40°C und 60°C für eine Zeit, die zwischen 2 und 4 Minuten liegt, ausgesetzt wird, um die Verdampfung des Lösemittels, das zugegeben worden war, zu ermöglichen, um die Sprühaufbringung zu erleichtern.
- Vorteilhafterweise werden für die Quervernetzung Quecksilberdampflampen (Hg-Lampen) verwendet. Zum Beispiel werden zwei Quecksilberlampen senkrecht zueinander positioniert, um auf der bestrahlten Probe eine Dosis zu messen, die für das Quervernetzen notwendig ist, die wenigstens 800 mJ/cm entspricht.
- Die erfindungsgemäße Verwendung der Farbe ermöglicht mit einem einzigen Färbezyklus die Abscheidung einer Beschichtung, die mit besonders wahrnehmbaren Farben oder chromatischen Effekten ausgestattet ist.
- Insbesondere ist es vorteilhaft, die erfindungsgemäß verwendete Farbe auf dem Substrat aufzubringen, um eine Dicke des trockenen Films (nach komplettem Quervernetzen) von zwischen 15 und 25 Micron zu erhalten. Kleinere oder größere Mengen des Produkts können Variationen der Farbabstufung, chromatischen Effekte und des Deckvermögenswerts liefern.
- Weiterhin wird, da die erfindungsgemäße Verwendung der Farbe es ermöglicht, eine quervernetzte Farbschicht auf einem Substrat mit einem einzigen Färbezyklus aufzubringen, eine erhebliche Reduktion in den Anstreichzeiten, verglichen mit traditionellen Verfahren, erreicht.
- Die folgenden Beispiele sind nur für die Zwecke der Illustration der vorliegenden Erfindung gedacht und dürfen daher nicht auf eine Weise verstanden werden, dass sie den Schutzbereich irgendwie begrenzen könnten, wie dieser durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. Beispiel 1 Farbprodukt, geeignet zur Behandlung von Gehäusen für elektronische Artikel
Aromatisches Urethanacrylatoligomer PM 1000 41% Acrylmonomer-Reaktivverdünner 28,7% Wachs mit Ethylenvinylacetat(EVA)-Copolymerbasis, dispergiert in Xylol (6% Dispersion) 15% Gefälltes Silica 3% Pyrogene Kieselsäure („fumed silica”) 1% Photo-Initiatoren (Mischung aus DAROCUR® 1173 und IRGACURE® 819) 2% Interferenzpigment (IRIODIN®/AFFLAIR Flash Blue) 8% Siliconadditiv mit Acrylfunktionalität (BYK-UV-3530) 0,5% Hydroxyfunktionelles Silikonadditiv (BYK-UV-8375) 0,8% Aromatisches Urethanacrylatoligomer PM 1000 50% Acrylmonomer-Reaktivverdünner 15,6% Wachs mit Ethylenvinylacetat(EVA)-Copolymerbasis, dispergiert in Xylol (6% Dispersion)) 20% Gefälltes Silica 2% Pyrogene Kieselsäure („fumed silica”) 0,5% Photoinitiatoren (Mischung aus DAROCUR® 1173 und IRGACURE® 819) 2,5% Silberweißpigment (IRIODIN®/AFFLAIR® SilverPearl) 7% Pigmentierpaste (HelioTM BEIT UV 569/Phthalocyanin blau) 1,5% Silikonadditiv mit Acrylfunktionalität (BYK-UV-3530) 0,7% Hydroxyfunktionelles Silikonadditiv (BYK 375) 0,2%
Claims (18)
- Verwendung einer Farbformulierung für Kunststoff- oder Metallmaterialien, umfassend: a) ein oder mehrere Harze auf Acrylbasis, die durch Bestrahlen mit Ultraviolettstrahlung (UV) vernetzt werden können; b) einen oder mehrere Photoinitiatoren als Quellen für freie Radikale, die in einer Menge im Bereich zwischen 0,5 Gew.-% und 5,0 Gew.-% vorhanden sind, um das Vernetzen des Acrylharzes in Gegenwart von UV-Strahlung zu induzieren; c) ein oder mehrere Füllstoffe; d) eine Dispersion von Wachsen in Lösungsmittel zum Orientieren der Füllstoffe; e) Verlaufzusatzstoffe; f) ein multifunktionales acrylisches monomeres reaktives Verdünnungsmittel; g) ein Pigment zum Anstreichen von Kunststoff- oder Metallmaterialien, bestehend aus einem Mobiltelefongehäuse, mit einem einzelnen Färbezyklus, wobei das Harz auf Acrylbasis ein Urethan-Acrylat-Oligomer von aromatischer Art in einem Gewichtsprozentanteil von zwischen 30 Gew.-% und 60 Gew.-% der Formulierung umfasst.
- Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Urethan-Acrylat-Oligomer von bifunktionaler Art ist.
- Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das multifunktionale acrylische monomere reaktive Verdünnungsmittel von bifunktionaler Art. ist.
- Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein in einem Lösungsmittel dispergiertes Wachs umfasst.
- Verwendung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs ein Ethylen-Acrylsäure-Copolymer (EAA) oder ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) oder Gemische davon ist.
- Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Thixotropie- und Anti-Absetzmittel umfasst.
- Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Thixotropie- und Anti-Absetzmittel auf Silikat basiert.
- Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen anorganischen Füllstoff umfasst.
- Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der pigmentierende anorganische Füllstoff einen Glimmerkern umfasst, der mit einer Oxidschicht beschichtet ist, wobei das Oxid aus Titandioxid, Eisenoxid und Gemischen davon ausgewählt ist.
- Farbe gemäß der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment in eine Paste eingebracht ist mit einer Grundlage aus Epoxy-Acrylat-Harz und einem Acrylatmonomer, welche beim Bestrahlen mit UV-Strahlung vernetzt werden können.
- Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlaufzusatzstoffe Silikonmonomere oder -oligomere mit Acrylfunktionalität, die mit Hilfe von UV-Strahlung vernetzt werden können, und hydroxyfunktionale Siliconmonomere oder -oligomere, sind.
- Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gemisch aus zwei Photoinitiatoren umfasst.
- Verwendung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Photoinitiatoren ein Gemisch von Bisacylphosphinoxid und α-Hydroxyalkylphenylketon ist.
- Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1–13, umfassend die Anwendung der Farbformulierung auf das Substrat und Vernetzen der Farbe durch Bestrahlen mit Ultraviolettstrahlung.
- Verwendung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung der Farbe auf dem Substrat mittels elektrostatischem Sprühen (Elektrospritzen), durchgeführt wird.
- Verwendung gemäß Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe mit geeigneten Lösungsmitteln verdünnt wird, die im unmittelbar der Anwendung vorhergehenden Schritt zugemischt werden, um die Anwendung durch Sprühen der Farbe zu erleichtern.
- Verwendung gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Anwendung eines elektrostatischen Primers auf dem Substrat umfasst, um diesem vor dem Anstreichschritt leitfähige Eigenschaften zu verleihen.
- Verwendung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach dem Anstreichschritt einen Flashperiodenschritt umfasst, in welchem die angestrichenen Substrate auf eine Temperatur zwischen 40°C und 60°C erwärmt werden, um überschüssiges Lösungsmittel, das vor der Bestrahlung mit UV-Licht vorhanden ist, zu entfernen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITTO20020069 | 2002-01-24 | ||
IT2002TO000069A ITTO20020069A1 (it) | 2002-01-24 | 2002-01-24 | Vernice per materiali plastici e metodo di verniciatura utilizzante tale vernice. |
EP03702494A EP1468056B2 (de) | 2002-01-24 | 2003-01-22 | Farbe insbesondere für kunststoffmaterialien und verfahren zur verwendung |
PCT/EP2003/000600 WO2003062336A1 (en) | 2002-01-24 | 2003-01-22 | Paint, particularly for plastic materials, and painting method using said paint |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60319674D1 DE60319674D1 (de) | 2008-04-24 |
DE60319674T2 DE60319674T2 (de) | 2009-04-23 |
DE60319674T3 true DE60319674T3 (de) | 2011-07-28 |
Family
ID=27590487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60319674T Expired - Lifetime DE60319674T3 (de) | 2002-01-24 | 2003-01-22 | Farbe insbesondere für kunststoffmaterialien und verfahren zur verwendung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7846248B2 (de) |
EP (1) | EP1468056B2 (de) |
JP (1) | JP2005515291A (de) |
KR (1) | KR101023881B1 (de) |
CN (1) | CN100494297C (de) |
AT (1) | ATE389001T1 (de) |
BR (1) | BR0302829A (de) |
DE (1) | DE60319674T3 (de) |
ES (1) | ES2302912T5 (de) |
HK (1) | HK1077320A1 (de) |
IT (1) | ITTO20020069A1 (de) |
MX (1) | MXPA04006943A (de) |
NO (1) | NO20034231L (de) |
WO (1) | WO2003062336A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10345362A1 (de) * | 2003-09-25 | 2005-04-28 | Kodak Polychrome Graphics Gmbh | Verfahren zur Verhinderung von Beschichtungsdefekten |
US7781493B2 (en) | 2005-06-20 | 2010-08-24 | Dow Global Technologies Inc. | Protective coating for window glass |
RU2415167C2 (ru) * | 2005-06-20 | 2011-03-27 | Дау Глобал Текнолоджиз Инк. | Защитное покрытие для оконных стекол |
US7786183B2 (en) * | 2005-06-20 | 2010-08-31 | Dow Global Technologies Inc. | Coated glass articles |
US7863361B2 (en) * | 2005-11-15 | 2011-01-04 | Momentive Performance Materials Inc. | Swollen silicone composition, process of producing same and products thereof |
US20070112078A1 (en) * | 2005-11-15 | 2007-05-17 | Ian Procter | Silicone antifoam composition |
US8017687B2 (en) * | 2005-11-15 | 2011-09-13 | Momentive Performance Materials Inc. | Swollen silicone composition and process of producing same |
KR100703491B1 (ko) * | 2005-12-29 | 2007-04-03 | 삼성전자주식회사 | 휴대 단말기의 금속 케이스 및 그 제조 방법 |
DE102006053776A1 (de) * | 2006-11-15 | 2008-05-21 | Basf Coatings Ag | Lösemittelhaltige, pigmentierte Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen sowie Verfahren zur Verbesserung des Flops von effektgebenden Lackierungen |
JP5503104B2 (ja) * | 2007-09-10 | 2014-05-28 | 豊田合成株式会社 | 光硬化型着色塗料及び塗装樹脂製品 |
CN101450590A (zh) * | 2007-11-28 | 2009-06-10 | 比亚迪股份有限公司 | 一种塑胶片材及其制作方法和产品外壳 |
US8147974B2 (en) | 2007-12-18 | 2012-04-03 | Dow Global Technologies Llc | Protective coating for window glass having enhanced adhesion to glass bonding adhesives |
JP5923240B2 (ja) * | 2009-09-25 | 2016-05-24 | ベック株式会社 | コーティング材 |
US20120008271A1 (en) * | 2010-07-06 | 2012-01-12 | Dell Products L.P. | Metal laminate via in-mold film |
JP5927587B2 (ja) | 2011-12-21 | 2016-06-01 | テナリス コネクションズ リミテッド | 石油及び/又はガス適用の耐腐食性機器 |
DE102011056761A1 (de) | 2011-12-21 | 2013-08-08 | Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh | Pigmentiertes, feinstrukturiertes tribologisches Kompositmaterial |
WO2013091685A1 (en) | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh | Highly structured composite material and process for the manufacture of protective coatings for corroding substrates |
KR20130111755A (ko) * | 2012-04-02 | 2013-10-11 | 삼성전자주식회사 | 케이스 프레임 제조 방법 |
CN106414629B (zh) * | 2014-04-25 | 2020-12-22 | 江苏软讯科技有限公司 | 辐射固化型硬涂层组合物 |
JP2016022411A (ja) * | 2014-07-17 | 2016-02-08 | しげる工業株式会社 | 合成樹脂製の被塗装材上に塗装する製造方法及び合成樹脂製の被塗装材上に塗装が施された加飾品 |
US20180291225A1 (en) * | 2015-10-12 | 2018-10-11 | Ppg Coatings (Tianjin) Co., Ltd. | Topcoat composition, method of coating substrates with the same, and substrate |
CN106622894A (zh) * | 2015-11-02 | 2017-05-10 | 丹阳市米可汽车零部件厂 | 一种车灯灯罩的喷漆工艺 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3846223A (en) * | 1972-08-30 | 1974-11-05 | Gulf & Western Ind Prod Co | Conductive plastic article and method for making same |
JPH0627273B2 (ja) * | 1988-10-04 | 1994-04-13 | 大日本塗料株式会社 | 紫外線硬化型塗料 |
JPH03231976A (ja) * | 1990-02-08 | 1991-10-15 | Touka Shikiso Kagaku Kogyo Kk | 紫外線硬化性着色材組成物 |
JPH03294321A (ja) * | 1990-04-11 | 1991-12-25 | Washin Kagaku Kogyo Kk | 塗料組成物 |
JPH0486281A (ja) * | 1990-07-30 | 1992-03-18 | Toppan Printing Co Ltd | 磁性皮膜形成方法 |
JP2985536B2 (ja) * | 1992-11-09 | 1999-12-06 | 三菱電機株式会社 | パッド印刷用インキ組成物 |
JP2849296B2 (ja) * | 1992-11-24 | 1999-01-20 | 日本ペイント株式会社 | 雲母質顔料組成物、雲母質顔料含有水性塗料組成物ならびにその製法 |
DE4304491A1 (de) | 1993-02-15 | 1994-08-18 | Zeller & Gmelin Gmbh & Co | Verwendung von harten Füllstoffen in strahlenhärtbaren Lacken, Beschichtungen und Druckfarben zur Erhöhung der Abriebfestigkeit |
US5558705A (en) * | 1994-10-31 | 1996-09-24 | Silberline Manufacturing Co., Inc. | Colored metallic pigments |
CN1175611A (zh) * | 1996-09-05 | 1998-03-11 | 中国人民解放军国防科学技术大学 | 塑料制品uv固化涂料 |
US6228433B1 (en) * | 1997-05-02 | 2001-05-08 | Permagrain Products, Inc. | Abrasion resistant urethane coatings |
JP3776242B2 (ja) * | 1997-09-30 | 2006-05-17 | 株式会社資生堂 | 有色雲母チタン系顔料、及びそれを用いた塗装体 |
JPH11301087A (ja) * | 1998-04-16 | 1999-11-02 | Tooshin:Kk | 樹脂成型品への印刷方法 |
JP2001002744A (ja) * | 1999-06-21 | 2001-01-09 | Natoko Kk | 紫外線硬化性組成物及び表面機能材料 |
US6485794B1 (en) * | 1999-07-09 | 2002-11-26 | Ecolab Inc. | Beverage container and beverage conveyor lubricated with a coating that is thermally or radiation cured |
JP2001031889A (ja) * | 1999-07-19 | 2001-02-06 | Matsui Kagaku Kk | 焼き付け用組成物 |
WO2001030879A1 (en) | 1999-10-26 | 2001-05-03 | Cook Composites And Polymers Company | Aromatic diol based urethaneacrylates and resin compositions containing the same having improved water and/or chemical resistance |
JP2001199748A (ja) * | 2000-01-12 | 2001-07-24 | Dainippon Ink & Chem Inc | 光ファイバー被覆用樹脂組成物及び被覆心線 |
JP4548631B2 (ja) * | 2000-01-18 | 2010-09-22 | 株式会社サクラクレパス | 光輝性油絵具類組成物 |
CA2327752A1 (en) * | 2000-02-29 | 2001-08-29 | Illinois Tool Works Inc. | Electrostatically coating non-conductive bottles |
JP2001254054A (ja) * | 2000-03-10 | 2001-09-18 | Mitsubishi Electric Corp | 着色コーティング材 |
JP2001314788A (ja) * | 2000-05-09 | 2001-11-13 | Sanyo Kasei Seisakusho:Kk | 多色塗装方法及び多色塗装装置 |
JP2002003754A (ja) * | 2000-06-23 | 2002-01-09 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 放射線硬化型キートップ用コーティング剤組成物及びその硬化方法 |
US6800353B1 (en) † | 2000-09-08 | 2004-10-05 | Ecolab Inc. | Scratch-resistant strippable finish |
US6508922B2 (en) * | 2001-05-10 | 2003-01-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for multi-layer coating |
DE10129970A1 (de) * | 2001-06-21 | 2003-01-09 | Basf Coatings Ag | Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
JP2005220337A (ja) * | 2004-01-09 | 2005-08-18 | Nichiban Co Ltd | 粘着シート、表面光沢装飾シート、及びインクジェット印刷用メディア |
-
2002
- 2002-01-24 IT IT2002TO000069A patent/ITTO20020069A1/it unknown
-
2003
- 2003-01-22 MX MXPA04006943A patent/MXPA04006943A/es active IP Right Grant
- 2003-01-22 ES ES03702494T patent/ES2302912T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-22 EP EP03702494A patent/EP1468056B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-22 JP JP2003562205A patent/JP2005515291A/ja active Pending
- 2003-01-22 KR KR1020047010951A patent/KR101023881B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2003-01-22 US US10/502,222 patent/US7846248B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-01-22 CN CNB038026902A patent/CN100494297C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-01-22 AT AT03702494T patent/ATE389001T1/de active
- 2003-01-22 BR BR0302829-1A patent/BR0302829A/pt not_active IP Right Cessation
- 2003-01-22 WO PCT/EP2003/000600 patent/WO2003062336A1/en active IP Right Grant
- 2003-01-22 DE DE60319674T patent/DE60319674T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-23 NO NO20034231A patent/NO20034231L/no not_active Application Discontinuation
-
2005
- 2005-10-20 HK HK05109346.7A patent/HK1077320A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050065226A1 (en) | 2005-03-24 |
ATE389001T1 (de) | 2008-03-15 |
ITTO20020069A0 (it) | 2002-01-24 |
NO20034231D0 (no) | 2003-09-23 |
ITTO20020069A1 (it) | 2003-07-24 |
DE60319674T2 (de) | 2009-04-23 |
ES2302912T5 (es) | 2011-05-13 |
EP1468056B2 (de) | 2010-12-29 |
WO2003062336A1 (en) | 2003-07-31 |
CN1622984A (zh) | 2005-06-01 |
CN100494297C (zh) | 2009-06-03 |
NO20034231L (no) | 2003-11-18 |
EP1468056A1 (de) | 2004-10-20 |
JP2005515291A (ja) | 2005-05-26 |
MXPA04006943A (es) | 2005-08-15 |
KR101023881B1 (ko) | 2011-03-22 |
KR20040083424A (ko) | 2004-10-01 |
EP1468056B1 (de) | 2008-03-12 |
BR0302829A (pt) | 2004-03-02 |
DE60319674D1 (de) | 2008-04-24 |
US7846248B2 (en) | 2010-12-07 |
ES2302912T3 (es) | 2008-08-01 |
HK1077320A1 (en) | 2006-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60319674T3 (de) | Farbe insbesondere für kunststoffmaterialien und verfahren zur verwendung | |
DE69228543T2 (de) | Durch uv-vernetzbare harte beschichtungszusammensetzung und verfahren | |
WO2012013364A1 (de) | Verfahren zur kratz- und abrasionsbeständigen beschichtung und physikalischen mattierung von kunststoffsubstraten, insbesondere polymethylmethacrylat, mit nanokompositlack | |
EP0628610B1 (de) | Kratzfeste antisoiling- und antigraffity-Beschichtung für Formkörper | |
DE69229343T2 (de) | Durch uv-vernetzbare, transparente zusammensetzung und verfahren | |
EP0730011A1 (de) | UV-härtbare Kratzfestlacke mit einpolymerisierendem Verdicker | |
DE10317862A1 (de) | Verwendung von beschichteten metallischen Glanzpigmenten zur Pigmentierung von hochmolekularen Materialien | |
DE10022352A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von elektrolytisch- oder feuerverzinkten Blechen | |
DE4011867A1 (de) | Leitfaehige, strahlenhaertbare lacke | |
DE10248324A1 (de) | Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer Beschichtungsstoff und Verfahren zum Beschichten miktoporöser Oberflächen | |
EP0129028B1 (de) | Strahlungshärtbare Bindemittelsysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und dabei hergestellte Überzüge | |
JP2006514143A (ja) | 熱線遮断組成物、これを利用した熱線遮断被膜およびこれらの製造方法 | |
DE102013008926A1 (de) | Verwendung von modifizierten Effektpigmenten in strahlenhärtbaren Beschichtungszusammensetzungen | |
DE102014105434B4 (de) | Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel zum Erzeugen dunkler Oberflächen und Werkstück mit diesem Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel | |
DE69414413T2 (de) | Überzugszusammensetzung enthaltend ein optisch veränderliches pigment und ein schwarzes pigment | |
EP0065207A1 (de) | Verwendung von pigmentierten Anstrichstoffen mit vermindertem Emissionsvermögen im Spektralbereich der Wärmestrahlung für Infrarottarnungszwecke | |
DE69406278T3 (de) | Verfahren zur herstellung von hoch-glänzend, strahlunghärtbaren beschichtungen | |
DE19600136A1 (de) | Schrumpfarm härtbare Beschichtungsmittel mit guter Haftung auf Metallsubstraten | |
EP0628614B1 (de) | Kratzfestbeschichtungsmittel auf Acrylatbasis | |
DE3105963A1 (de) | "farbe zum aufbringen spektralselektiver ueberzuege, verfahren zur herstellung der farbe und deren anwendung" | |
EP1594629A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtbeschichtung | |
DE19825924A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Effektlackierungen | |
AT402265B (de) | Verfahren zum pulverbeschichten oder beschichten mit ofentrocknenden lacken von werkstücken aus temperatursensiblen werkstoffen | |
EP3344470A1 (de) | Abziehbild zur erzeugung eines dekors | |
DE10343393A1 (de) | Mit Effektpigmenten pigmentierte, pulverförmige Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |