DE3317851A1 - Heiz- und/oder lueftungsgeraet fuer kraftwagen - Google Patents
Heiz- und/oder lueftungsgeraet fuer kraftwagenInfo
- Publication number
- DE3317851A1 DE3317851A1 DE3317851A DE3317851A DE3317851A1 DE 3317851 A1 DE3317851 A1 DE 3317851A1 DE 3317851 A DE3317851 A DE 3317851A DE 3317851 A DE3317851 A DE 3317851A DE 3317851 A1 DE3317851 A1 DE 3317851A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- flow channel
- heating
- dust
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00735—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
- B60H1/008—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H3/0608—Filter arrangements in the air stream
- B60H3/0616—Filter arrangements in the air stream with provisions for replacing the filter element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H3/0608—Filter arrangements in the air stream
- B60H2003/065—Details for holding filter elements in position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
" 131785
- 3 - (I^ 755)
Heiz- und/oder LüftungsgerMt
für Kraftwagen
Die Erfindung betrifft ein Heiz- und/oder Lüftungsgerät
für Kraftwagen gemSß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Heiz- und/oder Lüftungageräte der genannten Art
sind allgemein bekannt und Bind normales serienmäßiges Zubehör an Kraftwagen. Abgesehen von sich
verzuieincnden Zuleitungen zu verschiedenen Luftausblasöffnungen
im Fahrzeuginnenraum und verschiedener Regelungsmöglichkeiten bzgl. in der Regel im
Kanalstück angeordneter Gebläse- und Wärmetauscherelemente, bspu. wasserseitig geregelt, wasserseitig
geregelt mit Thermostat, wasserseitig geregelt mit Luft- Bypaß und luftseitiger Regelung, liegt
grundsätzlich ein Strümungskanalstück vor, wobei
der Wärmetauscher mit dem Kühlkreislauf des Motors in Verbindung steht.
Diese Geräte arbeiten in der Regel zufriedenstellend, wenngleich daa eine oder andere System hin-
Ui-'.Gh-JAL .",\!SrZ.;~j~~.'~\i
sichtlich Regelung, Reaktionsachnelllgkeit, Καη-struktions-
und Raumaufuiand, Vermischung kalter und warmer Luftströme (dies insbesondere bei Bypaßanordnung)
geuiiaae Nachteile hat.
Grundsätzlich haben aber alle dieae Systeme den
Nachteil, daß Staubteilchen und Schadstoffe mehr oder weniger unbehindert in das Wageninnere gelangen
können, insbesondere bei Staus und langsamen Kolonnenfahrten, was ja aufgrund der in der
Regel hohen Verkehrsschichten leider nur allzu hSufig auftritt. Um dem zu begegnen, iat man in
der Regel gszuiungen, die Heizung und/oder Lüftung ganz abzuschalten.
Selbst wenn keine Staus und Kolonnenfahrten statt finden, stellt die genannte Staub- und Schadstoff
zuführung eine betrMchtliche und mit der Zeit (bei längeren Fahrten) unangenehme Belastung insbesondere
der NasenschleimhMute dar.
Der Erfindung, liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die Heiz und/oder LüftungsgerMte von
Kraftwagen dahingehend zu verbessern, daß derarti ge Belastungen nicht mehr auftreten bzw. zumindest
auf ein erträgliches Maß reduziert werden können.
331785
Diese Aufgabe ist mit einem Heiz- und Lüftungsgerät der eingangs genannten Art nach der Erfindung
. durch das im Hennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Soweit Klimageräte im Kraftwagen eingebaut sind, mögen diese zwar schon mit Filtern bzw. Filtereinsätzen
ausgerüstet sein, die an sich die gerstellten Forderungen auch erfüllen, aber die Anschaffung
und Installation derartiger Klimageräte ist relativ teuer und aufwendig und die Staubund
Schadstoff abscheidung wäre nur durch den Einbau solcher Geräte möglich, die in der Regel, insbesondere
in gemäßigten Klimaregionen, entbehrlich sind.
Unter "staub- und schadstoffaktiv11 ist zu verstehen,
daß das Filter insbesondere in der Lage ist, Staubpartikel aufzunehmen bzu. aus dem Luftstrom
auszufiltern, ohne dabei einen allzugroßen Widerstand zu bieten und ferner, soweit dies möglich
ist, auch Schad- und unangenehme Geruchsstoffe von Abgasen der Uorausfahrenden abzufiltern und
nicht unmittelbar in den Fahrzeuginnenraum gelangen zu lassen bzu. diese Schadstoffe in ihrer
ORiQiKAL INSPECTED
nachteiligen Wirkung zu reduzieren. Geeignete Aktiv-Mittel dafür sind handelsüblich verfügbar.
Unter "Filter" sind in diesem Zusammenhang also auch schad- und geruchsstoffaktive Elemente bzw.
Einsätze zu verstehen.
Vorteilhaft wird das Filter in Form eines im Strömungskanal auswechselbaren Filtereinsatzes
ausgebildet damit man dieses genau uie das Luftfilter für den Motor leicht bei Bedarf auswechseln
und erneuern kann.
Ferner uird das Filter bevorzugt zweiteilig ausgebildet,
nämlich in Form eines anströmseitig vor-zuschaltenden Staubabscheideteiles und ferner
aus einem nachgeschalteten schadstoffaktiven Teil, welche Teile zweckmäßig in Rücksicht auf
erwartbare und unterschiedliche "Standzeiten" unabhängig voneinander auswechselbar ausgebildet
und angeordnet sind. Schließlich wird das Filter bevorzugt vor oder unmittelbar im Benaichder Zuströmöffnung
des Kanalstückea angeordnet, um damit Einbauteile, wie Gebläse, Wärmetauscher od.
dgl. vor Staubbelastungen zu schützen.
331785
Das Heiz und/oder Lüftungsgerät uird nachfolgend
anhand der zeichnerischen Daratellung von Auaführungabeiapielen
nMher erläutert.
Ea zeigt schematiBch
Fig. 1 die prinzipielle Anordnung dea Heiz—
und/oder Lüftungagerätea in einem Kraftfahrzeug;
Fig. 2,
3 mögliche Ausführungs- und Anordnungsformen
des Filters im Strömungskanal des Gerätes und
Fig.
k- 5 besondere Ausführungsformen des Filters.
Die prinzipielle Anordnung und Ausbildung des Gerätes innerhalb eines Kraftwagens gemäß
Fig. 1 bedarf keiner näheren Erläuterung, da allgemein bekannt und üblich.
Erwähnt sei nur, daß das Filter 3 natürlich auch in Bezug auf die Strömung im Strömungskanalstück
2 hinter dem Wärmetauscher 1 angeordnet werden kann, wobei jedoch, wie eruähnt, der Anordnung
vor Wärmetauscher 1 und Gebläse 6, tuie dargestellt, der Vorzug gegeben wird, zumal damit das Filter
am Strömungskanal 2 in der Regel für eine Auswechselung besser zugänglich ist als dahinter.
Gemäß Fig. 2,3 ist das Filter 3 zueckmBßig als
leicht auswechselbarer Filtereinsatz 31 ausgebildet
und zutar gemäß Fig. 3 in Form von zuei
separaten Teilen ^,5, wobei das Teil k die Staubabscheidung
übernimmt und das Teil 5 die Neutralisation der Schadstoffgase. Der Strömungsquerschnitt
des Filters 3 richtet sich dabei natürlich nach dem Querschnitt des Strömungskanalstükkes
2.
Die Fig. ^,5 zeigen eine besonders zweckmäßige
Ausführungsform. Wie erkennbar, ist hierbei das ganze Filter 3 in Form eines drehbaren Teilzylinders
in einer Gehäuaeerueiterung Z1 des StrömungBkanaleB
2 angeordnet. Etuia zuei Drittel des Teilzylinders sind dabei vom staubabacheideaktiven
Teil *♦ gebildet und ein Drittel vom- schadstoffaktiven
Teil 5.
Der Teilzylinder kann dabei aus einem Rahmengestell bestehen, in das die Filterteile ^,5 ausuechselbar
eingesetzt sind.
Die verbleibende Teilzylinderöffnung 9 ist so bemessen, daß sie dem Querschnitt des Strömungskanales
2 entspricht.
331785
In der Stellung gemSß Fig. h ist nur das Staubabscheideteil
41 wirksam, wahrend sich die Teile *t'
und 5 hinter Kanalblenden 2" befinden. Diese Stellung kommt bspw. bei längeren Autofahrten
in Frage.
Sollten sich Staus oder langsame Kolonnenfahrten ergeben, so wird das ganze Filter 3 in Stellung
gem§ß Fig. 5 gebracht, d.h., hierbei stehen das Staubabscheideteil l*n und das schadstoffaktive 5
hintereinander in Uirkstellung. Eine entsprechende
Handverstellung mit einer geeigneten Stellmechanik ist ohne weiteres möglich. Bevorzugt ist aber eine
Automatik mit kleinem Stellmotor 7, der von einem Schadstoffühler β im Strömungskanalstück 2
geschaltet wird.
Bei dieser ganzen Ausbildung muß das Staubabscheideteil tf1 nicht unbedingt vorhanden sein, wodurch die
Möglichkeit besteht, wahlweise das eine oder andere Teil ha bzw. 5 oder beide Teile gemeinsam in
den Strömungskanal 2 zu schieben.
Selbstverständlich könnten die Teile kn und 5 auch
ebenflMchige Schieber sein, was jedoch eine größere Raumbeanspruchung erforderte.
GemMß Fig. 6 können die Filterteile auch einfach als Klappen im Strömungskanalstück 2 angeordnet
werden.
-lo-
BrundaStzlich ist mit den Ausführungsformen nach
Fig. k bis 6 die Möglichkeit gegaben (bei Fig. k
ohne das Tsil V), bei günstigen Luftverhältnissen
(ataub- und achadstoffrei) die Filtertsile k bzui.
ka und 5 ganz aus ihrer üJirkstellung zu bringen
und die Lüftung ohne dBn Filteruiderstand erfalgsn
zu lassen.
Wie in Fig. 5 angedeutet" kann daB Strömungskanalstück
2 zusätzlich mit einan willkürlich betötigbaren
Befeuchtungeelement la versehen sein, ujqbei
der Befeuchtungsflüaaigkeit angenehme geruchsaktive
Staffs beigemischt sein können.
Das Gerät kann natürlich bei der Herstellung des betreffenden Kraftwagens van vornherein eingebaut
werden. Eine Wachrüstung iBt aber auch ahne
weiteres möglich, wobei dann die reale Raumfarm des Strömungakanalstückea 2 zumindest in etwa dem
bisherigen StrömungBkanalatück des jeweiligen Kraftwagentypes entspricht, um einen problemlosen
Einbau zu ermöglichen.
copy 7
Claims (7)
1. Heiz- und/oder Lüftungsgeröt für Kraftwagen,
bestehend aus einem Strömungskanalstück mit Zu- und AbströmÖffnung, dadurch
gekennzeichnet, daB vor oder hinter
der Zuströmöffnung am bzui. im Strömungskanalstück (2) mindestens ein staub- und/oder
schadstoffaktiues Filter (3) angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Filter (3)
in Farm eines auswechselbaren mindestens einteiligen
Filtereinsatzes (31) ausgebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (3)
bztj. der Filtereinsatz (31) auB einem Staubabscheideteil
(*O, und aus einem schadstoffaktiven
Teil (5) gebildet ist.
k. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Teile (4,5) unabhängig voneinander in den Strömungskanal
(2) einbringbar ausgebildet und angeordnet sind.
5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (3)
als Teil eines manuell ader automatisch drehbaren
Zylinders (la) ausgebildet ist und die Filteröffnung (9) dam Querschnitt des Strömungskanales
(2) entspricht,, wobei etua Zueidrittel
dEr FiltarflMche ataubabacheids- und das etwa
anders Drittel schadstaffaktiv ausgebildst ist.
6. BerMt nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das automatisch
drehbare Filter (3) mit einem sensorgesteuerten Antrieb (7) versehen ist.
7. GerMt nach Anspruch 3, dadurch
gs kannzeichnet, daß das Filter (3)
bzw. die Teile (^,5) in Farm von in das Strömungskanalstück
(2) von Hand ader automatisch schwenkbaren Klappen (9) ausgebildet sind.
B. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß am bzw. im Strümungskanalatöck (2) ein
Sefeuchtungselement (la) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3317851A DE3317851A1 (de) | 1983-05-17 | 1983-05-17 | Heiz- und/oder lueftungsgeraet fuer kraftwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3317851A DE3317851A1 (de) | 1983-05-17 | 1983-05-17 | Heiz- und/oder lueftungsgeraet fuer kraftwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3317851A1 true DE3317851A1 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=6199141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3317851A Ceased DE3317851A1 (de) | 1983-05-17 | 1983-05-17 | Heiz- und/oder lueftungsgeraet fuer kraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3317851A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727672C1 (en) * | 1987-08-19 | 1988-07-07 | Daimler Benz Ag | Ventilation device, in particular heating or air-conditioning system for the interior of a vehicle |
FR2609669A1 (fr) * | 1987-01-15 | 1988-07-22 | Liautaud Jean | Dispositif filtrant et desinfectant pour les systemes de climatisation des voitures |
DE3706220C1 (en) * | 1987-02-26 | 1988-09-22 | Daimler Benz Ag | Ventilation device for vehicles |
DE3706219C1 (en) * | 1987-02-26 | 1988-09-22 | Daimler Benz Ag | Ventilation device for vehicles |
DE3837968A1 (de) * | 1988-11-09 | 1990-05-10 | Daimler Benz Ag | Filtereinsatz, der im verlauf eines kanals auswechselbar von einem schacht aufgenommen wird |
DE4015026A1 (de) * | 1990-05-10 | 1991-11-14 | Priesemuth W | Lueftungssystem |
US5085266A (en) * | 1990-09-24 | 1992-02-04 | Mercedes-Benz Ag | Motor vehicle filter in the inlet stream of a heating system or air-conditioning system of a motor vehicle |
DE10358707A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-04-07 | Hyundai Motor Co. | Lufteintrittskanal für ein Fahrzeug |
DE102013218537A1 (de) * | 2013-09-16 | 2015-03-19 | John Deere Fabriek Horst B.V. | Landwirtschaftliches Fahrzeug |
CN104896717A (zh) * | 2015-06-11 | 2015-09-09 | 山东云舜智能科技有限公司 | 一种电力机车通风系统除尘装置 |
FR3036781A1 (fr) * | 2015-05-26 | 2016-12-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de filtration transformable en fonction de la pollution et/ou de la perte de charge, pour une installation de chauffage/climatisation |
DE102016211200A1 (de) * | 2016-06-22 | 2017-12-28 | LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme | Lüftungsgerät mit schwenkbarem Filter |
EP3936771A1 (de) * | 2020-07-09 | 2022-01-12 | Kampmann GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum behandeln von raumluft sowie filtereinrichtung |
DE102020123446A1 (de) | 2020-07-09 | 2022-01-13 | Kampmann Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Behandeln von Raumluft sowie Filtereinrichtung |
-
1983
- 1983-05-17 DE DE3317851A patent/DE3317851A1/de not_active Ceased
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2609669A1 (fr) * | 1987-01-15 | 1988-07-22 | Liautaud Jean | Dispositif filtrant et desinfectant pour les systemes de climatisation des voitures |
DE3706220C1 (en) * | 1987-02-26 | 1988-09-22 | Daimler Benz Ag | Ventilation device for vehicles |
DE3706219C1 (en) * | 1987-02-26 | 1988-09-22 | Daimler Benz Ag | Ventilation device for vehicles |
DE3727672C1 (en) * | 1987-08-19 | 1988-07-07 | Daimler Benz Ag | Ventilation device, in particular heating or air-conditioning system for the interior of a vehicle |
DE3837968A1 (de) * | 1988-11-09 | 1990-05-10 | Daimler Benz Ag | Filtereinsatz, der im verlauf eines kanals auswechselbar von einem schacht aufgenommen wird |
US5078765A (en) * | 1988-11-09 | 1992-01-07 | Daimler-Benz Ag | Filter insert received exchangeably by a shaft along a channel |
DE4015026A1 (de) * | 1990-05-10 | 1991-11-14 | Priesemuth W | Lueftungssystem |
US5085266A (en) * | 1990-09-24 | 1992-02-04 | Mercedes-Benz Ag | Motor vehicle filter in the inlet stream of a heating system or air-conditioning system of a motor vehicle |
DE10358707A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-04-07 | Hyundai Motor Co. | Lufteintrittskanal für ein Fahrzeug |
US7090710B2 (en) | 2003-09-03 | 2006-08-15 | Hyundai Motor Company | Air intake duct for vehicle |
DE102013218537A1 (de) * | 2013-09-16 | 2015-03-19 | John Deere Fabriek Horst B.V. | Landwirtschaftliches Fahrzeug |
FR3036781A1 (fr) * | 2015-05-26 | 2016-12-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de filtration transformable en fonction de la pollution et/ou de la perte de charge, pour une installation de chauffage/climatisation |
CN104896717A (zh) * | 2015-06-11 | 2015-09-09 | 山东云舜智能科技有限公司 | 一种电力机车通风系统除尘装置 |
DE102016211200A1 (de) * | 2016-06-22 | 2017-12-28 | LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme | Lüftungsgerät mit schwenkbarem Filter |
EP3936771A1 (de) * | 2020-07-09 | 2022-01-12 | Kampmann GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum behandeln von raumluft sowie filtereinrichtung |
DE102020123446A1 (de) | 2020-07-09 | 2022-01-13 | Kampmann Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Behandeln von Raumluft sowie Filtereinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60225979T3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer temperaturgeregelten Luftströmung für einen Kraftfahrzeugfahrgastraum und Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einer solchen Steuerungsvorrichtung | |
DE3317851A1 (de) | Heiz- und/oder lueftungsgeraet fuer kraftwagen | |
DE60200264T2 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage | |
EP0461421B1 (de) | Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE4001148A1 (de) | Belueftungseinrichtung fuer fahrzeugkabine | |
EP0042597A2 (de) | Luftverteileinrichtung | |
DE10012975C1 (de) | Heizungs- oder Klimaanlage | |
DE69814506T2 (de) | Klimaanlage | |
DE3706220C1 (en) | Ventilation device for vehicles | |
DE69612910T2 (de) | Vorrichtung zur Heizung und /oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes | |
DE19823796C1 (de) | Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge | |
EP1228907A2 (de) | Klimagerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE3912013A1 (de) | Belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuginnenraeume | |
DE102010010711A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lüften eines Objekts | |
DE102009042773A1 (de) | Temperaturregelsystem für Fahrzeug-HLK | |
DE2836800A1 (de) | Heiz- und belueftungsvorrichtung fuer ein fahrzeug | |
DE19510396C5 (de) | Klimagerät | |
DE4006208A1 (de) | Anordnung zur zufuehrung von frischluft zum innenraum eines kraftfahrzeuges | |
DE10031534B4 (de) | Innenraumheiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Querkanal | |
DE3245413C2 (de) | ||
DE8314498U1 (de) | Heiz-und/oder Lüftungsgerät für Kraftwagen | |
DE19545029C1 (de) | Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE19748425C1 (de) | Klimaanlage | |
DE6929387U (de) | Kraftfahrzeug mit belueftungs- und heizungsanlage | |
DE3048195C2 (de) | Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |