[go: up one dir, main page]

DE3314067A1 - Geformter verpackungsbehaelter aus papier - Google Patents

Geformter verpackungsbehaelter aus papier

Info

Publication number
DE3314067A1
DE3314067A1 DE19833314067 DE3314067A DE3314067A1 DE 3314067 A1 DE3314067 A1 DE 3314067A1 DE 19833314067 DE19833314067 DE 19833314067 DE 3314067 A DE3314067 A DE 3314067A DE 3314067 A1 DE3314067 A1 DE 3314067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
inner cover
container
outer cover
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833314067
Other languages
English (en)
Inventor
Hidehiro Ogori Fukuoka Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Rubber Co Ltd
Original Assignee
Nippon Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Rubber Co Ltd filed Critical Nippon Rubber Co Ltd
Publication of DE3314067A1 publication Critical patent/DE3314067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/10Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

ft«
33H067
Geformter Verpackungsbehälter aus Papier
Die Erfindung betrifft einen geformten Verpackungsbehälter aus Papier, der zum Verpacken von einem Paar Schuhen oder einem anderen erwünschten Artikel verwendet wird.
Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines Verpackungs- : behälters, in welchem ein Artikel leicht verpackt werden kann, und bei welchem im Fall der Untersuchung des darin verpackten Artikels' die geschlossenen Deckel des Behälters leicht zu öffnen sind, ohne ihn in seinem Aussehen zu beeinträchtigen, und danach der Artikel in den Behälter aufgenommen und durch seine Deckel wieder fest verschlossen verpackt werden kann.
Bisher ist ein geformter Verpackungsbehälter aus Papier bekannt, welcher eine faltbare äußere Deckplatte aufweist, die mit einem Paar Eingriffsteilen versehen ist, und eine faltbare innere Deckplatte, die mit einem Paar Eingriffsöffnungen versehen ist, die dem Paar der Eingriffsteile entspricht; dieser Verpackungsbehälter hat aber den Nachteil, daß er einen ineffizienten Verpackungsvorgang erfordert, bei welchem nach Aufnehmen eines Artikels die innere Deckplatte einwärts gebogen wird, und die äußere Deckplatte
QQ einwärts gebogen wird, um die innere Deckplatte zu überlappen, und auch die beiden Eingriffsteile der äußeren Deckplatte in die beiden Öffnungen der inneren Deckplatte eingefügt werden, so daß eine fest verschlossene Packung erhalten wird. Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist ferner
ok ein Behälter dieser Art bekannt, bei welchem ein Bereich einer inneren Deckplatte, welcher mit einer äußeren Deckplatte zu überlappen ist, mit oinorn druckempfindlichem.
33TA067
J- llfif t.m I t fcti"], VfifMiifmn ImL, <I/im til rli in ('Ium l,a 1 I. ulrnui Bund no erstreckt, so daß nach Aufnehmen eines Artikels in den Behälter die innere Deckplatte und die äußere Deckplatte gebogen werden können, um einander über das Haftmittel zu überlappen und durch Drücken der überlappten Deckplatten zusammenkleben. Dieser Typ hat aber den Machteil, daß, wenn der Behälter durch eine Person, beispielsweise durch einen Kunden in einem Laden zur untersuchung des darin enthaltenen Artikels durch Abreißen der äußeren Deckplatte von der inneren Deckplatte geöffnet wird, im allgemeinen keine Aufreißtrennung an der Verbindungsstelle zwischen dem Haftmittel und der inneren Deckplatte herbeigeführt wird und statt dessen eine Aufreißtrennung zwischen einer oberflächlichen Beschichtungspapierschicht und einer Substratpapierschicht, welche das innere Deckplattenpapier bilden, in dem Bereich herbeigeführt wird, auf welchen das Haftmittel aufgebracht ist, und dann diese Aufreißtrennung über den mit dem Haftmittel versehenen Abschnitt hinaus ausgeweitet wird auf eine Abreißtrennung der oberflächlichen Beschichtungspapierschicht von der Substratpapierschicht und sich solch ein oberflächliches Abreißen auf einen Oberflächenbereich der inneren Deckplatte erstreckt, welcher nicht von der äußeren Deckplatte überlappt wird, so daß das Aussehen des Behälters verdorben wird. Ein weiterer Nachteil **·»■ 25 besteht darin, daß der Artikel nach seiner Untersuchung nicht wieder in den Behälter durch Schließen seines oberen und unteren Deckels verpackt werden kann.
Die Erfindung soll einen geformten Verpackungsbehälter aus on Papier schaffen, der die genannten Nachteile des herkömmliehen Behälters nicht aufweist; erfindungsgemäß ist ein Behälter dieser Art mit einem Aufnahmekörper und einem Verschlußabschnitt, welcher aus einer faltbaren äußeren Deckplatte und einer faltbaren inneren Deckplatte besteht, die
einander überlappen sollen, dadurch gekennzeichnet, daß 35
die faltbare äußere Deckplatte ein Paar Eingriffsteile aufweist und die faltbare innere Deckplatte ein Paar
Eingriffsöffnungen aufweist,welche den Eingriffsteilen entsprechen, und daß die äußere Deckplatte und die innere Deckplatte so angeordnet sind, daß sie aneinander haften durch ein Haftmittel, das auf einen Haftbereich aufgebracht ist, welcher durch Einkreisen mittels einer Einschnittlinie definiert ist, die in solch einem Bereich der inneren Deckplatte ausgebildet ist, welcher mit der äußeren Deckplatte zu überlappen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Behälters in seinem geformten Zustand; Fig. 2 eine Schnittansicht eines Abschnitts des Behälters entlang der Linie II-II in Fig.1, und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Behälters in geformtem Zustand.
Die Figuren 1 und 2 zeigen als ein Ausführungsbeispiel einen geformten Verpackungsbehälter aus Papier in dreidimensionalem geformten Zustand; der Behälter umfaßt einen Aufnahmekörper A und einen Verschlußabschnitt B; der Verschlußab-. schnitt B umfaßt eine faltbare äußere Deckplatte 1 und eine faltbare innere Deckplatte 2, welche sich von den einander gegenüberliegenden oberen Längskanten des Aufnahmkörpers A nach oben erstrecken. Die äußere Deckplatte 1 ist mit einem Paar Eingriffsteilen 1a, 1a versehen, welche vorragende Nasen umfassen, und die innere Deckplatte 2 ist mit einem Paar Eingriffsöffnungen 2a,2a versehen, welche Schlitze oder dgl. umfassen, die dem Paar Eingriffsteilen 1a,1a entsprechen. Wach Wunsch können zusätzlich eine rechte und eine linke innere Deckplatte 3,3 vorgesehen sein, die sich von den einander gegenüberliegenden oberen Seitenkanten des Aufnahmekörpers A nach oben erstrecken. Der Behälter ist gewöhnlich aus Papier hergestellt, welches eine Papiornubstratschicht P2 und ein auf diese laminiertes Oberflächen-
* <y σ «- * tr
«r VP
he.'wti i ch Ι.ιιιι^ίψ/φΙ ur· M um Cn.Ü L.
Dor· geschilderte Aufbau des Behälters unterscheidet sich nicht von dem Aufbau des herkömmlichen Behälters. 5
Erfindungsgemäß ist die innere Deckplatte 2 mit wenigstens einem Haftbereich 2c versehen, der dadurch definiert ist, daß er durch eine Einschnittlinie 2b eingekreist ist, welche in solch einem Bereich der inneren Deckplatte 2 ausgebildet ist, die die äußere Deckplatte 1 überlappen soll; danach wird ein Haftmittel 2d auf den Haftbereich 2c aufgebracht, so daß die äußere Deckplatte 1 und die innere Deckplatte einander überlappt werden können und über das Haftmittel zusammengeklebt werden können.
Der Haftbereich 2c wird durch die einkreisende Einschnittlinie 2b zu einer gewünschten Form ausgebildet. Wie deutlich in Figur 1 gezeigt, kann es zum Beispiel ein Fleckinuster, wie beispielsweise ein Kreis, ein Oval, ein Quadrat, ein Vieleck oder dgl. sein, und in diesem Fall sind mehrere Haftbereiche 2c in einer Linie derart angeordnet, daß sie voneinander in der Längsrichtung der inneren Deckplatte 2 beabstandet sind. Der Haftbereich 2c kann auch so abgewandelt werden, wie in Fig. 3 gezeigt, in welcher er in Form
or eines längs in einer Linie verlaufenden Bandes ausgebildet ist, und zwar festgelegt durch die einkreisende Einschnittlinie 2b in einer Rechteckgestalt.
Der geformte Verpackungsbehälter wird zweckmäßig hergestellt, wenn die Einschnittlinie 2b an einem flachen Rohmaterial-Papierblatt gleichzeitig mit einem Ausschneidevorgang ausgebildet wird, bei welchem ein vorbestimmter Verpackungsbehälter aus Papier durch Ausschneiden des flachen Rohmaterial-Papierblattes gebildet wird.
Das Haftmittel 2d kann auf den Haftbereich 2c aufgebracht werden, bevor der geformte Papierverpackungsbehälter in drei Dimensionen hergestellt wird. Alternativ kann das
33U067
Haftmittel aufgebracht werden, nachdem der Behälter hergestellt und ein Gegenstand aufgenommen worden ist. Was die Art des Haftmittels betrifft, kann ein druckempfindliches Mittel, ein Heißschmelzklebstoff oder irgendein anderer gewünschter Klebstoff verwendet werden.
Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Behälter wird folgendermaßen hergestellt: ein Verpackungsbehälter aus Papier wird, in"ungefaltetem Zustand durch Ausschneiden des flachen Rohmaterial-Papierblattes hergestellt und dann auf übliche Art dreidimensional geformt» wie in Figur 1 gezeigt; nach Einbringen eines Gegenstandes werden die beiden zusätzlichen inneren Deckplatten 3,3 nach innen gebogen, dann wird die innere Deckplatte 2 nach innen gebogen und danach wird die
2g äußere Deckplatte 1 nach innen gebogen, um die innere Deckplatte 2 zu überlappen, und die beiden überlappten Deckplatten 1,2 werden durch das Haftmittel 2d miteinander verklebt durch Pressen oder durch Pressen und Erhitzen, was je nach Art des verwendeten Haftmittels angewandt wird.
Wenn es erwünscht ist, einen gepackten Behälter herzustellen, kann dies also erfindungsgemäß durch einen einfachen Verpackungsvorgang erzielt werden, bei dem nach Einbringen des Gegenstandes die innere Deckplatte und die äußere Deckplatte umgebogen werden, um einander zu überlappen, und gepreßt werden, und dementsprechend kann das Einpacken des Gegenstandes sehr effizient durchgeführt werden.
Ferner wird, wenn es beispielsweise von einem Kunden in on einem_ Laden zur Untersuchung des in dem Behälter verpackten Gegenstandes gewünscht wird, der durch Kleben verschlossene Verschlußabschnitt B des Behälters durch Wegziehen der äußeren.Deckplatte 1 von der inneren Deckplatte 2 geöffnet, und es x^ird anfänglich eine Aufreißtrennung zwischen der oberflächlichen Beschichtungspapierschicht P1 und der Substratpapierschicht P2 der inneren Deckplatte 2 bei ihrem Abschnitt unterhalb des aufgebrachten Haftmittels 2d
33HQ67
horboigofUhrL, aber nuf/*runH dor Tn trmo.ho, dnß der Haftbereich 2c im voraus durch die einkreisende Einschnittlinie 2b bestimmt worden ist, wird die Aufreißtrennung dann beschränkt oder durch die einkreisende Einschnittlinie 2b behindert, so daß die Aufreißtrennung nicht über die Einschnittlinie 2b hinaus' ausgeweitet werden kann, um das oberflächliche Abreißen des Oberflächenbeschichtungspapiers P1 von der Substratpapierschicht P2 zu verhindern, und das Aufreißen der inneren Deckplatte 2 kann so weit vermindert werden, daß es sich auf den definierten Haftbereich 2c beschränkt und ein gutes Aussehen des Behälters aufrechterhalten werden kann.
Dementsprechend ist der Gegenstand nach seiner Prüfung im ]_g Behälter, und die innere Deckplatte 2 wird nach innen umbebogen und die äußere Deckplatte 1 wird nach innen umgebogen, um diese zu überlappen, und die beiden Eingriffsteile 1a,1a werden in die beiden Eingriffsöffnungen 2a,2a eingeführt, und auf diese Weise kann der Behälter, der den 2Q Gegenstand enthält, durch die zwei Deckplatten 1,2 fest verschlossen werden.
Außerdem ist die äußere Deckplatte 1, wie deutlich in Fig.1 gezeigt, ebenfalls mit einkreisenden Einschnittlinien 1b entsprechend den einkreisenden Einschnittlinien 2b versehen, so daß eine Aufreißtrennung zwischen den beiden Schichten P1, P2 der äußeren Deckplatte 1 auf den durch die einkreisende Einschnittlinie 1b definierten kleinen Bereich 1c beschränkt werden kann.
30
Der Patentanwalt
35
Leerkite

Claims (4)

Ansprüche:
1. Geformter Verpackungsbehälter aus Papier, mit einem Aufnahmekörper und einem Verschlußabschnitt, welcher aus einer faltbaren äußeren Deckplatte und einer faltbaren inneren Deckplatte besteht, die einander überlappen sollen, dadurch gekenn ζ ei ohne t , daß die faltbare äußere Deckplatte (1) ein Paar Eingriffsteile (1a) aufweist und die faltbare innere Deckplatte (2) ein Paar Eingriffsöffnungen (2a) aufweist, welche den Eingriffsteilen (1a) entsprechen, und daß die äußere Deckplatte und die innere Deckplatte so angeordnet sind, daß sie aneinander haften durch ein Haftmittel (2d), das auf einem Haftbereich (2c) aufgebracht ist, welcher durch Einkreisen mittels einer Einschnittlinin (2b) definiert ist, die in solch einem Bereich der inneren Deckplatte ausgebildet ist, welcher mit der äußeren Deckplatte
30 zu überlappen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftbereich (2c) die Form eines Bandes besitzt.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dor· Maftbe rnich (2c) d i n Von» c.'mur, l·'! π H< (■!,·? nufwcirH. win /.um Hinspiel eines Kroinr);;, nincn Oval », (!inn;) C1) 11 mir η l·. π oder dgl.,
und mehrere Flecken in einer punktierten Linie derart angeordnet sind, daß sie voneinander beabstandet sind.
4.. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß solch ein Bereich der äußeren Deckplatte (1), der mit der inneren Deckplatte (2) zu überlappen ist, mit einer einkreisenden Einschnittlinie (1b) versehen ist, die der auf der inneren Deckplatte (2) ausgebildeten Einschnittlinie (2b) entspricht. 10
DE19833314067 1982-04-22 1983-04-19 Geformter verpackungsbehaelter aus papier Withdrawn DE3314067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982059961U JPS6025381Y2 (ja) 1982-04-22 1982-04-22 紙製の組立包装容器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314067A1 true DE3314067A1 (de) 1984-01-05

Family

ID=13128261

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314067 Withdrawn DE3314067A1 (de) 1982-04-22 1983-04-19 Geformter verpackungsbehaelter aus papier
DE8311559U Expired DE8311559U1 (de) 1982-04-22 1983-04-19 Geformter Verpackungsbehaelter aus Papier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8311559U Expired DE8311559U1 (de) 1982-04-22 1983-04-19 Geformter Verpackungsbehaelter aus Papier

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6025381Y2 (de)
KR (1) KR890002386Y1 (de)
DE (2) DE3314067A1 (de)
FR (1) FR2525561B1 (de)
GB (1) GB2121384B (de)
IT (2) IT8353236V0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940872A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Stabernack Fulda Verpackung Faltbare verpackung
DE19735003A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Beiersdorf Ag Faltschachtel mit Originalitätsverschluß
DE20219480U1 (de) 2002-12-16 2003-03-13 Nips Ordnungssysteme GmbH, 93055 Regensburg Zuschnitt für eine Faltschachtel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2160848A (en) * 1984-06-28 1986-01-02 Bicc Plc Carton
DE8713963U1 (de) * 1987-10-16 1988-01-07 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Aus faltbarem Material wie Karton, Pappe, insbesondere Wellpappe od. dgl., hergestellter Zuschnitt für ein auffaltbares Verpackungsbehältnis
GB2265885B (en) * 1992-04-10 1995-12-13 Peter John Adams "Skinstrip" method "dot matrix" application of adhesive for blister and skin packaging
FR2715372B1 (fr) * 1994-01-27 1996-04-12 Colles Lommoises Procédé de traitement de parties d'articles en vue de l'association ultérieure par collage d'une de leur surface dite porteuse à une autre surface dite réceptrice et articles traités selon ce procédé.
GB2305653B (en) * 1995-12-14 1997-08-27 Thomas Waide Limited Packaging
KR100885978B1 (ko) * 2008-07-10 2009-03-03 유하정판 주식회사 절취공을 가지는 개선된 포장박스
ES1076659Y (es) * 2012-03-05 2013-01-18 Saica Pack Sl Funda para mercancias palletizadas
PL2925636T3 (pl) * 2012-11-30 2020-02-28 Philip Morris Products S.A. Opakowanie z elementem prowadzącym dla kleju
US9573719B2 (en) * 2014-05-16 2017-02-21 General Mills, Inc. End load carton with closure system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR582528A (fr) * 1924-06-04 1924-12-20 R Et P Failliot Perfectionnements aux fermetures de boîtes en carton
US3144195A (en) * 1962-08-09 1964-08-11 Waldorf Paper Prod Co Reclosable carton
US3233818A (en) * 1964-07-15 1966-02-08 Diamond Int Corp Reclosable carton and blank
US3595466A (en) * 1969-07-17 1971-07-27 Burt & Co F N Recloseable carton
US3719317A (en) * 1970-05-04 1973-03-06 Gen Mills Inc Easily openable carton with elongated adherence areas near the side edges of the overlapped flap

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940872A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Stabernack Fulda Verpackung Faltbare verpackung
DE19735003A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Beiersdorf Ag Faltschachtel mit Originalitätsverschluß
DE20219480U1 (de) 2002-12-16 2003-03-13 Nips Ordnungssysteme GmbH, 93055 Regensburg Zuschnitt für eine Faltschachtel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2525561B1 (fr) 1986-12-26
GB2121384A (en) 1983-12-21
KR890002386Y1 (ko) 1989-04-22
DE8311559U1 (de) 1984-01-12
KR840005401U (ko) 1984-10-15
IT1159555B (it) 1987-03-04
JPS6025381Y2 (ja) 1985-07-30
IT8367436A0 (it) 1983-04-21
FR2525561A1 (fr) 1983-10-28
GB2121384B (en) 1985-10-16
IT8353236V0 (it) 1983-04-21
JPS58161830U (ja) 1983-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626121T2 (de) Flach gelieferter, in zwei getrennten schritten aufzufaltender zuschnitt mit langwirkendem klebstoff zum bilden eines behälters
DE60012975T2 (de) Verschluss für einen musterbeutel
EP0134550B1 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE4139924A1 (de) Weichpackung fuer papiertaschentuecher
DE1761378A1 (de) Behaelter,insbesondere zum luftdichten Verpacken von Lebensmitteln
DE3007769C2 (de) Faltschachtel aus Karton o.dgl.
DE69201753T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Öffnen eines Beutels aus Kunststoffolie.
DE3314067A1 (de) Geformter verpackungsbehaelter aus papier
DE2226071A1 (de) Schuesselfoermiger behaelter mit zwischenwand
DE10115936A1 (de) Cigarettenpackung
DE2658631A1 (de) Einwickler fuer insbesondere tafelfoermige erzeugnisse
EP0778213A1 (de) Faltschachtel mit Selbstklebeverschluss
DE1043930B (de) Packung
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
DE60129271T2 (de) Papierbehälter
DE202009015625U1 (de) Verpackungsmittel
DE3927561A1 (de) Verpackung sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben
DE3830698C2 (de)
DE60308788T2 (de) Süßwarenverpackung mit transparentem Deckel
DE9115188U1 (de) SB-Verpackung
CH488601A (de) Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl.
DE9110332U1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton mit hexagonalem Querschnitt
DE202010014645U1 (de) Verpackungsbeutel
DE2853737A1 (de) Durchdrueckpackung
DE69227005T2 (de) Mit Kleber bzw. Binder versehenes Auskleidungsmaterial und Auskleidungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Publication of following application cancelled