[go: up one dir, main page]

DE3313837A1 - Niederdruckeinspritzventil - Google Patents

Niederdruckeinspritzventil

Info

Publication number
DE3313837A1
DE3313837A1 DE19833313837 DE3313837A DE3313837A1 DE 3313837 A1 DE3313837 A1 DE 3313837A1 DE 19833313837 DE19833313837 DE 19833313837 DE 3313837 A DE3313837 A DE 3313837A DE 3313837 A1 DE3313837 A1 DE 3313837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure injection
injection valve
low
low pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833313837
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313837C2 (de
Inventor
Reinhold 5980 Werdohl Blauhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Fahrzeugtechnik 5980 Werdohl GmbH
Schaeffler Engineering GmbH
Original Assignee
Atlas Fahrzeugtechnik 5980 Werdohl GmbH
AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Fahrzeugtechnik 5980 Werdohl GmbH, AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH filed Critical Atlas Fahrzeugtechnik 5980 Werdohl GmbH
Priority to DE19833313837 priority Critical patent/DE3313837A1/de
Publication of DE3313837A1 publication Critical patent/DE3313837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313837C2 publication Critical patent/DE3313837C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Niederdruckeinspritzventil
  • Beschreilung Die Erfindung be@rifft ein Niederdruckeinspritzventil für Ottomotoren mit einer Ventilkammer unt einem mit einam Ventilsitz der Ventilkammer zusammenwirkenden Ventilkörper.
  • Niederdruckeinspritzventile arbeiten mit Einspritzdrücken von 3 bis 5 bar. Die Betätigung erfolgt normalerweise induktiv. Da hierbei ein Magnetfeld aufgebaut wird, sind der Ansprechgeschwindigkeit dieser Niederdruckeinspritzventile Grenzen gesetzt. Die Empfindlichkeit für kleine Abspritzmengan läßt sich nicht genau ganug beherrschen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines @iederdruckeinspritzventils, das mit hoher Ansprechgeschwindigkeit arbeitet und einen hohen Kraftatoffdurchfluß zuläßt.
  • I)iese Aufgabe wi td nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ventilkörper ein piezoelektrischer Körper ist und daß die Verformungsrichtung desselben senkrecht zur Fläche des Ventilsitzes ausgerichtet ist.
  • Da die Erregung eines piezoelektrischen Körpers durch Änderung des elektrischen Eeldes erfolgt, @rbeitet ein Niederdrucheinspritzventil dieser Art mit außerordentlich hoher Ansprechgeschwindigkeit. Die Änderung der Ladung des piezoelektrischen Körpers bzw. des elektrischen Feldes erfolgt nahezu trägbeitsles, so daß fi;r die Ansprechpeschwindigkeit keine Probleme auftreten.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der piezoelektrische Körper als am Rand eingespannte Platte ausgebildet ist.
  • In weiterer Ausbildung der Frfindung ist vorgesehen, daß eire Trögerplatte in einem mittleren Bereich einen piezoelektrischen Belag aufweist und im Randhereich Durchbrüche vorgesehen sind. Die Träger- platte ist normalerweise ein Messingblech, das im Mittelbereich den piezoelektrischen Belag nilt Elektroden aufweist. Eine derartige Platte führt Flächenbiegeschwingungen durch. Mit dem Mitte 1 bereich liegt die Platle auf dem Ventilsitz an und schließt dadurch den Durchtritt ab. Der in der Ventilkammer anstehende Kraftstoffdurck hält das Ventil geschlossen. Sobald eire elektrische Spannung an d'n piezoelektrischen Belag angelegt wird, biegt sich die Platte durch und hebt von dem Ventilsitz ab, so daß Kraftstoff aus der Diese des Ventils austrete@ kann. Der Kraftstoff befindet sich innerhalb der Ventilkammer unter Druck, so daß er ausgespritzt und zerstäubt wird.
  • Durchgeführte Unterstehungen haben gezeigt, daß man für einen Hub des Ventilkörpers zwischen 0,15 und 0,2 mm eine Spannung von etwa 100 V berötigt.
  • In Veiterbildung der Erfindung ist vorgeschen, daß die Trägerplatte den Innepraum der Ventilkammer unterteilt, um so eine weitgehcnde Druckentlastung sicherzustelten. Man Hann also die Fläche des Ventilsitzes vergleichsweise klein halten, während die Trägerplatte eine grofe Einspannfläche hat. Dieses bedeutet, daß man mit einer geringen Erregungsspannung einen großen Verstellweg erreicht. Außerder ist der Ventilkörper weitgehend druckentlastet.
  • Nach einer abgewandtlte Ausführungsform der Erfindung ist der piezoelektrische Körper stabförmig ausgebildet. Diese Form bietet hinsichtlich der Stellkräfte und der Ansprechgeschwindigkeit zusätzlichte Voiteilt.
  • Ein@ Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, in der darstellen@ Fig. 1 einen Schnitt durch ein Niederdruckeinspritzfentil nach der Erfindung und Fig. 2 eine zur Hälfte geschnittene Draufsicht zu Fig. 1.
  • Das Niederdruckeinspritzventil umfaßt eine Ventilkammer l, die aus einet zylindrischen Gehäuse 2 und einen Gehäusedeckel 3 zusammengesetzt st. Das Gehäuse 2 weist in seiner Stirnwand 4 eine zentrale Düse 5 mit einem ringförmigen Ventilsitz 6 auf. In einem Abstand von der Stirnwand 4 ist eine Ringstu@e 7 vorgesehen, die ur Auflage einer Trägerplatte 8 eines piezoelektrischen Körpers @ dient. Ein Dichtrin@ 10 dient zur Einspannung des Randes der Trägerplatte 8. Der Dichtrim 10 wird durch einen Sp@@mnrinp ll gchalten.
  • Der Gehäusedeckel 3 schließ@ @nter Zwischenlage eines Dichtrings 12 das G@häuse 2 ab. An dem Gehäusedeckel 3 sitzt ein Stutzen 13 fär eine Kraftstoffleitung. Das Gehäuse 2 und der Geh@usedeckel 3 werden durch Schraubern 14 odcr andere Verbindungsmittel zusammengehalten.
  • Die Trägerplatte 8 ist normalerweise eine Messingplatte. Der Rand der Trgerplatte 8 liegt auf der Ringstufe 7 auf und dient zur Einspannung. In einem Randstreifen weist die Trägerplatte 8 Durchbrüche 15 auf. Die Trägerplatte 8 teilt die Ventilkammer l in einen Einströmraum 16 und einen Austrittsraum 17. Die Durchbrüche 15 stellen einen Druckausgleich zwischen diesen beiden R@umen sicher. Der mittlere Bereich der Trägerplatte I weist einen piezoelektrischen bzw. piezokeramiscllen Belag 18 auf. Der piezoelekrrische Belag 18 ist auf der Oberseite mit einer Elektrode kontaktiert. Die Trtgerplatte 8 dient als Gegenelektrode. Der Spannring 11 sowie die landung des Gehäuses 2 besitzen Durchgänge 19 für eine elektrische Anschlußleitung 20, die an die Elektrode des piezoelektrischen Belags 18 angeschlossen ist. Die Durchgänge 19 sind mit eimer Vergußmasse 21 dicht ausgefüllt.
  • Die Funktion des Niederdruckeinspritzventils ergibt sich ohne weiteres aus der vorstehenden Be.schreilung und der Zeichnung. An den Stutzen 13 ist eine Kraftstoffdruckleitung angeschlossen, die vor einer Druckquelle mit Kraftstoff upter dem Einspritzdruck gespeist wird. Der Kraftstoff füllt die Ventilkammer 1 und insbesondere den Einströmraum 16 sowie den Austrittsraur 17 aus. Die Trägerplatte 8 liegt an der Ventilsitz 6 an und dichtet denselber. ab. Der unter Druck befindliche Kraftstoff drücht die Trägerplatte F an ihrem Ventilsitz fest. Eine über die Anschlußleitung 20 angelegte Steuerspannung führt 7U einer Verformung der Tragerplatte, so daß dieselbe von dem Ventilsitz 6 abhebt und die-Diise 5 freigibt. Eine Spannung von etwa 100 V stellt eine Verformung der Trägerplatte 18 im Bereich von 0,15 bis 0,? mm slcher, so daß dadurch teine ordungsgemäße Funktion des Niederdruckeinspritzventils gewährleistet ist.
  • Der piezoelektrische Körper 9 kann aucb z.B. a1s stabförmiger Körper ausgebildet sein.

Claims (5)

  1. Niederdruckeinspritzventil Patentansprüche 1. Niederdruckeinspritzventil für Ottomotoren mit einer Ventilkammer und einem mit einem Ventilsitz der Ventilkammer zusammenwirkenden Ventilkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper ein piezoelektrischer Körper (9) ist und daß dit Verformungsrichtung desselben senkrecht zur Fläche des Ventilsitzes (6) ausgerichtet ist.
  2. 2. Niederdruckeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Körper (9) als am Pand eingespannte Platte ausgebildet ist.
  3. 3. Niederdruckeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerplatte (8) in einem mittleren Bereich einen piezoelektrischen Belag (18) aufweist und im Randbereich Durchbrüche (15) vorgesehen sind.
  4. 4. Niederdrucl einspritzventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (8) den Innenraum der Ventilkammer (1) unterteilt, um so eine weitgehende Druckentlastung sicherzustellen.
  5. 5. Niederdurcheinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daE der piezoelektrische Körper stabförmig ausgebildet ist.
DE19833313837 1983-04-16 1983-04-16 Niederdruckeinspritzventil Granted DE3313837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313837 DE3313837A1 (de) 1983-04-16 1983-04-16 Niederdruckeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313837 DE3313837A1 (de) 1983-04-16 1983-04-16 Niederdruckeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313837A1 true DE3313837A1 (de) 1984-10-18
DE3313837C2 DE3313837C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=6196575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313837 Granted DE3313837A1 (de) 1983-04-16 1983-04-16 Niederdruckeinspritzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3313837A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170909A1 (de) * 1984-07-10 1986-02-12 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH Piezokeramische Ventilplatte für ein Niederdruckeinspritzventil und Verfahren zu deren Herstellung
DE3532660A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
EP0595394A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-04 General Motors Corporation Kraftstoffeinspritzventil und Ventilsitz dafür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032433B2 (de) * 1970-06-30 1972-12-21 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Piezoelektrisches schwingsystem, insbesondere fuer fluessigkeitszerstaeubung
DE2402085A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-08 Philips Nv Vorrichtung zur regelung von mediumstroemen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032433B2 (de) * 1970-06-30 1972-12-21 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Piezoelektrisches schwingsystem, insbesondere fuer fluessigkeitszerstaeubung
DE2402085A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-08 Philips Nv Vorrichtung zur regelung von mediumstroemen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170909A1 (de) * 1984-07-10 1986-02-12 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH Piezokeramische Ventilplatte für ein Niederdruckeinspritzventil und Verfahren zu deren Herstellung
DE3532660A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
EP0595394A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-04 General Motors Corporation Kraftstoffeinspritzventil und Ventilsitz dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE3313837C2 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525664A1 (de) Druckregler mit veraenderlichem ansprechverhalten
DE1673475A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Eingangssignals in ein entsprechendes Ausgangssignal fuer einen Fluessigkeitsdruckpegel
EP0050710B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3713697C2 (de)
DE4410153C1 (de) Piezoelektrisch betätigtes Fluidventil
EP0050711A1 (de) Elektrisch ansteuerbare Ventileinrichtung
DE19908875A1 (de) Gasventil
DE2813618A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes druckregelventil
DE3446325C2 (de) Druckregelvorrichtung
DE2412808A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3313837A1 (de) Niederdruckeinspritzventil
DE3500449A1 (de) Magnetventil zur fluidsteuerung
DE2627170A1 (de) Vergaser mit konstantem unterdruck
DE2119429A1 (de) Brennstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2441048A1 (de) Membranventil
DE2657604A1 (de) Einrichtung zum regeln eines fliessfaehigen mediums
DE2357263C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE3412746A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2634612A1 (de) Wandler
DE2033051A1 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE380355C (de) Von aussen gesteuerte Brennstoffnadel fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2123145A1 (de) Elektrischer, aus Solenoidventilen bestehender Umschalter für pneumatische Signale
DE7908038U1 (de) Dichtigkeitskontrollgeraet
AT205289B (de) Einspritzanlage, insbesondere für das Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
DE446831C (de) Balgartige, von aussen belastete Steuermembran

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee