DE3313575C2 - Führungsbahnlager - Google Patents
FührungsbahnlagerInfo
- Publication number
- DE3313575C2 DE3313575C2 DE19833313575 DE3313575A DE3313575C2 DE 3313575 C2 DE3313575 C2 DE 3313575C2 DE 19833313575 DE19833313575 DE 19833313575 DE 3313575 A DE3313575 A DE 3313575A DE 3313575 C2 DE3313575 C2 DE 3313575C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- groove
- sliding table
- balls
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0633—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
- F16C29/0635—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
- F16C29/0638—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
- F16C29/064—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with two rows of balls, one on each side of the rail
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0633—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
- F16C29/0635—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
- F16C29/0638—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
- F16C29/0642—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Führungsbahnlager mit den im Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Führungsbahnlager weisen eine große Lastaufnahme
fähigkeit auf, da die Kugeln laufen können, während sie in
eine axiale, konkave Rille passen, und haben den Vorteil,
daß eine große Bewegungsstrecke bei der Verwendung sicher
gestellt werden kann, da die Kugeln an dem Schiebetisch
so angeordnet sind, daß sie umlaufen können, und somit wird
es häufig als Führungselement bei einer Werkzeugmaschine,
einem Meßinstrument oder ähnlichem verwandt.
Jedoch sind die Führungsbahnlager beim Stand der Technik
häufig so ausgebildet, daß der Umlauf der Kugeln nicht
glatt erfolgt oder daß die Anzahl der Herstellungsschritte
oder Bauteile groß ist.
Das heißt, daß viele der Führungsbahnlager aus dem Stand der
Technik, wie es in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen ge
zeigt ist, häufig unter dem Nachteil gelitten haben, daß,
um die Kugeln 5, die in die Laufrille 2 eines Laufbahnträ
gers 1 und die Laufrille 4 eines Schiebetisches 3 einge
paßt sind auf einer bögenförmigen Kugelbahn 7 zu führen,
welche einer in einer Seitenplatte 6 ausgebildete Kugel
umlaufbahn ist, eine Zunge 9, die an einem Halteteil 8 aus
gebildet ist, so gebogen ist, daß sie sich nahe der Lauf
rille 2 befindet und infolgedessen die Kugeln 5 gegen die
Zunge 9 des Halteteils stoßen und nicht glatt umlaufen können.
Ein anderes, in Fig. 2 dargestelltes Führungsbahnlager ist
so ausgebildet, daß ein an einem Teil einer Seitenplatte 16
ausgebildeter Vorsprung 19 in die Laufrille 2 eines Lauf
bahnträgers 1 eingepaßt ist. Auch bei diesem Führungsbahn
lager stoßen die Kugeln 5 gegen eine Ecke des Vorsprunges
19 ebenso wie bei demjenigen gemäß Fig. 1, und deshalb ist
der Umlauf der in eine bogenförmige Laufrille 17 eintreten
den Kugeln nicht glatt.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten, bekannten Führungsbahnlager
ist der Umlauf der Kugeln gegenüber dem bei den bekannten
Führungsbahnlagern verbessert. Bei diesem Führungsbahnlager
werden die Kugeln 5, die in die Laufrille 4 eines Schiebetisches
3 passen, mittels eines flächigen Halteteils 18 von
außerhalb über die gesamte Länge gehalten, und eine Auf
nahmenut 20 zur Aufnahme des Halteteils 18 am Boden der Nut
ist in Längsrichtung in der Laufrille 12 des Laufbahnträgers
11 ausgebildet. Das Ende dieses Halteteils 18 ist zu einem
bogenförmigen Abschnitt mit dem gleichen Radius wie der Bo
gen der bogenförmigen Umlaufrille 27 einer Seitenplatte 26
ausgebildet, und das Halteteil 18 ist an der Seitenplatte
26 mittels eines Stiftes 21 befestigt, welcher in eine
quadratische Nut paßt, die in der Seitenplatte 26 ausgebil
det ist.
Das Führungsbahnlager gemäß Fig. 3 weist den Vorteil auf,
daß die Kugeln 5 glatt umlaufen, während sie durch das Hal
teteil 18 geführt werden, wenn sie in die Umlaufrille 27
eintreten. Jedoch weist dieses Führungsbahnlager den Nach
teil auf, daß das Halteteil in der Herstellung kostspielig
und seine Befestigung an der Seitenplatte mühsam ist.
Ferner wird bei einer Führungsbahnlageranordnung der Schiebe
tisch durch die Wälzbewegung der Kugeln geführt und deshalb
ist der Rollwiderstand sehr klein, und das Anhaften
(stick slip) tritt im Gegensatz zu herkömmlichen
Gleitlagern kaum auf. Ferner laufen
die Kugeln zwischen konkaven Nuten der
Laufrille, und deshalb besteht bei einem solchen
Führungsbahnlager der Vorteil, daß die Lastaufnahmefähig
keit verglichen mit derjenigen bei herkömmlichen Linear
gleitlagern groß ist. Somit wurde das Führungsbahnlager
in jüngster Zeit als Führungselement bei Werkzeugmaschinen,
Meßgeräten oder ähnlichem verwandt, insbesondere als Führ
ungselement einer Maschine, bei der eine Positionierung
mittels eines Schrittmotors durchgeführt wird.
Im allgemeinen weist die bei einer Werkzeugmaschine ver
wandte Tragevorrichtung ein großes Gewicht auf und auf die
se wirkt auch eine große, äußere Kraft, und deshalb ist ein
Führungsbahnlager mit großem Lastaufnahmevermögen und hoher
Festigkeit erforderlich. Jedoch weisen herkömmliche Führungs
bahnlager den Nachteil auf, daß sie nur ein geringes Last
aufnahmevermögen haben.
Weitere, typische Führungsbahnlager nach dem Stand der Tech
nik werden unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 der bei
liegenden Zeichnungen beschrieben.
Dieses Führungsbahnlager ist zweiseitig symmetrisch im Be
zug auf eine senkrechte Symmetrieachse, und deshalb zeigt
Fig. 4 eine Teillängsschnittdarstellung, in der nur der
rechte, obere Bereich des Führungsbahnlagers dargestellt
ist.
In dem rechten, oberen Bereich eines Laufbahnträgers 101
sind bogenförmige Laufrillen 102 und 103 in axialer Rich
tung in der oberen Oberfläche und der Seitenfläche ausge
bildet. In der Innenfläche des rechten, oberen Bereiches
eines Schiebetisches 104 sind Laufrillen 105 und 106, die
den Laufrillen 102 bzw. 103 des Laufbahnträgers entsprechen,
an gegenüberliegenden Seiten einer U-förmigen Nut 107 aus
gebildet. Eine Anzahl von Kugeln 108 und 109 ist zum Um
laufen zwischen den entsprechenden Bahnen der Laufrille
105, 106 des Schiebetisches und den Laufrillen 102, 103
des Laufbahnträgers eingepaßt.
Bei diesem Führungsbahnlager stehen die Kugeln 108 und 109
mit den Laufrillen 102, 105 oder 103, 106 an zwei Punkten
in Berührung, und die Berührungslinien schneiden sich an
einem Punkt P. Bei einer solchen Ausbildung wird der größte
Teil der von dem Schiebetisch senkrecht nach unten wirken
den Kraft von den oberen Kugeln 108 des Laufbahnträgers
aufgenommen, und die unteren Kugeln 109 nehmen kaum Kraft
auf. In Hinblick auf die seitliche Führung des
Schiebetisches wird die gesamte Kraft von den unteren Ku
geln 109 aufgenommen, und die oberen Kugeln 108 laufen lastfrei.
D.h., in bezug auf eine Seitenkraft, welche
auf den Schiebetisch wirkt, nehmen die unteren Kugeln 109
nahezu die gesamte und die oberen Kugeln 108 kaum eine sol
che Kraft auf. Dem gemäß wirkt bei solchen Führungsbahnlagern nach
dem Stand der Technik, die zwei Reihen von an der linken
und rechten Seite angeordneten Kugeln aufweisen, lediglich
die Tragfähigkeit einer Kugelreihe und somit ergibt sich
ein niederes Lastaufnahmevermögen.
Bei einer anderen Ausbildung eines herkömmlichen Führungs
bahnlagers, wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist die Lastaufnahme
fähigkeit ebenso klein wie bei dem Führungsbahnlager gemäß
Fig. 4. Laufrillen 112 und 113 mit bogenförmigen Querschnitt
sind an gegenüberliegenden Seiten eines Steges, welcher in
der Seitenfläche eines Laufbahnträgers 111 ausgebildet ist,
vorgesehen und Laufrillen 115 und 116, die den Laufrillen
112 bzw. 113 des Laufbahnträgers entsprechen, sind an der
inneren Seitenfläche eines Schiebetisches 114 ausgebildet,
und eine Anzahl von Kugeln 118 und 119 kann zwischen diesen
entsprechenden Laufrillen 112, 115 und 113, 116 umlaufen.
Bei diesem Führungsbahnlager schneiden sich die Senkrechten auf die
Berührungslinien der Kugeln 118, 119 in den Laufrillen 112
und 113 in einem Punkt Q, und die unteren
Kugeln 119 sind relativ zu einer senkrecht nach unten gerichteten
Kraft, welche auf den Schiebetisch 114 wirkt, nicht belastbar,
und infolgedessen ist die Lastaufnahmefähigkeit gering.
Bei diesem Führungsbahnlager gemäß Fig. 5 sind die Last
aufnahmefähigkeiten in seitlicher Richtung der Führung
gegenüber jenen bei dem Führungsbahn
lager gemäß Fig. 4 verbessert, jedoch weist das Führungs
bahnlager gemäß Fig. 5 nur eine Lastaufnahmefähigkeit von
ungefähr 70% für die senkrecht nach unten wirkende Kraft
auf.
Die voranstehenden Probleme sind bei einem aus der JP 53-21346 A
bekannten Führungsbahnlager, das die Merkmale gemäß dem Ober
begriff des Anspruchs 1 aufweist, weitgehend gelöst. Das aus
dieser Druckschrift bekannte Führungsbahnlager weist ein Halte-
und Führungsteil auf, wie es anhand der Fig. 3 beschrieben ist
und durch welches die Kugeln innerhalb der Laufrille eines
Schiebetisches gehalten werden und welches einen glatten Umlauf
der Kugeln in den in dem Schiebetisch vorgesehenen Kugelumlauf
wegen gewährleistet.
Aus der DE-OS 20 27 338 ist ein Führungsbahnlager bekannt, das
Kugellaufrillen mit spitzbogenförmigem Querschnitt für eine
4-Punkt-Auflage aufweist. Ein in eine Nut im Fußpunkt einer
Laufrille in der Führungsschiene eingreifender Sicherungsdraht
ist unter konstanter Spannung an Enden von Umlenkstücken derart
angebracht, daß im eingebauten Zustand des Führungstisches
keine Berührung des Sicherungsdrahtes mit den Kugeln eintritt.
Aus der DE-OS 21 29 024 sind Wälzlager für geradlinige Bewegung
bekannt, in denen ein Schiebetisch durch vier Reihen von Wälz
körpern abgestützt wird.
Gegenüber dem aus der JP 53-21346 A bekannten Stand der Technik
löst die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Führungsbahn
lager entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen,
welches höher belastbar ist und eine vereinfachte Konstruktion
aufweist und trotz der vereinfachten Konstruktion einen stabi
len, störungsfreien Kugelumlauf gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch ein Fürungsbahnlager mit dem in kenn
zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch diese erfindungsgemäße Lösung wird bei erhöhter Belast
barkeit des durch vier Kugelreihen abgestützten Schiebetisches
eine wesentliche konstruktive Vereinfachung erreicht, indem ein
leicht herstellbares, ausschließlich durch einen Draht gebil
detes Halteteil verwendet wird. Vorteilhaft läßt
sich dieses Halteteil bei der Montage des Füh
rungsbahnlagers mit geringem Aufwand an dem Schiebetisch befesti
gen, indem zwischen dem Schiebetisch und dem Halteteil eine Ver
bindung durch Einschnappen des drahtförmigen Halteteils mit
seinen bogenförmigen Enden in die für die Aufnahme dieser Enden
vorgesehenen Nuten herstellbar ist. Zur Absicherung einer
stabilen Halterung des Drahtteils in den Nuten während des
Betriebs weisen die Seitenplatten erfindungsgemäß einen in eine
Kugellaufrille der Führungsschiene vorstehenden, eine Verlänge
rung der schmalen Nut enthaltenden Vorsprung auf. Diese den
Halterungsdraht auf nehmenden Vorsprünge können vorteilhaft zur
Kugelumlenkung verwendet werden, so daß der Halterungsdraht in
der Umlenkphase nicht belastet und ggf. gelockert wird.
Schließlich sorgen die erfindungsgemäß verwendeten Führungsstücke
an gegenüberliegenden Enden des Führungstisches für einen
störungsfreien Kugelumlauf.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die
Führungsnut in dem Schiebetisch bzw. die Führungsschiene im Quer
schnitt trapezförmig ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung
kann eine besonders hohe Belastbarkeit des Führungsbahnlagers
erreicht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsfor
men unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 Teilschnittdarstellungen von Führungsbahn
lagern nach dem Stand der Technik,
Fig. 4 und 5 Schnittdarstellungen, die den eingesetzten
Zustand der Kugeln bei Führungsbahnlagern
nach dem Stand der Technik zeigen,
Fig. 6 eine Vorderansicht, die eine Ausführ
ungsform eines Führungsbahnlagers nach der Er
findung darstellt und in der ein Teil einer
Seitenplatte 133, welche einen Teil des
Führungsbahnlagers bildet, entfernt ist,
Fig. 7 eine Querschnittdarstellung längs der Linie
A-A in Fig. 6,
Fig. 8 eine Teilschnittdarstellung längs der Linie
B-B der Fig. 6,
Fig. 9 eine Längsschnittdarstellung, die den einge
setzten Zustand der Kugeln bei den Führungs
bahnlager zeigt, und
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des Führungs
bahnlagers gemäß Fig. 6.
Eine Ausführungsform eines Laufbahnlagers nach der
Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig.
6 bis 10 beschrieben.
Ein Schiebetisch 121 ist ein rechteckförmiger Block mit
einer nach unten geöffneten, trapezförmigen Nut 122, die
über seine volle axiale Länge ausgebildet ist. Zwei Lauf
rillen 123 mit spitzbogenförmigem Querschnitt (Rillen von
der Art mit Zweipunktberührung) sind in den gegenüberlie
genden, schräg verlaufenden Seitenflächen der trapezförmi
gen Nut 122 ausgebildet, und vier Kugellaufrillen 123,
die in dem Schiebetisch 121 ausgebildet sind, verlaufen
parallel zueinander.
Rückseitig der Laufrillen 123 des Schiebetisches sind
Durchbohrungen 124 ausgebildet, welche Kugeldurchgänge
parallel zu den Laufrillen 123 darstellen.
In der oberen Oberfläche des Schiebetisches 121 sind vier
Gewindebohrungen 125 ausgebildet, um den Schiebetisch 121
mit einem anderen Element zu verbinden, wenn das Laufbahn
lager verwandt wird. Eine Bohrung 126 bildet eine Durch
führung für ein Schmiermittel die sich in den Endflächen
des Schiebetisches 121 öffnet, wobei Schmiermittel von
einem Schmiernippel 127 zugeführt werden kann, welcher an
einer Seitenfläche des Schiebetisches vorgesehen ist.
Ein länglicher Laufbahnträger 128, der in seinem oberen
Teil einen trapezförmigen Abschnitt aufweist, welcher in
die trapezförmige Nut 122 des Schiebetisches mit geringem
Spiel paßt, weist an seinen schrägverlaufenden Seiten
flächen axiale Laufrillen 129 auf, die den Laufrillen 123
des Schiebetisches entsprechen, wobei der Querschnitt ei
ner jeden Laufrille 129 spitzbogenförmig ist. Eine schmale
Aufnahmenut 130 ist im Boden einer jeden Laufrille 129 des
Laufbahnträgers ausgebildet.
Die in dem Laufbahnträger 128 ausgebildeten Bohrungen 131
dienen dazu, den Laufbahnträger 128 an einem anderen Teil
zu befestigen, wenn das Führungsbahnlager verwandt wird.
Der Schiebetisch 121 ist mit vorstehenden
Abschnitten 132 an gegenüberliegen
den Enden ausgebildet. Seitenplatten 133, die etwas dünner als
die Länge der vorstehenden Abschnitte sind, sind an den
Bereichen unterhalb der vorstehenden Abschnitte 132 mit
Bolzen 134 befestigt. Jede dieser Seitenplatten 133 weist
einen trapezförmigen, zu der trapezförmigen Nut 122 des
Schiebetisches komplementären Ausschnitt auf. In der Ober
fläche einer jeden Seitenplatte 133, welche gegen die End
fläche des Schiebetisches 121 anliegt, ist als Ausnehmung
eine halbkreisförmige Kugellaufbahn 135 ausgebildet, die
sich über die Laufrille 123 und die Durchbohrung 124 des
Schiebetisches erstreckt, und eine schmale, konkave Nut
136 ist im Boden der Kugellaufrille 135 ausgebildet.
Ein Halteteil 137, welches eine Drahtstange umfaßt und
aus einem geraden Abschnitt und halbkreisförmig gebogenen
Abschnitten, die sich an gegenüberliegenden Enden des ge
raden Abschnittes erstrecken, besteht, befindet
sich mit den halbkreisförmig gebogenen Abschnitten in Ein
griff mit den konkaven Nuten 136 der Seitenplatten, die
an den gegenüberliegenden Enden des Schietetisches 121
befestigt sind.
Eine Anzahl von Kugeln 138 ist zum Umlaufen in einer
elliptischen Kugellaufbahn angeordnet, die von den Lauf
rillen 123 und den Durchbohrungen 124 des Schiebetisches
und den halbkreisförmigen Kugellaufbahnen 135 der Seiten
platten gebildet wird. Selbst in einem Zustand, in dem
der Laufbahnträger 128 nicht mit dem Führungsbahnlager
zusammengebaut ist, wird das Herausfallen der Kugeln 138
durch den geraden Abschnitt des Halteteils 137 verhindert,
welcher bis nahe an die Laufrillen 123 herankommt, und
die Kugeln werden durch das Halteteil geführt und können
umlaufen.
Bei diesem Führungsbahnlager sind alle Querschnitte der
Laufrillen 123 und 129 spitzbogenförmig ausgebildet, und,
wie es im größerem Maßstab die Fig. 12 zeigt, weisen die
oberen und die unteren Kugeln eine Vierpunkte-Berührung
auf. Damit sich für alle Kugeln eine Vierpunkt-Berührung
ergibt, werden der Laufbahnträger 128 und der Schiebetisch
121 zusammengebaut, indem ein solcher Kugeldurchmesser
ausgewählt wird, welcher nach der Bearbeitung der Lauf
rillen 123 und 129 gemessen wird und eine erwünschte
Vorspannung ergibt. Da eine geringe, elastische Verformung
bei den Kugeln 138 zugelassen werden kann, kann jede Rei
he von Kugeln 138 so ausgebildet bzw. konstruiert werden,
daß eine Vierpunkt-Berührung vorliegt.
Ein Teil 139, welches zwischen jeder Endfläche des Schie
betisches 121 und jeder Seitenplatte 133 angeordnet ist,
weist einen halbkreisförmigen Querschnitt auf und steht
mit einer Ausnehmung in Eingriff, die in der Seitenplatte
133 ausgebildet ist, so daß die halbkreisförmige Kugel
laufbahn 135 der Seitenplatte gespreizt wird. Dieses Teil
139 führt von innen her die Kugeln 138, die sich längs
der halbkreisförmigen Kugellaufbahn 135 der Seitenplat
ten bewegen.
Der Schiebetisch 121, in den die Kugeln 138 eingesetzt
sind, ist auf den Laufbahnträger 128 so aufgebracht, daß
die Kugeln 138 in die Laufrillen 129 des Laufbahnträgers
passen, wobei er in axialer Richtung aufgrund der Wälzbe
wegung der Kugeln bewegbar ist.
Die Aufnahmenut 130, welche im Boden einer jeden Laufril
le 129 des Laufbahnträgers ausgebildet ist, dient dazu,
daß das Halteteil 137, welches die Kugeln 138 hält, nicht
behindert wird.
In den Endflächen des Schiebetisches 121 ausgebildete
Bohrungen 140 sind Positionierungsbohrungen zum Eingriff
mit entsprechenden Vorsprüngen der Seitenplatten und zum
positionieren der Seitenplatten 133.
Eine Gewindebohrung 141 ist rechts in der Fig. 9 zu er
kennen und, da Fig. 9 eine Ansicht darstellt, bei der die
rechte Seite der Seitenplatte 133 entfernt ist, ist eine
Gewindebohrung für einen Bolzen 134 zur Befestigung der
Seitenplatte 133 zu erkennen.
Jede Seitenplatte 133 ist mit Vorsprüngen 142 mit halb
kreisförmigem Querschnitt versehen, die in die Laufril
len 129 des Laufbahnträgers eintreten, und die Halte
länge der halbkreisförmig gebogenen Abschnitte des Halte
teils 137 sind um diese Vorsprünge 142 verlängert, um
sicher zu stellen, daß das Halteteil zuverlässig gehalten
wird.
Bei dem Führungsbahnlager gemäß der Ausführungs
form nach der Erfindung, welches wie vorhergehend ausge
bildet ist, werden die Kugeln durch das Halteteil geführt
und laufen glatt um, wobei das Halteteil eine Drahtstange
mit halbkreisförmigen Enden umfaßt, die mit den Bögen der
halbkreisförmigen Kugellaufbahnen der Seitenplatten in
Eingriff stehen, und die zwei Laufrillen, die in den
schräg verlaufenden Flächen der trapezförmigen Nut, die
in dem Schiebetisch vorgesehen ist, ausgebildet sind, und
die Laufrillen des Laufbahnträgers, welche den Laufrillen
des Schiebetisches entsprechen, sind als spitzbogenähnli
che Nuten ausgebildet, und die Kugeln sind in einem sol
chen Zustand eingesetzt, indem ein Vordruck auf diese
ausgeübt wird, und deshalb ergibt sich für das Führungs
bahnlager eine ausgezeichnete Arbeitsweise und es liegt
keine Kugel vor, welche bei vertikal nach unten oder nach
oben gerichteter Kraft lose ist. Zum Vergleich mit den
herkömmlichen Führungsbahnlager gemäß Fig. 4 weist in dem
Fall, in dem Kugeln mit den gleichen Abmessungen verwandt
worden sind, das Führungsbahnlager nach der Erfindung
ein dynamisches Lastaufnahmevermögen auf, welches das
1,3-fache für eine senkrecht nach unten wirkende Last,
das 1,5-fache für eine senkrecht nach oben wirkende Last
und das 2-fache für die seitliche Last ist. Im Hinblick
auf die Lebensdauer bzw. Standzeit, welche der dritten
Potenz des dynamischen Lastaufnahmevermögens proportional
ist, weist das Laufbahnlager nach der Erfindung eine Le
bensdauer bzw. Standzeit auf, die das 2,2-fache für die
senkrecht nach unten wirkende Last, das 3,4-fach für die
senkrecht nach oben wirkende Last und das 8-fach für die
seitliche Last ist.
Die Größe der elastischen Verformung bzw. Verschiebung
bezüglich der dynamischen Elastizität, d. h. die Last nimmt
in Abhängigkeit von der wirkenden Last einen verschiedenen
Wert an, da die Berührungsverformung der Kugeln proportio
nal dem Exponenten 2/3 der Last ist. Jedoch wird für den
Hochlastbereich der senkrecht nach unten wirkenden Kraft
eine dynamische Elastizität mit dem 1,5-fachen verglichen
mit dem Stand der Technik erhalten.
Durch die Ausführungsform nach der Erfindung wird
ein Führungsbahnlager geschaffen, welches kompakt ist und
gegenüber dem Belastungsmoment fest bzw. widerstandsfähig
ist, da zwei Kugellaufrillen in den schräg verlaufenden
Seitenflächen der trapezförmigen Nut des Schiebetisches
vorgesehen sind. Da die zwei Kugellaufrillen gleichzeitig
durch Verwendung von zwei Schleifsteinen mit großem Durch
messer ausgebildet werden können, können aufgrund der Er
findung in ausgezeichneter Weise Führungsbahnlager mit
guter Maßgenauigkeit und geringen Herstellungskosten im
Wege der Massenproduktion hergestellt werden.
Ferner erlaubt dieses Laufbahnlager die Verwendung von
stets zur Verfügung stehendem und billigem Klaviersaiten
draht hoher Festigkeit als Drahtstange für das Halteteil.
Diese Drahtstange führt die Kugeln über die volle Länge
der bogenförmigen Kugellaufbahnen der Seitenplatten und
deshalb weist dieses Laufbahnlager eine lange Lebensdauer
unabhängig von dem Werkstoff der Seitenplatten auf.
Claims (2)
1. Führungsbahnlager, mit
einem Schiebetisch (121), der wenigstens eine axiale Kugel laufrille mit spitzbogenartigem Querschnitt in jeder Seiten fläche einer nach außen öffnenden Führungsnut (122) und je weils jeder Laufrille rückseitig zugeordnet einen Kugelrück führungsdurchgang sowie jeweils ein sich im wesentlichen längs jeder Kugellaufrille erstreckenden Halteteil (137) zum Halten von Kugeln in der Kugellaufrille aufweist, wobei durch die Kugellaufrillen mit dem Halteteil und die zugehörigen Ku gelrücklaufdurchgänge jeweils geschlossene, einen Satz von Kugeln enthaltende Kugelumlaufwege gebildet sind, und wobei die Kugelrücklaufdurchgänge durch axiale Durchgangsbohrungen (124) in dem Schiebetisch (121) sowie durch umlenkende Kugel laufbahnen (135), die in an gegenüberliegenden Enden des Schiebetisches (121) befestigten Seitenplatten (133) vorgese hen sind, gebildet sind, und
mit einer in die Führungsnut (122) des Schiebetisches ein greifenden Führungsschiene (128), in der Kugellaufrillen mit spitzbogenartigem Querschnitt, die zu den Kugellaufrillen des Schiebetisches Gegenrillen bilden und in deren Boden schmale Aufnahmerillen für die Aufnahme des Halteteils (137) ausge bildet sind, vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Abstützung des Schiebetisches durch vier Reihen von Kugeln (138) auf jeder Seitenfläche der Führungsnut (122) bzw. der Führungsschiene (128) zwei Kugellaufrillen (123 bzw. 129) vorgesehen sind,
daß in den Seitenplatten (133) halbkreisförmige Kugellaufbah nen mit einer schmalen Nut (136) in ihrem Boden vorgesehen sind,
daß das Halteteil eine Drahtstange (137) umfaßt, die einen geraden Abschnitt und sich von den beiden Enden des geraden Abschnitts erstreckende kreisförmig gebogene Abschnitte um faßt, wobei jeweils ein gebogener Abschnitt in eine schmale Nut (136) einer Kugellaufbahn (135) eingreift,
daß jede Seitenplatte (133) mit einem in eine Kugellaufrille der Führungsschiene (128) vorstehenden, eine Verlängerung der schmalen Nut (136) enthaltenden Vorsprung (142) versehen ist, und
an gegenüberliegenden Enden des Schiebetisches (121) Füh rungsstücke (139) zur Sicherung einer stabilen Kugelumlenkung vorgesehen sind.
einem Schiebetisch (121), der wenigstens eine axiale Kugel laufrille mit spitzbogenartigem Querschnitt in jeder Seiten fläche einer nach außen öffnenden Führungsnut (122) und je weils jeder Laufrille rückseitig zugeordnet einen Kugelrück führungsdurchgang sowie jeweils ein sich im wesentlichen längs jeder Kugellaufrille erstreckenden Halteteil (137) zum Halten von Kugeln in der Kugellaufrille aufweist, wobei durch die Kugellaufrillen mit dem Halteteil und die zugehörigen Ku gelrücklaufdurchgänge jeweils geschlossene, einen Satz von Kugeln enthaltende Kugelumlaufwege gebildet sind, und wobei die Kugelrücklaufdurchgänge durch axiale Durchgangsbohrungen (124) in dem Schiebetisch (121) sowie durch umlenkende Kugel laufbahnen (135), die in an gegenüberliegenden Enden des Schiebetisches (121) befestigten Seitenplatten (133) vorgese hen sind, gebildet sind, und
mit einer in die Führungsnut (122) des Schiebetisches ein greifenden Führungsschiene (128), in der Kugellaufrillen mit spitzbogenartigem Querschnitt, die zu den Kugellaufrillen des Schiebetisches Gegenrillen bilden und in deren Boden schmale Aufnahmerillen für die Aufnahme des Halteteils (137) ausge bildet sind, vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Abstützung des Schiebetisches durch vier Reihen von Kugeln (138) auf jeder Seitenfläche der Führungsnut (122) bzw. der Führungsschiene (128) zwei Kugellaufrillen (123 bzw. 129) vorgesehen sind,
daß in den Seitenplatten (133) halbkreisförmige Kugellaufbah nen mit einer schmalen Nut (136) in ihrem Boden vorgesehen sind,
daß das Halteteil eine Drahtstange (137) umfaßt, die einen geraden Abschnitt und sich von den beiden Enden des geraden Abschnitts erstreckende kreisförmig gebogene Abschnitte um faßt, wobei jeweils ein gebogener Abschnitt in eine schmale Nut (136) einer Kugellaufbahn (135) eingreift,
daß jede Seitenplatte (133) mit einem in eine Kugellaufrille der Führungsschiene (128) vorstehenden, eine Verlängerung der schmalen Nut (136) enthaltenden Vorsprung (142) versehen ist, und
an gegenüberliegenden Enden des Schiebetisches (121) Füh rungsstücke (139) zur Sicherung einer stabilen Kugelumlenkung vorgesehen sind.
2. Führungsbahnlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsnut (122) bzw. die Führungsschiene (128) ei
nen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1982053136U JPS58155426U (ja) | 1982-04-14 | 1982-04-14 | 軌道案内軸受 |
JP1982065665U JPS58169221U (ja) | 1982-05-07 | 1982-05-07 | 軌道案内軸受 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3313575A1 DE3313575A1 (de) | 1983-10-20 |
DE3313575C2 true DE3313575C2 (de) | 1997-04-17 |
Family
ID=26393840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833313575 Expired - Lifetime DE3313575C2 (de) | 1982-04-14 | 1983-04-14 | Führungsbahnlager |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3313575C2 (de) |
FR (1) | FR2525301B1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59147918U (ja) * | 1983-03-25 | 1984-10-03 | 日本精工株式会社 | リニアガイド装置 |
EP0211243B1 (de) * | 1985-08-02 | 1990-01-31 | Deutsche Star GmbH | Wälzlager für Linearbewegungen |
DE3527886A1 (de) * | 1985-08-02 | 1987-04-30 | Star Gmbh | Waelzlager fuer linearbewegungen |
DE3620571C2 (de) * | 1986-06-19 | 2000-10-05 | Rexroth Star Gmbh | Linearrollenlager |
FR2642123B1 (fr) * | 1989-01-25 | 1991-05-10 | Lecomte Marc | Guide lineaire de precision |
DE3913297A1 (de) * | 1989-04-22 | 1990-11-08 | Werner Jacob | Rollenumlaufschuh fuer eine linearfuehrung |
DE102021207589A1 (de) * | 2021-07-16 | 2023-01-19 | Aktiebolaget Skf | Schrägkugellageranordnung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7149049U (de) * | 1972-04-06 | Franke & Heydrich Kg | Drahtwalzlager Geradführung mit unbe grenzter Hublange | |
DE7020814U (de) * | 1970-06-04 | 1970-11-12 | Jago Gmbh & Co Kg | Waelzlagerfuehrungsvorrichtung. |
DE2027338A1 (de) * | 1970-06-04 | 1971-12-16 | Jago Gmbh & Co Kg | Walzlagerfuhrung |
SE346594B (de) * | 1970-06-10 | 1972-07-10 | Skf Ind Trading & Dev | |
FR2109281A5 (de) * | 1970-10-09 | 1972-05-26 | Micro Controle | |
US3721478A (en) * | 1971-01-25 | 1973-03-20 | Gardner Denver Co | Linear antifriction bearing |
JPS5321346A (en) | 1976-08-12 | 1978-02-27 | Hidemasa Iwamoto | Slide guide |
JPS55109820A (en) * | 1979-02-14 | 1980-08-23 | Hiroshi Teramachi | Linear ball bearing unit for floating load |
JP3100070B2 (ja) * | 1991-04-18 | 2000-10-16 | 積水化学工業株式会社 | バルコニー付住宅 |
-
1983
- 1983-04-14 FR FR8306128A patent/FR2525301B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1983-04-14 DE DE19833313575 patent/DE3313575C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3313575A1 (de) | 1983-10-20 |
FR2525301A1 (fr) | 1983-10-21 |
FR2525301B1 (fr) | 1990-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3627169C2 (de) | Lineare Wälzkörperführung | |
DE3307010C2 (de) | ||
DE69807796T2 (de) | Wälzkörperkette und diese verwendende Linearführung und Wälzkörpergewindeeinrichtung | |
DE3238980C2 (de) | Gleitbahn-Kugellager | |
DE3416207C2 (de) | ||
DE3304895C2 (de) | ||
DE3607592C2 (de) | ||
DE3146330A1 (de) | Rollenlagereinheit zum fuehren einer linearbewegung und verfahren zum montieren der rollenlagereinheit | |
DE2423299B2 (de) | Mutter fuer kugelumlaufschraubgetriebe | |
DE3304783C2 (de) | ||
DE4121559A1 (de) | Schwingungsgedaempfte geradefuehrungseinheit mit waelzlager | |
DE4032820C1 (de) | ||
DE3228762C2 (de) | Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Bauteils mit einer geraden Laufbahn | |
DE3148331A1 (de) | Linearkugellager | |
DE2449551C3 (de) | Führungsschiene für im Querschnitt offene Kugelbüchsen | |
DE3347869C2 (de) | ||
DE10219988A1 (de) | Direktantriebslagermechanismus | |
DE3311857C2 (de) | Linearlager | |
DE4206808A1 (de) | Stabilisierte laengsfuehrungseinrichtung mit waelzlager | |
DE3313575C2 (de) | Führungsbahnlager | |
DE2202085C3 (de) | Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Teilen | |
DE3417159A1 (de) | Lineares gleitlager | |
DE4225914C2 (de) | Geradfürungsvorrichtung | |
DE2304015C2 (de) | Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Teilen | |
EP0128871B1 (de) | Umgriff an einer Linearführung eines Schlittens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) |