[go: up one dir, main page]

DE3312586C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer charakteristischen Eigenschaft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer charakteristischen Eigenschaft

Info

Publication number
DE3312586C2
DE3312586C2 DE3312586A DE3312586A DE3312586C2 DE 3312586 C2 DE3312586 C2 DE 3312586C2 DE 3312586 A DE3312586 A DE 3312586A DE 3312586 A DE3312586 A DE 3312586A DE 3312586 C2 DE3312586 C2 DE 3312586C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detectors
curve
particle
characteristic property
combined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3312586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312586A1 (de
Inventor
Rolf Carsten Kyalami Transvaal Böhme
Max Morris Corriemoor Northcliff Transvaal Lazerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Mining Union Corp Ltd
Original Assignee
General Mining Union Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Mining Union Corp Ltd filed Critical General Mining Union Corp Ltd
Publication of DE3312586A1 publication Critical patent/DE3312586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312586C2 publication Critical patent/DE3312586C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/12Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being a flowing fluid or a flowing granular solid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/346Sorting according to other particular properties according to radioactive properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Feststellen einer charakteristischen Eigenschaft in partikelartigem Material, wobei ein Strom des Materials (12) an einer Vielzahl von Detektoren (14, 16) vorbeibewegt wird, von denen jeder auf die charakteristische Eigenschaft anspricht und die Detektoren derart bzgl. des Materialstromes (12) angeordnet sind, daß die kombinierten Anzeigen der Detektoren für ein gegebenes, die charakteristische Eigenschaft besitzendes Partikel im wesentlichen unabhängig von der Position des Partikels bzgl. der Detektoren ist, wenn es an den Detektoren vorbeigelangt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer charakteristischen Eigenschaft in parMkelartigem Material, wobei ein Materialstrom an einer Vielzahl von Detektoren vorbeibewegt wird, von denen jeder auf die charakteristische Eigenschaft anspricht, sowie eine Vorrichtung zur Verwendung mit partikelartigem Material, mit einer Vielzahl von Detektoren, von denen jeder auf eine charakteristische Eigenschaft in dem Material anspricht, sowie mit Einrichtungen zum Fördern des Materials an den Detektoren vorbei. Die Erfindung ist bei der Messung des Gehalts an radioaktivem Material beispielsweise beim Sortieren radioaktiven Erzes anwendbar, ebenso bei Partikel- oder Schüttgutsortieranwendungen und bei Schüttgutüberwachungsanwendungen. Bei bekannten Verfahren zum Feststellen von Gamma-Strahlung von radioaktivem Material werden entweder ein einzelner oder mehrfache Szintillations-Detektoren verwendet, die unter einem das Material tragenden Fördergurt oder unter der Flugkurve des Materials in freiem Flug angeordnet sind. Diese Detektoren stellen ein Maß für den Gehalt an radioaktivem Mineralanteil des Materials zur Verfugung und ermöglichen es, das Material in akzeptierbare und zurückzuweisende Unterteilungen zu sortieren, oder kontinuierlich den Anteil eines Schüttgutstromes des Materials zu überwachen.
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (US-PS 30 25 961) wird der Materialstrom in acht nebeneinanderliegende voneinander getrennte Einzelströme aufgeteilt. Jeder dieser Materialströme wird von einem eigenen Detektor überprüft. Jeder Detektor ist derart konstruiert, daß er von sich aus eine hohe Richtungsempfindlichkeit aufweist und dadurch nur auf das Material anspricht, das unmittelbar unter ihm im Kanal liegt. Weiterhin weist jeder der Detektoren eine Abschirmung auf, die nur direkt zu dem einzelnen Materialstrom hin geöffnet ist. Die Genauigkeit der Messung wird also bei dieser Vorrichtung dadurch erhöht, daß ein möglichst großer apparativer Aufwand getrieben wird.
Ebenfalls bekannt ist eine Vorrichtung (US-PS 43 61 238), bei der es bei den Ausführungsformen nach F i g. 1 bis 4 um die Behandlung einzelner, getrennt voneinander vorliegende Erzbrocken handelt. Dieser wer-
den durch einen relativ engen Durchgang hindurchgeführt, so daß der Ort der strahlenden Partikel ziemlich genau definiert ist
Bei der Ausführungsform nach Fig.5 wird zwar schon partikelartiges Material behandelt, das jedoch nicht als Materialstrom, sondern in einzelnen Portionen in die Vorrichtung eingebracht wird. Es sind auf jeder Seite hintereinander zwei Detektoren angeordnet, die nur eine Durchschnittsmessung ergeben. Eine Behandlung eines kontinuierlich vorbeigeführten Materialstromes ist mit dieser Einrichtung nicht möglich.
Weiterhin bekannt ist eine Vorrichtung dieser Art (US-PS 43 20 841), bei der eine Detektoreinrichtung mehrere Szintillations-Sensoren aufweist, die derart angeordnet sind, daß sie imaginäre Kanäle längs des Förderbandes 11 überwachen. Jeder derartige gedachte Kanal kann mehrere hintereinander angeordnete Detektoren enthalten. Die einzelnen gedachten Kanäle sind dadurch voneinander abgeschirmt, drß schwere Bleiabteilungen in Längsrichtung des Förderbandes zwischen den Kanälen angeordnet sind, um eine seitliche Beeinflussung der Detektoren durch Material aus einem anderen Kanal zu verhindern. Um sicherzustellen, daß alle Detektoren die gleiche Empfindlichkeit haben, ist eine Kompensationsschaltung vorgesehen, die Multiplikatoren aufweist, die die Unterschiede der Empfindlichkeiten der Detektoren kompensieren und dadurch das Signal normieren. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung wird mit außerordentlich hohem apparativem Aufwand gearbeitet.
Eine ähnliche Sortiereinrichtung ist ebenfalls aus US-PS 42 31 478 bekannt. In ähnlicher Weise ist eine Vielzahl von Detektoren vorgesehen, die derart angeordnet sind, daß sie gedachte Bänder oder Kanäle des kontinuierlichen Materialstroms abtasten. Obwohl das Material nicht physikalisch in Kanäle unterteilt ist, sind die Detektoren quer zur Breite des Förderbands derart gruppiert, daß sie eine Anzahl von Detektoren bilden, die jeweils einen Längskanal des Materials überwachen. Um die Signale von den einzelnen Detektoren entsprechend der vertikalen Position des Fördergurtes zu modifizieren oder zu gewichten, ist eine Steuerschaltung vorgesehen. Diese modifiziert das Signal innerhalb jedes Kanals, wobei die Signale aus benachbarten Kanälen jedoch keine Berücksichtigung finden. Auch diese Vorrichtung geht davon aus, den Materialstrom zumindest gedanklich in möglichst viele kleine einzelne Teilströme zu unterteüen, die dann jeweils unabhängig von den anderen Teilströmen gemessen werden.
Eine Vorrichtung zur Messung radioaktiver Strahlung mit mehreren Detektoren ist auch aus US-PS 36 65 188 bekannt. Es müssen mehrere strahlende Körper in ganz genau gegenseitig bestimmtem Abstand angeordnet sein, und die Anzahl der Körper muß in einer bestimmten Beziehung zu der Anzahl der Detektoren stehen. Eine Messung findet nur im Stillstand statt. Eine derartige Anordnung ist auf die Messung von bewegten Materialströmen nicht anwendbar.
Eine weitere Vorrichtung, die mit radioaktiver Strahlung arbeitet, ist in US-PS 32 78 747 dargestellt. Hier wird jedoch die Menge eines Materials auf einem Förderer dadurch gemessen, daß eine radioaktive Quelle auf einer Seite des Förderers angeordnet und die das Material durchdringende Radioaktivität auf der anderen Seite des Förderers gemessen wird. Die Absorption der Strahlung ist abhängig von der Dicke des Materials auf dem Förderer. Diese Vorrichtung benutzt also Fremdstrahlung und ist zur Feststellung der Eigenstrahlung eines radioaktiven Materials nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit deren Hilfe eine charakteristische Eigenschaft in einem Strom von partikelartigem Material mi: geringem Aufwand möglichst genau festgestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren nach dem Anspruch 1 vor. Aufgrund dieser
ίο Maßnahmen wird ein sehr einfach durchzuführendes Verfahren geschaffen, das die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe löst Es ist weder eine Unterteilung des Materialstroms in einzelne Teilströrae noch die Verwendung elektronischer Multipliziereinrichtungen, Modifikatoren, oder Signalgewichtungsmaßnahmen erforderlich. Vielmehr werden die Detektoren in einer bestimmten Art angeordnet, wozu es auch gehört, unterschiedliche Abstände und/oder unterschiedliche Größen von Detektoren zu verwenden. Die Detektoren werden derart positioniert, daß ihre kombinierte Bestimmungswirksamkeit im wesentlichen gleichförmig ist, d. h. im wesentlichen unabhängig von der Querposition, der Tiefe oder der Orientation des gegebenen Partikels innerhalb des Stromes.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Material in einem Strom auf einem geeigneten Träger an einer Vielzahl von Detektoren vorbeigefördert wird, die an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten des Trägers angeordnet sind,
d. h. oberhalb und unterhalb des Trägers.
Die wirksame Breite des Trägers kann derart gewählt werden, daß der Materialstrom innerhalb eines Bereiches ist, innerhalb der die kombinierte Detektoranzeige gleichförmig ist
Die Detektoren werden vorzugsweise in einer Ebene angeordnet, die rechtwinklig gegenüber der Bewegungsrichtung des Materialstromes verläuft.
Schutzeinrichtungen, z. B. ein Schirm oder eine Platte, können unterhalb der oberen Detektoren vorgesehen sein, um die oberen Detektoren gegenüber einem Schaden zu schützen, der von dem Materialstrom verursacht werden könnte.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar bei der Feststellung radioaktiver Partikel in einen Strom von Erzpartikeln, und kann bei Partikel- oder Schüttgutsortierern oder bei Schüttgutüberwachern angewendet werden.
Bei radioaktiven Anwendungen der beschriebenen Art sind die Detektoren Szintillatoren-Detektoren und können erfindungsgemäß innerhalb einer Radioaktivitätsabschirmung angeordnet sein. Dies führt zu einer Verringerung der Hintergrundstrahlungszählung.
Die Erfindung schlägt ebenfalls eine Vorrichtung nach dem Anspruch 4 vor.
Bei einer Form der Erfindung sind die Detektoren derart angeordnet, daß sie im wesentlichen gleichzeitig auf die charakteristische Eigenschaft in dem gegebenen Partikel ansprechen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Detektoren in einer Ebene angeordnet werden, die im wesentlichen rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung der Fördereinrichtung verläuft.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Detektoren voneinander zusätzlich in der Richtung dsr Bewegung des Materials beabstandet angeordnet. Die Detektoranzeigen werden kombiniert, beispielsweise durch einfache Addition oder Überlagerung der entsprechenden Signale, die zeitverzögert oder in sonstiger Weise zeitkompensiert werden, um die Ge-
schwindigkeit der Bewegung des Materialstroms mit zu berücksichtigen. Auf diese Weise ist das kombinierte Signal zeitunabhängig gemacht worden, und ist nur von der Stärke der charakteristischen Eigenschaft in dem Partikel abhängig.
Die kombinierte Anzeigecharakteristik der Detektoren kann über einen zentralen Bereich, der die Fördereinrichtungen enthält, im wesentlichen konstant sein, und kann Abschnitte reduzierter Wirksamkeil oder Sensitivität auf entgegengesetzten Seiten der Fördereinrichtungen aufweisen.
Die Prinzipien der Erfindung bieten sich zum Einbau in einer Sortiereinrichtung und ebenfalls in einer Überwachungseinrichtung für Qualitätsgewährleistungsüberwachungen an, beispielsweise den Zurückweiseanteil bei einem Schüttguterzsortierer. Bei einem derartigen Sortierer enthält der akzeptierbare Anteil des Erzstromes Komponenten mit einer Güte oberhalb eines Grenzwertes. Daher liegt die Güte des Ausschußanteils unterhalb des Grenzwertes. Daher wird unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Vorrichtung nach der Erfindung eine von der Partikelposition unabhängige Anzeige aufweist, das Überwachen des Ausschuß- oder aber des akzeptierbaren Anteils leicht dadurch durchgeführt, daß die kombinierte gleichförmige Anzeige für eine gegebene Güte als Referenzwert behandelt und dem Grenzwert gleichgesetzt wird. Eine je nach Fall auftretende Abweichung der gemessenen Güte nach oben oder nach unten von dem Referenzwert zeigt dann eine Schlechtfunktion der Sortiereinrichtung an und bei dem Auftreten dieser Schlechtfunktion kann ein geeignetes Alarmsignal ausgelöst werden, beispielsweise ein hörbares oder sichtbares Signal.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Abschnittes eines Sortiersystems für radioaktives Material in Übereinstimmung mit der Erfindung;
Fig.2 eine schematische Seitenansicht des Systems nach F i g. 1 mit überlagerten Detektorcharakteristika und
F i g. 3 eine Reihe von Kurven, die die durch die Erfindung möglichen Vorteile darstellen.
F i g. 1 zeigt ein Förderband 10, das einen Schüttgutstrom von Erz 12 an Szintillations-Detektoren 14 vorbeifördert die unterhalb des Gurtes angeordnet sind, und an oberhalb des Gurtes positionierten Szintillations-Detektoren 16. Ein Schutzschirm oder eine Platte 18 ist unterhalb der Detektoren 15 oberhalb des Erzstromes angeordnet und schützt die Detektoren gegen eine Beschädigung, die sonst durch die Erzpartikel an den Detektoren verursacht werden könnten. Eine rechteckige Bleiabschirmung 20 umgibt die Detektoren 14 und 16 und den dazwischen geführten Erzstrom. Die Ausgangssignale der Detektoren werden zu einer Logikeinheit 21 geführt
Die Vorrichtung nach F i g. 1 kann im Sortiermodus arbeiten, in welchem Fall die Logikeinheit 21 den Betrieb eines nicht dargestellten Tores oder eines anderen Gerätes steuert das auf den Erzstrom 12 einwirkt und ihn in akzeptierbare und Ausschußfraktionen trennt Ebenfalls ist es möglich, daß die Vorrichtung als Schüttguterzüberwacher für einen Sortierer arbeitet der den Erzstrom 12 als seinen Ausschußanteil abgibt Die Güte des Erzes wird dann überwacht und bei Überschreiten eines vorbestimmten Wertes, der anzeigt daß der Sortierer schlecht funktioniert, kann die Logikeinheit einen geeigneten Aiarm oder eine entsprechende Korrekturwirkung auslösen.
Die Detektoren 14 und 16 besitzen vorbestimmte Dimensionen und sind gegeneinander und bzgl. des Erzstroms derart positioniert, daß die kombinierte Anzeige der Detektoren bei einem radioaktiven Partikel, das an den Detektoren vorbeigelangt, im wesentlichen unabhängig von der Position des Partikels in dem Erzstrom ist. Mit anderen Worten, die Detektoren stellen eine relativ gleichförmige Bestimmungswirksamkeit für irgendein radioaktives Partikel zur Verfügung, wobei das Anzeigesignal der Detektoren im wesentlichen unabhängig von der Querposition, der Tiefe oder der Orientierung des radioaktiven Partikels in dem Strom ist.
F i g. 1 zeigt einen Schüttgutstrom 12 von Erz. Selbstverständlich können radioaktive Partikel innerhalb des Stromes in irgendeiner Position innerhalb des Gesamtmaterials sein, und die Anordnung der Szintillations-Detektoren berücksichtigt die Detektorgeometrie, die relative Anordnung des Partikels innerhalb des Stroms und die Strahlungsabsorption von dem Partikel durch Material oberhalb und unterhalb des Partikels.
Wenn die Merkmale der Erfindung zur Verwendung in einem Partikelsortierer angepaßt werden, wird die Positionierung der Szintillations-Detektoren derart gewählt, daß die Querverlagerung des Partikels und ebenfalls eine nicht gleichförmige Verteilung des radioaktiven Materials berücksichtigt wird, beispielsweise Partikel, die üblicherweise taubes Material sind, aber einen kleinen Bereich radioaktiven Materials an der Oberfläche aufweisen. Natürlich wird die Aufgabe der Erfindung schneller erreicht wenn der Strom 12 eine gleichförmige Tiefe aufweist die für die Detektorkonfiguration vorbestimmt ist.
Beispielsweise zeigt F i g. 2 die Detektoren 14 und 16 und in gestricheltem Umriß auf dem Gurt überlagert die Bestimmungscharakteristika der drei unteren Detektoren. Die drei oberen Detektoren haben ähnliche Charakteristika, jedoch wurden diese aus Gründen der Klarheit weggelassen.
jede Detektorcharakteristik ist im wesentlichen eine Gauss'sche Kurve. In diesem Fall sind die beiden äußeren Detektoren (14A 16A) relativ groß, z. B. mit einer wirksamen Rezeptoroberfläche von etwa 9 Quadratzoll (ca. 58 cm2), und daher sind ihre Spitzenwirksamkeiten höher als die des mittleren Detektors (145, 165) mit einer Rezeptoroberfläche von etwa 6 Quadratzoll (ca. 39 cm2). Es wurde herausgefunden, daß die Kombination der beiden großen Außendetektoren und eines relativ kleineren inneren Detektors mit geeignetem gegenseitigen Abstand eine überraschenderweise gleichförmige kombinierte Bestimmungscharakteristik schafft
F i g. 1 stellt einen praktischen Fall von Schüttguterzsortierung dar, bei dem der Strom des Materials eine wirksame Schüttgutpartikelbreite von etwa 400 mm und eine Höhe von etwa 100 mm aufweist Mit dieser Konfiguration sind drei Detektoren 14 quer unter dem Förderband, d. h. in einer Linie angeordnet die rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung des Förderbandes verläuft und drei Detektoren 16 sind in einer Linie angeordnet die direkt oberhalb der unteren Linie von Detektoren verläuft Der Mitte- zu Mitte-Abstand und die relative Positionierung der Detektoren sind derart berechnet daß der während der Bewegung eines Partikels durch die wirksame Zählzone der Detektoren integrierte Ausgang der Detektoren im wesentlichen von der
Querrichtung des Partikels auf oder oberhalb des Bandes und ebenso von der Partikelorientation unabhängig ist. Die exakten Positionen der Detektoren werden jedoch in weitem Maße bei einer tatsächlichen Installation durch Versuch und Experiment bestimmt.
Zunächst werden daher die Detektoren auf jeder Seite so angeordnet, daß sie eine gleichförmige kombinierte Charakteristik ergeben und zweitens werden die Positionen der beiden Sätze von Detektoren auf den gegenüberliegenden Seiten des Förderbandes variiert, so daß die kombinierte Anzeige beider Sätze von Detektoren für ein Partikel im wesentlichen gleichförmig ist, unabhängig von der Position des Partikels zwischen den beiden Sätzen von Detektoren.
Zusätzlich ist die Breite des Gurtes derart ausgebildet, daß der Erzstrom innerhalb des zentralen Bereiches der gleichförmigen Anzeige der Detektoren liegt und nicht auf die Endbereiche der Anzeigekurve übergreift, wo eine Verringerung der Anzeigenwirksamkeit stattfindet.
F i g. 2 stellt Partikel 22 in vier verschiedenen Ebenen A, B, C und D und bei verschiedenen Querpositionen gegenüber der Zentralünie 24 des Förderbandes dar.
Fig.3 stellt Kurven 1 bis 6 der Bestimmungswirksamkeit als Funktion der Querposition des Partikels 22 auf dem Förderband dar, Bezug genommen auf die Mittel-Linie 24, in jeder der Ebenen A bis D.
Die Kurven 1 bis 4 sind Bestimmungswirksamkeitskurven, die mit einer herkömmlichen Detektorkonfiguration erreicht werden, und zwar in dem Fall, wenn nur die drei Detektoren verwendet werden, die die gleiche Größe aufweisen und unterhalb des Förderbandes angeordnet sind. Die Kurven 1 bis 4 besitzen im allgemeinen die gleiche Form, jedoch wird die höchste Bestimmungswirksamkeit (Kurve 1) erreicht, wenn das Partikel 22 in der untersten Ebene A liegt, die am dichtesten bei den Detektoren ist. Wenn das Partikel 22 in der von den Detektoren am weitesten entfernten Ebene D ist, ist die Bestimmungswirksamkeit am niedrigsten (Kurve 4). Die relative Bestimmungswirksamkeit für die herkömmliche Detektorkonfiguration ändert sich für die Ebenen A bis D bei einem Partikel auf der Mittel-Linie 24 über den Bereich von 65% bis 20%, d. h. um ein Verhältnis von 3:25:1.
Die Kurven 5 und 6 stellen die relative Bestimmungs-Wirksamkeit dar, wenn geeignete Konfigurationen von Detektoren 14 und 16 der in Verbindung mit Fig.3 beschriebenen Art verwendet werden, die unterhalb bzw. oberhalb des Förderbandes 10 angeordnet sind. Die Kurve 5 gibt die Bestimmungswirksamkeit für das Partikel 22 in der Ebene A oder D, während die Kurve 6 eine ähnliche Kurve für das Partikel in der Ebene B oder C ist Mit dieser Detektorkonfiguration kann gesehen werden, daß die relative Detektorwirksamkeit über den Bereich von 95% bis 70% variiert, d. h. um ein Verhältnisvonl :35:1.
Es folgt, daß die in Fig. 1 und Fig.2 dargestellte Detektorkonfiguration eine genauere Bestimmung der Güte einzelner Partikel radioaktiven Materials in dem Strom gibt und daher besser definierte Sortierungscharakteristika in dem Fall eines Partikel- bzw. Schüttgutsortierers, und in dem Fall eines Schüttgutüberwachers genauere Durchschnittsgüte-Messungen ergibt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bestimmen einer charakteristischen Eigenschaft in partikelartigem Material, wobei ein Materialstrom (12) an einer Vielzahl von Detektoren (14, 16) vorbeibewegt wird, von denen jeder auf die charakteristische Eigenschaft anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb des Materialstroms quer zu diesen jeweils zwei relativ große Detektoren (14/4,16/4) auf beiden Seiten mindestens eines inneren kleineren Detektors (145,165) derart angeordnet werden, daß die kombinierte Anzeige der Detektoren (14,16) für ein gegebenes, die charaktistische Eigenschaft besitzendes Partikel im wesentlichen von der Position des Partikels bzgl. der Detektoren (14, 16) unabhängig ist,..venn es die Detektoren (14, Ib) passiert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (12) in einem Strom auf einem geeigneten Träger (10) an den oberhalb und unterhalb des Trägers (10) angeordneten Detektoren (14,16) vorbeibefördert wird.
3. Verfahren zum Überwachen des Betriebes eines Schüttguterzsortierers, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschußfraktion des Erzsortierers unter Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 überwacht wird, wobei die Ausschußfraktion den Materialstrom bildet, und daß eine Alarmbedingung initiiert wird, wenn die kombinierte Detektoranzeige einen vorbestimmten Bezugswert überschreitet.
4. Vorrichtung zur Verwendung mit partikelartigem Material, mit einer Vielzahl von Detektoren (14, 16), von denen jeder auf eine charakteristische Eigenschaft in dem Material anspricht, sowie mit Einrichtungen (10) zum Fördern des Materials an den Detektoren (14,16) vorbei, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb der Fördereinrichtungen (10) quer zu diesen jeweils zwei relativ große Detektoren (14Λ, 16/4) auf beiden Seiten mindestens eines inneren kleineren Detektors (14ß, 16ß) derart angeordnet sind, daß die kombinierte Anzeige (Kurve 5, Kurve 6) der Detektoren (14,16) für ein gegebenes, die charakteristische Eigenschaft besitzendes Partikel im wesentlichen von der Position des Partikels bzgl. der Detektoren (14, 16) unabhängig ist, wenn es an diesen vorbeigelangt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (14, 16) im wesentlichen gleichzeitig auf die charakteristische Eigenschaft in dem gegebenen Partikel ansprechen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (14,16) in einer Ebene angeordnet sind, die im wesentlichen rechtwinklig gegenüber der Bewegungsrichtung der Fördereinrichtung (10) verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (14,16) voneinander in der Bewegungsrichtung des Materials beabstandet angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (14,16) und mindestens ein Teil der Fördereinrichtungen (10) innerhalb einer Abschirmung (20) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Fördereinrichtungen (10) derart ist, daß das Material auf
den Fördereinrichtungen (10) innerhalb eines Bereiches liegt, in dem die kombinierte Detektoranzeige (Kurve 5, Kurve 6) gleichförmig ist, während die kombinierte Detektoranzeigenwirksamkeit außerhalb dieses Bereiches abnimmt
10. Erzsortierer, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche A bis 9 sowie eine Logikeinheit (21) enthält, an der die kombinierte Detektoranzeige (Kurve 5, Kurve 6) anliegt, wobei die Logikeinheit (21) Einrichtungen zum Trennen des Erzstromes (12) in akzeptierbare und Ausschußfraktionen steuert
11. Überwachungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9 und eine Logikeinheit (21) enthält, an der die kombinierte Detektoranzeige (Kurve 5, Kurve 6) anliegt, wobei die Logikeinheit (21) eine Alarmbedingung -nitiiert, wenn die kombinierte Detektoranzeige einen vorbestimmten Wert überschreitet.
DE3312586A 1982-01-27 1983-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer charakteristischen Eigenschaft Expired DE3312586C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA82518 1982-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312586A1 DE3312586A1 (de) 1984-10-11
DE3312586C2 true DE3312586C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=25575883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3312586A Expired DE3312586C2 (de) 1982-01-27 1983-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer charakteristischen Eigenschaft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4580684A (de)
AU (1) AU553931B2 (de)
CA (1) CA1207471A (de)
DE (1) DE3312586C2 (de)
ZA (1) ZA831558B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68911800T2 (de) * 1988-09-08 1994-04-14 De Beers Ind Diamond Sortiervorrichtung.
US5396071A (en) * 1993-07-09 1995-03-07 Gamma-Metrics Modularized assembly for bulk material analyzer
DE19719032C1 (de) * 1997-04-29 1998-12-10 Anatec Gmbh Verfahren und Einrichtung zur On-line-Detektierung von mineralischen Fremdkörpern in Nutzmineralströmen und deren Entfernung während ihres Transportes auf Fördereinrichtungen
JP2010504534A (ja) * 2006-09-25 2010-02-12 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 吸水性ポリマー粒子の連続的な製造方法
US7886915B2 (en) * 2008-03-19 2011-02-15 Shulman Alvin D Method for bulk sorting shredded scrap metal
CN102781595A (zh) 2009-11-24 2012-11-14 戈达·文卡塔·拉玛那 用于从矿物中分拣杂质的设备及其方法
FR3001643B1 (fr) * 2013-02-07 2015-02-20 Grs Valtech Procede de tri en flux continu de matieres contaminees et dispositif correspondant
WO2020152618A1 (en) * 2019-01-23 2020-07-30 University Of Johannesburg Detector arrangement, detection system and method of positioning a detector arrangement to reduce imaging artefacts

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA478286A (en) * 1951-11-06 David Malmqvist Johan Methods and devices for sorting radioactive rocks and ores
GB658572A (en) * 1948-06-01 1951-10-10 Eldorado Mining And Refining 1 Apparatus for sorting radioactive ore
US2717693A (en) * 1949-09-06 1955-09-13 Fred T Holmes Method of and apparatus for sorting radiation emissive material
US3025961A (en) * 1957-10-11 1962-03-20 Thomas E Yetterland Ore grader
GB855678A (en) * 1958-02-28 1960-12-07 K & H Equipment Ltd Method and apparatus for sorting materials
US3052353A (en) * 1958-07-18 1962-09-04 Floyd V Richardson Ore sorting device
US3075641A (en) * 1959-09-01 1963-01-29 K & H Equipment Ltd Materials sorting apparatus
GB960408A (en) * 1960-02-05 1964-06-10 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to methods of determining the ash content of coal
DE1143276B (de) * 1960-03-11 1963-02-07 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung zum Bestimmen der Tiefenlage der Strahlenquelle beim Messen der Intensitaetsverteilung der Strahlung von in einem Objekt vorhandenen radioaktiven Isotopen
FR1263281A (fr) * 1960-04-25 1961-06-09 Commissariat Energie Atomique Procédé et installation pour le triage de minerais radioactifs ou objets radioactivés
US3233102A (en) * 1962-07-27 1966-02-01 Lyle E Packard Apparatus relating to the detection and measurement of radioactivity in relatively large bodies
US3278747A (en) * 1963-07-29 1966-10-11 Ohmart Corp Method and apparatus for continuously weighing material on a conveyor comprising a radioactive source and detector
US3237765A (en) * 1964-05-28 1966-03-01 Copper Range Co Copper ore concentration by induced radioactivity
FR1526275A (fr) * 1967-04-13 1968-05-24 Commissariat Energie Atomique Procédé et appareil d'enregistrement simultané de la concentration dans l'atmosphère des descendants solides à vie courte du radon
GB1218844A (en) * 1968-04-05 1971-01-13 Packard Instrument Co Inc Method and apparatus for improving counting statistics in radioactive sampling apparatus
CH499114A (fr) * 1968-08-16 1970-11-15 Sen Electronique Procédé pour déterminer simultanément l'émission de rayonnements ou de particules de plusieurs échantillons radioactifs distincts, et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé
SU483928A1 (ru) * 1973-06-08 1978-12-30 Предприятие П/Я В-8851 Многодатчиковый гониометр дл измерени пространственного распределени дерных излучений с переменной геометрией
GB1479972A (en) * 1975-02-19 1977-07-13 Coal Ind Particle sizing apparatus
CA1110996A (en) * 1977-09-09 1981-10-20 Reginald H. Clark Apparatus and method for sorting articles
ZA782389B (en) * 1978-04-26 1979-09-26 Sphere Invest Material benefication
ZA783198B (en) * 1978-06-05 1979-09-26 Sphere Invest Improvements relating to sorting systems
DE3007038A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Gen Mining & Finance Corp Verfahren und vorrichtung zum sortieren von erz
DE3045335A1 (de) * 1979-12-04 1981-07-09 General Mining Union Corp. Ltd., Johannesburg, Transvaal Verfahren zur korrektur der durch seitliche teilchenverschiebung auftretenden messfehler in radiometrischen sortiersystemen sowie sortierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312586A1 (de) 1984-10-11
AU553931B2 (en) 1986-07-31
AU1244683A (en) 1984-09-20
ZA831558B (de) 1983-09-30
CA1207471A (en) 1986-07-08
US4580684A (en) 1986-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1271556B1 (de) Inspektionsanlage
EP0714037B1 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
EP0311177B1 (de) Anordnung zur Untersuchung eines Körpers mit einer Strahlenquelle
DE2811744C3 (de) Vorrichtung zum Beobachten und Anzeigen von von einem Gegenstand ausgehender Strahlung
DE3312586C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer charakteristischen Eigenschaft
DE3007038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von erz
DE102019100661A1 (de) Vermessungsvorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Werkstoffplatten und Anlage
EP1318377B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Matte aus Biomassepartikeln
DE102004014445B4 (de) Sekundärkollimator für eine Röntgenstreuvorrichtung sowie Röntgenstreuvorrichtung
DE69005586T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Strahlungsverseuchung von grossen Objekten.
DE69516885T2 (de) Mischer und vorrichtung zur analyse des flusses von fluiden
DE19824039B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Schüttmaterial, insbesondere von Bauschutt und/oder Bodenaushub, auf den Gehalt an Radionukliden
DE3045335C2 (de)
DE102008031080B4 (de) Vorrichtung zur Strahlungsanalyse
EP0418389A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum scheiden von rohmaterial mittels x-strahlen
DE3045317C2 (de)
DE2144500C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren symmetrischer Rotationskörper
DE102021202272A1 (de) Granulator mit Probenentnahmeeinrichtung und Verfahren
DE3211344C2 (de)
DE3046858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen radioaktiver emissionen sich bewegenden radioaktiven materials
DE69112589T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Kartoffeln.
DE1456699A1 (de) Bunkerabzugs- und Aufgabevorrichtung fuer Schuettgueter aller Art
DE262276C (de)
DE60124413T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum wägen
DE1965300B2 (de) Vorrichtung fuer die uebergabe von koernigem foerdergut aus einem oberen foerdermittel auf ein unteres foerdermittel mit einer foerderschurre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 37/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee