DE3312506A1 - Entladungslampe mit starthilfe - Google Patents
Entladungslampe mit starthilfeInfo
- Publication number
- DE3312506A1 DE3312506A1 DE19833312506 DE3312506A DE3312506A1 DE 3312506 A1 DE3312506 A1 DE 3312506A1 DE 19833312506 DE19833312506 DE 19833312506 DE 3312506 A DE3312506 A DE 3312506A DE 3312506 A1 DE3312506 A1 DE 3312506A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- discharge lamp
- shaped
- electrodes
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/54—Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
- H01J61/547—Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
- ..: 3312508
Entladungslampe mit Starthilfe
Die Erfindung bezieht sich auf Entladungslampen, wie beispielsweise
Leuchtstofflampen, mit einem langgestreckten Kolben, der so geformt ist, daß seine Enden wesentlich näher aneinander
liegen, als wenn der Kolben gerade wäre, und der Elektroden nahe den Enden des Kolbens enthält. Beispiele derartiger Lampen
sind U-förmige Lampen, kreisförmige Lampen, Doppelspirallamper, und halbkreisförmige Lampen.
Die US-PS 3 548 241 beschreibt eine ü-förmige Leuchtstofflampenkonstruktion
dieser Art mit einem Halteband, das um die Enden der Lampen geklemmt ist, um deren Festigkeit zu verbessern.
Die Lampe verwendet keine Starthilfe.
In der DE-OS 32 12 276 sind ü-förmige Entladungslampen vorgeschlagen,
die leitende Starthilfeteile, die auf entsprechende Weise neben dem Lampenkolben in der Nähe seiner Elektroden angeordnet
sind, und Mittel aufweisen, die die Starthilfeteile elektrisch miteinander verbinden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, verbesserte Starthilfen für U-förmige Lampen und andere Lampen mit einem so geformten,
langgestreckten Kolben zu schaffen, daß seine Enden wesentlich näher aneinander liegen, als wenn der Kolben gerade wäre, und
weiterhin sollen die Start- und Wiederstarteigenschaften derartiger Lampen verbessert werden. Der Begriff "Wiederstart"
bedeutet, daß die Lampe schnell oder bald (innerhalb einiger Sekunden oder Minuten) eingeschaltet wird, nachdem sie ausgeschaltet
worden ist. Beispiele sind, wenn der Lichtschalter zufällig ausgeschaltet und schnell wieder eingeschaltet wird
und wenn die Netzspannung momentan abfällt oder verschwindet.
— 2" —
Erfindungsgemäß wird eine Entladungslampe mit einem langgestreckten
Kolben geschaffen, der so geformt ist, daß seine Enden wesentlich näher aneinander angeordnet sind, als wenn
der Kolben gerade wäre, und der Elektroden auf entsprechende Weise nahe seinen Enden, elektrisch miteinander verbundene
Versteifungsbänder um die Endbereiche des Kolbens herum und eine Starhilfe aufweist, die T-förmige Leiterteile mit Bändern,
die auf entsprechende Weise wenigstens "teilweise um den Kolben in der Nähe der Elektroden herum führen, und mit
Stegen umfaßt, die sich auf entsprechende Weise unter den Versteifungsbändern erstrecken und durch diese festgeklemmt '
sind.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispiele
näher erläutert.
Figur 1 ist eine Ansicht von einer Seite der U-förmigen Entladungslampe
mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 2 ist eine Ansicht von der Unterseite der Lampe gemäß Figur 1.
Figur 3 ist eine Schnittansicht nach einem Schnitt entlang der Linie 3-3 der Figur 1.
Figur 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 der Figur 2.
Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht von einer Starthilfeklemme,
die in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird, wobei zwei derartige
Klemmen auf einer Lampe verwendet werden.
·-■■ ' ' ■ ^"-" -·'■-'■ 331.2508
S
- ζ -
- ζ -
Die U-förmige Entladungslampe gemäß Figur 1 umfaßt einen U-förmigen Kolben 10 mit einem U-Bogenabschnitt 12 und zwei
zueinander parallelen geraden Schenkeln 13, 14. Zwei Kathoden 16 und 17 sind auf entsprechende Weise in dem Kolben nahe
dessen Enden angebracht und auf entsprechende Weise mit zwei Verbindungsanschlüssen 16' und 17' der Lampe verbunden. Zwei
kurze, zylindrische Metallendkappen 18 und 19 sind mit den Enden des Kolbens verbunden, um die Verbindungsanschlüsse
16' und 17' mittels einer isolierenden Befestigungsscheibe in üblicher Weise zu haltern. Die Endbereiche des Kolbens 11/
über die die Endkappen 18, 19 passen, weisen in üblicher Weise
einen leicht verminderten Durchmesser gegenüber demjenigen des übrigen Kolbens auf. Um die Enden des Kolbens 11 gegenseitig
abzustützen, ist ein Stützband 21 vorgesehen, das kreisförmige Metallbänder 22, 23 aufweist, die auf entsprechende
Weise die Endkappen 18 und 19 eng umschließen. Diese Bänder 22 und 23 sind durch ein stabiles Metallseitenband 24 miteinander
verbunden. Die insoweit beschriebene Lampe ist im wesentlichen ähnlich der in der vorgenannten US-PS 3 548 241
beschriebenen Lampe. Üblicherweise ist der Kolben 11 innen
mit einem Leuchtstoff überzogen und enthält eine Menge an Quecksilber, um einen Quecksilberdampf-Entladungspfad in der
Lampe zu bilden. Weiterhin befindet sich eine Gasfüllung, wie beispielsweise Argon, in dem Kolben zur Starthilfe, oder in
neueren energiesparenden Lampen ist das Füllgas eine Mischung von Krypton und Argon. Gemäß der Erfindung weist eine Starthilfe
für die Lampe zwei elektrisch leitende Teile 26, 27 auf, die auf entsprechende Weise neben dem Kolben in der Nähe
der Ebene der Kathodenelektroden 16, 17 der Lampe angeordnet sind. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist jedes
der Starthilfe-Leiterteile 26, 27 einen kreisförmigen Bandabschnitt 28 auf, der den Kolben wenigstens teilweise umgibt
und umschließt und vorzugsweise mit diesem in Berührung steht. Die Bandabschnitte 28 erstrecken sich vorzugsweise wenigstens
zur Hälfte um den Kolbenumfang herum und können geschlossene
33 1 250G
Schleifen bilden, die den Kolben vollständig umschließen. Die Starthilfeteile 26, 27 sind elektrisch miteinander verbunden
durch räumlich verlaufende Leiterteile, anstatt durch Leiterteile, die sich entlang einem Hauptteil der Kolbenlänge
erstrecken.
Ein bevorzugtes Ausführungsijeijspiel dieser sich räumlich erstreckenden
elektrischen Verbindung, auf die die vorliegende Erfindung gerichtet ist, umfaßt Verlängerungsstege 29, die
einstückig mit den Bandabschnitten 28 ausgebildet sind und von diesen Bandabschnitten 28—ausgeh.en; diese Stege 29 erstrecken
sich auf entsprechende Weise unter die Versteifungsbänder 22, 23 und sind zwischen diesen Bändern und den Endkappen
18, 19 festgeklemmt, so daß sie die Starthilfeteile 26, 27 über die aus Metall bestehenden Versteifungsbänder 22,
23 und den Seitenstreifen 24 elektrisch miteinander verbinden. Die leitfähigen Bänder 26, 27 können aus einem federnden
Metall hergestellt sein, so daß sie gut auf den Kolben geklemmt werden können, und alternativ können sie und ihre
Verlängerungsstege 29 in der Form einer leitfähigen Tinte oder Farbe auf dem Kolben aufgebracht sein, wobei sich die
Stege 29 unter die Endkappen 18, 19 erstrecken und mit diesen in Kontakt sind.
Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, ist die vorgenannte DE-OS 32 12 276 auf eine U-förmige Entladungslampe gerichtet,
die elektrisch miteinander verbundene, leitfähige Starthilfeteile an oder neben den Lampenkolben in der Nähe der
Elektroden aufweist. Diese Starthilfeteile in der Nähe der Lampenelektroden können in der Ebene .liegen, in der sich die
Elektroden befinden, oder sie können vor der Ebene der Elektroden (d. h. an dem Gasentladungsbereich des Kolbens) oder
hinter der Ebene der Elektroden (d. h. zwischen der Ebene der Elektroden und den Enden des Kolbens) bis zu den Entfernungen
liegen, innerhalb deren sie die Aufgabe der Lampenstarthilfe erfüllen. Jedoch verbessern die Starthilfen das Wiederstarten
der Lampen nur, wenn sie hinter der Ebene der Lampenelektroden angeordnet sind, und sie hindern oder verhindern das Wiederstarten
der Lampen, wenn sie vor der Ebene der Elektroden angeordnet sind. "Wiederstarten" ist ein Zustand, wenn die Lampe
kurz (innerhalb mehrerer Sekunden) wiedergestartet werden soll, nachdem sie ausgeschaltet hat, beispielsweise wenn der Lichtschalter
zufällig ausgeschaltet und schnell wieder eingeschaltet wird oder wenn die Netzspannung momentan abfällt oder
ganz verschwindet. Somit sind die Starthilfen vorzugsweise hinter der Ebene der Elektroden angeordnet und in dieser Position
unterstützenund erleichtern sie ein Wiederstarten der
Lampe .und sie unterstützen und erleichtern auch ein erstes Starten der Lampen. Der Begriff "erstes Starten" wie er hier
verwendet wird, bedeutet das Starten der Lampe, nachdem sie für eine wesentliche Zeit ausgeschaltet war, beispielsweise
mehr als einige Minuten.
Λ-
Leerseite
Claims (5)
1. Entladungslampe mit einem langgestreckten Kolben, der so geformt ist, daß sich seine Enden wesentlich näher aneinander
befinden, als wenn der Kolben gerade wäre, und der nahe seinen Enden Elektroden aufweist,
gekennzeichnet durch elektrisch mitein-. ander verbundene Versteifungsbänder (22, 23) um die Endbereiche
des Kolbens (11) herum, und durch Starthilfen (26, 27), die leitfähige Mittel (28), die auf entsprechende
Weise neben dem Kolben (11) in der Nähe der Elektroden
(16, 17) angeordnet sind, und Stege (29) umfassen, die sich auf entsprechende Weise unter die Versteifungsbänder (22, 23) erstrecken und durch diese festgeklemmt
sind.
2. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß der Kolben (11) U-förmig ist und zwei parallele Schenkel (13, 14) aufweist, und
daß räumlich zwischen den beiden parallelen Schenkeln (13, 14) nahe deren Enden ein Leiterteil (24) angeordnet
ist.
3. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Starthilfe-Leitermittel (26, 27) T-förmig ist und zwei leitfähige Bänder (28),
die sich auf entsprechende Weise um wenigstens einen Teil des Kolbenumfangs herum erstrecken, und Verlängerungsstege
(29) aufweist, die sich auf entsprechende Weise unter die Versteifungsbänder (22, 23) erstrecken und durch diese
festgeklemmt sind.
4. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch g e kennz
eich.net, daß die Lampe mit einer Krypton
enthaltenden Gasfüllung versehen ist.
5. Entladungslampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet
, daß die Gasfüllung weiterhin Argon und Quecksilber enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/368,499 US4463280A (en) | 1982-04-15 | 1982-04-15 | Shaped discharge lamp with starting aid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3312506A1 true DE3312506A1 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=23451494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833312506 Withdrawn DE3312506A1 (de) | 1982-04-15 | 1983-04-07 | Entladungslampe mit starthilfe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4463280A (de) |
DE (1) | DE3312506A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4523126A (en) * | 1982-04-15 | 1985-06-11 | General Electric Company | Shaped discharge lamp with starting aid |
US4701667A (en) * | 1986-03-17 | 1987-10-20 | North American Philips Corporation | Expandable starting aid ring for fluorescent lamp |
CA2283824A1 (en) * | 1997-03-14 | 1998-09-17 | Osram Sylvania Inc. | Starting aid for low pressure discharge lamp |
DE19911727A1 (de) * | 1999-03-16 | 2000-09-21 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Natriumhochdrucklampe mit Zündhilfe |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2053879A (en) * | 1929-05-04 | 1936-09-08 | Hans J Spanner | Discharge tube |
GB677044A (en) * | 1949-10-19 | 1952-08-06 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to electric discharge lamps |
DE2302685A1 (de) * | 1973-01-19 | 1974-07-25 | Constant Trafo Gmbh & Co Kg | Leuchtroehrenanlage mit einer anordnung zum herabsetzen der zuendspannung |
DE3045090A1 (de) * | 1979-12-03 | 1981-09-10 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | "u-foermige entladungslampe" |
DE3212276A1 (de) * | 1981-04-13 | 1982-10-21 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | U-foermige entladungslampe mit zuendhilfe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL93096C (de) * | 1953-04-08 | |||
US3548241A (en) * | 1968-05-06 | 1970-12-15 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Method of incorporating an amalgam or an amalgam-forming metal in a lowpressure mercury discharge lamp,and lamp produced by such method |
US4138621A (en) * | 1977-06-27 | 1979-02-06 | General Electric Company | Short-arc discharge lamp with starting device |
-
1982
- 1982-04-15 US US06/368,499 patent/US4463280A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-04-07 DE DE19833312506 patent/DE3312506A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2053879A (en) * | 1929-05-04 | 1936-09-08 | Hans J Spanner | Discharge tube |
GB677044A (en) * | 1949-10-19 | 1952-08-06 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to electric discharge lamps |
DE2302685A1 (de) * | 1973-01-19 | 1974-07-25 | Constant Trafo Gmbh & Co Kg | Leuchtroehrenanlage mit einer anordnung zum herabsetzen der zuendspannung |
DE3045090A1 (de) * | 1979-12-03 | 1981-09-10 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | "u-foermige entladungslampe" |
DE3212276A1 (de) * | 1981-04-13 | 1982-10-21 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | U-foermige entladungslampe mit zuendhilfe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4463280A (en) | 1984-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3221290C2 (de) | ||
DE3027536A1 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE2646577C3 (de) | Zündeinrichtung für eine mit Gleichstrom betriebene Blitzlampe | |
DE3312506A1 (de) | Entladungslampe mit starthilfe | |
DE3212276C2 (de) | U-förmige Leuchtstofflampe mit Zündhilfen | |
DE69323595T2 (de) | Innerer Teil eines Lampengehäuses | |
DE3045090C2 (de) | U-förmige Leuchtstofflampe | |
DE19701162A1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
DE3217254C2 (de) | ||
DE2018702C3 (de) | Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff | |
DE3124712A1 (de) | Hochdruck-gasentladungslampe | |
DE1904105U (de) | Kathode mit gluehemission. | |
DE713538C (de) | Elektrische roehrenfoermige Gluehlampe oder Entladungsroehre, deren Sockel in Kanaelen die Poldraehte und Stromzufuehrungskontakte beruehrungssicher enthalten | |
DE69408787T2 (de) | Entladungslampe mit einem bimetallischen Schalter versehen und zu einer Lampe passender bimetallischen Schalter | |
DE2110555C3 (de) | Hochdruckdampfentiadungslampe mit einer langgestreckten Entladungsröhre | |
DE19755171A1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
DE965882C (de) | Gasentladungsroehre mit kalter Kathode | |
DE8615418U1 (de) | Niederspannungsleuchte | |
DE361049C (de) | Sicherungsstoepsel fuer elektrische Anlagen | |
DD201955A5 (de) | Hochdruck-natriumdampflampe | |
AT383436B (de) | Gluehlampe und verfahren zum herstellen derselben | |
DE2739554A1 (de) | Niederdruckgasentladungslampe | |
DE894287C (de) | Elektrische Lampe oder Entladungsroehre | |
AT159068B (de) | Entladungsröhre, deren Vakuumgefäß ganz oder größtenteils aus Metall besteht. | |
DE2030160A1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |