DE2739554A1 - Niederdruckgasentladungslampe - Google Patents
NiederdruckgasentladungslampeInfo
- Publication number
- DE2739554A1 DE2739554A1 DE19772739554 DE2739554A DE2739554A1 DE 2739554 A1 DE2739554 A1 DE 2739554A1 DE 19772739554 DE19772739554 DE 19772739554 DE 2739554 A DE2739554 A DE 2739554A DE 2739554 A1 DE2739554 A1 DE 2739554A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- contact pins
- wires
- lead
- extension pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/50—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
- H01J5/54—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
- H01J5/62—Connection of wires protruding from the vessel to connectors carried by the separate part
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
Description
PHN. 8525.
·_, . , , . , Γ. ,, DEEN/EVH.
N.V. Philips' 5loG!!a;r.p£rii(iu:.u-;cn, Eindncven
23.6.1977.
"Niederdruckgasentladungslampe"
Die Erfindung betrifft eine Niederdruckgasentladungslampe mit einem länglichen gebogenen Lampenkolben,
dessen aufeinanderzu gebogene und einander gegenüberliegende, die Durchführungsdrälite der Elektroden
enthaltende Enden in einem mit einer Abdeckplatte versehenen gemeinsamen Lampensockel aus elektrisch
nicht leitendem Material aufgenommen sind, der mit den Durchführungsdrähten in Verbindung stehende Kontaktstifte
aufweist und sich von diesen Kontaktetiften bis höchstens
zur Mittellinie des Lampenkolbens erstreckt.
809811/0759
PHN. 8525.
-Z- 23.6.77.
Eine derartige Lampe ist aus der CH-PS 267 8θ6
bekannt.
Bei der Herstellung der erwähnten Lampe werden die Durchführungsdrähte mit plattenförmigen Verlängerungsstücken
versehen, wonach die als kräftige Stifte ausgeführten Kontaktstifte mit Hilfe einer Querverbindung
auf den plattenförmigen Verlängerungsstücken befestigt
werden. Erst in einer späteren Herstellungsphase wird der Lampensockel zwischen die Enden des' Lampenkolbens
geklemmt, wobei sich im Lampensockel Oeffnungen für die kräftigen Stifte befinden. Bei der Montage einer solchen
Lampe muss die Stelle der erwähnten Querverbindung gut fixiert werden, wobei eine Verdrehung der kräftigen
Stifte vermieden werden muss. Dazu sind in der Abdeckkappe spezielle Ausnehmungen für die Durchführungsdrähte
und die plattenförmigen Verlängerungsstücke angebracht.
Dies erfordert eine kräftige Querverbindung, da beim Anbringen des Lampensockels Beschädigung dieser Verbindung
nicht ausgeschlossen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lampe mit einem Lampensockelaufbau zu schaffen, der
obige Nachteile beseitigt und bei der Herstellung auf einfache Weise mechanisierbar ist.
Eine Niederdruckgasentladungslampe der eingangs erwähnten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet,
809811/0759
PHN. 8525-
23.6.77.
- r-
dass die Kontaktstifte mit elektrisch leitenden drahtförmigen
Verlängerungsstücken versehen sind, die sich bis über den Lampensockel hinaus erstrecken und nahe
der Mittellinie des Lampenkolbens mit entsprechenden Durchführungsdrähten praktisch rechtwinklig verbunden sind,
Bei der Herstellung einer Lampe nach der Erfindung wird zunächst der Lampensockel zwischen die
Enden des Lampenkolbens eingeklemmt, so dass der Lampensockel fixiert ist. Die drahtförmigen Verlängerungsstücke,
die sich bereits im Lampensockel befinden und beispielsweise in die hülsenförmigen Kontaktstifte
eingesetzt oder mit einer Nietverbindung an den rohrförmigen Kontaktstiften befestigt sind, werden dann
an einer Stelle ausserhalb des Lampensockels an den Durchführungsdrähten befestigt, so dass bei dieser
Montage keine störenden Einflüsse anderer Teile auftreten. Durch die Verwendung einer praktisch rechtwinkligen
Verbindung braucht die Fixierung der Verbindungsstelle keine besondere Bedingung zu erfüllen. Ausserdem
bietet diese Verbindung der Verlängerungsstücke mit den Durchführungsdrähten den Vorteil, dass keine
plattenförmigen Zwischenstücke erforderlich sind, indem der Durchmesser der Verlängerungsstücke und der
Durchführungsdrähte ungefähr gleich gross gewählt wird.
Die Montage eines erfindungsgemässen Lampenkolbenaufbaus
809811/0759
PHN.
_ ir _ 23.6.77.
kann also auf einfache Weise mechanisiert werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teil eines gebogenen Lampenkolbens einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit
einem erfindungsgemässen Lampensockel, und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Lampeneockelaufbau
nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Teil des gebogenen Lampenkolbens einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
mit 1 bezeichnet. Die Innenwand dieser Lampe ist mit einer Leuchtstoffschicht 2 bedeckt, die z.B. aus mit
Mangan und Antimon aktiviertem Calciumhalophosphat besteht, Im Raum zwischen den sich gegenüberliegenden Enden 3
und k der Lampe befindet sich ein gemeinsamer Lampensockel 5i der mit vier Kontaktstiften 6 versehen ist.
Der Lampensockel 5 ist an der Oberseite mit einer Abdeckkappe 7 abgeschlossen.
In Fig. 2 sind die Enden eines gebogenen Lampenkolbens einer Entladungslampe mit 10 bzw. 11 bezeichnet.
Zwischen diesen Enden befindet sich ein gemeinsamer Lampensockel 12 aus elektrisch nicht leitendem Material.
Der Lampensockel 12 ist mit vier rohrförmigen Kontaktstiften versehen, von denen zwei mit 13 und \h bezeichnet
sind. In den Kontaktstiften befinden sich drahtförmige
809811/0759
PHN. 8525.
273955A
- IT- 23.6.77.
elektrisch leitende Verlängerungsstücke 15 und 16, die
an den entsprechenden Durchführungsdrähten 17 und der Elektroden praktisch rechtwinklig an den Stellen
und 20 befestigt sind, z.B. durch schweissen. Diese Befestigungsstellen 19 und 20 liegen über dem Lampensockel
12 nahe der Mittellinie 21 des Lampenkolbens. Der Lampensockelaufbau ist schliesslich mit einer
Abdeckkappe 22 versehen, die ebenfalls aus elektrisch nicht leitendem Material besteht und z.B. mittels einer
Gewinde-, Kitt- oder Einrastverbindung am Lampensockel
befestigt ist.
80981 1/0759
Claims (2)
- PHN. 8525.23.6.77.PATENTANSPRÜCHE:[1.1 Niederdriickgasentladungslarnpe mit einem länglichen, gebogenen Lampenkolben, dessen aufeiiianderzu gebogene und einander gegenüberliegende die Durchführungsdrähte der Elektroden enthaltende Enden in einem mit einer Abdeckplatte versehenen gemeinsamen Lampensockel aus elektrisch nicht leitendem Material aufgenommen sind, der mit den Durchführungsdrähten in Verbindung stehende Kontaktstifte aufweist und sich von diesen Kontaktstiften bis höchstens zur Mittellinie des Lampenkolbens erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte ( 13» I'*) mit elektrisch leitenden drahtförmigen Verlängerungsstücken (i5t 16) versehen sind, die sich bis über den Lampensockel (12) hinaus erstrecken und nahe der Mittellinie (21) des Lampenkolbens (1O, 11) mit den entsprechenden Durchführungsdrähten (17, 18) praktisch rechtwinklig verbunden sind.
- 2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (13, 14) hülsenförmig ausgebildet und die drahtförmigen Verlängerungsstücke (15, 16) in ihnen befestigt sind.809811/0759ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7610169A NL7610169A (nl) | 1976-09-14 | 1976-09-14 | Lagedrukgasontladingslamp. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739554A1 true DE2739554A1 (de) | 1978-03-16 |
Family
ID=19826888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772739554 Withdrawn DE2739554A1 (de) | 1976-09-14 | 1977-09-02 | Niederdruckgasentladungslampe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4163170A (de) |
JP (1) | JPS5336976A (de) |
DE (1) | DE2739554A1 (de) |
NL (1) | NL7610169A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5877585A (en) * | 1994-10-18 | 1999-03-02 | General Electric Company | Mounting assembly arrangement for a compact fluorescent lamp |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4842373U (de) * | 1971-09-20 | 1973-05-30 |
-
1976
- 1976-09-14 NL NL7610169A patent/NL7610169A/xx not_active Application Discontinuation
-
1977
- 1977-09-01 US US05/829,735 patent/US4163170A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-09-02 DE DE19772739554 patent/DE2739554A1/de not_active Withdrawn
- 1977-09-10 JP JP10838377A patent/JPS5336976A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5877585A (en) * | 1994-10-18 | 1999-03-02 | General Electric Company | Mounting assembly arrangement for a compact fluorescent lamp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5336976A (en) | 1978-04-05 |
NL7610169A (nl) | 1978-03-16 |
US4163170A (en) | 1979-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3106892A1 (de) | Leuchtstofflampenanordnung und verfahren zum herstellen derselben | |
DE69111177T2 (de) | Elektrische Lampe. | |
EP0886882B1 (de) | Gasentladungslampe, insbesondere für kraftfahrzeug-scheinwerfer | |
DE3412489A1 (de) | Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe | |
DE2901592A1 (de) | Fluoreszenzlampe flacher bauart | |
DE2718642A1 (de) | Metallhalogenidlampe | |
DE19857802A1 (de) | Kompakte Leuchtstofflampe mit internen Verbindungen | |
DE202009013182U1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe | |
DE2627380C3 (de) | Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb | |
EP0854496B1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
DE3212276C2 (de) | U-förmige Leuchtstofflampe mit Zündhilfen | |
DE102009047861A1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe | |
DE69404926T2 (de) | Hochdruck-Entladungslampe | |
DE2739554A1 (de) | Niederdruckgasentladungslampe | |
DE2433334A1 (de) | Wolfram-halogen-lampe | |
DE3045090C2 (de) | U-förmige Leuchtstofflampe | |
DE4313018A1 (de) | Kompakte Leuchtstofflampe | |
DE3307763A1 (de) | Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe | |
DE69811021T2 (de) | Niederleistungslampe mit geformter Bogenröhre in Aluminiumsilikat Aussenmantel | |
DE3312506A1 (de) | Entladungslampe mit starthilfe | |
DE713538C (de) | Elektrische roehrenfoermige Gluehlampe oder Entladungsroehre, deren Sockel in Kanaelen die Poldraehte und Stromzufuehrungskontakte beruehrungssicher enthalten | |
DE102005003129A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE2822344C2 (de) | Glimmentladungslampe | |
DE19755171A1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
DE3507105A1 (de) | Leuchtroehre fuer eine elektrische entladungslampe und verfahren zur herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |