DE3312409A1 - Luft-brennstoff-verhaeltnis-regelvorrichtung - Google Patents
Luft-brennstoff-verhaeltnis-regelvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3312409A1 DE3312409A1 DE19833312409 DE3312409A DE3312409A1 DE 3312409 A1 DE3312409 A1 DE 3312409A1 DE 19833312409 DE19833312409 DE 19833312409 DE 3312409 A DE3312409 A DE 3312409A DE 3312409 A1 DE3312409 A1 DE 3312409A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- air
- control device
- fuel ratio
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 52
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000009123 feedback regulation Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- CMJCEVKJYRZMIA-UHFFFAOYSA-M thallium(i) iodide Chemical compound [Tl]I CMJCEVKJYRZMIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2454—Learning of the air-fuel ratio control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2441—Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
- F02D41/2445—Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions characterised by a plurality of learning conditions or ranges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
HOFFMANN*· EITLE-A PARTNER 3312409
Mitsubishi Denki 38 484
Kabushiki Kaisha
Tokyo / Japan
Tokyo / Japan
2. Toyo Kogyo Co., Ltd,
Hiroshima / Japan
Hiroshima / Japan
Luft-Brennstoff-Verhältnis-Regelvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Luft-Brennstoff-Verhältnis-Regelvorrichtung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der das Luft-Brennstoff-Verhältnis
mittels einer Feedback-Regelung als auch mittels einer Open-Loop-Regelung geregelt wird.
Üblicherweise wird zur Verminderung der schädlichen Komponenten
im Abgas einer Maschine ein Verfahren verwendet, bei der derartige Komponenten im Abgas erfaßt und mittels
einer Feedback-Regelung geregelt werden, um ein geeignetes Luft-Brennstoff-Verhältnis zu erhalten.
ίΛΙ3Γ·Ί I Λ!>ΙΙ<Λ'".ί5Ε A · I)UOOO MONCIH N H1 · Il I I ION pjHUJ i/11087 · TKLKXOOi1OOIgCI-1ATHkJ . Tl-I. LKOI3It-RLR 91B3S6
In diesem Verfahren wird beispielsweise, wie in Fig. 1 dargestellt, der Sauerstoff in den Abgaskomponenten
mittels eines Abgaskomponentenfühlers 3 im Auspuffrohr
100 einer Maschine 1 erfaßt, um die Abgaskomponenten
so zu regeln, daß sie unterhalb eines gewünschten Wertes bleiben.
Insbesondere wird die Regelung so durchgeführt, daß die zugeführte Grundbrennstoffmenge, die entsprechend einem
Ausgangssignal eines Luftmengenfühlers 2 zur Erfassung
der Ansaugluftmenge der Maschine 1 auf der Grundlage der von dem Abgaskomponentenfühler 3 erhaltenen Information
korrigiert wird, und daß ein Brennstoff-Regelventil 6 mittels einer Schalteinrichtung 11 regelt wird.
Da der Ausgang des üblicherweise verwendeten Abgaskomponentenfühlers
am Punkt eines stöchiometrischen Luft-Brennstoff -Verhältnisses der Abgaskomponenten, wie in
• Fig. 2 dargestellt, umgekehrt wird, wird in einem Feedback-Regelkreis
7 eine Integration bewirkt, so daß die der Maschine 1 von dem Brennstoff-Regelventil 6 zugeführte
Brennstoffmenge zwischen einem reichen und einem armen
Gemisch wechselt, und um einen Mittelwert Qm schwankt.
Auf diese Weise kann das Abgas gereinigt werden, da das Luft-Brennstoff-Verhältnis in einem Bereich erhalten wird,
in dem eine Abgasemissionsregeleinrichtung die Reinigung mit einem optimalen Wirkungsgrad mittels einer Feedback-Regelung
des Luft-Brennstoff-Verhältnisses durchführen kann.
Andererseits gibt es in der Regelung eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug einen Bereich, in dem die
Leistung der Maschine gegenüber der Reinigung des Abgases vorrangig ist. Beispielsweise ist es, wie in Fig. 3 dargestellt,
üblich, entsprechend der Beziehung zwischen der
β *
Drehzahl und der Leistung der Maschine, daß die Feedback-Regelung normalerweise in der Zone PB verwendet
wird, während in einem Hochlastbereich, d.h. in der Hochleistungszone PE, eine Open-Loop-Regelung durchgeführt
wird.
Beispielsweise wird der Belastungszustand der Maschine mittels eines Belastungsbestimmungsschaltkreises 10
auf .der Grundlage der von dem Luftmengenfühler 2 erhaltenen
Signale und einer Zündeinrichtung 5 bestimmt, die der Drehzahl der Maschine entspricht, wobei die
Schalteinrichtung 11 zu einem festen Kontakt a im Bereich
niedriger Belastung und zum anderen festen Kontakt b in einem hohen Lastbereich, in Abhängigkeit von dem Ausgang
des Belastungsbestimmungsschaltkreises 10 geschaltet wird.
Wenn der Schalter 11 zum festen Kontakt a geschaltet wird, wird das Luft-Brennstoff-Verhältnis mittels der oben
beschriebenen Feedback-Regelung geregelt, während, wenn· er zum festen Kontakt b geschaltet wird, die Brennstoffmenge
mittels einer Open-Loop-Regelung geregelt wird, so daß das Luft-Brennstoff-Verhältnis mittels eines
Regelschaltkreises 9 auf einen vorbestimmten Wert.geregelt
wird.
In der Open-Loop-Regelung kann infolge der Fehler im Luftmcngenfühler 2, des Brennstoffregelventils 6 usw.
einen Fehler bewirkt werden, so daß, um diesen Fehler zu korrigieren, ein Feedback-Korrekturkoeffizient'inBezug
auf die Grundbrennstoffregelmenge während der Feedback-Regelung im FB-Bereich in einen Speicherschaltkreis 8
eingelesen und gespeichert wird, so daß die Open-Loop-Regelung durchgeführt wird.
Mittels der oben beschriebenen Einrichtung kann der im Laufe der Zeit bewirkte Fehler des Brennstoffregelventils
6 und/oder des Luftmengenfühlers 2 bis zu einem gewissen Maß berichtigt werden. In der PE-Zone (s. Fig.
3) ist die Korrektur nicht immer geeignet, da die Korrektur auf der Grundlage der Ergebnisse der Feedback-Regelung
in der FB-Zone durchgeführt wird. Dies liegt daran, daß der Arbeitsbereich sowohl des Luftmengenfühlers 2 als
auch des Brennstoffregelventils 6 zwischen der FB- und PE-Zone veränderlich ist, und daher in vielen Fällen das
Fehlermaß sich ebenfalls ändert, so daß der Fehler nicht vollständig in der PE-Zone korrigiert werden kann, so
daß es unmöglich ist, Veränderungen im Luft-Brennstoff-Verhältnis zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist eine Luft-Brennstoff-Verhältnis-Regelvorrichtung
zu schaffen, in der ein Fehler im Luft-Brennstoff-Verhältnis
so korrigiert wird, daß die Feedback-Regelung unter Verwendlang eines Abgaskomponentenfühlers
unter vorbestimmten Bedingungen auch in der PE-Zone durchgeführt wird, und wobei eine Open-Loop-Regelung
in der PE-Zone auf der Grundlage der Ergebnisse während dieser Feedback-Regelung durchgeführt werden kann.
Eine bekannte Vorrichtung als auch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird
im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer üblichen Luft-Brennstoff-Regelvor
richtung;
Fig. 2 und 3 Diagramme zur Darstellung der Arbeitsweise
der Luft-Brennstoff-Regelvorrichtung nach der bekannten Technik und gemäß der Erfin
dung ;
Fig. 4 ein Blockdiagramm der Luft-Brennstoff-
Regelvorrichtung gemäß der Erfindung, und
Fig. 5a bis d Kennlinien zur Darstellung der Arbeitsweise der Luft-Brennstoff-Regelvorrichtung gemäß
der Erfindung.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, in dem gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und
die nicht noch einmal im einzelnen beschrieben werden.
Aus dem Vergleich von Fig. 4 mit Fig. 1 ist ersichtlich, daß die mit den Bezugsziffern 1 bis 10 und 100 bezeichneten
Teile denenin Fig. 1 gleichen und nur die mit den Bezugsziffern 12 ff. bezeichneten Teile erfindungsgemäß
neu sind.
D.h. in Fig. 4 bezeichnet die Bezugsziffer 12 ein Zeitglied zur Regelung der Zeit der Betriebsdauer der Feedback-Regelung
in der PE-Zone, wobei der Ausgang des Belastungsbestimmungsschaltkreises
diesem Zeitglied 10 zugeführt wird. Das Zeitglied 12 ist weiter über einen Schalter 13 mit
dem Pluspol einer Batterie 14 verbunden, deren Minuspol
geerdet ist. Die oben beschriebene Schalteinrichtung 11
wird mittels des Zeitgliedes 12 geschaltet.
Die Arbeitsweise einer derartig angeordneten Luft-Brennstoff-Regelvorrichtung
soll nun unter Bezugnahme auf die Diagramme in Fig. 5a bis d beschrieben werden. Nach dem
Start der Maschine 1 wird das Luft-Brennstoff-Verhältnis mittels einer Open-Loop-Regelung in der Zeitdauer t bis
t1 während der Zeit geregelt, während der die Temperatur
des Abgases niedrig ist, wie dies in Fig. 5b gezeigt ist und eine ausreichende Leistung von dem Abgaskomponentenfühler
3 nicht erhalten werden kann.
Wenn sich die Maschine ausreichend erwärmt hat, so daß
ein ausreichender Ausgang vom Abgaskomponentenfühler 3 erhalten wird, wird die Feedback-Regelung von der Zeit
t1 durchgeführt. Darauf arbeitet das Zeitglied 12, obwohl
der Belastungsbestimmungsschaltkreis 10 eine vorbestimmte
PE-Zone bei der Zeit t? unter Bezugnahme auf
die Leistung der Maschine erfaßt, um die Umschalteinrichtung 11 bei dem festen Kontakt a eine bestimmte
Zeitdauer nachdem die PE-Zone zum ersten Mal nach dem Einschalten des Schalters 13 erfaßt wurde zuhalten, so
daß die Feedback-Regelung für die Zeit t„ bis t.~ durchgeführt
wird.
Nach der Zeit t-, bewirkt der Ausgang des Zeitglieds 12
ein Umschalten der Schalteinrichtung 11 zum festen Kontakt b, so daß die Open-Loop-Regelung mittels des Regelschaltkreises
9 für die Zeitdauer von t_. bis t. durchgeführt
wird, so daß das Luft-Brennstoff-Verhältnis, wie in
Fig. 5d dargestellt, einen vorbestimmten Wert einnimmt, der mittels des Auslesens einer Brennstoffregelmenge
aus dem Speicherschaltkreis 8 bestimmt wird, die einer Berichtigung der Fehler im Brennstoffregelventil
6 und der Maschine 1 unterworfen wurde, die während der Feedback-Regelung in der Zeitdauer von t9 bis t.-., d.h.
innerhalb der PE-Dauer erfaßt wurden.
Somit wird, wenn die Maschine im Hochlastbereich nach dem Aufwärmen nach dem Start betrieben wird, die Brennstoffmenge
so geregelt, daß das Luft-Brennstoff-Verhältnis den
stöchiometrischen Wert auf der Grundlage des Ausgangs des Abgaskomponentenfühlers 3 annimmt, und zwar für eine bestimmte
Zeitdauer nach Beginn des Hochlastbcreichs, während die Fehler in dem System ausgeschaltet werden, und die
Brennstoffregelmenge zu dieser Zeit gespeichert wird.
Nach der vorbestimmten Zeitdauer kann man ein Luft-Brennstoff-Verhältnis
gewünschter Anreicherung durch Multi-
plizieren der gespeicherten Brennstoffregelmenge mit
einem vorbestimmten Faktor erreichen, wobei der Fehler auf ein Mindestmaß heruntergesetzt wird.
Obwohl der Luftmengenfühler 2 als Einrichtung zur Erfassung des Belastungszustandes der Maschine 1 verwendet
wird, können andere Einrichtungen zum Erfassen anderer kennzeichnender Faktoren, wie z.B. dem Druck im Ansaugrohr
mit der gleichen Wirkung verwendet werden.
Wie beschrieben wird bei der erfindungsgemäßen Luft-Brennstoff -Verhältnis-Regelvorrichtung gemäß der Erfindung
unter vorbestimmten Bedingungen eine Feedback-Regelung auch in der PE-Zone durch Erfassen der Abgaskomponenten
durchgeführt, und darauf eine Open-Loop-Regelung in der PE-Zone auf der Grundlage der Ergebnisse
durchgeführt, die man während dieser Feedback-Regelung erhalten hat, so daß das Luft-Brennstoff-Verhältnis
in der leistungsreichen Zone kontinuierlich mit dem Vorteil korrigiert werden kann, daß der Fehler im Luft-Brennstoff
-Verhältnis so klein wie möglich gehalten wird, so daß man die maximale Leistung der Maschine bei einer
optimalen Brennstoffmenge erhält.
Claims (6)
- H OFFMANN · e'iTLE '& PARTNER 3 3 1 2 4 O 9PATL-. N T- UND RECHTSANWÄLTEPATENTANWÄLTE DIPl-.-ING. W. Γ ITL E · DR. RLR NAT. K. HOf I-'MANN · DIPL.-INC3. W. LEHNDIPL.-ING. K. FÜCHSLE · DR. RER. NAT. Π. HANSKN . DR. RKR. NAT. Η.-Α. BRAUNS · DIPL.-INQ. K. GDRGDIPL.-ING. K. KOHLMANN · RKCHTOANWALT A. NETTEMitsubishi Denki 38 484Kabushiki Kaisha
Tokyo / Japan - 2. Toyo Kogyo Co., Ltd.
Hiroshima / JapanLuft-Brennstoff-Verhältnis-RegelvorrichtungPatentansprücheLuft-Brennstoff-Verhältnis-Regelvorrichtung mit einem Abgaskomponentenfühler zur Erfassung der Abgaskomponenten der Maschine, gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung zur Berechnung eines gewünschten Luft-Brennstoff-Verhältnisses auf der Grundlage eines Ausgangs von dem Abgaskomponentenfühler (3) und mindestens einem Betriebsparameter der Maschine, die in einem vorbestimmten Hochlastbereich der Maschine das Luft-Brennstoff-Verhältnis mittels einer Feedback-Regelung mindestens auf der Grundlage des Ausgangs des Abgaskomponentenfühlers (3) über eine bestimmteBEI.LASTRASiäE 4 · D-WOOO MÜNCHi.N 81 · I HI Lf ON COOQJ 9110 87 · TKLfX Ο5-29619 CPATHEJ · 1 ELE^OPIERI.R 918356Zeitdauer nach Beginn des Hochlastbetriebs nach dem Starten der Maschine regelt, und die Feedbackregelung unterbricht und das Luft-Brennstoff-Verhältnis mittels einer Open-Loop-Regelung regelt, so daß ein vorbestimmter Wert nach der vorbestimmten Zeitdauer angeglichen wird, und die eine Brennstoffmenge, während der Open-Loop-Regelung auf der Grundlage der während der Feedback-Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses erhaltenen Brennstoffmengenberechnung korrigiert und durch eine Brennstoffregeleinrichtung (6) zur Einstellung der der Maschine (1) zugeführten Brennstoffmenge auf der Grundlage eines Ausgangs der Regeleinrichtung.2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Umschalten von der Feedback-Regelung zur Open-Loop-Regelung im Hochlastbereich so bewirkt wird, daß sich das Luft-Brennstoff-Verhältnis allmählich dem vorbestimmten Luft-Brennstoff-Verhältnis in der Open-Loop-Regelung annähert. - 3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung einen Belastungsbestimrnungsschaltkreis (10) zur Bestimmung der Belastung der Maschine auf der Grundlage von Eingangsmaschinenparametern, einen Feedback-Regelkreis (7) zur Bewirkung der Feedback-Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses und einen Regelkreis zur Bewirkung der Open-Loop-Regelung aufweist.
- 4. Regelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Regeleinrichtung einen Speicher zur Speicherung des Ergebnisses der Brennstoffmengenberechnung während der Feedback-Regelung aufweist, dor mit dem Regelkreis verbunden ist.
- 5. Regelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Regeleinrichtung einen Schalter (11) zur Auswahl eines Ausgangs entweder des Feedback-Regelschaltkreises oder des Regelkreises und ein Zeitglied (12) zur Steuerung des Schalters (11) aufweist, wobei das Zeitglied (12) den Ausgang eines Regelsignals zum Schalten der Open-Loop-Regelung für die bestimmte Zeitdauer nachdem die Maschine (1) mit Hochlastbereich betrieben wird, mindestens das erste Mal nach dem Starten, verzögert.
- 6. Regelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (12) einen Ausgang des Belastungsbestimmungsschaltkreises (10) aufnimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57058688A JPS58174141A (ja) | 1982-04-06 | 1982-04-06 | 空燃比制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3312409A1 true DE3312409A1 (de) | 1983-10-13 |
DE3312409C2 DE3312409C2 (de) | 1990-01-18 |
Family
ID=13091483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833312409 Granted DE3312409A1 (de) | 1982-04-06 | 1983-04-06 | Luft-brennstoff-verhaeltnis-regelvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4452211A (de) |
JP (1) | JPS58174141A (de) |
DE (1) | DE3312409A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10255364B4 (de) * | 2001-11-29 | 2006-03-30 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Luft/Kraftstoff Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59194059A (ja) * | 1983-04-19 | 1984-11-02 | Toyota Motor Corp | 空燃比および点火時期制御方法並びに装置 |
US4854287A (en) * | 1986-10-21 | 1989-08-08 | Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. | Apparatus for learning and controlling air/fuel ratio in internal combustion engine |
JPH10288074A (ja) * | 1997-04-11 | 1998-10-27 | Nissan Motor Co Ltd | エンジンの空燃比制御装置 |
US5983877A (en) * | 1998-03-30 | 1999-11-16 | Chrysler Corporation | Apparatus and a method for adjusting the air fuel ratio of an internal combustion engine |
US6112731A (en) * | 1998-12-21 | 2000-09-05 | Ford Global Technologies, Inc. | Engine diagnostic method |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3895611A (en) | 1972-10-17 | 1975-07-22 | Nippon Denso Co | Air-fuel ratio feedback type fuel injection system |
DE2635308A1 (de) * | 1975-08-05 | 1977-02-24 | Nissan Motor | Vorrichtung zum regeln des einer brennkraftmaschine gelieferten kraftstoff-luftgemisches |
DE2655618A1 (de) * | 1975-12-08 | 1977-06-23 | Nissan Motor | Elektronische regelvorrichtung zur regelung des luft-brennstoff-verhaeltnisses eines luft-brennstoff-gemisches |
DE2730100A1 (de) * | 1976-07-02 | 1978-01-12 | Nippon Denso Co | Einrichtung zum regeln des verhaeltnisses luft/kraftstoff des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine |
DE2517269B2 (de) * | 1975-04-18 | 1979-09-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen |
DE2731440B2 (de) * | 1976-07-13 | 1981-07-02 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Kraftstoffregelvorrichtung mit geschlossener Regelschleife |
DE3102645A1 (de) * | 1980-01-31 | 1981-11-26 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | Anordnung zum regeln des luftbrennstoffverhaeltnisses eines verbrennungsmotors |
DE3201117A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-08-12 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | Anordnung zum regeln des luftbrennstoffverhaeltnisses eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US29741A (en) * | 1860-08-21 | Improvement in plows | ||
USRE29741E (en) | 1973-04-25 | 1978-08-22 | Nippondenso Co., Ltd. | Air-fuel ratio feed back type fuel injection control system |
JPS52129841A (en) * | 1976-04-21 | 1977-10-31 | Hitachi Ltd | Air fuel ratio control system by closed loop of engine |
JPS608328B2 (ja) * | 1979-05-31 | 1985-03-02 | 日産自動車株式会社 | 空燃比帰還制御装置 |
JPS56126655A (en) * | 1980-03-07 | 1981-10-03 | Fuji Heavy Ind Ltd | Air-fuel ratio controlling apparatus |
JPS56138439A (en) * | 1980-03-29 | 1981-10-29 | Mazda Motor Corp | Air-fuel ratio controller for engine |
JPS56143325A (en) * | 1980-04-08 | 1981-11-09 | Nippon Denso Co Ltd | Method and apparatus for controlling air fuel ratio |
-
1982
- 1982-04-06 JP JP57058688A patent/JPS58174141A/ja active Pending
-
1983
- 1983-04-06 DE DE19833312409 patent/DE3312409A1/de active Granted
- 1983-04-06 US US06/482,645 patent/US4452211A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3895611A (en) | 1972-10-17 | 1975-07-22 | Nippon Denso Co | Air-fuel ratio feedback type fuel injection system |
DE2351944B2 (de) | 1972-10-17 | 1977-06-08 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi (Japan) | Benzin-einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine |
DE2517269B2 (de) * | 1975-04-18 | 1979-09-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen |
DE2635308A1 (de) * | 1975-08-05 | 1977-02-24 | Nissan Motor | Vorrichtung zum regeln des einer brennkraftmaschine gelieferten kraftstoff-luftgemisches |
DE2655618A1 (de) * | 1975-12-08 | 1977-06-23 | Nissan Motor | Elektronische regelvorrichtung zur regelung des luft-brennstoff-verhaeltnisses eines luft-brennstoff-gemisches |
DE2730100A1 (de) * | 1976-07-02 | 1978-01-12 | Nippon Denso Co | Einrichtung zum regeln des verhaeltnisses luft/kraftstoff des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine |
DE2731440B2 (de) * | 1976-07-13 | 1981-07-02 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Kraftstoffregelvorrichtung mit geschlossener Regelschleife |
DE3102645A1 (de) * | 1980-01-31 | 1981-11-26 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | Anordnung zum regeln des luftbrennstoffverhaeltnisses eines verbrennungsmotors |
DE3201117A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-08-12 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | Anordnung zum regeln des luftbrennstoffverhaeltnisses eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE 23 51 944 B2 = US 38 95 611 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10255364B4 (de) * | 2001-11-29 | 2006-03-30 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Luft/Kraftstoff Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4452211A (en) | 1984-06-05 |
DE3312409C2 (de) | 1990-01-18 |
JPS58174141A (ja) | 1983-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803750C2 (de) | ||
EP0152604B1 (de) | Steuer- und Regelverfahren für die Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine | |
DE3423144C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine bei Beschleunigung | |
DE19606848C2 (de) | Luft/Brennstoffverhältnis-Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19631986A1 (de) | Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Benzinbrennkraftmaschine | |
DE3623894A1 (de) | System zum unterdruecken des austretens von brennstoff-verdunstungsgas bei einer brennkraftmaschine | |
DE3141595A1 (de) | Verfahren zum regeln des kraftstoff/luftverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2216705A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entgiften der abgase einer brennkraftmaschine | |
DE69918914T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine | |
EP0154710A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung von Maschinenvariablen | |
DE3017846A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern des luftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor eines kraftfahrzeugs | |
DE3341015A1 (de) | Einrichtung fuer die gemischaufbereitung bei einer brennkraftmaschine | |
DE3311029A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine | |
DE102018104035B4 (de) | Steuerungsvorrichtung eines Motors | |
DE3322820C2 (de) | ||
DE3433525A1 (de) | Verfahren zum regeln der einer verbrennungskraftmaschine nach dem anlassen zugefuehrten kraftstoffmenge | |
DE10148217C1 (de) | Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine | |
EP0151768A2 (de) | Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE3301482A1 (de) | Leerlaufdrehzahl-rueckkoppplungssteuerverfahren fuer brennkraftmaschinen | |
DE2616701C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE19852218C2 (de) | Kraftstoffsteuersystem für Zylindereinspritz-Brennkraftmaschinen | |
DE3524971A1 (de) | Lernende regelanordnung zum regeln eines kraftfahrzeugs | |
DE3312409A1 (de) | Luft-brennstoff-verhaeltnis-regelvorrichtung | |
DE19706607B4 (de) | Verfahren zur drehmomentsprungreduzierten Regeneration einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10318186A1 (de) | Abgasreinigungssystem für Verbrennungsmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MITSUBISHI DENKI K.K., TOKIO/TOKYO, JP MAZDA MOTOR |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 41/14 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |