[go: up one dir, main page]

DE3311091A1 - Gefaerbte streichmassen fuer die herstellung gestrichener papiere - Google Patents

Gefaerbte streichmassen fuer die herstellung gestrichener papiere

Info

Publication number
DE3311091A1
DE3311091A1 DE19833311091 DE3311091A DE3311091A1 DE 3311091 A1 DE3311091 A1 DE 3311091A1 DE 19833311091 DE19833311091 DE 19833311091 DE 3311091 A DE3311091 A DE 3311091A DE 3311091 A1 DE3311091 A1 DE 3311091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
colored
coating slips
cationic
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833311091
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Portmann
Juerg Troesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19833311091 priority Critical patent/DE3311091A1/de
Publication of DE3311091A1 publication Critical patent/DE3311091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • G03G7/0013Inorganic components thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/385Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/40Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • F17D5/06Preventing, monitoring, or locating loss using electric or acoustic means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • G03G7/002Organic components thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Gefärbte Streichmassen fjjr die Herstellung gestrichener Papiere
  • Bei der Herstellung von gefüllten Papieren werden als Füllstoffe anorganische, meist weisse Pigmente verwendet.
  • -Solche Papiere werden oft gefärbt, z.-B. mit Direktfarbstoffen, sauren oder basischen Farbstoffen. Direktfarbstoffe werden zum Färben von vorwiegend holzfreien bis schwach holzhaltigen Papieren verwendet, während sich basische Farbstoffe zum Färben stark holthaltiger Papiere eignen. Dabei wird darauf geachtet, dass der Farbstoff mit der Papierfaser eine möglichst feste Eindung eingeht, um z.B. ein späteres Ausbluten zu vermeiden. Elne weitere Methode der Papierfärbung ist das Bestreichen von Papier mit einer gefärbten Streichmasse. Dabei bringt man in die Streichmasse weisse oder farbige Pigmente ein oder ein Getnisch solcher Pigmente und bestreicht mit dieser das Papier. Bei diesem Verfahren verwendet man vorwiegend Pigr:entfarbs toffe.
  • Die Verwendung von Weisspigmenten zusammen mit wasserlöslichen rarbstoffen in Streichmassen vor allem für Oualitätspapiere, zeigt verschiedene Nachteile. Vor alle deshalb, weil die Farbstoffe nicht in genügender Weise auf das zu färbende Substrat aufziehen und somit den Editheitsanforderungen nicht genüge. können.
  • Beim Einsatz von wasserlöslichen Farbstoffen ganz allgemein zusammen mit Weisspigmenten resultieren infolge des nachteiligen Migrationsverhaltens der Farbstoffe, insbesondere beim gleichzeitigem Einsatz von mehreren Farbstoffen in der Regel unegale Färbungen und Farbtiefenschwankungen. Zudem ergeben sich besonders bei basischen Farbstoffen schlechte Lichtechheiten. Auch fuhrt die Zugabe von kationischen Farbstof-fen zu anionisch stabilisierten Streichmassen oft zu Ausfällungen. Durch das Beimengen von anorganischen und/oder organischen farbigen Pigmenten wird das Weisspigment nicht gefärbt. Das farbige Pigment weist häufig ein anderes Migrationsverhalten als die Weisspigmente während des Trocknungsprozesses von Streichpasten auf, was zu unegalen Färbungen führen kann. Zudem ist die WirtschaftlichkEit des Einsatzes von Farbpiplenten vergleichsweise zu löslichen Farbstoffen, vor allem bei tiefen Farbtönen, unbefriedigend. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die genannten Nachteile behoben werden, wenn man für das Färben von Papier mit kationischen Farbstoffen gefärbtes Füllmaterial verwendet.
  • Insbesondere unter Verwendung von den im weiteren angegebenen ausgewählten kationischen Farbstoffen werden egale Färbungen sowie hohe Echtheiten erreicht, insbesondere hohe Ausblutechtheiten z.B. in Wasser, Alkohol, Milch oder Seife, eine erhöhte Farbausbeute sowie eine geriagerv Verschmutzung der Fabrikationsanlagen und der Abwässer.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gefärbte Streichmassen für die Herstellung gestrichener Papiere, dadurch gekennzeichnet, dass diese Streichmassen ein Füllmaterial enthalten, das mit wasserlöslichen polykationischen Farbstoffen gefärbt wurde. Die Erfindung betrifft im weiteren auch die Verwendung solcher Streichmassen zur Herstellung gestrichener Papiere sowie Füllmaterialien, welche mit wasserlöslichen polykationischen Farbstoffen gefärbt sind. Die Erfindung betrifft im weiteren auch ein Verfahren zur Herstellung gestrichener Papiere, dadurch gekennzeichnet, dass man zu deren Herstellung eine obige erfindungsgemässe Streichmasse verwendet.
  • Füllmaterialien sind vor allem anorganische und organische Weisspigmcntc, insbcsondere feinverteilte Silicate, wie Kaolin (China Clay), Talkum, Diatomite (Kieselgur oder Infusorienerde), Federweiss, Speckstein, Asbestine, Calciumsilikat, das beim Mischen einer kalten, konzentrierten Calciumchloridlösung mit einer kalten, konzentrierten Natriumsilikatlösung in einer besondcrs aktiven lorm anfällt, Quarzsand, Asbest, cin verteilte Sulfate wie Gips, Annaline, Benzin, Satinweiss (Calciumsulfoaluminat), Schtjerspat, Blank fix , fein verteilte Carbonate wie Calciumcarbonat (z.B. Kreide), Magnesit, Patentweiss (Whiterit), Bleiweins, Dolomit, Zinkspat, fein verteilte Oxide bzw. Hydroxide wie Aluminiumoxid, bzw. -hydroxid, Baryt, TiO2, Calcium'lbdroxid, gebrannte Magnesia, ZinlNweiss, fein verteilte Sulfide wie die Lithopone oder Zinksulfid, fein verteiltes Calciumsulfit, Kondensationsprodukte von Harnstoff und Formaldehyd wie z.B. das im Handel erhältliche Pergopak (Ciba-Geigy) oder Lytron (Monsanto). Bevorzugt für das Einfärben mit kationischen Farbstoffen für das Färben von Papier sind insbesondere Kaolin, Calziumkarbonate, Blanc fix, Titandioxide und Talk, vorzugsweise Kaolin, Kreide und Talk.
  • Ueberraschend ist, dass sich z.E. auch Kreide hervorragend für das erfindungsgemässe Verfahren eignet, insbesondere wenn die untenstehend genannten Farbstoffe verwendet werden.
  • Von den polykationischen Farbstoffen kommen vor allem metallfreie oder metallisierte infrage, die pro Farbstoffmolekül durchschnittlich mindestens 1.3 quaternäre oder protonisierte Stickstoffatome als kationische Gruppen aufweisen.
  • Die Farbstoffe können auch anionische Gruppen aufweisen, vorzugsweise Sulfogruppen, wobei dann das Molekül mindestens eine überschüssige kationische Gruppe aufweist. Sind also x kationische Gruppen vorhanden, so ist x>l.3 und die Anzahl y der anionischen Gruppen ist dann 0# y# (x - 1).
  • Bevorzugt sind biskationische Metallkomplexfarbstoffe, vorzugsweise aus der Reihe der biskationischen 1:1 und 1:2-Metallkomplexazofarbstoffe.
  • Für die i:2-Komplexe, die zwei Farbstoffeinheiten pro Metallatom aufweisen, bezieht sich der obige Wert xl.3 auf die einzelne Farbstoff einheit (d.h. Farbstoffmolekül im Farbstoffkomplex) und nicht auf den gesamten Farbstoffkomplex.
  • Man kann auch kationische Phthalocyaninfarbstoffe, insbesondere kationische Kupferphthalocyaninfarbstoffe oder kationsi ehe Anthra ca 1 flonfarbstoffe verwenden, sowie auch Farbstoffe mit einer faserreaktiven Gruppe.
  • Die Farbstoffe haben vorzugsweise ein metallfreies kationisches bzw. protonisches Molekulargewicht von mindestens 400, vorzugsweise 500 - 1500 und vorzugsweise 500 - 1000 und sind in Bezug auf das Füllmaterial substantiv, d.h. sie ziehen aus wässriger Lösung bei 20-900C onne Hilfsmittel zu m.indestens 90 % und vorzugsweise praktisch quantitativ auf das Füllmaterial auf.
  • Bevorzugt sind diejenigen Farbstoffe, welche nach 90 Minuten bei Kochteinperatur in elcktrolytfreiem Bad mit einem Flottenverhältnis von 1:20 in 1/1 Richttypstärke auf mercerisierte Baumwolle gefärbt, einen Aufziehquotient (Verhältnis zwischen ausgezogenem Farbstoff und Farbstoff im Bad) von 90 - 100 % aufweisen, gemäss Definition der DIN 54'000, resp. IS0-Norm RIOS/I, 1959, Part. I.
  • Farbstoffe, welche diese Bedingungen erfüllen, weisen vorzugsweise endständige oder peripher angeordnete kationische Gruppen auf. Eine bevorzugte Gruppe sind z.B. Phthalocyaninfarbstoffe, die zwei oder mehr kationische Gruppen enthalten, die am planaren Phthalocyaninring peripher angeordnet sind. Weiter sind Farbstoffe mit linearer bzw. gestreckter Struktur bevorzugt, welche drei oder mehr aromatische oder heterocyclische Ringsysteme im Molekül aufweisen, wobei sich die durchschnittlich 1.3 kationischen Gruppen ausschliesslicli an den endständigen Ringsystemen befinden. Bevorzugt sind Verbindungen zwei oder mehr kationischen Gruppen, vorzugsweise mit zwei kationischen Gruppen, wobei sich je eine kationische Gruppe an einem endständigen Ringsystem des Moleküls befindet.
  • Solche Farbstoffe sind an sich bekannt und beispielsweise in den folgenden Patenten und Patentanmeldungen beschrieben worden: in den Deutschen Offenlegungsschriften 1 061 010, 1 064 661, 1 621 702, 2 250 676, 2 251 041, 2 604 699, 2 627 680 und 2 810 246; in den US-Patenten 3 709 903, 3 784 599.
  • 3 839 426, 3 933 787, 3 935 182, 3 996 282, 4 046 502, 4 103 092, 4 146 558, 4 153 598 und 4 213 897; in den Europäischen Patentanmeldungen 13 751, 14 677, 14 678, 15 232, 15 233, 15 511, 16 726, 24 321, 24 322, 34725> 38 299, 54 616, 56 574, 62 824, 62 825, 63 261 und 65 595.
  • Bevorzugt sind Farbstoffe, wie solche z.B. in den Deutschen Offenlegungsschriften 19 o3 058, 26 27 680, 29 15 323, 31 17 127, 30 30 196, 30 30 197, 32 23 951 oder in den Europ. Patentanmeldungen Anm. Nr. 81 0171.9 und 81 81 0316.0 beschrieben sind.
  • Für die Herstellung der gefärbten Pigmente eignen sich die folgenden Verfahren: Das Weisspigment wird in Wasser aufgeschlämmt oder mittels eines nichtionogenen und/oder kationischen Dispergators dispergiert, wobei der Farbstoffgehalt der Suspension resp. der Dispersion 0,1 % bis 90 % betragen kann und vorteilhaft bei 10-70 % liegt. Dieser Suspension wird der kationische Farbstoff in einer Lösung von 0,1 - 70 % vorteilhaft 5 - 40 %, unter Rühren zugemischt. Die Temperatur der Flotte kann 1-1000C betragen und wird vorteilhaft bei 20 - 700C gehalten. Die Färbezeit beträgt 10 Sekunden bis 60 Minuten, wobei in der Regel 1-20 Minuten gegebenenfalls in Gegenwart von an sich bekannten Fisicrmitteln gefärbt wird.
  • Hierauf kann die gefärbte Suspension der Verwendung zugefiihrt werden.
  • Für den Einsatz in Papierstreichmassen wird nun der Suspension bzw.
  • Dispersion vorzugsweise 0,1 -- 10 Gew.-% Dispergiermittel wie z.B.
  • Polyphosphat, Polyacrylat etc. zugeführt, wobei die Dispergiermittelmenge von der Natur und Konzentration des Weisspigmentes und des Farbstoffmoleküls und der Farbstoffeinsatzmenge abhängig ist. Geeignete Dispergiermittel sind auch Kondensationsprodukte von sulfonierten aromatischen Verbindungen mit Aldehyden wie Formaldehd. So z.B.
  • Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin, Diphenyl, Diphenyloxid und verwanden Verbindungen mit Formaldehyd. Bevorzugt sind Kondensationsprodukte von »-Naphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd, welche aus Einheiten der Formel zusammengesetzt sind, auch in Kombination mit andern Dispergiermitteln wie Polyacrylaten. Dies insbesondere, wenn hohe Farbstoffmengen eingesetzt bzw. niedere Streichpasten/iskositäte!l erzielt werden müssen.
  • Sclche Dispergiermittel. sind aehaunt.
  • Die gefärbte Suspension resp. Dispersion kann aber auch durch Filtration und/oder Zentrifugation und/oder Zerstäubungstrocknung entwässert und hierauf getrocknet werden. Die weitere Verwendung erfolgt hiernach nach dem üblichen Verfahren für den Eintrag von Weisspigmenten resp. farbigen organischen oder anorganischen Pigmenten bei der Herstellung oder Färbung von Streicapasten für Papiere.
  • Ein weiteres Verfahren besteht darin, dass die Weisspigwente in trockener Form mit pulver- oder granulatförmigem Farbstoff und/oder optischem Aufheller homogen vermengt und in dieser Form mit Wasser aufgeschlämmt oder unter Einsatz eines Dispergators dispergiert werden. Hierauf wird gleich verfahren wie bein Einsatz von Farbstofflösungen in Weisspigmentaufschlämmungen.
  • Je nach Farbton werden die gefärbten Füllmaterialien im Gemisch mit nichtgefärbten Weisspigmenten eingesetzt.
  • Zur Herstellung von Streichmassen werden z.B. wässrige Bindemitteldispersionen oder Emulsionen auf Basis von Acrylaten, Butadien-Acrylnitril, Butadienstyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohole, Polyvinylacetate sowie Co- und Mischpolymerisate hiervon verwendet, wie solche, die z.B. in der DE-OS 2S'3S'S96 beschrieben sind.
  • Wie bereits erwlint, werden gemass den.- erfindungsgemässen Verfahren gefärbte Papiere mit: hervorragenden Ausblutechtheiten und guten Lichtechtheiten erhalten. Aufgrund der hohen Affinität dieser Farbstoffe zu Weisspigmenten treten praktisch keine Migrationserscheinungen beim Trocknen auf und es resultieren - auch bei Kombinationsfärbungen - egale Färbungen.
  • Au maschinentechnischer Sicht kann bei der Herstellung der gestrichenen Papiere in an sich tiekannter Weise verfahren werden.
  • Zieht der Farbstoff nicht vollständig auf das Substrat auf, so verursacht der nicht aufgezogene basische Farbstoff z.B. die Bildung von Agglomeraten und Verdickungen, welche die rheologischen Eigenschaften einer Streichpaste negativ beeinflussen, so dass dieselbe nicht mehr streichbar ist. Insbesondere wird die Stabilität solcher Streichpasten meistens deutlich herabgesetzt. Bei Verwendung der obig definierten kationischen Farbstoffe, treten diese Nachteile nicht auf, was sich auch in besten Dispersionsstabilitäten sowie in der viel besseren Nassechtheit dieser Färbungen manifestiert.
  • Die erfindungsgemäss gefärbten Papiere lassen sich auch problemlos bleichen, im Gegensatz zu den mit Pigmentfarbstoff hergestellten. Dies ist insbesondere für die Wiederverarbeitung von gestrichenem und gefärbtem Ausschuss von grosser Bedeutung.
  • Die erfindungsgemäss hergestellten, gefärbten und gestrichenen Papiere sind im weiteren sehr gut bedruckbar und eignen sich aussergewohnlich gut als Ropierpapiere. Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung.
  • Beispiel l: 285.7 Teilen einer 35%-igen wässrigen Dispersion von Kaolin der Marke English China Clay enthaltend 100 Teile Kaolin Trockengewicht werden 10 Gew.-Teile einer 25%-igen Lösung von (Pc = Phthalocyanin) unter Rühren bei Raumtemperatur (20°C) zugestzt. Nach einer Farbezeit von 2 Minuten werden 1,5 Gewichtsteile eines Dispergators (Polysalz F der BASF, ein Polyacrylat als Wa-Ssla) beigefügt. Hierauf werden 20 Gew.-Teile eines synthetischen Bindemittels (Dow-Latex 620, auf Basis von Butadien-Styrol) Iiit 50 % Feststoffgehalt eingeführt. An Schluss wird der pH-Wert mit Amoniak 25%-ig aus S,5 gestellt. Daraus resultiert eine tief türkisblau gefärbte Streichpaste mit einem Feststoffgehalt von ca. 40%.
  • Diese Streichpaste wird nun Llitteis eines Rakels auf ein Streichrohpapier von 80 g/m² mit einem Strichauftrag von 20 g/m² Treckensubstanz appliziert. Hierauf wird bei 105°C während 60 Sekunden im Konvektionstrockner getrocknet.
  • Es resultiert ein egal und tief gefärbtes gestrichenes Buntpapier mit hervorragenden Ausblutechtheiten in Wasser und Alkohol. Ebenso ergibt sich eine gutc Lichtechtheit.
  • Beispiel 2: Es wird verfahren wie in Beispiel 1, jedoch mit 10 Gew.-Teilen einer 20%-igen Lösung von Es resultiert ein egal und tiefblau gefärbtes Buntpapier mit Ausblut- und Lichtechtheiten wie in Beispiel 1 angegeben.
  • Beispiel 3: 100 Gew Teile Kreide der Marke OMYALITE 90 werden Liit 185 Gen Teilen Wasser aufgeschlämmt und durch Rühren mittels des "Roth-Dispergators" bis zur Viskositätsstabilität (ca. 10 Min.) homogenisiert.
  • Anschliessend setzt man Gew Teile des Farbstoffes gemäss Beispiel 2 als 20%-ige Lösung zu. Nach einer Rührzeit von 5 Minuten erfolgt ein Zusatz von 0,5-1,5 Gew Teilen Dispergator (Polysalz F). Nach weiteren 2 Minuten wird der gefärbte Slurry abfiltriert.
  • Auch nach mehrmaligem Waschen mittels Brunnenwasser, bleibt der Filterkuehen tieiblau gefärbt und dns Filtrat weitgehendst farblos.
  • Die weitere Verwendung kann wie im Beispiel 1 beschrieben, erfolgen.

Claims (12)

  1. Gefärbte Streichmassen für die Herstellung gestrichener Papiere Patentansprüche 1. Gefärbte Streichmassen für die Herstellung gestrichener Papiere, dadurch gekennzeichnet, dass diese Streichmassen ein Füllmaterial enthalten, das mit wasserlöslichen polykationischen Farbstofjen gefärbt wurde.
  2. 2. Streichmassen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Füllmaterial Kaolin, Kreide oder Talk enthalten.
  3. 3. Streichmassen nach Patentanspruch 1, worin das Füllmaterial Illit metallfreien oder metallisierten polykationischen Farbstoffen gefhrbt wurde, die pro Farbstoffmolekül durchschnittlicl mindestens 1.3 quaternäre oder protonisierte Stickstoffatolne als kationische Gruppen aufweisen.
  4. 4. Streichmassen nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeiclmet, dass das Füllmaterial mit biskationischen Metallkomplexfarbstoffen aus der Reihe der biskationischen 1.:1 und 1:2-Metallkomplexazofarbstoffe ein gefärbt wurde.
  5. 5. Streichmassen nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial mit kationischen Phthalocyaninfarbstoffen, vorzugsweise kationische Kupferphthalocyaninfarbstoffen, kationische Anthrachinenfarbstoffen und/ode Farbstoffen mit einer faserreaktiven Gruppe gefärbt wurde.
  6. 6. Streichmassen nach einem der Patentansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffe ein metallfreies kationisches bzw.
    protonisches Molekulargewicht von mindestens 400, vorzugsweise 500-1500 und vorzugsweise 500-1000 haben und in Bezug auf das Füllmaterial substantiv sind, d.h. sie ziehen aus wässriger Lösung bei 20-900C ahne Hilfsmittel zu mindestens 90% und vorzugsweise praktisch quantitativ auf das Füllmaterial auf.
  7. 7. Streichmassen nach einem der Patentansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffe endständige oder peripher angeordnete kationische Gruppen aufweisen.
  8. 8. Streichmassen nach einem der Patentansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass diese 0.1-10 Gew. % eines Dispergiermittels enthalten.
  9. 9. Verwendung einer Streichmasse nach einem der Ansprüche 1-8 zur Herstellung gestrichener Papiere.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung gestrichener Papiere, dadurch gekennzeichnet, dass man zu deren Herstellung eine Streichmasse nach einem der Ansprüche 1-8 verwendet.
  11. 11. Füllmaterialien die mit polykationischen Farbstoffen gemäss einem der Patentansprüche 1 und 3-7 gefärbt wurden.
  12. 12. Kaolin, Galziumkarbonate, Blanc fix, Titandioxide und Talk nach Patentanspruch 11.
DE19833311091 1982-04-05 1983-03-26 Gefaerbte streichmassen fuer die herstellung gestrichener papiere Withdrawn DE3311091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311091 DE3311091A1 (de) 1982-04-05 1983-03-26 Gefaerbte streichmassen fuer die herstellung gestrichener papiere

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212635 1982-04-05
DE19833311091 DE3311091A1 (de) 1982-04-05 1983-03-26 Gefaerbte streichmassen fuer die herstellung gestrichener papiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311091A1 true DE3311091A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=25800936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311091 Withdrawn DE3311091A1 (de) 1982-04-05 1983-03-26 Gefaerbte streichmassen fuer die herstellung gestrichener papiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3311091A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH352228A (de) * 1956-06-05 1961-02-15 Sandoz Ag Verfahren zum optischen Aufhellen von mineralischen Füllstoffen und nicht textilen Fasermaterialien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH352228A (de) * 1956-06-05 1961-02-15 Sandoz Ag Verfahren zum optischen Aufhellen von mineralischen Füllstoffen und nicht textilen Fasermaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305571C2 (de)
DE69809674T2 (de) Gefärbtes, mit Titandioxid beschichtetes Glimmerpigment und damit beschichteter Gegenstand
US4543128A (en) Fillers dyed with polycationic dyestuffs useful for coloring paper and non-woven fabrics
DE1444621A1 (de) Neuer reaktionsfaehiger Farbstoff,Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Faerben von Gegenstaenden mit diesem Farbstoff
DE3502038A1 (de) Waessrige aufhellerpraeparate und deren verwendung im papierstrich
DE3128782A1 (de) Farbsalz
DE3151451A1 (de) "hilfsmittel und verfahren zum klotzfaerben und bedrucken synthetischer fasermaterialien"
DE3029581A1 (de) Wasserunloesliche salze basischer farbstoffe
CH662380A5 (de) Gefaerbte streichmassen fuer die herstellung gestrichener papiere.
DE1961786A1 (de) Azofarbstoffe
DE3311091A1 (de) Gefaerbte streichmassen fuer die herstellung gestrichener papiere
DE1467473A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Farbpigments
DE2823879A1 (de) Zum bedrucken von synthetischen textilien im waermetransferverfahren geeigneter uebertragungsbogen und verfahren zur herstellung einer dafuer verwendbaren druckfarbe
DE2301531C3 (de) 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäurederivate und ihre Verwendung zur Fluoreszenzaufhellung von Papier, Zellulosefasern und Polyamidfasern
DE2628571C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Trockenfestigkeit von Papier und zur Verbesserung der Wirkung von optischen Aufhellern in der Papierindustrie
DE60201658T2 (de) Verwendung von pigmentfarbstoffen zum dispersionsfärben aus wässrigen medien
EP0391170B1 (de) Verfahren zum Färben von Papier
DE3022784C2 (de)
DE19524134A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Toxizität von Restflotten und neue kationische Farbstoffe
DE3329817A1 (de) Gefaerbte und/oder bedruckte vliesstoffe
DE3041838A1 (de) Verfahren zum faerben von papierstoffen
DE1228731B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE956575C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen
DE60006785T2 (de) Formazanverbindungen sowie faerbeverfahren mit denselben
DE2204612C3 (de) Flüssige Zubereitungen zum Färben von Papier

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee